Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform Konflikt oder Chance?

Ähnliche Dokumente
61 müssen しなければならない, に違いない must

Die Deutschschule ドイツ語学校. Deutsch bei Rosi Böhler &Team. Kurse ab Oktober2018/10 月からの講座

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Wie man eine koreanische Sprache unterrichtet

Vom Lernziel zum Lernwerkzeug. Die Rolle der Grammatik in einem inhaltsbasierten Deutschunterricht MICH A EL SCH A R T

Das Personalpronomen. Kazuyuki Himeno

my life my style my future

Motivation im Unterricht

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen

Title Okinawa -Sachlage und Aufgabe- Citation 言語文化研究紀要 : Scripsimus(15):

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

5. l ok aber wir machen nicht zwei- wir machen nicht zwei gruppen (.) wir machen drei vielleicht gruppen?

Nihon no ima - Japan heute

Elektronischer Anhang

Motivation im Deutschunterricht

Maria Gabriela Schmidt University of Tsukuba

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact

E4-WM5-Y173A00 - EINBAUANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTIONS/ 取り付け説明書

Manuskript der Gruppe Politische Philosophie

Die Besichtigungen. Yuma Aoki Waseda Universitätsoberschule

Spracherziehung für kleine Kinder

6. s4 ah weil das ist weil eh ich denke dass gibt es viele leute in china (.) und aber (2) ich kann nicht erklären aber ich denke (2)

Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Larp5Zeug$und$100$Yen$ Larp$als$Praxis5Netzwerk$

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom

ドイツ語 +α コミュニケーション 別冊問題集 IKUBUNDO

Der Einfluss der kommunikativen Methode im Deutschunterricht

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute?

Datum 17. Dezember 2012 Grundstufe, 26. Unterrichtswoche (nach 146 Stunden)

Grundkenntnisse Japanisch und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

Wortschatz für Kinder

ディシプリンの国際文化交渉 ~ 日本の国際関係研究とIRの関係史序説 ~ 芝崎厚士

Datum 17. November 2015 Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr

JaF-DaF Forum:

Wortschatzerwerb mit Kollokationen

ドイツハイルブロンにおける長期海外研究活動報告 経営学部企業システム学科 : 永田清

12. l ok? (2) konzentration (.) wir haben gestern gesehen, dass das bip (2) vielleicht ein bisschen problematisch ist

Computerkurs Smartphone

Wortschatzerwerb durch Fernsehen


Öffnung von Anfang an - Möglichkeiten und Grenzen aufgabenbasierten Unterrichtens im Anfängerbereich

Plenum I (57 min) Grundstufe, 27. Unterrichtswoche (nach 150 Stunden)

Gruppenarbeit beim Deutschunterricht. ( Fremdsprachenunterricht )

DasSuchenundFindendesutopischenScheins

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Instruction Manual. FD2002C Type C Dual SATA HDD Docking Station With Offline Clone Function. English Deutsch 日本語

Der Radiokurs まいにちドイツ語 und die Methode

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact

Das japanische Schriftsystem

Zur Beziehung zwischen Lernstrategien und Fremdsprachen-Erziehung

Lehnübersetzungen im Japanischen und. Deutschen. Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar Kureha Tomomi

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. März 2019 年 3 月

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz

NEWS. November 201 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

NEWS. Dezember 2017 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

Paulus op. 36 歌詞対訳. 1.Ouvertüre. Erster Teil 第一部

TOKENISIERUNG. Von Ludmilla Borisenkov

Rundbrief Ausgabe I Februar 2018

Beispielsatz Deutsch Japanisch & Memo

博士論文 ( 要約 ) 論文題目純粋感情の倫理学 カント道徳哲学における尊敬の感情 氏名山蔦真之

Welchen Einfluss hat der Unterricht auf die Motivation der Lernenden? 2. Was ist Motivation beim Fremdsprachunterricht?

Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels in Deutschland und Japan 少子高齢化対策戦略日独の事例

Color LCD Monitor カラー液晶モニター

INTERCULTURAL DESIGN EXCHANGE

August NEWS. Februar 2019 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

Abschnitt 3. und sei ihr eingeordnet; und keiner ist, dem nicht die Kraft gegeben ist, das zu tun, was des Rechtens und der Verantwortung ist.

LEHRMATERIALIEN IN AKTION

Leben, 2012 生 Leben Tusche auf Papier, 61,5 x 53 cm, gerahmt 81,5 x 75 cm

Verabredung (am Telefon) Station 8 Verabredung (am Telefon)

August NEWS. November 2018 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

Wie man das 20-jährige Bestehen der deutsch-japanischen Gesellschaft in Augsburg und Swaben feiert E.V.

Bildbeschreibung im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache

Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft. Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.2 (11-20)

Instruction Manual. KB02003 Wireless Keyboard Case. English Deutsch 日本語

VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCH UND JAPANISCH BEI MANGA

Langenscheidt. Sprachführer. Japanisch. Für alle wichtigen Situationen auf der Reise

Was ist effektiv für das Schreiben?

NEWS. Wir sind im Jahr des Hundes... Februar 2018 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

Die zivilrechtiliche Methodenlehre gegen die Entwicklung der sozialen Gesellschaft

NEWS. September 2011 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

GW Reinelt Azoc Deutsch zum Unterschied GW Reinelt Azoc Deutsch zum Unterschied

Der Farbensinn und Wörter, um die Farbe auszudrücken -Vergleich Japanisch und Deutsch-

ISSN 宗教学研究室紀要 THE ANNUAL REPORT ON PHILOSOPHY OF RELIGION 京都大学文学研究科宗教学専修編. オンライン刊行物

Gruppen- und Partnerarbeit in deutschen und japanischen Deutschlehrwerken

Vergleich zwischen Kommunikativem Ansatz und Audiovisueller Methode

Kulturelle Werte im Film Die Rolle des Films für die Ausbildung interkultureller Kompetenz 映画における文化的価値観

Nr. 224 Donnerstag,

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.1 (1-10)

Der Gesang des Zazen zazen wasan 1 Hakuin Ekaku

JALT2006 KITAKYUSHU. Community, Identity, Motivation

For citation: Morita, Masami (2013) Grammtik lehren und lernen subjektiv betrachtet von den Lehrenden. In: Reinelt, R. (ed.) (2013) The OLE at JALT

SOFT SHELL SOFT SHELL

Quick Charge 3.0 Car Charger

Bitte schön! Danke schön!

直観の哲学としての西田幾多郎 善の研究 来栖哲明

Datum 11. Dezember 2012 Grundstufe, 25. Unterrichtswoche (nach 144 Stunden)

Transkript:

ALA 2010 Universität Kassel Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform Konflikt oder Chance? Andreas Meyer (Sophia University Tokyo) Michael Schart (Keio University Tokyo)

I. Fremdsprachenlernen in Japan / japanische (ostasiatische) Lernkultur II. Unterrichtlicher Kontext der Studie & Konzeption des Forschungsprojekts III. Analyse der Interaktion von Lernenden IV. Analyse von Gruppeninterviews mit Lernenden, Lerntagebüchern und Fragebögen

I. Japanische/ostasiatische Lernkultur Charakterisierung japanischer bzw. ostasiatischer Lernender im FSU: passiv, ruhig, fixiert auf Schriftliches etc. (Fuchs 2001;Tomoda 2000 u.a.) Zusammenhang zwischen auffälligem (störendem) Unterrichtsverhalten und makrokulturellen gesellschaftlichen Bedingungen wird hergestellt Vorstellung einer einheitlichen Lernkultur/Lerntradition; gilt als Orientierung aller Lernenden; suggeriert Resistenz gegen Veränderungen (Hess 1999)

Kritik am Begriff der japanischen/ostasiatischen Lernkultur selbsttäuschende Konstruktion des Anderen (Schubert 2005) geprägt von den eigenen pädagogischen Idealen fragwürdige Vorstellung von Kultur als statische, voneinander abgrenzbare Einheiten (Bolten 2003, Barkowski & Eßer 2005, u.a.) Verknüpfung des modernen Unterrichstgeschehens mit weit zurückliegenden geschichtlichen Ereignissen (Cheng 2000, Gest 2006 u.a)

Einstellungen von ostasiatischen Lernenden zum FSU emprische Studien: anderes Bild des Lernens und Lehrens (Helmke und Schrader 1999; Cheng 2000, Littlewood 2000; Hu 1996 u.a.) ostasiatische Lerner sind kommunikativen, interaktiven Lernformen gegenüber aufgeschlossen (Boeckmann 2006, Littlewood 2010) für Verhalten der Lernenden sind v.a. best. Elemente des Unterrichts verantwortlich (Kikuchi 2009; Hu 1996, Cheng 2000) notwendig: mehr empirische Untersuchungen vom Unterricht und mehr Untersuchungen von Vorstellungen der Lehrenden und Lernenden vom Unterricht

Forschungsfragen Welche subjektiven Vorstellungen vom Fremdsprachenlernen haben die Lernenden? Wie wirken sich neue Unterrichtsformen auf Lernende aus, die bisher an grammatikorientierten Unterricht gewöhnt sind? auf die Sichtweise auf den Unterricht? auf die Unterichtsatmosphäre? auf das Verhalten der Lernenden?

II. Unterrichtlicher Kontext & Forschungsprojekt Intensivsprachprogramm Deutsch für Studierende der Sozialwissenschaften an der Juristischen Fakultät der Keio- Universität Tokio/ Yokohama Zielgruppe: Studierende in den BA-Studiengängen Jura und Politikwissenschaft 4 UE á 90 Minuten pro Woche/ 4 Studienjahre grundlegende Idee: Fachstudium und Fremdsprachenlernen verbinden, Sprach- und Sachkompetenz parallel entwickeln

Aufgabenorientierter Syllabus (TBLT) selbstbestimmtes, kreatives Handeln mit der Fremdsprache Inhalte/ Themen bilden Ausgangspunkt der Unterrichtsplanung keine Auswahl/ Gestaltung der Aufgaben nach linguistischen Kriterien Aufmerksamkeit auf Form nur über die Beschäftigung mit Inhalten kollaboratives Lernen ( collective scaffolding ) wichtiges Merkmal (Informationen austauschen, Probleme lösen, Informationen gemeinsam analysieren und systematisieren etc.)

Parallelen von TBLT und LA-methodology (Svalberg 2007) vielfältige Möglichkeiten für Interaktion zwischen den Lernenden (auch über Sprache) Lernende entwickeln ihre Fähigkeiten in der Fremdsprache durch kollaboratives Handeln in der Fremdsprache vielfältige Möglichkeiten für ungeplante sprachliche Interaktion gemeinsames Erkunden der Fremdsprache

Probleme mit dem aufgabenorientierten Unterricht (Programmevaluation 2003-2007; Schart 2010) Kritik der Lernenden an: o Struktur des Unterrichts o Kompetenz der Lehrenden o Lehrmaterialien Zweifel an der Effektivität des Unterrichts Veränderung der Konzeption des Unterrichts auf der Grundstufe Begleitforschung mit einem kooperativen Aktionsforschungsprojekt (Insider/ Outsider)

Aufgabenorientierter Unterricht in der Forschung Kritik an extremen Ausprägungen von TBLT (Swan 2005) TBLT mit ostasiatischen Lernenden (Li 2004; Schart 2008; Todd 2005); Ellis (2003); Nunan (2004) vergleichsweise wenige Studien in Klassenräumen (Van den Branden 2006/ 2007; Edwards, C. & Willis, J. 2005) kaum Untersuchungen zu TBLT auf Anfängerniveau (z.b. Duran & Gysen 2006) Verhältnis zwischen form- und inhaltsorientierten Unterrichtsphasen gilt als Desiderat der bisherigen Aufgabenforschung (vgl. Bygate, Norris & Van den Branden 2009:497) TBLT mehr als eine faszinierende pädagogische Idee?

Forschungsinstrumente Binnenperspektive Außenperspektive Lerntagebücher Gruppeninterviews Fragebögen Partnergespräche Videoaufzeichnungen des Unterrichts schriftliche Tests interne Forschende/ Lehrende & externe Forschende

Klasse GB 2009/2010 10 Studierende (3 Frauen/ 7 Männer), 1. Studienjahr 9 Studierende mit eher traditionellen Lernerfahrungen 6 Studierende 0-Anfänger, davon 5 unfreiwillig in dieser Klasse ABER: Sie erwarten einen grundlegend anderen Unterricht in der Universität

III. Binnenperspektive: Analyse der Lernenden-Interaktion dyadische Interaktion (Partnergespräche) Texte A nach 13 Unterrichtswochen (Juli 2009), 5 Minuten Gespräch über ein Thema aus dem Unterricht Texte B nach 26 Unterrichtswochen (Januar 2010), 7 Minuten Gespräch über ein Thema aus dem Unterricht Ausschnitte aus der Unterrichtskommunikation Welche Interaktionsmuster sind typisch?

Muster dyadischer Interaktion (Storch 2002:128) High mutuality Expert/ Novice Collaborative Low equality High equality Dominant/ Passive Dominant/ Dominant Low mutuality

kollaborative Interaktion learners are willing to offer and engage with each others's ideas (Storch 2002:128) Eingehen auf die Äußerungen der/ des Anderen Fortführen der Idee der/ des Anderen Feedback/ Korrektur Bestätigung Nachfragen gemeinsame Konstruktion (collective scaffolding) 3 C's keine ausreichenden Indikatoren für kollaborative Interaktion (Foster & Ohta 2005)

Analyse der Partnergespräche A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 clarification request 0 5 1 0 4 1 2 5 0 3 comprehension checks 0 1 0 2 0 0 2 1 0 1 confirmation checks 1 1 0 2 1 0 1 1 0 1

clarification request/ confirmation check S3: eh wann wann helfen ihr wann helfen dein freunde (überlegt) wann helfen dein freunde eh dir S5: eh? was ist das helfen S3: eh helfen helfen ist eh helfen ich helfe ein kranke kranker und eh oder ich helfe ihr wenn wenn du in trouble S5: oh ok ok eh wenn mein ich ich helfe S3: nein freunde (Text A5, Juli 2009) comprehension check S3: ah mhm erwachsenen erwachsenen haben haben nicht äh konkret konkret idee äh verstehen Sie das S7: vielleicht (Text B5 Januar 2010)

A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 Form klären 3 3 1 5 3 0 3 1 1 1 Situation klären 2 5 1 1 2 2 4 8 3 3

S1: ich ich denke telefonieren ist viele geld S5: teuer S1: teuer teuer ja teuer das (Text A5, Juli 2009) S8: ähm ich mh äh erst ich möchte la- lernt fransu S4: ah, ja S8: aber es gibt viele, viele peson S4: ah S8: so ich muss lernt deutsch aber jetzt ich lie-liebe deutsch S4: ah zum erst wählen wählst du französisch intensivkurs S8: ja ja S4: ah aber endlich ah ah denkst du denkst du denkst du ah deutsch lernt besser als französisch (Text B1, Januar 2010)

A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 coconstruction 1 4 2 2 0 2 2 2 4 1 S9: musik ist sehr wichtig für mich auch ich höre musik immer mhm während ich komme äh die schu- schule S6: äh univ- S9: äh universität und mhm gibt es andere dinge (Text B4 Januar 2009)

A1 A2 A3 A4 A5 B1 B2 B3 B4 B5 continuers 9 11 4 14 8 6 8 22 9 15 S5: ah ich habe baito ( unverständlich, gestikuliert) und vielleicht ich ich ess- esse nicht S10: esse nicht S5: esse nicht so viele und und du (Text B2 Januar 2010) S1: ja mhm ein eltern äh teinahme ein eltern ah nahmt meine party teil das kind ist der elterns S2: ah ich verstehe (Text B3 Januar 2010)

S2: eh ich denke blutgruppe typisch o person ist (überlegt) S10: was S2: was ist kokoro ga hiroi S10: kokoro ga hiroi kokoro ga hiroi (leise zum Lehrer) Lehrer: tolerant S10: tolerant Lehrer: tolerant S2: tolerant S10: das ist neue wörter Lehrer: tolerant tolerant (verbessert Aussprache)

S2: tolerant tolerant S10: (lacht) S2: tolerant S10: eh? denken sie bin ich S2: ab und ab und zu sind sie mhm tolerant S10: ach so oh S2: ich denke S10: danke S2: aber S10: aber?

S2: aber ab und zu sie sind nicht (beide lachen) mhm zum beispiele S10: ja S2: als sie sagt zu mir starke starke wörter (S10 lacht) S10: aber das ist scherz S2 mh (fragend) S10: scherz S2: scherz mhm ehto (überlegt 10 Sekunden) aber ich bin lustig wenn sie sagt schwo- scherz S10: scherz S2: ja (lachen) (Text A1 Juli 2009)

IV. Analyse der Gruppeninterviews, Tagebücher und Fragebögen Fragebögen (jeweils am Ende des Semesters) 36 Items, likertskaliert, 5stufig 6 Items mit offenen Fragestellungen - Ergänzung der Unterrichte (4.0/ 0.94) - eigene Aktivität im Unterricht (4.31/ 0.7) - Transparenz der Unterrichtziele beim deutschen Lehrenden (4.63/ 0.81) - Förderung der Selbständigkeit (4.88/ 0.33) - Effektive Zeitnutzung beim deutschen Lehrenden (4.53/ 0.72) - Interessantheit und Effektivität der Lehrmaterialien (4.82/ 0.39)

Gruppeninterviews, Fragebögen & Tagebücher 1) Was ist effektives Lernen? 2) Wie wichtig ist die Gruppe für das Fremdsprachenlernen? 3) Welche Rolle spielt die Grammatik?

1) Was ist effektives Lernen? In der Oberschule habe ich auf eine vollkommen andere Art und Weise gelernt. Der Unterricht hier ist augenscheinlich effektiver und interessant. Ich bin sehr zufrieden. 高校時代までの外国語学習とは全く別の形での学習であり 明らかに効率的でおもしろい授業なので大変満足している Fragebogen, 1.Semester, Juli 2009 Wenn man die grammatischen Punkte, die man im Unterricht kennen gelernt hat, gleich wieder im Gespräch anwenden kann, ist das die effektivste Form des Lernens. Ich möchte wie bisher weiterlernen. 授業で扱った文法事項を実際に会話で使ってみるというサイクルが一番効率のよい学習方法だと思うので 今後も続けていきたい Fragebogen, 1.Semester, Juli 2009 Wenn von vornherein klar ist, dass es beim Gespräch oder bei Äußerungen im Unterricht zunächst einmal darum geht, über Vermutungen den Inhalt zu verstehen, dann wird die erdrückende Informationsfülle etwas erträglicher. 授業では 会話の流れとか表情とかで 推測してでもいいからとりあえず内容を理解することを優先するのが先決だと考えれば圧倒的な情報過多による重圧も少しはましになるかもしれない

Der Lehrer lässt uns oft über verschiedene Dinge selbst nachdenken, etwa über den Inhalt der behandelten Themen oder Schwierigkeiten des Deutschen. Aber mehr als das Nachdenken über diese Themen ist es das eigene Denkvermögen, das dabei wird trainiert. Wenn wir die eigenen Ideen auf Deutsch erklären, dann gibt es manchmal, bei schwierigen Fragen, Momente klaren Erkennens. Dadurch wird nicht nur die Kompetenzen im Deutschen trainiert, sondern auch die Fähigkeit, anderen Menschen etwas zu erklären. 先生は生徒に自分達で考えるということをよくさせてくださいました 授業で扱われるテーマは内容的に深く考えさせられるものであったり またドイツ語の難しさ的に考えさせられるものなど様々です これらテーマを考えることにより思考力も鍛えられたと思います またドイツ語で自分の考えを説明させるということもよく行い これは時に本当に難しいことだと痛感させられましたが これを通じてドイツ語力はもちろん 人にものを伝える力といったものも鍛えられたと思います Fragebogen, 2. Semester Januar 2010

S7: Was an dieser Art zu Lernen gut ist? Wenn man systematisch lernt gibt es zahlreiche Schubladen für das Wissen, aber man weiß nicht, was man davon benutzen kann. Als ich in der Oberschule gelernt habe, wusste ich beim Sprechen vielleicht nicht, welche Grammatik ich benutzen kann. Wenn ich etwas sagen wollte, war mir nicht klar, wie ich es sagen konnte. Aber in diese Klasse,..., weiß ich genau, was ich benutzen kann, auch wenn es gar nicht vorher gelernt wurde. S7: なんか この勉強の仕方が良いなって思ったのは 系統だった勉強だと 知識の引き出しは沢山あるんだけど 何を使えば良いか分からなくて で 高校二年三年でやった時に たぶん話す時に どの文法を使って こういう事を言いたい時には 何を使って話せば良いかってことが分かんなかったけど GB に入ったときは... 全然勉強の中に入ってこない時があっても 何を使えば良いかがよく分かるから Gruppeninterview, Januar 2010

S4: Als wir (mit den deutschen Praktikanten) Okonomiyaki essen waren, habe ich ziemlich viel gesprochen. Da habe ich gemerkt: ich kann tatsächlich auch außerhalb des Unterricht Deutsch sprechen! viele: Genau! S10: Wir haben zwei Stunden lang nur Deutsch gesprochen! viele: Genau! 末吉 : お好み焼き行った件で 結構しゃべれたから 授業外でも結構喋れるんだなっていう自信がついた 全員 : そう! 高橋 :2 時間ドイツ語だけだったんですよ 全員 : そう! Gruppeninterview, Januar 2010

2. Gemeinsam Lernen in der Gruppe Dass zwischen Lehrenden und Studierenden und unter den Studierenden eine so geringe Distanz herrscht ist der größte Reiz des Kurses. Ich denke nicht nur im Hinblick auf das Deutschlernen, sondern auch für die persönliche Entwicklung bietet der Kurs ein ideales Lernumfeld. 教師と生徒 生徒同士の距離が近いことがインテの最大の魅力だと思います これによってインテが単なるドイツ語学習の場というものではなく 人間的な成長の場でもある 理想的な学習環境となっているのだと思います Fragebogen, 2.Semester Januar 2010 Wenn man zusammen mit anderen lernt und der Unterricht in einer entspannten Atmosphäre stattfindet, dann macht es einfach riesigen Spaß aktiv mitzuarbeiten. Dass man zum Beispiel Wörter aussprechen kann, ohne auf jede Silbe zu achten, hat mich wirklich überrascht. Ich habe mir bis jetzt nicht vorstellen können, dass das geht. それに みんなで協力しながら楽しい雰囲気で進められる授業はすごく参加していて楽しいし 音節とかを気にしながら発音するってのは驚きでしたね. 今までそんなこと思いもしなかったんで

Im Unterricht hatte ich oft das Gefühl, dass die Zeit nicht ausreicht. Wenn wir noch besser zusammen gearbeitet hätten, dann wäre es noch besser gelaufen. 授業中 時間が足りないと思った時が多かったのは 学生間の助け合いを充実させればもっとうまくいくと思った Fragebogen, 1. Semester Juli 2009 S6: Ich habe das Gefühl, dass wir immer alle sofort reagieren. S7: Auch wenn wir gar nicht verstehen. Dann sagen wir zumindest 'Was meinst du?' oder so. S6: Ja, genau! S7: Und dass wir nicht verstanden haben, war wohl auch eher das Normale. alle: lachen S6: うちらはみんな反応スパッと出来る感じがする なんか S7: わかんなくても なんですか? みたいな S6: そうそうそう S7: むしろ わかんない方が普通だからね alle: 笑 Gruppeninterview, Januar 2010

3. Welche Rolle spielt die Grammatik? Ich studiere Deutsch einen Monat lang. Ich bin froh, dass spreche tun können und bilde einen Satz tun können nach und nach. Aber, ich verstehe nicht die Grammatik. (zum Beispiel, warum "kleines"?) Außerdem, ich weiß das ist mir Problem, aber ich verstehe nicht die Grammatiksprache in der Klasse. Ich möchte ein Beispiel wenn möglich. Ich fühle glücklich auf Deutsch unterhalte, aber ich fühle Unruhe wegen die Grammatik wann ich bilde einen Satz, so ich muss mich mehr anstrengen. 1 ヶ月ほどドイツ語を勉強してきて ちょっとずつ文が作れるようになったり 話せるようになったりと 授業中に実感できて嬉しいです ただ 文法がまだいまいちよくわかりません ( たとえば今日の授業で klein って単語がふと気づけば kleines になってるとこがあって何で es がつくんだろう? とか ) あと これはただの私の問題点でもあるのですが 授業中にでてくる文法用語がわからないことが多くてうまく飲み込めてない部分があったりします 家帰って調べたりするんですが できれば例をだして噛み砕いてほしいなぁと思ってしまったり 単に私が文法用語に疎いのが問題といえばそれまでなのですが 悲しい会話のときは深く考えずになんとなく ( 間違いつつも ) できるのですが 文を作るときはいちいち文法が気になって自信が持てないので これから頑張っていきたいです Lerntagebuch, S10, 5.Mai 2009

S10: Irgendwie kann ich es sagen, aber da ich es nicht schreibe, weiß ich nicht, ob es sich wirklich eingeprägt hat. Interviewer: Woher kommt diese Unsicherheit? S10: Weil ich mit der anderen Klasse vergleiche. S3: Nein, das ist es nicht. Die Unsicherheit kommt doch eher von den Tests wie Dokken, oder? 高橋 : なんか 口では言うけど 書いてないから はたして定着するのかなって 濱野 : その不安はどこから来るの? 高橋 : 他のクラスと比べちゃうとね 工藤 : あれじゃないの やっぱり独検とかを考えちゃうと不安になるんじゃないの? Gruppeninterview Januar 2010

Wenn die Studierenden mit der gelernten Grammatik sofort eigene Sätze bilden, dann ist das nicht nur sehr kreativ, sondern fördert auch die Aktivität im Unterricht. 生徒にその場で習った文法をつかってオリジナル文を作らせるというのがとても創造性の向上につながったし 積極性を生むものだと思います Fragebogen, 2. Semester Januar 2010 Uns wurde gesagt, dass wir die Grammatik nicht zu kompliziert denken sollten. Dadurch habe ich die Unsicherheit bei solchen Grammatikthemen verloren, die ich gar nicht brauche. 特に文法について難しく考えすぎないように解説してくれた 必要以上な文法に対する不安がなくなった Fragebogen, 2. Semester Januar 2010

M: Es heißt immer, wir machen keine Grammatik, aber irgendwie verstehe ich sie trotzdem. Im April war ich noch sehr unsicher, aber jetzt verstehe ich es. Deshalb meine ich, es kann so weiter gehen. Wir lernen Grammatik auch so. M:Genau, es ist nicht so, dass wir hier keine Grammatik machen. Wir ignorieren sie nicht. M: Ja, wir machen Grammatik, aber nicht in konzentrierter Form. M: Nur das, was wir brauchen. M: Wir lernen sie durch das, was wir brauchen, um kommunizieren zu können. F: Ich habe das Gefühl, dass wir in diesem Unterricht Grammatik machen, die man wirklich benutzen kann. M: 文法をやらんやらん ていうて なんやかんやで分かってきているやんか 4 月に抱いていた不安を考慮すると分かっているから だからこのままでもどうせいけるんやろなって思う M: 別に GB もやっていない訳じゃない 文法無視みたいなわけじゃなくて M: ちゃんとやっているけど がっちりやりましょうという訳でもない M: 必要なやつだけ M: 必要に応じて みたいな コミュニケーションがとれれば みたいな F: 使える文法をしっかりやっているっていう実感がある 今の授業は Gruppeninterview Juli 2009

Allwright, D. (2005). From teaching points to learning opportunities and beyond. In: TESOL Quarterly 39,1, 9-31. Breen, M. P. (2001) (ed.). Learner Contributions to Language Learning: New Directions in Research. London: Longman, 172-182. Canagarajah, S. (ed.) (2005). Reclaiming the Local in Language Policy and Practice. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum. Devlieger, M. & Goosssens, G. (2007). An assessment tool for the evaluation of teacher practice in powerful task-based language learning environments. In: Van den Branden, K. u.a. (Hg.), 92-130. Duran, G. & Gysen, S. (2006). Task for absolute beginners and beyond: Developing and sequencing tasks at basic proficiency levels. In: Van den Branden, K. (Hg.), 47-75. Edwards, C. & Willis, J. (eds.) (2005). Teachers Exploring Tasks in English Language teaching. Houndmills: Palgrave. Ellis, R. (2003). Task-based Language Learning and Teaching. Oxford: Oxford University Press. Foster, P. & Snyder Ohta, A. (2005) negotiation for Meaning and Peer Assistance in Second Language Classrooms. Applied Linguistics 26/3, 402-430 Kikuchi, K. (2009) Listening to our learners' voices: what demotivates Japanese high school students? Language Teaching Research 13, 453-471 Klapper, J. & Rees, J. (2003). Reviewing the case for explicit grammar instruction in the university foreign language learning context. Language Teaching Research 7 (3), 285-314. Kumaravadivelu, B. (2007). Learner perception of learning tasks. In: Van den Branden, Kris; van Gorp, Koen & Verhelst, Machteld (Hg.). Task in Action. Task-Based Language Education From a Classroom-Based Perspective. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 7-31. Li, M. (2004). Culture and classroom communication: a case study of Asian students in New Zealand. Asian EFL Journal [Online], 6 (1) Littlewood, William (2010). Chinese and Japanese Students' Conceptions of the 'Ideal English Lesson', RELC Journal 41 (1) 46-58 Lopes, J. (2004). Introducing TBI for teaching English in Brazil: Learning how to leap the hurdles. In: Leaver, B. L. & Willis, J. R. (eds.), Task-based Instruction in Foreign Language Education. Washington, D.C.: Georgetown University Press, 47-66. (1.9.2009). Mori, T. (2005). Die Stimmen der Studierenden in der Unterrichtsumgebung -Einblicke in ein empirisches Forschungsprojekt zur Lernerautonomie. In: Neue Beiträge zur Germanistik, 4, 1, 91-104. Nunan, D, (2004). Task-based Language Teaching. Cambridge: Cambridge University Press. Sakai, H. & Kikuchi, K. (2009) An analysis of demotivators in the EFL classroom. System 37, 57-69

Sambe, S. (1996). Das neue Konzept für die Deutschkurse an der juristischen Fakultät der Keio-Universität. In: Gad, G. (Hg.). Deutsch in Japan. Interkulturalität und Skepsis zwischen Vergangenheit und Zukunft. Bonn: DAAD, 197-206. Samuda, V. & Bygate, M. (2008) Tasks in Language Learning. Basingstoke: Palgrave. Schart, M. (2008). What matters in TBLT Task, teacher or team? An action research perspective from a beginning German language classroom. Eckerth, J. & Siekmann, S. (eds.). Task-Based Language Learning and Teaching: Theoretical, Methodological, and Pedagogical Perspectives. Frankfurt/ M.: Peter Lang, 41-60. Schart, M. (2010). im Intensivkurs Deutsch an der Juristischen Fakultät der Keio Universität - theoretische Grundlagen und Ergebnisse eines longitudinalen Forschungsprojekts. In: Kyoyo-Ronso, Hogaku-Kenkyu-Kai, Faculty of Law, Keio University, Tokyo. Schart, M. & Schütterle, H. (2007). Die japanische Lernkultur: Annäherungsversuche an ein flüchtiges Konstrukt. In: Eßer, R. & Krumm, H.-J. (Hg.), Bausteine für Babylon. München: Iudicium, 82-90. Storch, N. (2002) Patterns of Interaction in ESL Pair Work. Language Learning 52:1, 119-158. Svalberg, A. (2007). Language awareness and language learning. Language Teaching 40, 287-308. Swan, M. (2005). Legislation by hypothesis: The case of task-based instruction. In: Applied Linguistics 26, 3, 376-401 Todd, W. R. (2005). Continuing change after the innovation. In: System 34, 1, 1-14. Van den Branden, K. (2006) (Hg.). Task-Based Language Education: From Theory to Practice. Cambridge: University Press. Van den Branden, K.; van Gorp, K. & Verhelst, M. (2007) (Hg.). Task in Action. Task-Based Language Education From a Classroom-Based Perspective. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing. van Lier, L. (2004).The Ecology and Semiotics of Language Learning: A Sociocultural Perspective. Norwell: Kluwer. Watson-Gegeo, K. A. (2004). Mind, language, and epistemology: towards a language socialization paradigm for SLA. In: The Modern Language Journal 88, 3, 331-350. Weaver, C. (2007). Willingness to communicate: A mediating factor in the interaction between learners and tasks. In: Van den Branden, K. u.a (Hg.), 159-193. Willis, D. & Willis, J. (2007). Doing Task-Based Teaching. Oxford: University Press.

IV. Analyse der Gruppeninterviews, Tagebücher und Fragebögen Fragebögen (jeweils am Ende des Semesters) 36 Items, likertskaliert, 5stufig 6 Items mit offenen Fragestellungen Zufriedenheit mit dem Kurs (4.89/ 0.32) Motivation zum Deutschlernen (April 2009: 4.4/0.7 Januar 2010: 4.33/1.0) Wichtigkeit des Deutschunterrichts im Rahmen des Studium (4.84/ 0.37) Ergänzung der Unterrichte (4.0/ 0.94) eigene Aktivität im Unterricht (4.31/ 0.7) Transparenz der Unterrichtziele beim deutschen Lehrenden (4.63/ 0.81) Förderung der Selbständigkeit (4.88/ 0.33) Effektive Zeitnutzung beim deutschen Lehrenden (4.53/ 0.72) Interessantheit und Effektivität der Lehrmaterialien (4.82/ 0.39) Unterrichtsatmosphäre Studierende-Lehrender (5.0/ 0.0) Unterrichtsatmosphäre Studierende-Studierende (4.94/0.25)

Unterrichtskonzepte für das erste Lernjahr Konzept 1 Konzept 2 Konzept 3 formorientierter Syllabus formorientierter Syllabus aufgabenorientierter Syllabus aufgabenorientierter Syllabus aufgabenorientierter Syllabus