AMTLICHER TEIL. Rathaus Aktuell aus dem Gemeinderat 10/2003. Nr. 10/2003 vom Öffentliche Gemeinderatssitzung

Ähnliche Dokumente
a) 4. Änderung des Regionalplanes der Region Würzburg; Errichtung von Windenergieanlagen

AMTLICHER TEIL. Rathaus Aktuell aus dem Gemeinderat 09/2000. Nr. 09/2000 vom Aus dem Gemeinderat

b) Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Neuerschließungen im Wachengrund

b) Freiwillige Zuwendungen für den Einsatz von Übungsleitern in Sportvereinen im Jahr 2002

a) Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2005

Zu diesem Beratungspunkt wurden dem Gemeinderat bereits folgende Unterlagen zur Information vorgelegt bzw. ausgefertigt:

b) Stellungnahme zum Entwurf des Regionalplanes über Vorrang- und Vorbehaltsgebiete zur Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen

Ort, Zeit und Tagesordnung öffentlicher Gemeinderatssitzungen werden durch Aushang an den gemeindlichen Bekanntmachungstafeln in

Hafenlohr: 9.30 Uhr Gottesdienst, anschließend Prozession, Wegstrecke - Alte Windheimer Straße und Weinbergstraße

Rathaus Aktuell aus dem Gemeinderat 12/2005. Nr. 12/2005 vom Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

AMTLICHER TEIL. Rathaus Aktuell aus dem Gemeinderat 08/2001. Nr. 08/2001 vom Aus dem Gemeinderat. a) Nachtragsangebote

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT

Ausgabe 10/ W I C H T I G E T E R M I N E

AMTLICHER TEIL. Rathaus Aktuell aus dem Gemeinderat 07/2000. Nr. 07/2000 vom Aus dem Gemeinderat

T E R M I N K A L E N D E R

Ortsumgehung in 1. Dringlichkeitsstufe

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Ministerin Haderthauer in der Kinderkrippe

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat

T E R M I N K A L E N D E R

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

T E R M I N K A L E N D E R

Amtsblatt ab sofort in neuer Form. Friedhofsanierung 2. Bauabschnitt. Breitbandversorgung - aktueller Stand. Nr. 06/

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTLICHER TEIL. Rathaus Aktuell aus dem Gemeinderat 01/2003. Nr. 01/2003 vom Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Aktive Bürgerbeteiligung. Alle DSL-Anbieter profitieren vom Ausbau. Nr. 10/

T E R M I N K A L E N D E R

Information über die Fernstraßen-Entwicklungsachse "Westliches Mainfranken"

AMTLICHER TEIL. Rathaus Aktuell aus dem Gemeinderat 07/2006. Nr. 07/2006 vom Öffentliche Gemeinderatssitzung

T E R M I N K A L E N D E R

Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischerprüfung 2017

a) Beratung und Beschlussfassung des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2002

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Kinderkrippenbau voll im Zeitplan

T E R M I N K A L E N D E R

Friedhofsanierung ist abgeschlossen. Baumrückschnitt am Bach dringend notwendig. Nr. 10/

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

T E R M I N K A L E N D E R

Impressum: Herausgegeben von der Gemeinde Erlenbach, Untertor 1, Erlenbach, im Selbstverlag

Nr Jahrgang. Die Kreismülldeponie Karlstadt ist am Mittwoch, wegen Personalversammlung nur bis Uhr geöffnet.

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

T E R M I N K A L E N D E R

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Regionale Verkehrstagung des ADAC Nordbayern e.v.

Anmeldung für die Kindergärten in Keltern für das Kindergartenjahr 2014 / 2015

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mühlbauer Holding AG Roding - ISIN DE / DE

Az.: Gebührensatzung BGS Ortsrecht Gemeinde Mielkendorf Gebührensatzung. der Gemeinde Mielkendorf für die Betreute Grundschule

Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

T E R M I N K A L E N D E R

Zeittafel von Helmstadt. Vorabdruck aus der Chronik von Helmstadt (erscheint Dez. 2004) mit freundlicher Genehmigung von Bertold Baunach, Helmstadt

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung) Vom 5. April Satzung

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

N I E D E R S C H R I F T

Einladung. zur. Hauptversammlung der Kliniken Bad Bocklet AG

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Hauptsatzung der Gemeinde Zehbitz

Einladung 87. Ordentliche Hauptversammlung

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

11/ W I C H T I G E T E R M I N E Adventsfeier des Musik- u. Gesangvereins Erlenbach im Winzerkeller

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Wolfgang Steubing AG Wertpapierdienstleister. Frankfurt am Main. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Gemeinde Weißensberg

N I E D E R S C H R I F T

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Gemeinde Ostseebad Binz

Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer (Hundesteuersatzung)

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Nr Jahrgang

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Gemeinde Nordheim am Main

Hundesteuersatzung i.d.f. der Änderungssatzung v

S a t z u n g. für die Erhebung der Hundesteuer in der Gemeinde Kleinostheim vom 19. September 1980

Gebührensatzung für die Kindertagesstätte der Gemeinde Buch am Buchrain

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Satzung Ortsring Eil Verein für Heimatpflege

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

Satzung. Die Gemeinde Jestetten (Einrichtungsträger) betreibt Kinderbetreuungseinrichtungen im Sinne des KiTagG als öffentliche Einrichtung.

Satzung für die Erhebung der Hundesteuer

Niederschrift über die Sitzung

Satzung Inhaltsverzeichnis

S a t z u n g des Fördervereins Schwimmbäder Laubach

Umgehungsstraße kommt in Ausbauplan. Pfarreiengemeinschaft gebildet. Nr. 03/

Transkript:

Rathaus Aktuell aus dem Gemeinderat 10/2003 Nr. 10/2003 vom 17.10.2003 AMTLICHER TEIL Öffentliche Gemeinderatssitzung Ort, Zeit und Tagesordnung öffentlicher Gemeinderatssitzungen werden durch Aushang an den gemeindlichen Bekanntmachungstafeln in Hafenlohr (Rathaus) und Windheim (Dorfstraße) veröffentlicht. Aus dem Gemeinderat a) Beratung und Beschlussfassung über die Kreuzungsvereinbarung für den Kreisverkehr an der neuen Mainbrücke Der Vereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Straßenbauamt Würzburg, dem Landkreis Main-Spessart, vertreten durch den Landrat, Herrn Grein, der Stadt Marktheidenfeld, vertreten durch den 1. Bürgermeister, Herrn Dr. Scherg und der Gemeinde Hafenlohr, vertreten durch den 1. Bürgermeister, Herrn Ritter über den Neubau des Kreisverkehrs auf der Gemarkung Hafenlohr bzw. der Staatsstraße 2315 mit der MSP 45 nebst Rad- und Gehwege im Zuge des Neubaus der Kreisstraße MSP 45 mit 2. Mainbrücke hat der Gemeinderat einstimmig zugestimmt. Auf die Gemeinde Hafenlohr werden keine Baukosten umgelegt. Die künftige Baulast des Rad- und Gehweges bleibt unverändert. b) Antrag des Waldkindergartens e.v., Marktheidenfeld zur Unterstützung bei der staatlichen Anerkennung Einstimmig abgelehnt wurde vom Gemeinderat der Antrag des Waldkindergartens Marktheidenfeld zur Unterstützung bei der staatlichen Anerkennung. Dabei wurde festgestellt, daß die Kindergärten in Hafenlohr und Windheim über genügend Kindergartenplätze verfügen und erst neu ausgebaut wurden. Ferner bieten beide Einrichtungen die Lebenserfahrung mit dem Wald in ausreichendem Maß den Kindern an. Nicht zugestimmt wurde auch der Übernahme von Kindergartengebühren bzw. Kosten die durch den Besuch von Kindern aus Hafenlohr mit dem Ortsteil Windheim dem Waldkindergarten entstehen. c) Information Nicht anerkannt wurde eine Rechnung des Tierschutzvereins Lohr am Main über 281,85 EUR für eine Fundkatze, nachdem die Katze im Fundbüro nicht als gefunden gemeldet wurde und die Gemeindeverwaltung keinen Auftrag zur Unterbringung bzw. für eine tierärztliche Untersuchung erteilt hat. Um künftige Beachtung bei der Abgabe von Tieren an Heime wird deshalb gebeten. d) Auftragsvergaben Den Auftrag zum Bau der Fremdwasserleitung in der Marienbrunner Straße in Hafenlohr erhielt die Fa. Zehe GmbH aus Burkardroth zu einem Angebotspreis von netto 53.659,42 EUR. Den Auftrag zur Lieferung von Material für den Bau der Fremdwasserleitung durch die Bauhofmitarbeiter im Bereich der Gärten erhielt die Fa. Gebhardt aus Marktheidenfeld.

Vergeben wurde an die Fa. Perner aus Passau der Auftrag über die notwendigen Arbeiten für Schlagzahlveränderungen an den Glocken 1, 2 und 4 im Kirchturm von Hafenlohr zu einem Angebotspreis von netto 2.713,-- EUR. Die Fa. Wach aus Hafenlohr erhielt den Auftrag zur Lieferung von zwei Holzfenstern und zwei Holztüren für das Leichenhaus in Hafenlohr zum Angebotspreis von brutto 3.758,40 EUR. Den Auftrag zur Lieferung und Montage von vier Reifen für den Unimog erhielt die Fa. Holley aus Marktheidenfeld in Höhe von netto 298,-- EUR/Stück. Fälligkeit der 1. Rate des Beitrages zur Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die 1. Rate des Beitrages zur Verbesserung und Erneuerung der Entwässerungseinrichtung zum 01.10.2003 erstmals zur Zahlung fällig war. Um Beachtung wird gebeten. Wasser- und Umweltangelegenheiten Gehölzpflegearbeiten am Main In der Vegetationsruhezeit von Oktober 2003 bis Ende Februar 2004 werden an den Ufern des Mains die jährlich erforderlichen Gehölzpflegearbeiten zur Erhaltung und Verjüngung des Bewuchses, zum Erhalt der Ufer und aus Gründen der Verkehrssicherheit durchgeführt. Diese Arbeiten sind erforderlich, damit die Bauwerke durch Windwurf und übermäßige Durchwurzelung nicht gefährdet werden. Sie dienen darüber hinaus auch der Verkehrssicherungs- und Unterhaltungsverpflichtung gegenüber der Schifffahrt und der Allgemeinheit. Hierbei handelt es sich um Bewuchsbeseitigungen bei Schiffsliegeplätzen und Treppen (Unfallverhütung), Freischneiden der Schifffahrts- und Vermessungszeichen, Entfernen von morschen Ästen bei Gefahr des Herabfallens auf Verkehrsflächen und Freihaltung des erforderlichen Hochwasserabflussquerschnittes. Durch fachgerechte Ausführung wird gleichzeitig die Artenvielfalt gefördert, die Verjüngung des Bestandes begünstigt und damit die langfristige Erhaltung und wo möglich Mehrung einer vielgestalteten Vegetation gesichert. Das Wasser- und Schifffahrtsamt Schweinfurt weist darauf hin, dass diese Arbeiten im Wesentlichen einen die Vegetation begünstigenden Effekt haben. Bei Maßnahmen, die den Bestand von Bauwerken oder die Verkehrssicherungs- und Unterhaltungsverpflichtung betreffen, werden die Arbeiten auf das unbedingt notwendige Ausmaß beschränkt. Wasser- und Schifffahrtsamt Schweinfurt gez. Schoppmann Lohnsteuerkarten 2004 Die Lohnsteuerkarten für 2004 wurden in den vergangenen Tagen zugestellt. Noch fehlende Karten sind bei der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld zu beantragen. Verheiratete Personen müssen zur Änderung beide Steuerkarten vorlegen. Nicht benötigte Steuerkarten sollen zurückgegeben werden. Kinder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben (vor dem 01.01.1986 geboren) und noch in Berufsausbildung oder Schulausbildung stehen, werden vom Finanzamt auf der Steuerkarte nachgetragen. Dem Finanzamt muss ein Nachweis über die Ausbildung vorgelegt werden.

Bei evtl. Rückfragen wenden Sie sich an die Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Tel. 09391/6007-31, Frau Patzelt. Jagdgenossenschaft Hafenlohr Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung am Mittwoch, 22.10.2003 um 20.00 Uhr in Hafenlohr im Gasthaus Schneider. Die Versammlung ist nichtöffentlich. Teilnahmeberechtigt sind Inhaber bejagbarer Flächen im Bereich der Jagdgenossenschaft Hafenlohr oder deren Vertreter, die sich mit einer Vollmacht ausweisen müssen. Tagesordnungspunkte: 1. Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Kassiers 3. Entlastung durch Kassenprüfer 4. Verwendung der Jagdpacht 5. Verschiedenes Jagdvorsteher Anmeldung zur staatlichen Fischerprüfung Bewerber können sich zur staatlichen Fischerprüfung 2004 vom 01.09. - 01.12.2003 anmelden. Für die Anmeldung gibt es folgende Möglichkeiten: a) online über das Internet unter www.fischerpruefung.bayern.de oder b) über den bei der Verwaltungsgemeinschaft aufliegenden Anmeldevordruck. Wer die Fischerprüfung ablegen möchte, muss an einem Vorbereitungslehrgang teilnehmen, der dem Ausbildungsplan der Prüfungsbehörde entspricht. Als optimale Vorbereitung auf die staatliche Fischerprüfung bietet der Fischereiverband Unterfranken wieder einen Vorbereitungsintensivkurs an. Anmeldungen für den Vorbereitungslehrgang nimmt der Fischereiverband Unterfranken in Würzburg entgegen. Nähere Informationen über die Vorbereitungslehrgänge und Anmeldeformulare erhalten sie bei der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Petzoltstr. 21, 1. Stock, Zimmer 4. Bauamtsprechtag Der nächste Sprechtag des Bauamtes des Landratsamtes Main-Spessart findet am Mittwoch, dem 19.11.2003 von 09.00-12.00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Petzoltstraße 21, statt. LVA - Sprechtage Die nächsten Sprechtage der Landesversicherungsanstalt Unterfranken, Würzburg finden am Donnerstag, dem 13.11.2003 und Donnerstag, dem 27.11.2003 von 8.30-12.00 Uhr und von 13.00-15.30 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Petzoltstr. 21, 97828 Marktheidenfeld (1. Stock, Anbau) statt. Eine telefonische Voranmeldung zu dieser Beratung ist in jedem Fall erforderlich unter Ruf-Nr. 09391/6007-23. Sollen Auskünfte für einen Dritten eingeholt werden, ist eine entsprechende Vollmacht vorzulegen. Bei

diese Sprechtagen können auch Versicherungsverläufe bzw. Rentenauskünfte aus Konten der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin erteilt werden. Vollzug der Hundesteuersatzung; hier: Anmeldung von Hunden Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet unterliegt der Hundesteuer nach Maßgabe der Satzung vom 27.10.1980. Nach dieser Satzung müssen alle vier Monate alten Hunde in der Gemeindeverwaltung bzw. bei der Verwaltungsgemeinschaft angemeldet werden. Um Beachtung dieser Vorschrift wird gebeten. Eine Kontrolle wird voraussichtlich in den nächsten Wochen durchgeführt. Grünabfallsammlung 2003 Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2003, findet in beiden Ortsteilen die 2. Grünabfallsammlung 2003 statt. Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem zugestellten Müllkalender. Probealarm Der nächste Probealarm der Sirenen wird am Samstag, 01.11.2003 von der Polizeiinspektion Marktheidenfeld ausgelöst. Gartenwasseruhren ausbauen Alle betroffenen Bürger werden gebeten, die Wasseruhren in den Gartengebieten umgehend auszubauen. Die Wasserleitung wird demnächst abgestellt. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung für unsere Kriegsgräber Der Landesverband Bayern des VOLKSBUNDES DEUTSCHER KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.v. führt vom 25. Oktober bis zum 02. November seine diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Der Erlös der Sammlung dient zur Pflege und Instandhaltung der 806 deutschen Soldatenfriedhöfe mit 1,9 Millionen Toten in 43 Ländern der Erde. Die Arbeitsschwerpunkte lagen wiederum - wie seit etlichen Jahren - im Osten Europas. Dort fanden im Zweiten Weltkrieg etwa drei Millionen deutsche Soldaten den Tod, mehr als doppelt so viele wie im Westen. Die Anstrengungen, die der Volksbund im Osten unternimmt sind gewaltig, denn viele der hunderttausend Grabanlagen sind nach all den Jahren entweder schwer auffindbar, zerstört, überbaut oder gar geplündert. Im August dieses Jahres wurde der Friedhof in Kaliningrad (Königsberg) eingeweiht und im September der größte deutsche Soldatenfriedhof in Sologubowka; außerdem bei St. Petersburg die renovierte Kirche Mariä Himmelfahrt mit dem zentralen Gedenkraum für alle deutschen Gefallenen in der Russischen Föderation. In Verbindung mit dem 60. Jahrestag der Schlacht um Kaliningrad hat der Volksbund u.a. das Projekt "Namen für Rossoschka" ins Leben gerufen. In der Nähe des großen, 150 Meter durchmessenden Kreis der Anlage, in dem alle vom Volksbund gefundenen Toten der Schlacht von Stalingrad bestattet werden, sollen große Würfel aus Granit aufgestellt werden. Auf diesen Würfeln werden die Namen aller, auch der vermissten und in Gefangenschaft gestorbenen Opfer von Stalingrad eingraviert. Eine solche Dokumentation von rund 120 000 Namen am Ort der Kämpfe gibt es weltweit noch nicht. Für seine weltweite Friedensarbeit benötigt der Volksbund dringend Geld. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende. Wir danken Ihnen dafür. In Hafenlohr und Windheim wird die Haussammlung von Mitgliedern der Soldaten- und Bürgerkameradschaft durchgeführt.

Aus dem Fundamt Gefunden wurde: 1 Autoschlüssel Die Fundsache kann während der allgemeinen Amtsstunden im Rathaus abgeholt werden. Nächstes Amts- und Mitteilungsblatt Das nächste Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Hafenlohr erscheint voraussichtlich in der 46. Kalenderwoche 2003. Gewünschte Veröffentlichungen sind bis spätestens 07.11.2003 bei der Gemeinde oder der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld, Zimmer 10, abzugeben. GEMEINDE HAFENLOHR R i t t e r 1. Bürgermeister Hafenlohr-Online zurück Startseite