KDT-Weiterbildung. Brandeinsätze in Tiefgaragen KDT-W Laumat.at

Ähnliche Dokumente
Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie Richtlinie 2.2

- Richtlinie 2.2. Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks. Ausgabe: Oktober 2011

OIB-RICHTLINIE. Brandschutz bei. und Parkdecks. RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /15 OIB-Richtlinie Richtlinie 2.2

OIB-Richtlinien Brandschutz

Was passiert wenn was passiert?

Belüftung. Natürliche Belüftung. Mechanische Belüftung

Offiziers- WBK Einsatz Lüfter. Ablauf:

OIB-Richtlinien Brandschutz

KDT-W Taktische Belüftung. (Taktische Ventilation) Taktische Belüftung.

N Ö B a u t e c h n i k v e r o r d n u n g Brandschutz. NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien. Stand:

Freiwillige Feuerwehr S t a d t S c h m a l l e n b e r g. A u s - u n d F o r t b i l d u n g

Berufsfeuerwehr Innsbruck Vorbeugender Brandschutz. Der Rettungsweg Sicherstellung durch die Feuerwehr. Voraussetzungen für den Außenangriff

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Was passiert wenn was passiert?

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

B A U B E S C H R E I B U N G Vereinfachtes Verfahren

Was passiert wenn was passiert?

Atemschutzausbildung Stufe 3

Die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr. OBR Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Harmonisierung bautechnischer Vorschriften

Sicher(heit) im Innenangriff

Merkblatt. Anforderungen der Feuerwehr Hamm. Löschanlagen. Vorbeugender Brandschutz

Infotag Plattform Wasser 2012

Brandmeldeanlagen, RWA und Sprinkleranlagen - wann was wie? Kombinationen?

MA 37 - B/27690/2008 Wien, 23. Dezember 2009

Brandschutz-Eigenkontrolle in Wohnhochhäusern

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA DI in Eder 01/ Wien, 15. Mai 2015 Senatsrätin

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Einsatztaktik Branddienst FF Buchschachen. OBI Podlisca R. Überdruckbelüftung

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Merkblatt für die Ermittlung von tragbaren Feuerlöschern Neufassung der TRVB 124 F 17 - Erste und Erweiterte Löschhilfe

Kommandanten Weiterbildung 2019

OIB-Richtlinien. Änderungen in der Ausgabe Architekten-Workshop. HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

Auswirkungen der Baugesetze auf den abwehrenden Brandschutz

Vorgehen unter Atemschutz. Sicheres Vorgehen in Gebäuden und Räumen

Bauvorschriften für Holzbauten in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Brandschutzaspekte. Riga, Ing.

Aktenzahl Sachbearbeiter/in: Durchwahl Datum MA 37/01509/2013 DI in Eder 01/ Wien, 15. Jän 2013 Senatsrätin

Ausbildung Löschangriff Wir waschen keine Dächer

Brandsicherheit in Hochhäusern

Feuerpolizeiliche Überprüfung

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit Lüfter (LRWA)

Belüftung. Aus- und Weiterbildung. Jörg Klein. Folie 1

MÖGLICHES LÖSUNGSBEISPIEL

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Planungshilfe GR Nr. 01 Automatische Schiebetüren

RWA: Wann sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen vernünftig, wann gefordert?

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

FACHSTUDIUM M.SC. BRANDSCHUTZ I

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Inspektionsstelle Typ A

Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung

Brandschutzpläne. Anwendung; die neue Richtlinie TRVB 121 O. Brandschutzpläne.

Herzlich willkommen. WBK Offiziere 2019

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

Hinweise und Empfehlungen der Feuerwehr Wilhelmshaven. Baugenehmigungsverfahren

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) OIB-Richtlinie 2. Brandschutz. (Ausgabe: April 2007) Oktober 2011 Jansche 1

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

1 Einführung. 1.1 Taktische Grundsätze beim Brandeinsatz in Gebäuden

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /07 OIB-Richtlinie Richtlinie 2.2

Hinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Feuerwehrpläne. Franz Feuerer. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Truppführerausbildung

Dipl.-Ing. Bernhard NOLL. Inhalt. Grundlagen. Planung und Ausführung. Abschlussüberprüfung. Betrieb

scheinsätze und technische Hilfeleistungen Einsatz von Überdrucklüftern in Gebäuden

BSR Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt.

Schulung BFK Tulln Der Innenangriff

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Objektkunde Ingolf Wolter

Feuerwehrpläne. Feuerwehrpläne. Was sind Feuerwehrpläne?

Abweichungen von der Bauordnung Chancen und Verpflichtungen

stichprobenweise brandschutztechnische Bewertung

Erläuternde Bemerkungen zu OIB-Richtlinie 2.3 Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22 m

Feuerpolizeiliche Überprüfung Feuerbeschau

Rettungsgeräte Praxis, Erste Hilfe

Kleine Verkaufsstätten

Brandschutzordnung für städtische Gebäude

Ortsfeuerwehr Abbenrode. Ausbildung. Belüften von Einsatzstellen

Brandschutz im Bestand als Integrale Planungsaufgabe. Aufgabenstellung bei bestehenden Bauwerken. Brandschutz und Intelligente Gebäudetechnologien

Inspektionsstelle Typ A

Schnittstelle Betrieb - Feuerwehr

Infoveranstaltung für das FLA Gold Info FLA Gold Herzlich Willkommen. Mittwoch, 13. Februar 2019, 18:00 Uhr an der OÖLFS, Lehrsaal 2

B A U B E S C H R E I B U N G

B A U B E S C H R E I B U N G

Brandschutz in der Landwirtschaft

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Überprüfung der Maßnahmen des Vorbeugenden Brand- und Gefahrenschutzes an Einsatzstellen

Brandeinsätze in Straßentunneln: Einsatzvorbereitung

Feuerwehr- und Rettungsdienst. Hinweise und Hilfen zur Erstellung von Feuerwehrlaufkarten Vorbereitung auf den Einsatzfall

Inhaltsverzeichnis. Gesamtübersicht. Einführung zu den OIB-Richtlinien 18

Transkript:

Brandeinsätze in Tiefgaragen KDT-W 2019 Laumat.at

BF-Linz

zeitungsfoto.at

WARUM WIE zeitungsfoto.at

Tiefgarage vs. Tunnel Eine Tiefgarage kann weder als Tunnel bezeichnet, noch damit verglichen werden. Einzelne Elemente aus der Einsatzlehre Tunnel können übernommen werden.

Bautechnik bei Tiefgaragen OIB RL 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks www.ooelfv.at

Bauproduktenrichtlinie Grundanforderungen an Bauwerke 2. Brandschutz Das Bauwerk muss derart entworfen und ausgeführt sein, dass bei einem Brand a) die Tragfähigkeit des Bauwerks während eines bestimmten Zeitraums erhalten bleibt; b) die Entstehung und Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb des Bauwerks begrenzt wird; c) die Ausbreitung von Feuer auf benachbarte Bauwerke begrenzt wird; d) die Bewohner das Bauwerk unverletzt verlassen oder durch andere Maßnahmen gerettet werden können; e) die Sicherheit der Rettungsmannschaften berücksichtigt ist.

Definition - Garagen Garagen ober- und unterirdische Gebäude(teile) Umfassungsbauteile an allen Seiten

Definition - Garagen

Definition - Garagen

Definition - Garagen

Definition - Garagen Stapelgarage Sonderform = Brandschutzkonzept

Definition - Garagen Stapelgarage Sonderform = Brandschutzkonzept

Definition - Überdachte Stellplätze Überdachte Stellplätze Eine Ebene für Stellplätze vorhanden Umfassungsbauteile höchstens an zwei Seiten Zimmerei-Hackl

Definition - Überdachte Stellplätze Zimmerei-Hackl

Definition - Parkdecks Parkdecks ein- und mehrgeschoßige Garage ca. 1/3 der gedachten Umgebungswandfläche ist offen

Definition - Parkdecks

Definition Nutzfläche Die Nutzfläche bei Garagen bezieht sich nur auf die Stell- und Fahrflächen, da diese brandschutztechnisch relevant sind. Zu- und Abfahrten im Freien werden nicht berücksichtigt.

Brandschutzkonzept erforderlich?? Bei Abweichungen von den Bestimmungen der OIB-Richtlinie. Sonderformen Brandabschnittsfläche > 10.000 m² Parkdecks als Hochhäuser Nutzung für Flüssiggasbetriebene Fahrzeuge NF > 50 m² Weitere Sonderformen Rampengaragen, Parkwendel, Autom. Parksysteme,

Einteilung nach der Nutzfläche (NF) Nutzfläche 50 m² Nutzfläche > 50 m² und 250 m² Nutzfläche > 250 m²

Garagen Nutzfläche 50 m² www.ooelfv.at

Garagen mit einer Nutzfläche 50 m² Stellfläche: bis zu 3 Fahrzeuge Zu finden bei Gebäuden: Gebäudeklasse 1 und 2 Abstände Mind. 2 m / (R)EI 30 zur Grundgrenze Mind. 4 m / (R)EI 30 zu eigenen Gebäuden Mind. (R)EI 30 wenn eingebaut

Garagen mit einer Nutzfläche 50 m² Materialien nach EN13501-1: Klasse D (Holz) Fluchtweg: 40 m Brandschutzplan NEIN - Nicht üblich / vorgesehen GK 1 + 2 Nur wenn in einem Risikoobjekt integriert Lüftungsöffnung 200 cm² pro Stellplatz

Lüftungsöffnungen

Garagen Nutzfläche > 50 m² bis 250 m² www.ooelfv.at

Garagen mit einer Nutzfläche > 50 m² bis 250 m² Stellfläche: 15-20 Fahrzeuge Fluchtweg: max. 40 m Erste Löschhilfe: tragbare Feuerlöscher

Garagen mit einer Nutzfläche > 50 m² bis 250 m² Abstände Mind. 2 m / (R)EI 30 zur Grundgrenze Mind. 4 m / (R)EI 30 zu eigenen Gebäuden Brandschutztechnische Mindestanforderungen: R30 oder A2 Bei Unterschreitung der Abstände (R)EI 90 und meistens A2 möglich

Abluftöffnungen Garagen mit einer Nutzfläche > 50 m² bis 250 m² Natürlich oder Mechanische Lüftung Halbstunden-Mittelwert: 50 ppm CO 1000 cm² pro Stellplatz oder 0,5-facher stündlicher Luftwechsel

BF-Linz

Abluftöffnungen BF-Linz

Garagen mit einer Nutzfläche > 50 m² bis 250 m² Brandschutzplan: NEIN Da keine technischen Brandschutzeinrichtungen vorgesehen sind. Nur wenn in einem Risikoobjekt integriert Schlüsseltresor Nicht zwingend vorgesehen

Garagen Nutzfläche > 250 m² www.ooelfv.at

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² Fluchtwege: 40 m ins Freie 40 m in ein Stiegenhaus zusätzlicher unabhängiger Fluchtweg notwendig Brandschutztechnische Mindestanforderungen: (R) EI 90 und A2

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² Türen zu anderen Gebäudeteilen: Grundsätzlich EI 2 30-C Nutzfläche > 600 m²: Schleuse als (R)EI 90 und A2 Belüftung der Schleuse Türe zu Garage EI 2 30-C Türe zu Treppenhaus E 30-C oder S m -C

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² Wandhydranten mit Anschlussmöglichkeit für FW ab: > 1.600 m² Nutzfläche Ausnahme: Bei eingeschoßigen Garagen ist eine trockene Steigleitung ausreichend > 2 unterirdische Geschoße > 3 oberirdische Geschoße

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² Wandhydranten Gemäß TRVB 128 S Ausführungsvariante 2a oder 2b Situierung in der Nutzung in max. 5 m nach dem Zugang Anzahl wird so gewählt, dass mit einer Schlauchlänge von max. 30 m (40 m bei trockner Steigleitung) jeder Punkt in der Garage erreicht wird. Somit nicht zwingend bei jedem Zugang erforderlich

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² Ausführungsvarianten von Wandhydranten Ausführung 2a: 1 x C-Druckabgang Durchfluss: 300 l/min Ausführung 2b: 1 x C-Druckabgang Durchfluss: 600 l/min Gleichzeitiger Betrieb möglich

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² Montagemöglichkeiten von Wandhydranten Fahrstreifen max. 5 m

Natürliche RWA Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² mind. 1 m² je Öffnung 0,5 % Brandabschnittsfläche als Zu- und auch Abluftöffnung Nutzen von Ein- und Ausfahrten Wird auch als Lüftung angerechnet bei oberirdischen Geschoßen und 1. UG. Ansonsten Messeinrichtung, CO-Warnanlage und Mechanische Lüftung.

Abluftöffnungen

Abluftöffnungen

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² Mechanische RWA Beständigkeit 400 C 90 Minuten Ausführung abhängig von BMA / EAL Ansteuerung durch BMA und FW Ansteuerung durch FW benötigt Fachkenntnis Einweisung, Begehung notwendig

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m²

Huber Josef

! Huber Josef Welche Bereiche werden entlüftet? Info s dazu im Brandschutzplan.

Huber Josef

! Vorsicht, beim Wechsel von der Betriebsart Automatik zu Manuell. Info s dazu im Brandschutzplan. Huber Josef

Huber Josef

! Vorsicht, beim Wechsel von der Betriebsart Automatik zu Manuell. Info s dazu im Brandschutzplan. Huber Josef Huber Josef

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² Brandmeldeanlage mit automatischer Alarmweiterleitung > 1.600 m² Brandabschnittsfläche Abhängig von Lüftung > 10.000 m² Gesamt Brandabschnittsfläche > 2 unterirdische Geschoße Erweiterte automatische Löschhilfeanlage (EAL) inkl. Alarmweiterleitung Brandabschnittsfläche > 1.600 m² bzw. 4.800 m² Abhängig von RWE

Garagen mit einer Nutzfläche > 250 m² Sprinkleranlage (SPA): > 4.800 m² Brandabschnittsfläche Brandschutzplan: JA Ab der Notwendigkeit von technischen Brandschutzeinrichtungen.

Einsatztaktisch auch interessant Max. 80 m Längsausdehnung des Brandabschnittes oder EAL bzw. SPA Maximal zulässige Brandabschnittsfläche von 10.000 m² (bei SPA) Bei mehrgeschoßigen Garagen mit einer Nutzfläche von mehr als 600 m²: geschoßweise Brandabschnittstrennung

Mögliche Planungsvarianten

Mögliche Planungsvarianten

Einsatztaktik bei Bränden in Tiefgaragen www.ooelfv.at

Auswirkungen des VB für den Einsatz Ein Einsatz ist mit den Standard-Gerätschaften der Feuerwehr durchführbar. Je größer das Objekt, desto mehr Angriffswege und Möglichkeiten gibt es. Fluchtwege können als Angriffswege genutzt werden.

Einsatztaktik bei Bränden in Tiefgaragen Lagefeststellung Rauchaustritt Auswirkung auf andere Bereiche? Befragung anwesender Personen Wie viele PKW brennen wirklich? Kontrolle der Zugangsmöglichkeiten Rauchverschleppung in Treppenhäuser Reihenfolge der ausgelösten Brandmelder Vorbrenndauer?

Einsatztaktik bei Bränden in Tiefgaragen Lagefeststellung Feuerwehrbedienfeld Meldergruppen Sprinklerzentrale Löschanlage ausgelöst BVS-OÖ

Einsatztaktik bei Bränden in Tiefgaragen Lagefeststellung Feuerwehrbedienfeld Meldergruppen Sprinklerzentrale Löschanlage ausgelöst BVS-OÖ

Feuerwehrbedienfeld 1032 / 6 1 1032 / 7 2 3 4 1. Anzeige des ausgelösten Melders bzw. der ausgelösten Melder 2. Summe der ausgelösten Melder 3. Nummer des zuletzt ausgelösten Melders 4. Taste zum Scrollen in der ersten Zeile

Feuerwehrbedienfeld 1032 / 7 1032 / 7 Info: Steht in beiden Zeilen die gleiche Meldernummer, ist man beim Scrollen am Ende angelangt. wird danach die Scroll-Taste noch 1x gedrückt, hat man den ersten ausgelösten Melder

Feuerwehrbedienfeld 1032 / 6 1032 / 7 Sind die gelben Tasten mit einer Linie und der Beschriftung Text verbunden, so erscheinen beim gleichzeitigen Drücken beider Tasten die vom Betreiber festgelegten Informationen zum jeweiligen Melder. (z.b. Standort, Plannummer, )

Alarmventilschalter

Sprinklerzentrale Übersichtsplan der Sprinklergruppen

Laumat.at

Erkundung durch den AS-Trupp: Was brennt? Wieviel brennt? Wo brennt es? Rückmeldungen in die weitere Beurteilung / Planung einfließen lassen! Laumat.at

Bild Rauchaustritt Wohin zieht der Rauch? BF-Linz

Rauchverschleppung zeitungsfoto.at

SEM 05 Heft 122 Brand PKW in Parkhaus oder Tiefgarage Quelle: ÖBFV-Heft 122

SEM 05 Heft 122 Brand PKW in Parkhaus oder Tiefgarage Schadenslage Eigene Lage Allgemeine Lage Brand PKW in einem Parkhaus oder Tiefgarage 21 Funktionen werden mindestens benötigt, davon mind. 9 mit Atemschutz. Zur Verhinderung der Brandausbreitung und für die Brandbekämpfung sind mind. 200 l/min Löschmittel über eine Zeitspanne von 10 Minuten erforderlich. Einsatzziel Quelle: ÖBFV-Heft 122 Brandbekämpfung mit einem Rohr

SEM 05 Heft 122 Brand PKW in Parkhaus oder Tiefgarage Quelle: ÖBFV-Heft 122

Zu erwartenden Gefahren Rauchverschleppung in sichere Fluchtwege. BS-Keil Mangelhafte Abschottungen Kleinfahrzeuge können sehr schnell eine Garage verrauchen. Hitzeentwicklung im Nahbereich des Brandes. 1 bis 2 PKW entsprechen ca. ETK

Bild BF-Linz Abplatzungen von Beton im Brandbereich sind zu erwarten. Tschematschar Josef

Bild BF-Linz Abplatzungen von Beton im Brandbereich sind zu erwarten. Tschematschar Josef

Abplatzungen von Beton im Brandbereich sind zu erwarten. zeitungsfoto.at

Bild BF-Linz Brandausbreitung auf weitere Fahrzeuge ca. 10 min pro Fahrzeug BF-Linz

Bild BF-Linz Herunterhängende Leitungen. BF-Linz

Einsatztaktik bei Bränden in Tiefgaragen Beurteilung der Lage Welche Gefahr muss als erstes bekämpft werden? Menschenrettung durch Brandbekämpfung! Rettung von Personen Erwartungshaltung? Fluchthaube(n) vorhanden?

Einsatztaktik bei Bränden in Tiefgaragen Planung der Durchführung Kontrolle / Sichern der Stiegenhäuser Welcher Angriffsweg ist der kürzeste / effektivste? Schwerpunkt setzen! Löschleistung C-Hohlstrahlrohr Ausreichend Schlauchmaterial einplanen. Löschangriff durch mind. einen Trupp. Wärmebildkamera!! Sicherheit!!

Einsatztaktik bei Bränden in Tiefgaragen Planung der Durchführung Löschangriff über Stiegenhaus mit Lüfter / Luftstrom Stiegenhaus bleibt aufgrund des Luftstromes rauchfrei. Ein- und Ausfahrt kann als zusätzliche Abluftöffnung genutzt werden. Kontrolle und Sicherung weiterer Stiegenhäuser.

Abluftöffnung Zuluftöffnung Nutzen als Angriffsweg!

Abluftöffnung Verstärkung durch Lüfter möglich. Zuluftöffnung Nutzen als Angriffsweg!

Abluftöffnung Verstärkung durch Lüfter möglich. Zuluftöffnung Nutzen als Angriffsweg!

Löschangriff über Stiegenhaus. BF-Linz

Abluftöffnung Verstärkung durch LUF möglich. Zuluftöffnung Nutzen als Angriffsweg!

Absaugen mittels LUF zeitungsfoto.at

Einsatztaktik bei Bränden in Tiefgaragen Planung der Durchführung Löschangriff über Ein- oder Ausfahrt mit Lüfter / Luftstrom Kontrolle und Sicherung aller Stiegenhäuser.

Stiegenhäuser kontrolliert? gesichert? Zuluftöffnung Abluftöffnung nutzen von baulichen Öffnungen

Stiegenhäuser kontrolliert? gesichert? Zuluftöffnung Abluftöffnung nutzen von baulichen Öffnungen

! Variante möglich Wo wird der Rauch hingedrückt? BFK-UU

! Variante möglich Wo wird der Rauch hingedrückt? BF-Linz

Großlüfter in OÖ Rosenbauer Rosenbauer Tempest

Großlüfter in OÖ Hoher Volumenstrom Größe der Abluftöffnungen beachten Geräte bei Stützpunktfeuerwehren des OÖLFV verlagert. Weitere Geräte bei Feuerwehren aufgrund der Einsatznotwendigkeit (BF, BTF, ).

Großlüfter XL 35 Fa. Rosenbauer

Großlüfter XL 35 Volumenstrom: 80.000 m³/h Axialschub: 1000N (100 kg) Ausblasgeschwindigkeit: 150 km/h Durchmesser: 900 mm (35 ) Gesamtgewicht: ca. 900 kg Wasserverbrauch: 150 / 300 l/min Standorte: FF Hart BTF BMW

Großlüfter XL 63 Quelle: Fa. Rosenbauer

Großlüfter XL 63 Volumenstrom: 213.000 m³/h Axialschub: 2.500N (250 kg) Ausblasgeschwindigkeit: 133 km/h Durchmesser: 1.600 mm (63 ) Gesamtgewicht: ca. 3.000 kg Wasserverbrauch: 150 / 300 l/min Standorte: BF Linz FF Steinhaus FF Spital am Pyhrn FF Kirchdorf FF Laakirchen FF Wels BTF MAN

Großlüfter MGV L125 Quelle: Fa. Tempest

Großlüfter MGV L125 Volumenstrom: 220.000 m³/h Axialschub: 2.600N (260 kg) Ausblasgeschwindigkeit: 180 km/h Durchmesser: 900 mm Gesamtgewicht: ca. 700 kg Wasserverbrauch: 280 l/min Standorte: FF Unterweitersdorf

Löschunterstützung LUF 60

Löschunterstützung LUF 60 Einsatzmittel der 2. Welle, wenn kein Vordringen zum Brand aufgrund der Hitze oder Bauwerkversagen mehr möglich ist. Vor dem Einsatz Mannschaft warnen bzw. abziehen. Die Sicht durch die WBK wird durch den feinen Sprühnebel beeinträchtigt. Hohe Lärmbelastung im Umfeld. Heißer Brandrauch wird gekühlt und auf den Boden gedrückt.

Wasserverbrauch LUF 60 Grundsätzlich soll das LUF 60 über den Düsenkranz (400 l/min) betrieben werden. C-Schlauch Beim Einsatz des Wasserwerfers muss eine gesonderte Wasserversorgung sichergestellt sein. B-Schlauch

Löschunterstützung LUF 60 Volumenstrom: 90.000 m³/h Ausblasgeschwindigkeit: 165 km/h Durchmesser: 900 mm Gesamtgewicht: ca. 2.300 kg Wasserverbrauch: 400 l/min Düsenkranz Standorte: FF Neumarkt FF Windischgarsten FF Micheldorf BF Linz BTF CPL 2x

Löschunterstützung LUF 60 Gesteuert über Fernbedienung Reichweite ca. 300 m Eingebaute 2-stufige Pumpe, max. 2400 l/min Wurfweite-Wasser: ca. 60 m Wurfweite-Schaum: ca. 35 m Überwindet Stiegen und Rampen bis 30 Einfahrtshöhe: 2,0 m (Lüfterrohr Parkposition) 2,5 m (Lüfterrohr Ausgefahren)

Es muss nicht immer ein Fahrzeug brennen. BF-Linz

Schlauchmanagement Kuppeln Ausziehen Fertigstellen 4. C C C 3. 2. 1. Wenn notwendig mehr als 3 Schläuche verwenden. Schlauchreserve beachten.

Strukturkühlung = Rauchgaskühlung Kühlung der Rauchgase Verhindern Brandausbreitung Kühlung der Gebäudestruktur Betonabplatzungen möglich Gebäudeschäden reduzieren

Absuchen von Fahrzeugen und Freiflächen Systematisches Absuchen der Parkreihen bzw. -streifen Truppführer führt Truppmänner suchen ab Freiflächen mit Wärmebildkamera bzw. Suchstock Bei Bedarf Ruß von Fensterscheiben entfernen

Absuchen von Fahrzeugen und Freiflächen Rückwegsicherung beachten Verschlossene Fahrzeuge nicht aufbrechen. Erwartung? Person in Fahrzeug gefunden: Rettungsmittel (Fluchthaube) vorbereiten Türe öffnen Rettung durchführen

Absuchen von Fahrzeugen und Freiflächen Kennzeichnung nur anbringen, wenn die Suche in einer starken Verrauchung stattfindet. Kennzeichnung ob das Fahrzeug kontrolliert wurde Fensterscheibe Fahrertüre Glas! Fettschreiber Quelle: ASLP

Absuchen von Fahrzeugen und Freiflächen Quelle: ASLP

Absuchen von Fahrzeugen und Freiflächen Parkstreifen für Parkstreifen systematisch absuchen. RF TF TM

Absuchen von Fahrzeugen und Freiflächen Parkstreifen für Parkstreifen systematisch absuchen. TM TM TF RF TF TM

Lage: Rauchaustritt aus Abluftöffnungen in Tiefgarage 1, 2. Tiefgarage rauchfrei Kein BSP Größe der TG ca. 25 x 25 m, ~ 625m² Brandschutztor geschlossen Einsatzbeispiel 1 EI 2 30-C

Gedanken: Größe Abschätzen Erwartungen Zugänge kontrollieren und sichern Löschangriff mit Ventilation 2. TG vor Rauch schützen Stiegenhaus vor Rauch schützen Einsatzbeispiel 1 EI 2 30-C

Einsatzbeispiel 2 Lage: Rauchaustritt bei Ein- Ausfahrt Ausgelöst: 15 Melder, 915/3, 916/1 916/14E TST-Brandschutz

Einsatzbeispiel 2 Gedanken: Feststellen Reihenfolge der Auslösung Umgang mit Feuerwehrbedienfeld Kürzesten Angriffsweg lt. BSP feststellen Zugänge kontrollieren und sichern Löschangriff mit Ventilation Gebäude vor Rauch schützen TST-Brandschutz

Einsatzbeispiel 3 Lage: Stapelgarage eines EFH Brand eines PKW in Stapelgarage GIVT

Einsatzbeispiel 3 Gedanken: Verbindung zu Gebäude? Erreichbarkeit? Entfernen des oberen Fahrzeuges? Fluten mit Schaum GIVT

Einsatzgrenzen Bei nicht erreichen des Brandherdes 300 bar bei 200 bar Rückzug wenn nicht erreicht 200 bar bei 135 bar Rückzug wenn nicht erreicht

Einsatzgrenze 300 bar AS-Gerät Hier Atemschutztrupp Tank A-Dorf, Brand nicht erreicht, Niedrigster Druck 200 bar, treten Rückzug an

Einsatzgrenze 200 bar AS-Gerät Hier Atemschutztrupp Tank A-Dorf, Brand nicht erreicht, Niedrigster Druck 135 bar, treten Rückzug an

Einsatzgrenzen Bei nicht erreichen des Brandherdes 300 bar bei 200 bar Rückzug wenn nicht erreicht 200 bar bei 135 bar Rückzug wenn nicht erreicht Bauwerksversagen Einsatzdauer vs. Vorbrenndauer Bei sichtbaren Bauschäden / Abplatzungen ggf. Statiker beiziehen

Fazit Brände in Tiefgaragen sind keine Seltenheit. SEM 05 als Grundlage für Erstschlag verwenden. Reservenbilden Ordentliche Erkundung der Örtlichkeit notwendig. Mit den Standardgerätschaften der Feuerwehr zu bewältigen. Übung zu Friedenszeiten durchführen.