Begrüßung von Erzbischof Hans-Josef Becker, Vorsitzender der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz,

Ähnliche Dokumente
Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Begrüßungsrede. Ehrwürdige Schwestern, Hochwürdige Herren, sehr geehrte Damen und Herren,

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Katholische Schulen im 21. Jahrhundert

Katholische Grundschule? Ja, bitte!

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Zum Erziehungsauftrag Katholischer Schulen Vortrag des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Schulen am 13. Mai 2011 in München

Rede. der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, MdB,

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Es gilt das gesprochene Wort.

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Inklusion realisieren Beratung stärken

Es gilt das gesprochene Wort!

INKLUSION THEMA FÜR DIE KATHOLISCHEN SCHULEN IM ERZBISTUM BERLIN EIN ERSTER ÜBERBLICK SITZUNG DES BISTUMSSCHULBEIRAT AM 19.

Kirchliche Kooperationspartner

Kongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft Was Bayern morgen braucht

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Eltern-Information. Warum entscheiden sich katholische Eltern für die katholische Grundschule? Elternmitwirkung macht Schule

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Katholische Schulen und ihr sozialer Bildungsauftrag

I. Begrüßung Rücktritt von Papst Benedikt XVI. Begrüßung auch im Namen von MPr Seehofer

Erinnerung heilen Jesus Christus bezeugen

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

PROFIL ZEIGEN?! VON DER ZUMUTUNG, KATHOLISCH ZU SEIN

Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

News Diözesanrat Newsletter des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln ( )

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Information zur FES Reutlingen und zum Projekt Realschule Dußlingen (Mi )

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Der Erzbischof von Berlin

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hirtenwort zum Dialogprozess

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Pater - Rupert - Mayer -Volksschule der Erzdiözese München und Freising. Unser Leitbild

Erzbischof Dr. Ludwig Schick, Bamberg, Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz

Grundordnung. für die katholischen Schulen in Trägerschaft des Bistums Trier

Leitbild. der Katholischen Kindertageseinrichtung St. Petrus und Paulus in Schwieberdingen

Denn es ist uns nicht egal: Argumente für die Katholische Grundschule

Begrüßung der Vorsitzenden der Kommission Inklusion Frau Dorothee Daun auf der LVR- Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Zentralrates

G u t a c h t e n. Name und Anschrift des Gutachters bzw. der Gutachterin: Frau/Herr. ist mir bekannt seit. durch folgende Gelegenheit:

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Leitbild der Kita St. Elisabeth

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Sehr geehrte Damen und Herren aus der oberen und unteren Schulaufsicht, sehr geehrter Herr Professor Preuss-Lausitz, sehr geehrte Frau Dr.

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck

Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

BILDUNGSPLAN 2015 AUS RECHTLICHER PERSPEKTIVE P R O F E S S O R D R. U L R I C H P AL M

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen Siegen & 0271 /

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice

So lernt sich's besser...

Schulvertrag. - einerseits - und. der Schülerin: geboren am: in: wohnhaft in: Konfession:

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Der Erzbischof von München und Freising

- Es gilt das gesprochene Wort -

Unsere Schule stellt sich vor. Leitbild

Religionsunterricht wozu?

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven

Eröffnungsrede FBM Tagung der EU-Ombudsleute für Menschen mit Behinderung

Katholische Religionslehre Klasse 5

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Prof. h. c. Dr. Karl A. Lamers

Meine Damen und Herren,

Verfassungstag Begrüßung und einleitende Worte der Vizepräsidentin des Verfassungsgerichtshofes

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

haupt SPEISE OdER lebens motto?

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Wiesbadener Erklärung

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Transkript:

13.12.2013 DER DEUTSCHEN Es gilt das gesprochene Wort! Begrüßung von Erzbischof Hans-Josef Becker, Vorsitzender der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz, beim 7. Bundeskongress Katholische Kirche und ihre Schulen: Verantwortung wahrnehmen Gesellschaft gestalten am 13. Dezember 2013 in Berlin Verehrter Herr Kardinal, liebe Mitbrüder, meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist mir eine Freude, Sie heute hier in Berlin zum 7. Bundeskongress Katholische Schulen begrüßen zu können. Ich begrüße die zahlreich erschienenen Schulleiterinnen und Schulleiter, Lehrerinnen und Lehrer sowie die Vertreter der Elternschaft und der Schülerschaft unserer katholischen Schulen. Ich begrüße die Damen und Herren aus den Schulabteilungen der Bistümer sowie die Vertreter der Schulstiftungen, Orden, der Verbände und anderen Schulträger. Ich begrüße sehr herzlich die Damen und Herren aus den Bereichen der Politik der Landes- und der Bundespolitik, der staatlichen Schulverwaltung, der Wissenschaft, der Gerichtsbarkeit und nicht zuletzt der Medien. Kurzum, Ihnen allen, die Sie heute aus Interesse am katholischen Schulwesen und aus Interesse am Thema unseres Kongresses aus allen Regionen Deutschlands hierher nach Berlin gekommen sind, gilt mein herzlicher Willkommensgruß. Gleichzeitig bedanke ich mich für die Gastfreundschaft hier im Erzbistum Berlin. Mein besonderer Dank gilt dem Erzbischof, Herrn Kardinal Woelki. Lieber Rainer Maria, Du hast Dein Willkommen heute Morgen schon zum Ausdruck gebracht, indem Du dem Wortgottesdienst in St. Adalbert vorgestanden hast. Schön, dass Du auch jetzt im weiteren Verlauf des Kongresstages hier bei uns bist. Ich danke an dieser Stelle auch herzlich den Schülerinnen und Schülern aus dem Schulchor der katholischen Schule Kaiserstraße 161 53113 Bonn Postanschrift Postfach 29 62 53019 Bonn Ruf: 0228-103 -0 Direkt: 0228-103 -214 Fax: 0228-103 -254 E-Mail: pressestelle@dbk.de Home: www.dbk.de Herausgeber P. Dr. Hans Langendörfer SJ Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz

13.12.2013-2 - DER DEUTSCHEN St. Marien in Berlin-Neukölln und ihrem Leiter, Herrn Thorsten Gietz, für die Mitgestaltung des Gottesdienstes heute Morgen. Meine Damen und Herren, der Bundeskongress Katholische Schulen findet heute erstmals in Berlin statt. Die Bundeshauptstadt ist als Sitz des Deutschen Bundestags, des Bundesrats und der Bundesregierung auch ein Symbol für unser Gemeinwesen. Und deshalb ist sie ein idealer Ort für unseren Kongress, bei dem wir das Engagement der Kirche innerhalb dieses Gemeinwesens und für dieses Gemeinwesen in den Mittelpunkt stellen wollen: Katholische Kirche und ihre Schulen: Verantwortung wahrnehmen Gesellschaft gestalten. Die Schulen in kirchlicher Trägerschaft stellen einen der größten und wichtigsten Bereiche des gesellschaftlichen Engagements der Kirche dar. Insgesamt 370.000 Schülerinnen und Schüler besuchen unsere 905 allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Das entspricht einem Anteil von 3,3 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland und bildet die größte Gruppe unter den Schulen in freier Trägerschaft. Für unsere Bistümer, unsere Orden, Verbände und sonstigen kirchlichen Schulträger ist damit auch ein hohes finanzielles Engagement verbunden. Denn wir wissen alle, dass man die Trägerschaft von Schulen unter den unterschiedlichen Bedingungen der Refinanzierung in den einzelnen Bundesländern niemals kostendeckend betreiben kann. Das ist zumindest dann nicht möglich, wenn man wie es die katholischen Schulen aus gutem Grund tun auf ein Schulgeld entweder ganz verzichtet oder das Schulgeld zumindest auf einem sehr niedrigen Niveau hält. Jede Schule bedeutet für unsere kirchlichen Träger also eine Investition, die sich unter materiellen Gesichtspunkten niemals amortisiert. Aber wir bringen diese Investition, solange es uns irgendwie möglich ist, gerne auf. Denn wir wissen uns in der Verantwortung in der Verantwortung gegenüber jedem Einzelnen unserer Schülerinnen und Schüler und ihren Eltern, in der Verantwortung aber auch gegenüber der Gesellschaft insgesamt. Die Kirche hat aus ihrem Selbstverständnis heraus immer eine gesellschaftliche Verantwortung. Ihre Aufgabe ist die Verkündigung des Wortes Gottes und der Dienst an den Menschen und zwar an allen Menschen, weil der in Jesus Christus Mensch gewordene Gott der Gott aller Menschen ist und die Kirche in seinem Auftrag handelt. Katholische Kirche und ihre Schulen: Verantwortung wahrnehmen Gesellschaft gestalten : Wir wollen uns dem Thema in zwei Runden, sozusagen aus zwei Richtungen, nähern. Heute Vormittag wird es in der ersten Runde auf einer eher grundsätzlichen Ebene um den Wert und die Bedeutung des freien, speziell auch des kirchlichen Schulwesens in unserem Land gehen. Herr Professor Di Fabio aus Bonn wird uns dazu zunächst aus verfassungsrechtlicher Perspektive einen Vortrag über den Sinn und die Bedeutung des freien Schulwesens halten. Ich danke Ihnen, Herr Professor Di Fabio, dass Sie heute zu uns gekommen sind, und darf Sie an dieser Stelle sehr herzlich begrüßen.

13.12.2013-3 - DER DEUTSCHEN Gleichermaßen herzlich begrüße ich Sie, verehrte Frau Ministerin Löhrmann. Sie werden dann im Anschluss aus Ihrer Perspektive als Bildungspolitikerin über die Verantwortung freier Schulen und wie ich mir vorstellen könnte auch über ihre Erwartungen gegenüber Schulen in freier Trägerschaft sprechen. Wir freuen uns auf Ihren Vortrag und das Gespräch mit Ihnen. Schön, dass Sie da sind. Der dritte Referent in dieser ersten Runde ist der langjährige Präsident und Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Herr Dr. Wolfgang Thierse. Als Mitglied im Beirat der Schulstiftung des Erzbistums Berlin wird er unseren Blick dann mehr in Richtung der kirchlichen Schulen richten und über den spezifischen Mehrwert katholischer Schulen sprechen. Seien Sie herzlich willkommen, Herr Dr. Thierse. In der zweiten Runde soll dann heute Nachmittag die Frage im Vordergrund stehen, wie unsere katholischen Schulen die Freiheit, die ihnen von der Verfassung eingeräumt wird, inhaltlich füllen. Oder anders gesagt: Es wird um die Frage gehen, welche Akzente katholische Schulen setzen und welche Impulse mithin die katholische Kirche in das Bildungssystem unseres Landes einbringt. Wir werden das in drei parallelen Foren miteinander diskutieren und dabei drei Themenfelder aufgreifen, in denen katholische Schulen derzeit solche Akzente setzen. An dieser Stelle begrüße ich auch besonders alle Referentinnen und Referenten sowie die Moderatoren der drei Foren. Ich danke Ihnen für Ihr Mitdenken und Mittun im Vorfeld und bin mir sicher, dass wir heute Nachmittag drei spannende Gesprächsrunden mit Ihnen haben werden. Das erste Forum wird dem Zusammenhang zwischen der Privatschulfreiheit und dem primären elterlichen Erziehungsrecht gewidmet sein. Zwar gehört auch letzteres zu den Grundrechten unserer Verfassung, aber es ist in den bildungspolitischen Debatten der letzten Jahre tendenziell in den Hintergrund getreten. Dagegen wird der Ruf nach einer umfassenden institutionellen Bildung möglichst ganztags und vom ersten Lebensjahr an immer lauter, verbunden mit der Hoffnung, die Kinder so weit wie möglich vom Einflussbereich der Eltern fernzuhalten, die doch nur soziale Ungleichheit reproduzieren. Eine kritische Gegenstimme zu solchem Denken bietet die Überzeugung der katholischen Kirche von der primären Erziehungsverantwortung der Eltern, gegenüber der jede schulische und sonstige institutionelle Bildung subsidiären Charakter hat. Unser institutionelles Bildungssystem muss so gestaltet sein, dass zuerst die Eltern die Möglichkeit haben, ihre Erziehungsverantwortung so umfassend wie möglich wahrzunehmen. Unter diesem Vorzeichen ist die Aufgabe der Bildungsinstitutionen zu verstehen, den Eltern alle Unterstützung zu leisten, die notwendig ist. Um eine vertiefende Diskussion der damit verbundenen Fragen im Hinblick auf die Privatschulfreiheit, vor allem aber auch im Hinblick auf die konkrete Gestaltung der Zusammenarbeit von Schule und Familie, wird es heute Nachmittag im Forum eins gehen.

13.12.2013-4 - DER DEUTSCHEN Das zweite Forum nimmt ein schulpolitisches Megathema auf, das uns nun schon seit mehr als zehn Jahren intensiv beschäftigt, nämlich die Fragen der Qualitätsentwicklung und der damit verbundenen Evaluations- und Steuerungsinstrumente. Die deutschen Bischöfe haben sich dazu positioniert, indem sie im Jahr 2009 Qualitätskriterien für katholische Schulen herausgegeben haben. Dieses Papier, das allen katholischen Schulen und ihren Trägern als Orientierung bei der Qualitätsentwicklung dient, setzt bei einer großen Übereinstimmung mit staatlichen Qualitätsrahmen doch auch sehr deutliche Akzente hinsichtlich der Frage, was eine gute katholische Schule auszeichnet. So wird etwa der Erziehungsauftrag der Schule außerordentlich stark betont. Erziehung und Bildung gehören im konzeptionellen Verständnis katholischer Schulen untrennbar zusammen. Dabei legen die Qualitätskriterien insbesondere Wert auf eine Erziehung zu verantwortlichem und wertorientiertem Handeln. Insofern drückt unser heutiges Kongressthema auch mit Blick auf unsere Schülerinnen und Schüler ein wesentliches Erziehungsziel aus: Verantwortung wahrnehmen Gesellschaft gestalten. Einen weiteren Schwerpunkt setzen die Qualitätskriterien im Bereich einer umfassenden religiösen Bildung, die über einen guten Religionsunterricht noch deutlich hinausgeht. Ein breites schulpastorales Angebot ist wichtig für katholische Schulen. Und es geht um noch mehr, um eine wechselseitige Durchdringung von Glaube, Kultur und Leben. Das heißt, dass der Sinnhorizont des christlichen Glaubens im gesamten Schulleben und im Unterricht immer durchscheinen soll. Schließlich ist der Zusammenarbeit mit den Eltern ein eigener großer Qualitätsbereich gewidmet, was in Anbetracht der hohen Wertschätzung der elterlichen Erziehungsverantwortung, von der ich gerade schon gesprochen habe, nur konsequent ist. Interessant ist natürlich, wie ganz verschiedene Schulen und Schulträger in sehr unterschiedlichen Regionen Deutschlands mit diesen Orientierungsmarken umgehen und wie sie in der täglichen Kleinarbeit an der profilspezifischen Weiterentwicklung ihrer Schulen arbeiten. Darum geht es heute Nachmittag in Forum zwei. Thema des dritten Forums schließlich ist ein weiteres bildungspolitisch wichtiges Thema der vergangenen Jahre, das uns wahrscheinlich auch noch ein paar weitere Jahre intensiv beschäftigen wird: die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit Behinderungen. Auch dazu haben wir Bischöfe uns im vergangenen Jahr in Form einer Empfehlung an die Träger katholischer Schulen positioniert. Wir unterstützen darin ausdrücklich das Anliegen der UN-Behindertenrechtskonvention, sicherzustellen, dass das Menschenrecht auf Bildung für alle Menschen mit und ohne Behinderungen gleichermaßen und in vollem Umfang gilt. Gleichzeitig machen wir aber auch deutlich, dass die Inklusion nicht ein neuer, absolut zu setzender Selbstzweck ist. Ausgehend vom Menschenrecht auf Bildung muss das oberste Ziel bei allen Veränderungen unseres Schulsystems immer die bestmögliche Bildung für jeden einzelnen jungen Menschen sein. In diesem Sinne haben wir unsere Schulen und Träger ermutigt und aufgefordert, kreativ nach tragfähigen Lösungen zur Gestaltung inklusiver

13.12.2013-5 - DER DEUTSCHEN Bildung zu suchen. Das Forum drei wird sicher Gelegenheit bieten, den einen oder anderen Einblick in solche Suchbewegungen zu gewinnen. Meine Damen und Herren, vor uns liegt ein inhaltsreicher und spannender Tag. Ich wünsche uns allen inspirierende Impulse für unsere Arbeit, anregende Begegnungen und gute Gespräche. Wir Bischöfe sind dankbar für unsere katholischen Schulen. Sie leisten einen Dienst, der nicht delegierbar ist an Schulen in staatlicher oder anderer freier Trägerschaft. Deshalb sind sie im Bildungssystem unseres Landes unverzichtbar.