Das Verhalten von Gusseisenwerkstoffen bei TMF und TMF/HCF-Beanspruchung

Ähnliche Dokumente
Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing.

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Frauen & Sportklettern

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Optimale Anreizverträge

Schädigung von Dieselpartikelfiltern aus Cordierit durch Aschen: Mechanismen und Schutzmaßnahmen

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Berichte aus der Produktionstechnik

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

Logistikgerechte Produktentwicklung

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Einfluss äußerer Lasten auf das Stabilitätsverhalten von Gleitlagerungen eines PKW-Abgasturboladers

Konzept eines Entscheidungsmodells zur Aufgabenzuordnung in der Produktentwicklung

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Standalone-Software als Medizinprodukt

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

Entwicklung und Charakterisierung miniaturisierter flüssig-flüssig Extraktoren

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Fütterungskonzepte zur rekombinanten Produktion von Penicillinamidase in E. coli

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

Steigerung der Tragfähigkeit thermisch gefügter Pressverbindungen im Ventiltrieb

Transkript:

Das Verhalten von Gusseisenwerkstoffen bei TMF und TMF/HCF-Beanspruchung Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften der Fakultät für Maschinenbau Karlsruher Institut für Technologie (KIT) genehmigte Dissertation von Dipl.-Ing. Andreas Uihlein Tag der mündlichen Prüfung: 12. Juli 2010 Hauptreferent: Prof. Dr.-Ing. D. Löhe Korreferent: Prof. Dr.-Ing. T. Beck

Schriftenreihe Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik Band 69/2011 Andreas Uihlein Das Verhalten von Gusseisenwerkstoffen bei TMF und TMF/HCF-Beanspruchung Shaker Verlag Aachen 2011

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Zugl.: Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie, Diss., 2010 Copyright Shaker Verlag 2011 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8322-9832-6 ISSN 1439-4790 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Vorwort Wie bereits Aristoteles erkannte ist das Ganze oftmals mehr als die Summe seiner Einzelteile. Ähnlich verhält es sich auch mit diesem vorliegenden Manuskript, welches für mich mehr darstellt als die Abhandlung einer wissenschaftlichen Arbeit. Vielmehr ist diese Arbeit das Produkt einer wunderbaren und lehrreichen Zeit am Institut für Werkstoffkunde I an der Universität Karlsruhe, wo ich die Gelegenheit hatte, viele interessante und liebenswerte Menschen kennen zu lernen, von denen manche sogar zu meinen besten Freunden wurden. In diesem Sinne möchte ich es mir an dieser Stelle nicht nehmen lassen diesen Menschen diese ersten Seiten zu widmen, da ein Gelingen dieser Arbeit ohne sie nicht möglich gewesen wäre. Herrn Prof. Dr.-Ing. Löhe danke ich sehr herzlich für die Ermöglichung der Durchführung dieser Arbeit und die vielen kritischen Anmerkungen. Insbesondere möchte ich ihm dafür danken, dass er trotz seiner neuerlichen Tätigkeiten im Präsidium des KIT das Hauptreferat übernommen hat. Mein ganz persönlicher Dank gilt Herrn Dr. Lang für die zahlreichen Diskussionen, sein enormes fachliches Repertoire, aus welchem ich stets schöpfen durfte, die Durchsicht dieser Arbeit aber auch für das mir entgegengebrachte Vertrauen, sowie die fantastische Zeit im SLK-Team. Ebenfalls möchte ich mich bei Herrn Prof. Dr.-Ing. Beck für die Übernahme des Korreferates, für die vielen Anregungen während seiner Zeit am IWK I sowie für die zahlreichen Laufrunden und Brückensprints bedanken. Insbesondere den Kollegen vom alten SLK im Fasanengarten sowie vom neuen Gebäude 10.96 möchte ich für die fantastische Zeit danken. Besonders zu erwähnen sind hierbei Klaus Rau sowie meine Zimmerkollegen Ingo Henne und Pablo Barreiro, denen ich für die vielen neuen Ein- und Ausdrücke danke. Dem Technikerteam bestehend aus Marc Brecht, Arndt Hermeneit, Ralf Rössler, Sebastian Höhne und Peter Kretzler möchte ich für die einzigartige Unterstützung ausdrücklich danken. Ebenso haben meine Diplom- und Studienarbeiter Thilo Hammers und Ansgar Harnischmacher einen wesentlichen Beitrag zu dieser Arbeit geliefert wofür ich mich herzlich bedanken möchte. Den Mitarbeitern aus der Werkstatt, der Metallographie und des Sekretariats sowie insbesondere Ursula Holtfester danke ich für die stetige Unterstützung. Letztendlich gilt es jedoch, mich bei den Menschen zu bedanken, welche mich am meisten über die Jahre hinweg unterstützt haben. Hierbei möchte ich meiner Familie und insbesondere meinen Eltern für den Rückhalt und die motivierenden Worte sowie die physische und psychische Unterstützung danken. Zum Schluss jedoch danke ich meiner Partnerin Nicole für die Hilfe bei der Korrektur dieser

Arbeit, für Ihre Liebe, ihre motivierende, inspirierende und meinen Frust ertragenden Art, ihrem Lachen, sowie ihrem liebenswerten Wesen, welches mir immer wieder neuen Schub verliehen hat. Ich hoffe, dass ich gerade diese zuletzt genannten Menschen durch diese Arbeit mit etwas Stolz beglücken und Ihnen somit ein klein wenig von dem Gegebenen zurück geben kann.

1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 5 2 KENNTNISSTAND... 7 2.1 Gefügemorphologie... 7 2.1.1 Metallkundliche Grundlagen... 7 2.2 Thermisch aktivierte Verformungsprozesse... 9 2.2.1 Temperatur- und Dehnratenabhängigkeit der Fließspannung... 9 2.2.2 Kriechverhalten... 11 2.2.3 Spannungsrelaxation... 13 2.2.4 Dynamische Reckalterung... 14 2.3 Statisches und Quasistatisches Verformungsverhalten von Gusseisenwerkstoffen... 17 2.3.1 Festigkeits- und Zähigkeitskennwerte... 17 2.3.2 Verformung im elastischen Bereich... 22 2.3.3 Plastische Verformung und Verfestigung... 25 2.4 Ermüdung... 26 2.4.1 Isotherme Ermüdung... 27 2.4.2 Thermisch-mechanische Ermüdung... 34 2.4.3 Wechselverformung von Gusseisenwerkstoffen unter thermischer- und thermisch-mechanischer Wechselbeanspruchung... 38 2.4.4 Lebensdauerverhalten unter thermisch-mechanischer Beanspruchung... 39 2.4.5 Thermisch mechanische Ermüdung mit überlagerter HCF-Beanspruchung... 41 3 WERKSTOFFE UND PROBENGEOMETRIE... 46 3.1 Versuchswerkstoffe... 46 3.2 Probengeometrie... 49 4 VERSUCHSEINRICHTUNG UND -DURCHFÜHRUNG... 50 4.1 Härtemessungen... 50 4.2 Dilatometerversuche... 50 4.3 Statische und quasistatische Versuche... 50 4.4 Isotherme Ermüdungsversuche... 52 4.5 Thermisch-mechanische Ermüdungsversuche... 53

2 4.6 Mikrostrukturelle Untersuchungen... 58 4.6.1 Lichtmikroskopische Untersuchungen... 58 4.6.2 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen... 59 4.6.3 Untersuchungen zur Schädigungsentwicklung unter TMF- und TMF/HCF-Beanspruchung... 59 5 ISOTHERME BEANSPRUCHUNG... 60 5.1 Quasistatische Zug- und Druckversuche... 60 5.1.1 EN GJS 700... 60 5.1.2 EN GJV 450... 61 5.1.3 EN GJL 250... 62 5.1.4 Werkstoffvergleich und Diskussion... 62 5.2 Relaxationsversuche... 64 5.2.1 EN GJS 700... 65 5.2.2 EN GJV 450... 65 5.2.3 EN GJL 250... 66 5.2.4 Werkstoffvergleich und Diskussion... 67 5.3 Relaxationsversuche mit überlagerter HCF-Beanspruchung... 68 5.3.1 Mathematische Beschreibung des Relaxationsverhaltens... 69 5.3.2 Interpretation und Diskussion... 70 5.4 Isotherme Ermüdungsversuche... 72 5.4.1 Wechselverformungsverhalten... 72 5.4.2 Lebensdauerverhalten... 81 5.4.3 Schädigungsparameter... 88 6 THERMISCH-MECHANISCHE ERMÜDUNGSBEANSPRUCHUNG... 93 6.1 EN GJS 700... 93 6.1.1 Versuche ohne Haltezeit bei T max... 93 6.1.2 Versuche mit Haltezeit bei T max... 100 6.1.3 Diskussion... 106 6.2 EN GJV 450... 114 6.2.1 Versuche ohne Haltezeit bei T max... 114 6.2.2 Versuche mit Haltezeit bei T max... 122 6.2.3 Diskussion... 126 6.3 EN GJL 250... 134 6.3.1 Versuche ohne Haltezeit... 134 6.3.2 Diskussion... 140 6.4 Werkstoffvergleich bei thermisch-mechanischer Beanspruchung... 142 6.4.1 Wechselverformungsverhalten... 142 6.4.2 Lebensdauerverhalten... 145 6.4.3 Diskussion... 147

3 7 TMF-VERSUCHE MIT HCF-ÜBERLAGERUNG... 149 7.1 EN GJS 700... 149 7.1.1 Versuche ohne Haltezeit... 149 7.1.2 Versuche mit Haltezeit... 152 7.1.3 Schädigungsentwicklung an EN GJS 700... 154 7.1.4 Diskussion... 167 7.2 EN GJV 450... 173 7.2.1 Versuche ohne Haltezeit... 173 7.2.2 Versuche mit Haltezeit... 175 7.2.3 Diskussion... 176 7.3 EN GJL 250... 179 7.3.1 Versuche ohne Haltezeit... 179 7.3.2 Diskussion... 181 7.4 Werkstoffvergleich unter TMF/HCF-Beanspruchung... 182 8 VERGLEICH: ISOTHERME LCF-VERSUCHE TMF-VERSUCHE... 184 8.1 Wechselverformungsverhalten... 184 8.2 Lebensdauerverhalten... 187 8.3 Diskussion... 190 9 ZUSAMMENFASSUNG... 192 9.1 Isotherme Beanspruchung... 193 9.1.1 Zug- und Druckversuche... 193 9.1.2 Relaxationsversuche... 193 9.1.3 LCF-Versuche... 194 9.2 TMF-Versuche... 195 9.3 TMF-Versuche mit HCF-Überlagerung... 196 9.4 Vergleich: Isotherme LCF-Versuche TMF-Versuche... 197 10 LITERATURVERZEICHNIS... 199 11 LEBENSLAUF... 210