Experimentelle Astrophysik

Ähnliche Dokumente
Experimentelle Astrophysik

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Bestandteile des Sonnensystems

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Gwendy Lisa. Christine

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Namensherkunft. erst Hermes später von Römern umgewandelt zu Merkur

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Exotisch - Exoplaneten

Sonne Mond und Sterne

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Aufbau des Sonnensystems

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Experimentelle Astrophysik

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Einführung in die Astronomie I

Physik Q4 (sp, )

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Einführung in die Astronomie

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Planetare Magnetosphären

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

D A S U N I V E R S U M

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

DAS SONNENSYSTEM... 3 MERKUR... 4 VENUS... 5 ERDE... 6 MARS... 7 JUPITER... 8 SATURN... 9 URANUS... 10

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Andreas Otto

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Inhaltsverzeichnis VII

driven by compositional convection Stegman,, Dave R. ; Freeman,, J. ; May, David A. WS 09/10

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

1.2 Extrasolare Planeten

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Faszination Astronomie

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

WELTRAUM-DOMINO. ein Spiel für die ganze Klasse, für die Einzel- / Partnerarbeit oder für eine Kleingruppe

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Die Entstehung des Sonnensystems

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Kosmogonie. Entstehung des Sonnensystems

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Transkript:

Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 2. Vorlesung Montag 08. Mai 2017

Vorläufiger Plan der Vorlesung Kernphysik WS 2016/2017 Inhalt 1. Doppelstunde: 24.04.2017 Planeten: Rotation, Entfernungen, Zeiten 2. Doppelstunde: 01.05.2017 Feiertag 3. Doppelstunde 08.05.2017 Planeten: Entstehung, Atmosphäre, Zusammensetzung 4. Doppelstunde 15.05.2017 5. Doppelstunde 22.05.2017 6. Doppelstunde 29.05.2017 7. Doppelstunde 05.06.2017 Pfingsten 8. Doppelstunde 12.06.2017 9. Doppelstunde 19.06.2017 10. Doppelstunde 26.06.2017 11. Doppelstunde 03.07.2017 12. Doppelstunde 10.07.2017 13. Doppelstunde 17.07.2017 14. Doppelstunde 24.07.2017

Movie Solar System

1. Die Tageslänge auf der Erde ändert sich. Was ist mit der Drehimpulserhaltung? (1 Pkt) 1. Geringfügige Drehimpulsänderungen widersprechen nicht dem Erhaltungsatz (Unschärfe) 0% 2. Der Drehimpuls der Erde wird auf den Mond übertragen 60% 3. Als Kompensation ändert sich die Umlaufgeschwindigkeit der Erde um die Sonne 40% 4. Erde und Sonne tauschen Drehimpuls aus. Die Sonne dreht sich dann schneller oder langsamer 0% 010 20

2. Seit wann ist die Erde für Menschen bewohnbar? ( 1 Pkt) 1. Seit Anbeginn, also seit 4,6 Milliarden Jahren 2. Seit der CO2 Gehalt niedrig genug ist (seit 350 Millionen Jahren) 3. Seit es Einzeller gibt (seit 4 Milliarden Jahren) 0% 68% 5% 4. Seit es genug Sauerstoff gibt (seit 500 Millionen Jahren) 27% 006 22

Trennung Licht/Materie Kosmos wird durchsichtig nach 400 000 Jahren Zeitentwicklung des Universums heute Urknall vor 13 Milliarden Jahren erste Sterne und Galaxien nach 1 Milliarde Jahren Sauerstoff seit 0,5 Milliarden Jahren Fische Säugetiere Menschen seit 2 Millionen Jahren Entstehung der Erde vor 4,6 Milliarden Jahren Erstes Leben: Einzeller im Wasser Würmer im Wasser Pflanzen Dinosaurier

3. Was ist am wahrscheinlichsten falsch? (nach heutigem Wissen) (1 Pkt)? 1. Auf den Mars gab es früher Flüsse und auch heute noch gibt es dort Bäche. 0% 2. Etwa jede zweite Sonne in der kosmischen Nachbarschaft der Erde hat vermutlich Planeten. 17% 3. Wahrscheinlich gibt es viele blaue Wasserplaneten ähnlich der Erde, aber aller Wahrscheinlichkeit nach ohne Leben, denn die Entstehung von Leben ist extrem unwahrscheinlich. 26% 4. Ein Gesteinsplanet im richtigen Abstand von seiner Sonne verfügt wahrscheinlich über Gewässer und dort wird sich ähnlich wie auf der Erde innerhalb von einigen 100 Millionen Jahren einfaches Leben entwickeln. 57% 010 23

c Versteinertes Flussdelta auf dem Mars? Mars: Versteinertes Flussdelta (Länge ca. 13 km)

Saturnmond Enceladus c Mars: Versteinertes Flussdelta (Länge ca. 13 km) Science Visions 9

Movie New York Times

Movie Europa Report Min. 54:30min

4. Warum sind so viele Himmelkörper auf nahezu kreisförmigen Bahnen unterwegs (1 Pkt)? 1. Würden sich sonst ständig in die Quere kommen. 2. Impulserhaltung - auf Ellipsen schwankt die Bahngeschwindigkeit ständig. 27% 9% 3. Konsequenz der speziellen Relativitätstheorie, da sonst ständige Massenänderungen. 9% 4. Gezeitenkräfte bewirken eine langsame Umwandlung einer Ellipsenbahn in einer Kreisbahn. 55% 010 22

Ellipsenbahn (übertrieben) Bei eingefrorener Rotation/Revolution auf einer Ellipse muss sich die Rotation eines Mondes um sich selbst ständig ändern. Schnelle Rotation im Perihel, langsame im Aphel.

Der Mond

Der Mond Scheinbare Größe des Mondes: 31 (Winkelminuten=0.51 o ) Etwa ebenso groß wie die Sonne. Entfernung Erde-Mond durch Triangulation: Zwei Orte auf der Erde, Mond gleichzeitig anpeilen, Winkeldifferenz bestimmen (ergibt Dreieck). Radius der Erde: 6378km, Winkel zum Mond bei diesem Abstand (äquatoriale Horizontalparallaxe) 3422.6 =0.95 o Dreieck: sin 0,95 o =6378 km / Abstand Abstand = 384 400 km. Durchmesser des Mondes: 384400km*sin (31 )= 3476 km

Maßstabsgetreuer Abstand Erde - Mond

Bewegungen des Mondes Rotation = Umlauf um sich selbst (Spin) Revolution = Umlauf in einer Bahn um ein Zentrum Mond: Rotation = Revolution immer die gleiche Seite uns zugewandt Ursache: Gezeitenwechselwirkung (s.u.) Aber: es wackelt doch etwas. Librationen: - wegen Neigung der Mondbahn zur Ekliptik - Rotation gleichförmig, Revolution ungleichförmig wg. e - Während Drehung der Erde etwas andere Sicht... - es sind insgesamt 59% der Mondsoberfläche zu sehen

Libration http://de.wikipedia.org/wiki/mond

Sonnenfinsternis aus dem All beobachtet http://www.uni-sw.gwdg.de/~bischoff/sofi/sofi99.html

Bewegungen der Planeten: Beispiel Mars

Auch der Mars dreht sich... http://imgsrc.hubblesite.org/hu/db/2003/22/videos/a/formats/low_mpeg.mpg

Bahnelemente einiger Planeten Name Umlf. Halba Exzen. i Bahngeschw. Jahre AE e grad km/s Merkur 0.24 0.38 0.2 7 47 Venus 0.61 0.72 0.007 3.4 35 Erde 1 1 0.017 0 30 Mars 1.88 1.52 0.093 1.8 24 Ceres 4.6 2.77 0.077 10.6 18 Jupiter 11.9 5.2 0.048 1.3 13 Saturn 29.6 9.6 0.055 2.5 9.6 Uranus 84.7 19.2 0.047 0.8 6.8 Neptun 166 30.1 0.01 1.8 5.4 Pluto 252 39.9 0.24 17.1 4.7

5. Unser Nachbarplanet Venus ist etwas näher an der Sonne (Abstand 0,72 AE). Wie hoch ist seine globale mittlere Temperatur(1 Pkt)? 1. + 450 Grad Celsius wegen Treibhauseffekt 2. 1,38 mal wärmer (in Kelvin). 3. 1,38 x 1,38 mal wärmer (in Kelvin). 86% 5% 5% 4. Nur 52 Grad wärmer, da die Albedo sehr hoch ist (Erde 30 Prozent, Venus 77 Prozent). 5% 010 22

Übersicht Planeten des Sonnensystems ERD-ÄHNLICH Planeten innerhalb Planetoidenring: < 1 Erdenmasse M E Dichte 3,9 5.5 t/m 3 Festkörper (Silikate, Fe/Ni) Atmosphären O 2, CO 2, H 2 O, N 2 GASRIESEN: Planeten außerhalb Planetoidenring: Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun Masse >> M e Dichte 0,7 1,6 t/m 3

Tabelle Parameter erdähnliche Planeten: Venus, Erde, Mars Venus: + 450 o C 93 Bar CO 2 Mars: - 60 o C 6 mbar CO 2

6. Die Gesteinsplaneten haben einen Eisen-Nickel-Kern. Warum? (1 Pkt)? 1. Die beiden Metalle sind besonders schwer. 2. Die beiden Metalle sind besonders häufig, da sie das Endprodukt der Fusionsprozesse in Sonnen sind. 3. Das magnetische Feld dieser Metalle ist notwendig für die Planetenentstehung. 4. Eisen und Nickel sind Endprodukte vieler radioaktiver Zerfallsketten und relativ häufig im interstellaren Gas. 23% 50% 5% 23% 009 22

Innenleben der Planeten Vermessung über Erdbebenwellen: longitudinale und transversale. Flüssig: keine transversalen... Erde: Kruste Dicke 10-40km: Gestein Mantel bis 2900km Tiefe aus Silikaten Kern: Ni/Fe+Schwefel. Ähnlich Meteoriten Äußerer Kern flüssig. Temperatur 5000K aus rad. Zerfällen Mond: mittlere Dichte wie Kruste Erde kleiner metallischer Kern Radius 300-500km

7. Bis vor etwa 35 Millionen Jahren waren die Pole der Erde eisfrei und es war überall tropisch warm. Warum? (2 Pkt)? 1. Die Antarktis lag nicht isoliert genau am Südpol. 2. Treibhauseffekt durch höhere CO2 Konzentration 3. Die Sonne war wärmer 4. Es gab mehr radioaktive Zerfälle aus langlebigen Radionukliden wie z.b. Uran. 9% 68% 5% 18% 009 22

Plattentektonik Erde im Innern heiß durch radiaktive Zerfälle: 10 21 J/a. = 0.06 Watt/m 2 = 10-4 S (entspricht 30 000 Kraftwerken mit 1GW Leistung) Wärmetransport nach Außen durch Konvektion auch im Erdmantel Folgen: sea floor spreading, Kontinentaldrift. USA-Europa entfernen sich mit einigen Zentimetern pro Jahr. Auffaltung neuer Gebirge, Tiefseegräben. Energiebilanz: 1/100 der 10 21 J/a reichen. 1/1000 für Erdbeben benötigt. Mond, Merkur, Mars keine tektonische oder magmatische Aktivität. (kleiner und abgekühlt) Venus: trotz Erd-Ähnlichkeit keine Plattentektonik. Abkühlung durch Vulkanismus. Tektonische Spannungen in ca. 100km breiten Grenzzonen zwischen stabilen Blöcken. Godwana Animation