Theoretische Grundlagen der Informatik

Ähnliche Dokumente
Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Gleichmächtigkeit von DEA und NDEA

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Determiniert / indeterminiert. Teil III.

Theoretische Grundlagen der Informatik

Formale Sprachen und endliche Automaten

Algorithmen II Vorlesung am

TGI-Übung 3 Besprechung Übungsblatt 2

Theoretische Grundlagen der Informatik

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

5.2 Endliche Automaten

Akzeptierende Turing-Maschine

Zusammenfassung der letzten LVA. Endliche Automaten mit Epsilon-Übergängen. Inhalte der Lehrveranstaltung (cont d)

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 19.

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Theoretische Grundlagen der Informatik

Das Pumping-Lemma Formulierung

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

1 Eliminieren von ɛ-übergängen

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 33

Grundlagen der Informatik II

Berechenbarkeitstheorie 1. Vorlesung

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am

Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2016/2017

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert 2. Mai HA-Lösung. TA-Lösung

1 Σ endliches Terminalalphabet, 2 V endliche Menge von Variablen (mit V Σ = ), 3 P (V (Σ ΣV )) {(S, ε)} endliche Menge von Regeln,

Induktive Definition

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2015/ KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK

Dank. 1 Determinierte endliche Automaten (DEAs) 2 Indetermnierte endliche Automaten (NDEAs) 3 Automaten mit ε-kanten

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Diskrete Mathematik. Anna-Lena Rädler Christina Kohl Georg Moser Christian Sternagel Vincent van Oostrom

R(i,j,0) ist also für alle i,j = 1,...,n endlich und somit eine durch einen regulären Ausdruck beschreibbare Sprache!

Grundlagen Theoretischer Informatik I SoSe 2011 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

FORMALE SYSTEME. Wiederholung. Beispiel: NFA. Wiederholung: NFA. 4. Vorlesung: Nichtdeterministische Endliche Automaten. TU Dresden, 20.

Die durch einen regulären Ausdruck beschriebene Sprache ist definiert durch:

Formale Sprachen. Formale Grundlagen (WIN) 2008S, F. Binder. Vorlesung im 2008S

Bsp.: Nichtdeterministische Automaten

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

Definition (Reguläre Ausdrücke) Sei Σ ein Alphabet, dann gilt: (ii) ε ist ein regulärer Ausdruck über Σ.

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Formale Sprachen. Reguläre Sprachen. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 11

Prof. Dr. Holger Dette Musterlösung Statistik I Sommersemester 2009 Dr. Melanie Birke Blatt 9

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 10

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 07. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vorlesungsmitschrift zur Vorlesung Theoretische Informatik I vom 23. Juni Christian Franz

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Definition 78 Ein NPDA = PDA (= Nichtdeterministischer Pushdown-Automat) besteht aus:

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Finite-State Technology

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

FORMALE SYSTEME. 8. Vorlesung: Minimale Automaten. TU Dresden, 6. November Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

liefern eine nicht maschinenbasierte Charakterisierung der regulären

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

FORMALE SYSTEME. Der Satz von Myhill und Nerode. Automaten verkleinern mit Quotientenbildung. Verschiedene Äquivalenzrelationen

DisMod-Repetitorium Tag 4

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Beispiel: A d zum Automaten, der OTTO im Text erkennt. Zur Erinnerung: der nichtdeterministische Automat sieht so aus:

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Formale Systeme. Büchi-Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Theoretische Informatik für Medieninformatiker

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Automatentheorie und formale Sprachen

Homomorphismen. Defnition: Σ und Γ seien zwei endliche Alphabete, und h sei eine Abbildung h : Σ Γ. Wir definieren die folgenden Sprachen:

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Es gibt drei unterschiedliche Automaten:

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik I

Reguläre Sprachen und endliche Automaten

ADS-EI 5.2 Struktur einer Turing-Maschine 120/451 ľernst W. Mayr

Diskrete Mathematik. Arne Dür Kurt Girstmair Simon Legner Georg Moser Harald Zankl

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Algorithmische Diskrete Mathematik WS 2014/2015 Prof. Dr. Peter Gritzmann 07.

Minimalautomaten. Minimalautomaten. Frage: Ist der Äquivalenzautomat A der kleinste Automat ( Minimalautomat ) der die Sprache L(A) erkennt?

Grundlagen der theoretischen Informatik

Die Nerode-Relation und der Index einer Sprache L

Grundlagen der Informatik II

Lexikalische Analyse, Tokenizer, Scanner

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Abschlusseigenschaften

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik

10 Kellerautomaten. Kellerautomaten

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Transkript:

Theoretiche Grundlagen der Informatik Andrea Schumm 21.1.21 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK KIT Univerität de Lande Baden-Württemberg und nationale Forchungzentrum in der Helmholtz-Gemeinchaft www.kit.edu

Organiatoriche Abgabe der Übungblätter (Nachtrag): Zweierabgaben ind erlaubt, aber nur, wenn beide für da gleiche Tutorium eingeteilt ind Kopf de Blatte: Name(n) Vorname(n) Matrikelnummer(n) Tutoriumnummer Name de Tutor Keine loen Blätter, bitte zuammenheften Übungblätter müen handchriftlich ein, alo nicht gedruckt oder kopiert 1

Wiederholung: Endliche Automaten Ein (determiniticher) endlicher Automat DEA (Q, Σ, δ,, F) beteht au: Q, einer endlichen Menge von Zutänden Σ, einer endlichen Menge von Eingabeymbolen δ : Q Σ Q, einer Übergangfunktion Q, einem Startzutand; F Q, einer Menge von Endzutänden. 1 q 1 1 1 q 2 1 q 3 2

Wiederholung: Reguläre Sprachen Eine Sprache L Σ heißt regulär, wenn für ie einer der folgenden Punkte gilt: Verankerung: L = {a} mit a Σ oder L = Induktion: Seien L 1, L 2 reguläre Sprachen L = L 1 L 2 oder L = L 1 L 2 oder L = L 1 3

Endliche Automaten und Reguläre Sprachen Beipiel: Sprache aller Wörter über {, 1}, deren vorletzte Zeichen eine it: 1 q 1 L := ( 1) ( 1) 1 1 q 2 1 q 3 Gibt e zu jeder regulären Sprache einen endlichen Automaten, der diee erkennt? Fall ja: Wie kann man dieen kontruieren? Welche Sprachen werden durch endliche Automaten erkannt? 4

Endliche Automaten und Reguläre Sprachen Beipiel: Sprache aller Wörter über {, 1}, deren vorletzte Zeichen eine it: 1 q 1 L := ( 1) ( 1) 1 1 q 2 1 q 3 Gibt e zu jeder regulären Sprache einen endlichen Automaten, der diee erkennt? heute Fall ja: Wie kann man dieen kontruieren? heute Welche Sprachen werden durch endliche Automaten erkannt? 4

Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. L := L(α) reguläre Sprache über Σ, die durch α bechreibbar it Induktion über n =Anzahl der, und -Zeichen in α Induktionanfang n = : Σ a a Σ Σ \ {a} e Σ L = L = {a} Induktionannahme: Für alle L, die durch reguläre Audrücke mit weniger al n Operationen bechreibbar ind, exitiert akzeptierender DEA 5

Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Induktionchlu: n > L = L 1 L 2 oder L = L 1 L 2 oder L = L1 Fall 1: L = L 1 L 2 Sei A 1 DEA, der L 1 akzeptiert und A 2 DEA, der L 2 akzeptiert Idee: Baue au A 1 und A 2 Automaten, der L akzeptiert 1. Veruch: 1 2 A 1 A 2 F 2 F 1 Brauche Übergang ohne Leen eine Zeichen mit Wahlmöglichkeit DEA erlauben da nicht Ret de Beweie: päter! 5

Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Induktionchlu: n > L = L 1 L 2 oder L = L 1 L 2 oder L = L1 Fall 1: L = L 1 L 2 Sei A 1 DEA, der L 1 akzeptiert und A 2 DEA, der L 2 akzeptiert Idee: Baue au A 1 und A 2 Automaten, der L akzeptiert 1. Veruch: 1 2 A 1 A 2 F 2 F 1 Brauche Übergang ohne Leen eine Zeichen mit Wahlmöglichkeit DEA erlauben da nicht Ret de Beweie: päter! 5

Nichtdeterminitiche endliche Automaten Ein nichtdeterminiticher endlicher Automat (NEA) beteht au: Q, einer endlichen Zutandmenge; Σ, einem endlichen Alphabet; δ, einer Übergangfunktion δ : Q (Σ {}) 2 Q, einem Startzutand; F, einer Menge von Endzutänden; Interpretation von δ: Bei Abarbeitung eine Symbol kann der Automat ich nichtdeterminitich auuchen, in welchen Zutand einer Teilmenge au Q er übergeht Auch möglich: Springe pontan ohne Leen eine Zeichen au Σ in neuen Zutand (-Übergang) Ein nichtdeterminiticher endlicher Automat akzeptiert eine Wort w Σ, wenn e eine Folge von Übergängen gibt, o da er bei Eingabe von w in einen Endzutand gelangt, d.h. bei Eingabe von w ein Endzutand erreichbar it. 6

Beipiele für NEA Beipiel 1:, 1 q, 1 f 1 Beipiel 2: 1 A 1 F 1 A 2 2 F 2 7

Beipiele für NEA Beipiel 1:, 1 q 1, 1 f δ(, ) = {, q} w = 1 wird nicht akzeptiert w = 1 wird akzeptiert Sprache aller Wörter über {, 1}, deren vorletzte Zeichen it Beipiel 2: 1 A 1 F 1 A 2 2 F 2 7

Erweiterung von δ Definition: Für einen Zutand q Q it der Abchlu definiert: E(q) wie folgt E(q) := {p Q p it von q durch Übergänge erreichbar} Beachte, da gilt: E(q) Q, E(q) 2 Q q E(q) E(q 1 ) a a q 1 q 2 q 3 f 8

Erweiterung von δ Idee: Berückichtige -Übergänge bei der Übergangfunktion Beim Leen eine einzelnen Zeichen δ : Q (Σ {}) 2 Q E(q) ( ) δ(q, a) = E(r) p E(q) r δ(p,a) fall a = für a Σ δ(q 1, a) a q a 1 q 2 q 3 f 9

Erweiterung von δ Idee: Berückichtige -Übergänge bei der Übergangfunktion Erweiterung auf Mengen von Zutänden : δ : 2 Q (Σ {}) 2 Q E(p) fall a = p P δ(p, a) = δ(p, a) für a Σ p P δ({, q 1 }, a) a a q 1 q 2 q 3 f 9

Erweiterung von δ Idee: Berückichtige -Übergänge bei der Übergangfunktion Induktive Erweiterung auf Wörter: δ : Q Σ 2 Q E(q) fall w = δ(q, w) = δ(q, w) fall w = a Σ δ(p, a) fall w = va, a Σ, v > p δ(q,v) δ(, w = aa) a q a 1 q 2 q 3 f E gilt: w L(A) δ(, w) F =! 9

Erweiterung von δ Idee: Berückichtige -Übergänge bei der Übergangfunktion Analog für Mengen von Zutänden: δ : 2 Q Σ 2 Q δ(p, w) = δ(p, w) p P δ({, q 1 }, w = aa) a a q 1 q 2 q 3 f 9

Äquivalenz von NEA und DEA Definition: Zwei endliche Automaten, die dieelbe Sprache akzeptieren, heißen äquivalent. Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. 1

Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Beweiidee: Sei A NEA Fall A w akzeptiert, o gibt e eine Abarbeitung, die in einem Endzutand endet Fall ein Zutand q bei der Eingabe von w erreichbar it, o ind da auch alle Zutände in E(q) Simuliere A durch einen DEA Zutände de DEA ind Mengen von Zutänden von A Endzutände de DEA ind alle Mengen, die Endzutände von A enthalten 11

Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Beipiel: Mögliche Abarbeitungen von w = ab in einem NEA mit ab L, a / L und äquivalenter DEA a a a b b b b a b a b a b a, b e a, b 11

Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Potenzmengenkontruktion: Gegeben ei ein NEA A := (Q, Σ, δ,, F). Wir kontruieren darau einen DEA Ã := ( Q, Σ, δ,, F): Q = 2 Q, d.h. die Zutände de DEA ind Mengen von Zutänden de NEA. δ : Q Σ Q mit δ( q, a) = δ( q, a) für a Σ. E it alo q Q und jeder Zutand wird mit einem Abchlu im NEA identifiziert. := E() F := { q Q q F = } 11

Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Zeige per Induktion über n = w, da für alle w Σ gilt: Dann gilt: δ(, w) = δ(, w) w L(Ã) δ(, w) F δ(, w) F = Induktionanfang n =, d.h. w = : δ(, w) F = w L(A) δ(, ) = δ(e(), ) = p E() E(p) = E() = δ(, ) 11

Satz: Zu jedem nichtdeterminitichen endlichen Automaten gibt e einen äquivalenten determinitichen endlichen Automaten. Induktionannahme: Für alle Wörter w mit w n gilt: δ(, w ) = δ(, w ) Induktionchlu w = n + 1: Sei w = w a mit w = n und a Σ. Dann gilt: δ(, w) = δ( δ(, w ), a) δ( δ(, w ), a) = (IV) = Def δ δ( δ(, w ), a) = p δ(,w ) δ(p, a) = δ(, w) 11

Beipiel Potenzmengenkontruktion: L = ( 1) ( 1) NEA A akzeptiert L Kontruiere DEA für L: = E() = {} δ({}, ) = {, q} δ({}, 1) = {} δ({, q}, ) = {, q, f } δ({, q}, 1) = {, f } δ({, q, f }, ) = {, q, f } δ({, q, f }, 1) = {, f } δ({, f }, ) = {, q} δ({, f }, 1) = {} Alle anderen Zutände können getrichen werden, 1 A q, 1 1 1 {} {, q} 1 1 {, f} 1 {, f, q} f 12

Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Bewei (Fortetzung): Erinnerung: L := L(α) reguläre Sprache über Σ, die durch α bechreibbar it Bewei per Induktion über n =Anzahl der, und -Zeichen in α Induktionanfang bereit gezeigt noch zu zeigen: Induktionchritt für reguläre Sprachen L = L 1 L 2, L = L 1 L 2 und L = L 1 Seien L 1 und L 2 reguläre Sprachen, die von A 1 = (Q 1, Σ, δ 1, 1, F 1 ) und A 2 = (Q 2, Σ, δ 2, 2, F 2 ) erkannt werden Baue au A 1 und A 2 NEA, die L 1 L 2, L 1 L 2 und L 1 erkennen Au dieen können äquivalente DEA kontruiert werden 13

Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Bewei (Fortetzung): Fall 1: L = L 1 L 2 NEA A := (Q, Σ, δ,, F), der L 1 L 2 erkennt: Q := Q 1 Q 2 {} ( Q i ) F = F 1 F 2 δ : {δ i (q, a)}, q Q i, a Σ, q Q\{}, a = δ(q, a) := { 1, 2 }, q =, a =, q =, a = 1 2 A 1 A 2 F 2 F 1 13

Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Bewei (Fortetzung): Fall 2: L = L 1 L 2 NEA A := (Q, Σ, δ,, F), der L 1 L 2 erkennt: 1 F 1 A 1 Q := Q 1 Q 2, := 1, F := F 2 := 1 F := F 2 δ: {δ i (q, a)}, q Q i, a Σ δ(q, a) :=, q Q\F 1, a = { 2 }, q F 1, a = 2 A 2 F 2 13

Satz: Jede reguläre Sprache wird von einem (determinitichen) endlichen Automaten (DEA) akzeptiert. Bewei (Fortetzung): Fall 3: L = L 1 NEA A := (Q, Σ, δ,, F), der L 1 erkennt: Q := Q 1 {, f } : neu F := {f } neuer Zutand δ: {δ 1 (q, a)}, q Q 1, a Σ, q Q 1 \F 1, a = δ(q, a) := {f }, q F 1 {}, a =, q {, f }, a = { 1 }, q {, f }, a = A 1 1 F 1 f 13

Zuammenfaung E wurde gezeigt: Zu jeder regulären Sprache gibt e einen endlichen Automaten, der diee erkennt Dazu eingeführt: Konzept de nichtdeterminitichen endlichen Automaten (NEA) Äquivalenz von NEA und DEA gezeigt Bewei dazu liefert Kontruktionvorchrift, um NEA in DEA umzuwandeln (Potenzmengenkontruktion) Nächte Vorleung: Mehr zu endlichen Automaten Bewei, da jede Sprache, die von einem endlichen Automaten erkannt wird, regulär it 14