Technische Thermodynamik II

Ähnliche Dokumente
NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Technische Universität Hamburg

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit:

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

tgt HP 2007/08-2: Heizungsanlage

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Lösung zum Fragenteil. Frage 1 (4 Punkte) Der Wirkungsgrad ändert sich nicht, wegen. η th = 1 T 1 T 2. = 1 p 2

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur 12. September Teil 1

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

HP 2003/04-3: Blockschaltbild eines Dampfkraftwerks:

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

tgt HP 1999/00-3: Wärmekraftwerk

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik Hauptsatz

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014.

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Thermodynamik I Formeln

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Reales Gas und Dampf

Klausur Thermodynamik I ( )

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

1. Zulassungsklausur in "Technischer Thermodynamik 2" am im Sommersemester Teil

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2011 am

Inhaltsverzeichnis VII

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Transkript:

Technische Thermodynamik II Name,Vorname: Bitte deutlich (in Blockschrift) ausfüllen! Matr.-Nr: Studiengang: F 1 2 Σ Note 1

NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 16. 03. 2017 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur genutzt werden. In diesem Fall werden die zugehörigen Lösungen in der ersten Spalte nicht bewertet. Bei Multiple-Choice Fragen ist die Richtigkeit jeder der dargestellten Aussagen zu bewerten. Für Multiple-Choice Fragen gilt: Jede richtige Antwort zählt mit +1 Punkt, jede falsche mit 1 Punkt. Keine Markierung oder Markierung bei keine Antwort (k. A.) zählt mit ±0 Punkten. Ist die Summe der erreichten Punkte bei einer Frage < 0, wird sie mit 0 Punkten gewertet. Bei Fragen ohne Ankreuzmöglichkeit ist die Antwort auf dem Aufgabenblatt in dem frei gelassenenen Raum direkt unter der Frage einzutragen.

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Fragenteil Fragen 1. Das Diagramm zeigt einen idealisierten Kaltdampfprozess (1-2- 3-4-5-6-1) sowie den modifizierten Prozess (1-2-3-4-5-6 -1), in dem die Entspannung in der Turbine durch eine adiabate Drosselung ersetzt wurde. Lösung mögl. Korrektur Sind die folgenden Aussagen (bezogen auf einen Umlauf) jeweils für den modifizierten Prozess zutreffend? - Die Entropie des Kältemittels im gesamten Kreisprozess steigt. - Bei der Kompression des Kältemittels muss mehr technische Arbeit aufgewendet werden. - Die im Kondensator an die Umgebung abgegebene Wärme bleibt gleich. - Die vom Kühlraum an das Kältemittel übertragene Wärme ist geringer. ja nein ja nein k. A. 2. Ein reversibler Stirling-Prozess zur solaren Stromerzeugung laufe zwischen den Temperaturen 25 C und 625 C ab. Sind die folgenden Aussagen jeweils korrekt? Die Größe ( W 12 +W 23 + W 34 +W 41 )/Q zu, wobei Q zu der zugeführten Wärme bei der isothermen Zustandsänderung entspricht, - hat etwa den Wert 1. - ist gleich dem Carnot-Wirkungsgrad. - hat etwa den Wert zwei Drittel. - ist kein Wirkungsgrad. Lösung mögl. Korrektur ja nein ja nein k. A. 3

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Fragenteil 3. Skizzieren Sie das Anlagenschemas eines kombinierten Gas- und Dampfkreisprozesses. 4. Eine elektronische Anzeigetafel zeigt an einem Sommertag eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 %, eine Temperatur von 29 C und einen Druck von 100000 Pa an. Berechnen Sie die Wasserbeladung x der Luft (p s (29 C) 0,04bar). 4

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Fragenteil 5. Wie groß ist das auf 1 m 3 N Brennstoff bezogene spezifische trockene Abgasvolumen ν tr bei der stöchiometrischen Verbrennung von Ethan (C 2 H 6 ) mit Luft bei Umgebungsdruck? Die Zusammensetzung der Luft kann näherungsweise zu 20 Vol. % O 2 und zu 80 Vol. % N 2 angesetzt werden. 5

NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 16. 03. 2017 im Fach Technische Thermodynamik II Aufgabenteil mit Hilfsmitteln erreichbare Punktzahl: 80 Dauer: 75 Minuten Regeln zur Lösung Die Lösungen sind ausschließlich in die dafür vorgesehenen Felder einzutragen. Wenn in Teilaufgaben konkrete Zahlenwerte gesucht sind, sollen in die Lösungsblätter jeweils immer die erforderliche(n) Bestimmungsgleichung(en), die nach der gesuchten Größe aufgelöste(n) Bestimmungsgleichung(en), die und das eingetragen werden. Tabellenwerte sind bekannte Größen. Die Anzahl der erforderlichen Bestimmungsgleichungen muss der Anzahl der unbekannten Größen entsprechen. Alle in den erforderlichen Bestimmungsgleichungen auftretenden Größen (und Zahlenwerte) können nachfolgend als bekannt vorausgesetzt werden. Alle erforderlichen Indizes müssen dem jeweiligen Aufgabenteil angepasst sein. Es werden keine weiteren als die beigefügten Lösungsblätter angenommen.

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 1 Aufgabe 1 (40 Punkte) Aus einem sehr großen Behälter strömt ein Helium-Massenstrom von ṁ 1 kg/s durch eine Lavaldüse und einen dahintergeschalteten Wärmeübertrager. Im engsten Querschnitt der Lavaldüse sind die Temperatur ϑ 1 80 C und der Druck p 1 5bar bekannt. Am Ende der Lavaldüse herrscht ein Druck von p 2 2bar. Mithilfe einer elektrischen Heizmanschette wird die Temperatur des Heliums so eingestellt, dass am Ende Ma 3 2,5 vorliegt. Der Druck im Austrittsquerschnitt des Wärmeübertragers beträgt p 3 1,5bar und der Querschnitt des Wärmeübertragers ist konstant. Folgende Hinweise sind zu beachten: Helium kann als ideales Gas mit c p 5193J/(kgK) und c v 3116J/(kgK) angesehen werden. Die Zustandsänderungen 0 1 2 sind isentrop. Höhenunterschiede sind zu vernachlässigen. 2

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 1 a) Berechnen Sie den Druck p 0 und die Temperatur T 0 im großen Behälter. Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) p 0 p 0 T 0 T 0 3

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 1 b) Berechnen Sie den engsten Querschnitt A 1. Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) A 1 A 1 4

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 1 c) Berechnen Sie den Querschnitt A 2 am Austritt der Lavaldüse. Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) A 2 A 2 5

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 1 d) Berechnen Sie die Mach-Zahl Ma 2 am Austritt der Lavaldüse. Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) Ma 2 Ma 2 6

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 1 e) Berechnen Sie die Temperatur des Heliums T 3 nach dem Wärmeübertrager. Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) T 3 T 3 7

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 2 Aufgabe 2 (40 Punkte) Der dargestellte Kraftwerksprozess arbeitet nach folgendem Prinzip: Zunächst wird der Speisewasserstrom im Dampferzeuger isobar erwärmt, verdampft und überhitzt. Der überhitzte Wasserdampf aus Zustand 2 (p 2 100 bar, t 2 550 C) wird in einer adiabaten HD-Turbine auf den Zustand 3 (p 3 10 bar, t 3 250 C) entspannt. Im Wärmeübertrager ZÜ wird der Wasserdampf isobar auf t 4 500 C zwischenüberhitzt. In der anschließenden adiabaten zweistufigen ND-Turbine wird der Dampf vom Zustand 4 im ersten Schritt auf einen Druck von p 5 3 bar entspannt. Die spezifische Enthalpie des Dampfes im Zustand 5 beträgt h 5 3160kJ/kg. Der Gesamtmassenstrom ṁ ges wird aufgetrennt in die beiden Massenströme ṁ z und ṁ ND. Der Massenstrom ṁ z wird zur Speisewasservorwärmung verwendet, der Massenstrom ṁ ND durchströmt die zweite Stufe der ND-Turbine (η s,nd,2 82,5%) und wird auf einen Kondensatordruck von p 6 0,03 bar entspannt. Im Kondensator kondensiert das Fluid gerade vollständig. In der anschließenden Pumpe P2 wird das Wasser isentrop auf den Ausgangsdruck von p 8 p 1 100 bar gebracht. Im Wärmeübertrager V wird das Speisewasser aus Zustand 8 auf Zustand 9 (t 9 100 C) isobar vorgewärmt. Der in den Wärmeübertrager V eintretende Teilmassenstrom ṁ z aus Zustand 5a kondensiert vollständig und wird auf t 6a 110 C unterkühlt. Die Zustandsänderung im Wärmeübertrager V findet isobar statt. Der Druck wird danach mithilfe der Pumpe P1 isentrop auf p 7a p 1 100 bar erhöht. Im adiabaten und isobaren Mischer werden die beiden Teilströme 7a und 9 zusammengeführt zu Zustand 1. Alle Wärmeübertrager arbeiten verlustfrei. Die Enthalpieerhöhungen in den Pumpen können ab Aufgabenteil b) vernachlässigt werden. Der angehängte Ausschnitt des h,s-diagramms (Abbildung 1) kann zum Ablesen der benötigten Werte verwendet werden. Stoffwerte für flüssiges Wasser: ideale Flüssigkeit mit c W 4,19kJ/(kgK). 8

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 2 Abbildung 1: h-s-diagramm von Wasser (Ausschnitt) 9

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 2 a) Zeichnen Sie alle auftretenden Zustandsänderungen qualitativ in das untenstehende h,s- Diagramm ein und machen Sie dabei die Zustände und Zustandsänderungen kenntlich. Zeichnung h 550 C 500 C kp 100 bar 10 bar 3 bar 130 C 0,03 bar s 10

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 2 b) Bestimmen Sie den isentropen Wirkungsgrad η s,hd der Hochdruckturbine. Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) η HD η HD 11

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 2 c) Im Kondensator wird ein Wärmestrom von Q Kond 468MW abgeführt. Wie groß ist der Teilmassenstrom ṁ ND? Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) ṁ ND ṁ ND 12

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 2 d) Berechnen Sie die spezifische Enthalpie h 6a im Zustand 6a. Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) h 6a h 6a 13

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 2 e) Bestimmen Sie den Gesamtdampfmassenstrom ṁ ges, der durch die Hochdruckturbine strömt. Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) ṁ ges ṁ ges 14

Klausur Technische Thermodynamik II WiSe 16/17 Aufgabe 2 f) Bestimmen Sie den thermischen Gesamtwirkungsgrad η th der Anlage. Erforderliche Bestimmungsgleichung(en) η th η th 15