Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Ähnliche Dokumente
9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

3. Steuerungsgruppe Energie

Steuerungsgruppe Energie

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 5. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

2. Steuerungsgruppe Energie

Ergebnisprotokoll. Anlass:

Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 17. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord

Jährlicher Zwischenbericht 2013

3. Treffen des erweiterten Vorstands

10. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

2. Treffen des Vorstands

Protokoll: 6. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord. Mittwoch, 10. September 2014, 19:30 21:50 Uhr

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

6. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Tagesordnung. LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 11. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 14. April 2011, 15:00 Uhr, Niebüll

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten!

Herzlich Willkommen zur Vorstandssitzung der AktivRegion Alsterland am in Kattendorf

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Neues und Wichtiges aus der AktivRegion Uthlande!

5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Erneuerbare Energien

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

4. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen

12.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

Breitbandnetz Gesellschaft. für die Ämter Mittleres Nordfriesland und Südtondern und Gemeinde Reußenköge

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v.

Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur , Glücksburg

Projekt Projektträger Fördersumme

Klimaschutzkonzept der Hansestadt Wipperfürth

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Erneuerbare Energien

LOKALE AKTIONSGRUPPE (LAG) AKTIVREGION SACHSENWALD-ELBE E.V. AktivRegion Sachsenwald-Elbe wir stellen uns vor. Schwarzenbek,

Aktuelles aus der AktivRegion Uthlande

des Netzausbaus an der Westküste

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Ergebnisprotokoll. Veranstaltung: Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Uthlande e.v. Name der Protokollanten: Meike Frädrich, Silke Beck

Ausgabe 16 vom 5. November 2015

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

N I E D E R S C H R I F T

Stärken erkennen, Potenziale nutzen, Zusammenarbeit praktizieren am Beispiel der AktivRegion Schlei-Ostsee e.v.

Transkript:

Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 9. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Dienstag, den 7.9.2010 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Amt Mittleres Nordfriesland, Bredstedt Wilfried Bockholt Tagesordnung 1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung 2. AktivRegion Nordfriesland Nord e.v a. -Vorstand b. Mitgliederversammlung September 2010 3. Beratung über Projektanträge a. zur Förderung aus dem regionalem Grundbudget b. zur Förderung aus dem landesweiten Haushalt für Leuchtturmprojekte 4. Bericht aus den ern 5. Öffentlichkeitsarbeit 6. Verschiedenes Anlagen 1. Liste der TeilnehmerInnen 2. Präsentation zur Veranstaltung 3. Projekt- und Budgetübersicht (Stand 6.9.2010) TOP 1: Begrüßung Herr Bockholt begrüßt die Anwesenden und entschuldigt die Mitglieder, die nicht anwesend sein können. Die Beschlussfähigkeit des Gremiums wird festgestellt. Das Protokoll der letzten Sitzung wird im Einvernehmen angenommen. TOP 2: AktivRegion Nordfriesland Nord a) -Vorstand (siehe Folien 3 und 4) Auf der Mitgliederversammlung am 30.9.10 steht die Neuwahl auf der Tagesordnung. Der Vorstand der AktivRegion wird jeweils für zwei Jahre gewählt. In den Amtsausschüssen der Ämter MNF und Südtondern wurden die kommunalen Vertreter des Vorstandes für eine Neukandidatur bestätigt. Von den Wirtschafts- und Sozialpartnern haben fast alle die Bereitschaft zur erneuten Kandidatur geäußert. Hans-Heinrich Andresen und Heinrich Becker werden nicht weiter im Vorstand vertreten sein, Nachfolger werden von ihnen benannt werden. Die Nachfolge von Sven Zürneck wird die neue Geschäftsführung der NFT GmbH übernehmen. b) Mitgliederversammlung (siehe Folie 5) Die Mitgliederversammlung findet am 30.9.10 um 19:30 Uhr im Dörpskrog in Enge-Sande statt. Auf der Tagesordnung (siehe Folie) stehen neben den Regularien die von Projekten durch Projektträger aus der AktivRegion sowie von Projekten aus der Regionalentwicklung in SH durch Olaf Prüß. 11

TOP 3: Beratung über Projektanträge a) zur Förderung aus dem regionalem Grundbudget I. Ausgestaltung der Badestelle Südwesthörn (siehe Folie 7) Günther Carstensen, Bürgermeister der Gemeinde Emmelsbüll- Horsbüll Förderung aus dem Grundbudget Der Vorschlag des Regionalmanagements wird angenommen ( Gesamtpunktzahl = 11). Zustimmung zur Projektförderung a.d. Grundbudget i.h.v. 26.302,45 (55% der Nettokosten). Bemerkungen/ Auflagen: - 0 0 7 (50%) II. Plattdüütsch för de Lütten!(siehe Folie 8) Ingwer Oldsen, Leiter des Plattdüütsch Zentrum in Leck Förderung aus dem Grundbudget Der Vorschlag des Regionalmanagements wird angenommen (Gesamtpunktzahl = ). Zustimmung zur Projektförderung a.d. Grundbudget i.h.v. 9.096,71 (55 % der Nettokosten). 0 0 7 (50%) Beratung über Änderungsanträge zur Förderung aus dem Grundbudget: I. Radtourismus Nordfriesland Nord (siehe Folie 9) Förderung aus dem Grundbudget Heinke Ehlers bringt ein, dass weitere Kosten durch die Erneuerung der Regionstafel im Amsinck-Haus entstehen. Der Vorstand spricht sich dafür aus, dass diese Kosten (ca. 1.500 ) in den Förderantrag mit einfließen. Keine neue Projektbewertung notwendig, da Änderungsantrag Zustimmung zur Projektförderung a.d. Grundbudget i.h.v. 40.608,98 (incl. Förderung der Regionstafel, s.o.); vorher: 33.893 (+ 6.715,98) (55% der Nettokosten). 0 0 7 (50%) 2 von 7

Bemerkungen/ Auflagen: Der Beschluss vom 21.1.2010 ist damit überholt. Die Fördersumme schließt die Förderung einer Regionstafel ein (s.o.) und unterscheidet sich damit von der in der Präsentation angegebenen Fördersumme. II. Machbarkeitsstudie Mobile Daseinsvorsorge (siehe Folie 10) - Zustimmung zu den Änderungen im Antrag Keine Projektbewertung, da Machbarkeitsstudie Zustimmung zum neuen Projekttitel, neuen Projektträger und zur Ergänzung der Projektinhalte des Mobilen Markttreffs um die Mobile Daseinsvorsorge. Bei den Kosten und der Förderhöhe (.789.92) haben sich keine Änderungen ergeben.. Bemerkungen/ Auflagen: 0 1 7 (50%) Der Beschluss vom 16.9.2009 ist damit überholt. b) zur Förderung aus dem landesweiten Haushalt für Leuchtturmprojekte I. Dagebüll gerüstet für die Zukunft(siehe Folie 11 Hans-Jürgen Ingwersen, Bürgermeister der Gemeinde Dagebüllk Einreichung des Projektantrages beim landesweiten Beirat am 4.11.10 Der Vorschlag des Regionalmanagements wird angenommen (Gesamtpunktzahl = 22). Zustimmung zur Einreichung des Projektantrages beim landesweiten Beirat auf Förderung a.d. landesweiten Haushalt für Leuchtturmprojekte i.h.v. 750.000 (55 % der Nettokosten). 0 1 7 (50%) TOP 4: Bericht aus den ern a) Energie Steuerungsgruppe Energie Die Themen des 2. Treffens am 8.7.10 waren u.a. Erneuerbare Elektromobilität: Bisher sind drei Finanzierungsanträge auf dem Weg: Projektantrag aus dem Grundbudget der AktivRegion für EU-Zukunftsthemen, Wettbewerbsanträge Elektrofahrräder bei der Innovationsstiftung sowie Nordfriesischer Innovationspreis beim Kreis NF. des Öffentlichkeitskonzeptes, welches in Zusammenarbeit der AG Bioenergie mit der Fa. Kromrey erarbeitet wurde Energieeffizienz in privaten Gebäuden. Die Öffentlichkeitskampagne soll auf den Weg gebracht werden. 3 von 7

Unzureichender Netzausbau: Favorisierung des Ausbaus auf der bestehenden 110 KV- Leitung von Brunsbüttel nach Breklum zu einer Stromautobahn mit 380 KV Breitband: Veröffentlichung der Planungen der ARGE Breitband im Magazin Neue Energien zu Mobilisierung der Bevölkerung zur Teilnahme und zur Stärkung der Nachfrage aus der Bevölkerung nach Glasfasernetzen Versorgungsmonitore: Bilanzdarstellung der Stromerzeugung, -importe, und exporte auf öffentlichen Plätzen, Datenbeschaffung über Zusammenarbeit mit EON-Hanse und Netz, was sich z.t. schwierig gestaltet, da unterschiedliche Datenformate verwendet werden. Ein Treffen mit Herrn Rudat von EON-Hanse und Marten Jensen ist für Ende September geplant. Vermarktungskonzept für Biowärme: Die Steuerungsgruppe empfiehlt, durch eine Anfrage bei der WTSH und der IHK Branchen mit hohen Wärmebedarf zu ermitteln. Branchenzugehörige Firmen sollen dann gezielt Angebote zur Versorgung mit Biowärme unterbreitet werden. Zentrum für Klimawandel: es wird geprüft, ob evtl ein Zentrum in Enge-Sande mit Landesmitteln für EU-Zukunftsthemen gefördert werden kann. AG Energieeffizienz in privaten Gebäuden Geplant ist die Herausgabe eines Flyers zum Thema Energieeffizienz in Privatgebäuden mit den Unabhängigen BAFA-Energieberatern, eingebunden in ein Gesamtkonzept von Öffentlichkeitsarbeit mit Pressearbeit, Veranstaltungen etc.. Es ist geplant, das Projekt auf die AktivRegionen in Nordfriesland auszudehnen und mit dem Kreis NF zusammenzuarbeiten, der z..zt. ein Klimaschutzkonzept erstellt. AG Bioenergie Ein mit Fördergeldern aus dem Wettbewerb Bioenergie-Regionen mitfinanziertes Gutachten zur ökologischen und ökonomischen Sinnhaftigkeit einer Umstellung der Wärmeversorgung auf Abwärme aus der Verstromung von Biogas zeigte, dass jährlich rund.000 Wärmekosten und rund 500 t CO2 eingespart werden können. Für die Gemeinde Bosbüll wird ein Gutachten zur energetischen Versorgung mit nachwachsenden Rohstoffen erstellt. Mais soll als Substrat ausgeschlossen werden, um eine weitere Monotonisierung der Landschaft zu vermeiden. Von Studenten der FH Flensburg wird die Umsetzbarkeit einer Plus-Energiesiedlung untersucht, in der die dort anfallende Biomasse von einer in der FH entwickelten Biogasanlage verwertet werden. Die Berechnungen erfolgen exemplarisch für eine in Leck geplante Siedlung. Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland soll ein Wärmervermarktungskonzept für geeignete Biogasanlagen erstellt werden. Grundlage ist eine Befragung der Biogasanlagenbetreiber. Ein Fragebogen wird derzeit erarbeitet. In Enge-Sande ist ein Steuerungszentrum für die Windenergieanlagen geplant. Ein Konzept zur Kühlung der Rechner mit Bioenergie soll erarbeit werden. Projektanträge zur Förderung aus dem Bioenergie-Budget I. Potentialstudie Grasvergärung (siehe Folie ) Förderung aus dem Bioenergie-Budget Zustimmung zur Projektförderung a.d. Bioenergie-Budget 0 1 7 (53,85%) II. Potentialstudie Organische Rest- und Abfallstoffe Friesengras (siehe Folie ) 4 von 7

Förderung aus dem Bioenergie-Budget Zustimmung zur Projektförderung a.d. Bioenergie-Budget 0 1 7 (53,85%) III. Potentialstudie Wärme-Kälte-Konzept Danisco (siehe Folie 15) Förderung aus dem Bioenergie-Budget Zustimmung zur Projektförderung a.d. Bioenergie-Budget 0 1 7 (53,85%) b) Soziales Netzwerk Bildung (siehe Folie 16) Im Rahmen der landesweiten Veranstaltungsreihe Bildung in Schleswig-Holstein findet am 9. September die regionale Veranstaltung in der Nordseeakademie in Leck statt. Bei diesem Treffen wird Herr Magaard als Moderator auf ein in der AktivRegion geplantes Netzwerk zum Thema Bildung aufmerksam machen und über eine Plakatwand Interessierten die Möglichkeit geben, zu dem ersten Treffen eingeladen zu werden. Das Netzwerk wurde initiiert durch Friedemann Magaard, Edeltraud Dahmani und Klaus Erichsen. Bei diesem Netzwerk soll mit pragmatischen Projekten Zeichen gesetzt werden für eine verbesserte Bildung in unserer Region. Die Initiatoren wollen sich nicht mit den Irrungen des jetzigen Bildungssystems auseinandersetzen oder mit dem Finger auf andere zeigen, sondern praxisorientiert nach gangbaren neuen Wegen und Ideen suchen, die sie selbst umsetzen können. Geplant sind zunächst zwei Arbeitskreistreffen, bei denen ein Katalog mit umsetzungsorientierte Maßnahmen entwickelt werden soll. Nachrichtlich: das erste Treffen findet statt am 28.10.2010 um 19 h in der Nordseeakademie in Leck. TOP 5: Öffentlichkeitsarbeit(Folie 17) Aktualisierung des Internetauftrittes Der Internetauftritt wird z.zt. aktualisiert. Die Einpflege wird durch Petra Hansaul ausgeführt, die die Assistenz für das Regionalmanagement übernommen hat. Magazin Neue Energien Die 2. Ausgabe des Magazins Neue Energien erscheint am. Oktober als Beilage der Zeitungen Palette und moinmoin im Einzugsgebiet der AktivRegion NF Nord. Schwerpunktthema ist Energie in Bürgerhand, wobei auch eine Seite für aktuelle Projekte der AktivRegion aus den ern Tourismus und Aktives soziales Leben vorgesehen ist. In einer weiteren Rubrik wird auf interessante Termine und Veranstaltungen bis Ende des Jahres hingewiesen. Entsprechende Termine können bis zum 20. September an die Redaktion geschickt werden, worauf in einer extra Mail noch über den Verteiler hingewiesen wird. TOP 6: Weiteres Veranstaltungen - 9.9.10, 19:30 h: Bildung in Schleswig-Holstein, Nordseeakademie Leck 5 von 7

- 29.09.10: Besuch des dän. LaWi-Ministers inkl. Agrarausschusses + LaWi-Ministerin Rumpf (SH), Neukirchen und Dörpum - 6.10.10, 10:00 h Infobörse für AktivRegionen, Hohes Arsenal Rendsburg - 7.10.10, 9:30 h: 4. Regionale Demografiekonvent, Kreishaus Husum - 29.10.10, 15:00-18:00 h: Vortragsveranstaltung Erneuerbare Energie - unverzichtbarer Bestandteil zukünftiger Energienetze, Landgasthof Struckum oder Landwirtschaftsschule Bredstedt - 03.11.10: Exkursion Wärmenetze in Nordfriesland und angrenzende Kreise Termine - Anfang Oktober: Vortrag Alternative Nutzungsmöglichkeiten von Kläranlagen zur Gewinnung von Biogas, Leck - Anfang Dezember: nächster -Vorstand in Niebüll, konkreter Termin ist abhängig vom landesweiten Beirat - 30. 9.10, 19:30 h: Mitgliederversammlung im Dörpskrog Enge-Sande - 4.11.10, 10 h: 10. landesweiter Beirat Das nächste Treffen des -Vorstandes findet vermutlich Anfang Dezember 2010 in Niebüll statt, abhängig von der Terminsetzung des Beirates zu Beginn des Jahres 2011. Leck, 21.9.2010 Anlage 1: TeilnehmerInnen A) Vorstand mit Stimmrecht ( Personen) 1. Kommunale Vertreter (7): Amtsvorsteher des Amtes Mittleres Nordfriesland Leitende Verwaltungsbeamtin des Amtes Mittleres Nordfriesland Bürgermeister der Stadt Bredstedt Bürgermeisterin der Gemeinde Goldelund Amtsdirektor des Amtes Südtondern Bürgermeister der Stadt Bredstedt Bürgermeister der Gemeinde Dagebüll Hans-Jakob Paulsen Ira Rössel Uwe Hems Waltraud Schnoewitz Otto Wilke Wilfried Bockholt Hans-Jürgen Ingwersen 2. Wirtschafts- und Sozialpartner (7) Wirtschaft und Energie : Aktives soziales Leben Tourismus Peter Blohm (HGV Niebüll) Marten Jensen (GEO mbh, Langenhorn) Melf Melfsen (Bauernverband) Asmus Thomsen (VR Bank eg. Niebüll) Edeltraud Dahmani (Grundschule Klixbüll) Heinke Ehlers (Amsinck-Haus) Magret Albrecht (LandFrauenVerband) 6 von 7

B) Weitere Teilnehmer ohne Stimmrecht (3): Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Husum Projektmanagement Bioenergie Regionalmanagement AktivRegion NF Nord Norbert Limberg C) Verhindert (5): Bürgermeister der Gemeinde Leck Wirtschaft & Energie: Tourismus: Kreis Nordfriesland Rüdiger Skule Langbehn Heinrich Becker Berthold Brodersen Lore Görgen Andreas Doll Anlage 2: Präsentation zur Veranstaltung 7 von 7