Inhaltsverzeichnis. Zentrale Organisation. Lokale Organisationeinheiten: C) Technische Hochschule Deggendorf: TH-D

Ähnliche Dokumente
Datenbasiertes QM von Lehre und Studium und seine Verknüpfung mit Akkreditierungsverfahren

Qualitätssatzung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

vom Präambel

Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technisches Beschaffungsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Vom

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Seite 2: Änderungsordnung zur Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Qualitätsmanagement an der DHBW

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt

Allgemeine Evaluationsordnung für den Bereich Studium und Lehre der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Vom 22.

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/

Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Die Kriterien des Akkreditierungsrates für die Systemakkreditierung ein Überblick. ASIIN-Workshop, , Düsseldorf

Qualitätssicherung M.Sc. Zahnmedizinische Funktionsanalyse und -therapie

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule der Medien in Stuttgart

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Modularisierung als Instrument der Umsetzung von Bologna (1)

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Planungstipps zum Auslandsstudium für Studierende der Philosophischen Fakultät

Inhaltsverzeichnis: Vom 11. April 2014

Akkreditierung und Qualitätssicherung in den Geisteswissenschaften

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Dual studieren die Extraportion Praxis

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Übersicht über die Praxisphasen

Hochschulübergreifendes Qualitätsmanagementsystem. Wegbereiter für die Systemakkreditierung kleiner & mittlerer Hochschulen?

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Galilea und der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft :

Bachelor- und Masterausbildung Bildungsworkshop 14. Juni 2012

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Teil B zur HSPO Teil A (Mitteilungsblatt Nr. 200)

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prof. Dr. Johann Janssen

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1 Aufgaben der Studienordnung

Vielfalt in Studium und Lehre im Hinblick auf Qualitätssicherung

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Masterstudiengang Fahrzeugtechnik (FAM) Automotive Engineering

Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Physiotherapie B.Sc. Duales Studium

Master Elektro-Mechanische Systeme

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Kriterien der Anerkennung

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Biomedizinische Technik

Workshop Studieren für alle? Über den aktuellen Stand akademischer Weiterbildung in der Praxis

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

EDi Evaluation im Dialog

Integrative Propädeutische Phase

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

Die SteFi-Studie. Ergebnisse und Konsequenzen Dr. Jörg Ennen, WLB Stuttgart

Ergebnisse der Befragung der Absolventen der Hochschule der Medien

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Operative Ziele der HE

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Internationales Handelsmanagement an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

1 Aufgaben der Studienordnung

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

HNE Eberswalde Organisations-Menü

Aufgaben der Studienordnung

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Zentrale Organisation Lokale Organisationeinheiten: A) Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg: HAW-A B) Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden: OTH-AW C) Technische Hochschule Deggendorf: TH-D D) Technische Hochschule Ingolstadt: TH-I E) Technische Hochschule Nürnberg: TH-N F) Hochschule für angewandte Wissenschaften München: HAW-M G) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg: OTH-R Seite 1 von 10

Zentrale Organisation 1 ZIELE 1.1 Zentrale, hochschulübergreifende Ziele 1.1.1 Ziele des Forschungsmasters 1.1.1.1 Die bayerische Zielvereinbarung 1.1.1.2 Der Kooperationsvertrag 1.1.1.3 Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO M-APR) 1.1.1.4 Quantitative Ziele des M-APR-Studiengangs 1.1.1.5 Sonstige Ziele, Vorgaben und Einschränkungen 1.1.2 Qualifikationsziele des Forschungsmasters M-APR 1.1.2.1 Qualifikationsziele und Zielgruppen 1.1.2.2 Fachliche Ziele 1.1.2.3 Überfachliche Ziele 1.1.2.4 Angestrebte Berufsfelder 1.1.2.5 Profil des Studiengangs 1.1.3 Weiterentwicklung der Qualifikationsziele des Studiengangs Zentrale Organisation 2 KONZEPT 2.1 Studiengangsaufbau 2.1.1 Inhaltlicher und Zeitlicher Aufbau des M-APR-Studiengangs 2.1.2 Einbindung aktueller wissenschaftlicher Inhalte 2.1.3 Studierende in besonderen Situationen 2.2 ECTS, Modularisierung, Qualifikationsziele 2.2.1 Implementierung von ECTS 2.2.2 Pflicht- und Wahlpflichtmodule 2.2.3 Studierbarkeit 2.2.4 Workload 2.2.5 Einzelne Module und Gesamtkonzept 2.2.6 Modulbeschreibungen 2.2.7 Vermittlung von Fachwissen und Entwicklung von transferierbaren Erkenntnisse bzw. Kompetenzen 2.2.8 Vermittlung von Schlüsselqualifikationen 2.3 Lernkontext 2.3.1 Didaktik und Methodik de/zentral??? 2.3.2 Lehrmaterial und Einsatz der neuen Medien de/zentral??? 2.3.3 Einbindung von Fremdsprachen Empfehlung aus der Erstakkreditierung!! 2.4 Zugangsvoraussetzungen 2.4.1 Zugangsvoraussetzungen 2.4.2 Bewerbung und Auswahlverfahren 2.4.3 Anrechnungen von bereits erworbenen Qualifikationen 2.4.4 Wechselmöglichkeiten Seite 2 von 10

2.4.5 Einstiegs- und Überleitungsmöglichkeiten Zentrale Organisation 2.5 Weiterentwicklung 2.5.1 Empfehlungen aus der vorangegangenen Akkreditierung 2.5.2 Weiterentwicklung des Studiengangs 3 IMPLEMENTIERUNG 3.1 Zentrale Ressourcen 3.1.1 Personal Modulverantwortlicher / Frau Hain? 3.1.2 Kapazitätsplanung 3.1.3 Räumliche und sachliche Ausstattung 3.1.4 Infrastruktur 3.2 Entscheidungsprozesse, Organisation und Kooperation 3.2.1 Organisationsstruktur (sowohl zentral als auch dezentral) 3.2.2 Zentrales Entscheidungsgremium: Die Studiengangskommission 3.2.3 Zusammenarbeit der Partnerhochschulen 3.2.4 Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen 3.3 Prüfungssystem 3.3.1 Hochschulspezifische Lehrveranstaltungen (aus den eigenen Fächerkatalogen: M-SY) 3.3.2 Gemeinsame Lehrveranstaltungen (FMS, FWPF4, ARC Conference) 3.3.3 Rechtsprüfung und Verabschiedung der Studien- und Prüfungsordnung 3.4 Transparenz 3.4.1 Dokumentation und Veröffentlichungen der Studienganginformationen 3.4.1.1 Erstellung der Prüfungsdokumente 3.4.1.2 Veröffentlichung der Studiengangsinformationen 3.4.2 Zentrales Beratungs- und Serviceangebot?? 3.5 Implementierung der Ergebnisse des Qualitätsmanagementssystems und Weiterentwicklung 4 QUALITÄTSMANAGEMENT 4.1 Gremien für die Qualitätssicherung?? 4.2 Zentrale Qualitätssicherungsmaßnahmen??? 4.2.1 Befragung der Studierenden und Absolventen bzw. Absolventinnen??? 4.2.1.1 Studiengangsevaluationen?? 4.2.1.2 Kommunikation mit Absolventinnen und Absolventen??? 4.2.1.3 Das Alumni-Netz??? 4.2.1.4 Absolventenbefragung??? 4.2.2?????? Seite 3 von 10

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Media Engineering, Ausgabe D 5 ANLAGEN 5.1 Kooperationsdokumente 5.1.1 Bilaterale Kooperationsvereinbarung 5.1.2 Noch was??? 5.2 Ordnungsmittel 5.2.1 Studien- und Prüfungsordnung (SPO) 5.2.2 Studienplan (StP) 5.3 Weitere zentrale Dokumente 5.3.1 Gutachten vorherige Akkreditierung 5.3.2 Akkreditierungsbeschluss 5.3.3 Akkreditierungsurkunde 5.3.4 Schreiben der Agentur zur Feststellung der Auflagenerfüllung 5.3.5 Absolventenbefragungen/-verbleibsstudien 5.3.6 CHE und BAP (Kurzzusammenfassung)?? 5.3.7 Zentrale Qualitätssicherungsmaßnahmen Zentrale Organisation Seite 4 von 10

Lokale Organisationeinheiten HAW-A A) Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg 1 ZIELE 1.1 Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg und ihre Ziele 1.1.1 Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg (HAW-A) 1.1.2 Ziele der HAW-A 1.1.2.1 Hochschulentwicklungsplan 1.1.2.2 Zielvereinbarung 1.1.3 Die Fakultät XXXX 1.1.3.1 Aufbau und Entscheidungsstrukturen der Fakultät xxx 1.1.3.2 Studienprogramme und -abschlüsse der Fakultät xx 1.1.3.3 Verbindungen zwischen dem M-APR und den anderen Studiengängen der Fakultät xxx 2 KONZEPT Siehe zentrale Dokumentation 3 IMPLEMENTIERUNG 3.1 Ressourcen 3.1.1 Personal 3.1.1.1 Stellen für Lehrpersonal 3.1.1.2 Stellen für Administratives, wissenschaftliches und technisches Personal 3.1.1.3 Stellen für Institutspersonal 3.1.2 Kapazitätsplanung 3.1.2.1 Betreuungsrelation Lehrende/Studierende 3.1.2.2 Verteilung der Lehr- und Prüfungsbelastung auf die Lehrenden 3.1.2.3 Berufung, Qualifikation und Entwicklung des Lehrpersonals 3.1.3 Räumliche und sachliche Ausstattung 3.1.4 Infrastruktur 3.1.4.1 Die Infrastruktur der Fakultät 3.1.4.2 Die zentrale Infrastruktur der Hochschule 3.1.5 Weitere Mittel 3.2 Entscheidungsprozesse, Organisation und Kooperation 3.2.1 Gremien für Lehre und Studium an der HAW-A 3.2.2 Beteiligung von Studierenden 3.2.3 Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen 3.2.3.1 Institute der Fakultät xx 3.2.3.2 Die Kompetenzzentren 3.2.4 Kooperationen mit Hochschulen und Industrie 3.2.4.1 Kooperationen mit anderen Fakultäten der HAW-A Seite 5 von 10

3.2.4.2 Kooperationen mit deutschen Hochschulen 3.2.4.3 Kooperationen mit internationalen Hochschulen 3.2.4.4 Kooperationen mit der Industrie 3.3 Prüfungssystem 3.3.1 Modulspezifische Leistungsnachweise und Prüfungsformen 3.3.2 Modulbezogenheit, Wissens- und Kompetenzorientierung 3.3.3 Prüfungsdichte und Prüfungsorganisation 3.3.4 Nachteilausgleich 3.3.5 Rechtsprüfung und Verabschiedung der Prüfungsordnung HAW-A 3.4 Transparenz 3.4.1 Transparenz an der HAW-A 3.4.1.1 Dokumentation und Veröffentlichungen der Studienganginformationen 3.4.1.2 Erstellung der Prüfungsdokumente 3.4.2 Individuelle Unterstützung und Beratung 3.4.2.1 Beratungsangebot der Fakultät XX 3.4.3 Zentrales Beratungs- und Serviceangebot der HAW-A 3.5 Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit 3.6 Implementierung der Ergebnisse des Qualitätsmanagementssystems und Weiterentwicklung 4 QUALITÄTSMANAGEMENT 4.1 Qualitätssicherung 4.1.1 Datenerfassung 4.1.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Hochschulebene 4.1.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Fakultätsebene 4.1.4 Gremien für die Qualitätssicherung 4.1.5 Befragung der Studierenden und Absolventen bzw. Absolventinnen 4.1.5.1 Regelmäßige Evaluation der Lehrveranstaltungen 4.1.5.2 Studiengangsevaluationen 4.1.5.3 Kommunikation mit früheren Absolventinnen und Absolventen 4.1.5.4 xxxx 4.1.5.5 Die Absolventenfeier 4.1.5.6 Das Alumni-Netz 4.1.5.7 Absolventenbefragung 4.1.6 Maßnahmen hinsichtlich hoher Drop-Out-Quoten 4.1.7 Förderung der Qualifikation und Kompetenz der Lehrenden 4.1.8 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 4.2 Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementssystems Seite 6 von 10

5 ANLAGEN HAW-A 5.1 Ordnungsmittel 5.1.1 Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule XXXX (APO) 5.1.2 Grundordnung der Hochschule XXXX (GO) 5.1.3 Evaluationsordnung der Hochschule XXXXX (EvalO) 5.1.4 Modulhandbuch Teil X: Angebot der Hochschule XXXXXXXXXX 5.2 Zeugnisse und Urkunden 5.2.1 Zeugnismuster (D) und Urkunden (D-E) 5.2.2 Diploma Supplements (DS) 5.2.3 Transcript of Records (TR) 5.3 Informationen zur Fakultät 1.1.1 Qualifikationsprofile der Lehrenden 1.1.2 Informationsmaterial für Studieninteressierte und Studierende-(Flyer) 5.4 Qualität 1.1.3 Evaluationsbogen (Lehrveranstaltungen) 1.1.4 Evaluationsbogen (Studiengang) 1.1.5 Protokollvorlage über die Evaluation (der Lehrveranstaltung) 1.1.6 Darstellung von Evaluationsergebnissen zu 1.1.7 Studierendenbefragungen und Workloaderhebungen 1.1.8 Lehrevaluationen (Exemplarisch) [ ] Seite 7 von 10

F) Technische Hochschule Nürnberg 1 ZIELE 1.1 Die Technische Hochschule Nürnberg und ihre Ziele 1.1.1 Die Technische Hochschule Nürnberg (TH-N) 1.1.2 Ziele der TH-N 1.1.2.1 Hochschulentwicklungsplan 1.1.2.2 Zielvereinbarung 1.1.3 Die Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) 1.1.3.1 Aufbau und Entscheidungsstrukturen der Fakultät efi 1.1.3.2 Studienprogramme und -abschlüsse der Fakultät efi 1.1.3.3 Verbindungen zwischen dem M-APR und den anderen Studiengängen der Fakultät efi TH-N 2 KONZEPT Siehe zentrale Dokumentation 3 IMPLEMENTIERUNG 3.1 Ressourcen 3.1.1 Personal 3.1.1.1 Stellen für Lehrpersonal 3.1.1.2 Stellen für Administratives, wissenschaftliches und technisches Personal 3.1.1.3 Stellen für Institutspersonal 3.1.2 Kapazitätsplanung 3.1.2.1 Betreuungsrelation Lehrende/Studierende 3.1.2.2 Verteilung der Lehr- und Prüfungsbelastung auf die Lehrenden 3.1.2.3 Berufung, Qualifikation und Entwicklung des Lehrpersonals 3.1.3 Räumliche und sachliche Ausstattung 3.1.4 Infrastruktur 3.1.4.1 Die Infrastruktur der Fakultät 3.1.4.2 Die zentrale Infrastruktur der Hochschule 3.1.5 Weitere Mittel 3.2 Entscheidungsprozesse, Organisation und Kooperation 3.2.1 Gremien für Lehre und Studium an der TH-N 3.2.2 Beteiligung von Studierenden 3.2.3 Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen 3.2.3.1 Institute der Fakultät efi 3.2.3.2 Die Kompetenzzentren 3.2.4 Kooperationen mit Hochschulen und Industrie 3.2.4.1 Kooperationen mit anderen Fakultäten der TH Nürnberg 3.2.4.2 Kooperationen mit deutschen Hochschulen 3.2.4.3 Kooperationen mit internationalen Hochschulen 3.2.4.4 Kooperationen mit der Industrie Seite 8 von 10

3.3 Prüfungssystem 3.3.1 Modulspezifische Leistungsnachweise und Prüfungsformen 3.3.2 Modulbezogenheit, Wissens- und Kompetenzorientierung 3.3.3 Prüfungsdichte und Prüfungsorganisation 3.3.4 Nachteilausgleich 3.3.5 Rechtsprüfung und Verabschiedung der Prüfungsordnung TH-N 3.4 Transparenz 3.4.1 Transparenz an der TH-N 3.4.1.1 Dokumentation und Veröffentlichungen der Studienganginformationen 3.4.1.2 Erstellung der Prüfungsdokumente 3.4.2 Individuelle Unterstützung und Beratung 3.4.2.1 Beratungsangebot der Fakultät efi 3.4.2.2 Zentrales Beratungs- und Serviceangebot der Hochschule Nürnberg 3.5 Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit 3.6 Implementierung der Ergebnisse des Qualitätsmanagementssystems und Weiterentwicklung 4 QUALITÄTSMANAGEMENT 4.1 Qualitätssicherung 4.1.1 Datenerfassung 4.1.2 Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Hochschulebene 4.1.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung auf Fakultätsebene 4.1.4 Gremien für die Qualitätssicherung 4.1.5 Befragung der Studierenden und Absolventen bzw. Absolventinnen 4.1.5.1 Regelmäßige Evaluation der Lehrveranstaltungen 4.1.5.2 Studiengangsevaluationen 4.1.5.3 Kommunikation mit früheren Absolventinnen und Absolventen 4.1.5.4 Das efi Fachkolloquium 4.1.5.5 Die Absolventenfeier 4.1.5.6 Das elektronische Alumni-Netz 4.1.5.7 Absolventenbefragung 4.1.6 Maßnahmen hinsichtlich hoher Drop-Out-Quoten 4.1.7 Förderung der Qualifikation und Kompetenz der Lehrenden 4.1.8 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 4.2 Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementssystems Seite 9 von 10

5 ANLAGEN 5.1 Ordnungsmittel 5.1.1 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen Hochschule Nürnberg (APO) 5.1.2 Grundordnung der Technischen Hochschule Nürnberg (GO) 5.1.3 Evaluationsordnung der Technischen Hochschule Nürnberg (EvalO) 5.1.4 Modulhandbuch Teil A: Angebot der Technischen Hochschule Nürnberg 5.2 Zeugnisse und Urkunden 5.2.1 Zeugnismuster (D) und Urkunden (D-E) 5.2.2 Diploma Supplements (DS) 5.2.3 Transcript of Records (TR) TH-N 5.3 Informationen zur Fakultät 5.3.1 Qualifikationsprofile der Lehrenden 5.3.2 Informationsmaterial für Studieninteressierte und Studierende-(Flyer) 5.4 Qualität 5.4.1 Evaluationsbogen (Lehrveranstaltungen) 5.4.2 Evaluationsbogen (M-Studiengang) 5.4.3 Protokollvorlage über die Evaluation (der Lehrveranstaltung) 5.4.4 Darstellung von Evaluationsergebnissen zu 5.4.5 Studierendenbefragungen und Workloaderhebungen 5.4.6 Lehrevaluationen (Exemplarisch) Seite 10 von 10