evoreg Research Note #10

Ähnliche Dokumente
Mobile Intranet in Unternehmen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Statistische Auswertung:

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Deutschland-Check Nr. 34

Lichtbrechung an Linsen

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

April ember Geschäftslage verbessert sich weiter

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Was ist das Budget für Arbeit?

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Weiterbildungen 2014/15

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Deutschland-Check Nr. 35

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Individuelles Qualifikationsprofil für

Sonderbefragung Industrie 4.0

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Speicher in der Cloud

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Sehr geehrte Damen und Herren

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Ergebnisbericht Die Akzeptanz der elektronischen Gesundheitskarte

104 WebUntis -Dokumentation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Presse-Information

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

von: Wegweiser GmbH Berlin Research & Strategy Novalisstraße Berlin für: Dieter Zocholl InMEDig GmbH Tenderweg Essen

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

allensbacher berichte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Chancen und Perspektiven von Event-Dienstleistern

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Anleitung über den Umgang mit Schildern

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016


auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Zu prüfen ist, ob tatsächlich eine Leistungsverbesserung für die zugewiesenen SuS zu verzeichnen ist.

Erweiterungen Webportal

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Umfrage zum Rauchererlass. des Teletta-Groß-Gymnasiums Leer. im Schuljahr 2004/2005

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Barcodedatei importieren

Private Altersvorsorge

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

expopharm 30. September 2015

Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

Anleitung Scharbefragung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

IV/M SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

Transkript:

Die Wahrnehmung des Oberrheins durch die Akteure der Säule 'Wissenschaft' in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMR) Emmanuel Muller (BETA, Université de Strasbourg - Fraunhofer ISI) Mirko Peters (Fraunhofer ISI) Jean-Alain Héraud (BETA, Université de Strasbourg) Andrea Zenker (Fraunhofer ISI) Francis Gosselin (BETA, Université de Strasbourg) November 2010 12. Dreiländerkongress, Basel, 2. Dezember 2010 evoreg Research Note #10

Einleitung Zur Vorbereitung des XII. Dreiländerkongresses "Bildung, Forschung und Innovation" am 2. Dezember 2010 in Basel, hat die Initiative evoreg die Akteure der Säule Wissenschaft in einer Online-Befragung um ihre Wahrnehmung der Kooperationen am Oberrhein gebeten. In einem vorherigen evoreg-kurzbericht wurde der theoretische Rahmen dieses Vorhabens dargelegt1. Die zentrale Idee basiert aufbauend auf dem Modell von Lundquist/Trippl (2009) 2 darin, die Grenzregion des Oberrheins als ein emergentes Regionales Innovationssystem zu sehen. Basierend auf der zwischen August und Oktober 2010 durchgeführten Befragung konnte eine Datenbasis mit 46 Vertretern der aktiv in der Wissenschaftssäule mitwirkenden Institutionen aufgebaut werden3. Die Aufteilung der Befragten nach Geschlecht, Region und Typ der Institution kann als repräsentativ für die Gesamtheit der Akteure angesehen werden.4 Die Aufteilung nach Regionen entsprach annähernd dem angestrebten Ziel: drei Antworten kamen aus Rheinland-Pfalz, vier aus der Nordwestschweiz, 18 aus Baden-Württemberg und 21 aus dem Elsass. 1. Die Einschätzung des akademischen Austauschs innerhalb der TMR Eine zentrale Fragestellung betraf die Wahrnehmung des gegenwärtigen grenzüberschreitenden akademischen Austauschs (Hochschulen, Bildungs- und Forschungszentren, etc.) durch die Akteure der Säule Wissenschaft. Abbildung 1 zeigt, dass eine gewisse Unzufriedenheit unter den Experten festzustellen ist. Dies bestätigt die derzeitigen Bemühungen in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. Abbildung 1: Einschätzung des derzeitigen Niveaus des grenzüberschreitenden akademischen Austauschs 1 Siehe evoreg-bericht Nr.7 : Schueller, J., Muller, E., Héraud, J.-A. (2010) : "Mesure de l intégration des territoires de la région métropolitaine trinationale du Rhin Supérieur" : http://www.evoreg.eu/downloads.php?cat=shno&lg=fr 2 Siehe Lundquist, K. J., Trippl, M. (2009). ""Towards Cross-Border Innovation Spaces: A theoretical analysis and empirical comparison of the Öresund region and the Centrope area," SRE-Disc sre-disc-2009_05, Department of City and Regional Development, Vienna University of Economics and Business Administration." 3 Die Daten wurden mit Hilfe eines zweisprachigen Online-Fragebogens erhoben, der unentgeltlich durch das Beratungsunternehmen Strasbourg Conseil (www.strasbourg-conseil.com) zur Verfügung gestellt wurde. Die Autoren danken David-Alexandre Bonne, Geschäftsführer von Strasbourg Conseil, für seine Unterstützung. 4 Die Befragung war an 140 Personen gerichtet worden, die offiziell durch die Säule Wissenschaft aufgeführt werden. Davon waren rund 20 Personen regelmäßig aktiv. Unsere Nachfassaktion hat dies berücksichtigt und dementsprechend vornehmlich diese Personen angesprochen. [war explizit darauf gerichtet, diese aktiven Personen in die Stichprobe aufzunehmen/ zu integrieren]

Für die Hälfte der Befragten ist das aktuelle Niveau des Austauschs nicht mehr als durchschnittlich. Ein knappes Drittel betrachtet es als schwach und fast 5% als sehr schwach. Nur ungefähr einer von zehn Befragten schätzt das tatsächliche Niveau des grenzüberschreitenden akademischen Austauschs innerhalb der TMO als hoch ein. Diese Einschätzungen stehen im Kontrast zu den folgenden Beobachtungen (Abbildung 2). Wenn man das Potenzial des Austauschs betrachtet (im Sinne eines zu erreichenden und erwünschten Maximums), so erhält man in 43% der Fälle eine hohe oder sehr hohe Einschätzung. Dies scheint die Hypothese zu bestätigen, dass innerhalb der TMO eine kritische Masse an akademischem Potenzial vorhanden ist, dieses aber noch stärkerer Anstöße im Hinblick auf eine stärkere grenzüberschreitende Integration bedarf. Trotzdem sehen 30% der Befragten nur ein schwaches oder sogar sehr schwaches Potenzial. Abbildung 2: Einschätzung des Potenzials des grenzüberschreitenden akademischen Austauschs innerhalb der TMR (im Hinblick auf ein zu erreichendes und erwünschtes Maximum) Die unterschiedlichen Forschungs- und Hochschulsysteme werden derzeit von der Mehrheit der Befragten (54%) als komplementär angesehen (s. Abbildung 3), während weniger als ein Drittel (30%) diese als wenig komplementär ansehen. Zu beachten ist die hohe Anzahl fehlender Angaben. Dies liegt zweifellos an einer zurückhaltenden Einstellung einer gewissen Anzahl der befragten und/ oder einer geringen Kenntnis der Forschungs- und Hochschulsysteme der Nachbarregionen. Abbildung 3: Einschätzung der Komplementarität der unterschiedlichen Hochschul- und Forschungssysteme innerhalb der TMR

In die gleiche Richtung zielte auch die Frage nach der Anzahl der Wirtschaftssektoren, aus denen sich künftige grenzüberschreitende Aktivitäten ergeben könnten (s. Abbildung 4). Abbildung 4: Einschätzung der Anzahl Wirtschaftssektoren, aus denen sich künftige grenzüberschreitende Aktivitäten ergeben könnten Es ist festzustellen, dass über zwei Drittel der Befragten bei einer Vielzahl von Wirtschaftssektoren Möglichkeiten für künftige grenzüberschreitende Aktivitäten im Oberrhein sehen. Mithilfe von Abbildung 5 können nun die Einschätzungen der vergangenen (1990-2010) und künftigen (2010-2030) Entwicklung grenzüberschreitender Projekte mit der Säule Wissenschaft betrachtet werden. Die Experten der Säule Wissenschaft sehen günstige Zukunftsaussichten für grenzüberschreitende Projekte, wenngleich in der Vergangenheit kein herausragendes Wachstum zu verzeichnen war. Diese Ergebnisse verstärken die hohen Erwartungen an die TMR für eine entscheidende Intensivierung der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Kooperation.? Abbildung 5: Einschätzung der vergangenen und zukünftigen Entwicklung der Anzahl grenzüberschreitender Projekte im Zusammenhang mit der Säule Wissenschaft. 1990-2010 2010-2030

2. Wissenschaft und Governance am Oberrhein Ein weiterer Aspekt der Befragung an die Mitglieder der Säule Wissenschaft betrifft die Frage der Governance/ Steuerung. Abbildung 6 stellt klar heraus, dass die große Mehrheit der Befragten einerseits die Notwendigkeit einer starken Steuerung sieht, aber die Rolle der aktuellen Lokalpolitik in den Regionen dennoch als ungenügend bewertet wird. Abbildung 6: Einschätzung der Bedeutung einer starken Steuerungsinstanz und der Rolle der Lokalpolitik. Zusätzlich wurden die Befragten aufgefordert, sich bezüglich des Risikos eines möglichen lock-ins durch die Intensivierung der grenzüberschreitenden Vernetzung auf Kosten weiterer Internationaler Kooperationen zu äußern. Dieses Risiko wird allerdings als gering eingestuft und von fast neun von zehn Teilnehmern zurückgewiesen (s. Abbildung 7). Wie Abbildung 7 zeigt, wird dieses Risiko von annähernd neun von zehn der Befragten als bedeutungslos eingestuft. Dies bestätigt eine Hypothese, die seit Gründung der Trinationalen Metropolregion Bestand hat: Wissenschaftler benötigen keine starken Anreizmechanismen (mehr), um international zu kooperieren, dass eine grenzüberschreitende Politik- (gestaltung) jedoch bedeutsam ist, insbesondere angesichts des derzeit moderaten Niveaus des speziell grenzüberschreitenden Engagements.

Abbildung 7: Risiken einer Entwicklung grenzüberschreitender Projekte im Oberrhein auf Kosten anderer internationaler Projekte Abschließend sollte eine Einschätzung hinsichtlich der symmetrischen Verteilung der Vorteile aus grenzüberschreitenden Kooperationen abgegeben werden (s. Abbildung 8). Dies wird von über drei Vierteln der Befragten bejaht. Die Akteure gehen demnach überwiegend von einer gleichmäßigen Verteilung der Vorteile über die teilnehmenden Regionen innerhalb der Metropolregion aus. Abbildung 8: Einschätzung der regionalen Verteilung der Effekte in den Regionen der TMR (Elsass, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordwestschweiz) 3. Auswertung nach nationalem Hintergrund der Befragten Naturgemäß stellt sich die Frage, ob innerhalb dieser grundsätzlich ermutigenden Ergebnisse nicht mehr oder weniger starke unterschiedliche Einschätzungen zwischen Akteuren aus den drei nationalen Kontexten innerhalb der Trinationalen Metropolregion zu Tage treten. Weder hinsichtlich der Einschätzung des derzeitigen akademischen Kooperationsniveaus noch der Anzahl der Wirtschaftssektoren, aus denen sich künftige grenzüberschreitende Aktivitäten ergeben könnten, zeigen sich größere Unterschiede zwischen den Antworten aus der Schweiz, Deutschland und

Frankreich. Das gleiche gilt für die Notwendigkeit einer starken Steuerungsinstanz und der Abwesenheit einer Gefahr des lock-in, der Frage also, ob grenzüberschreitende Kooperationen auf Kosten anderer internationaler Kooperationen gehen. Schließlich erkennen nur wenige Befragte auf allen Seiten der Grenzen starke Ungleichgewichte in den Vorteilen der Kooperation. Andererseits können in der Einschätzung in den folgenden vier Bereichen starke nationale Unterschiede ausgemacht werden: - Der grundlegendste Unterschied, der durch diese Umfrage sichtbar wurde, betrifft die Einschätzung des Potenzials des grenzüberschreitenden akademischen Austauschs innerhalb der TMO. Die Mehrzahl der schweizerischen Befragten schätzt das aktuelle Niveau der Kooperation als nahe dem Maximum ein; auch weniger als einer von fünf deutschen Befragten sieht einen bedeutenden Unterschied zwischen dem realisierten und dem maximal möglichen Kooperationsniveau. Demgegenüber sind 80% der französischen Befragungsteilnehmer der Ansicht, dass das aktuelle Niveau der Kooperation weit von seinem Maximum entfernt ist. - Bezüglich der Komplementarität der verschiedenen Forschungs- und Hochschulsysteme innerhalb der TMO können ebenfalls unterschiedliche nationale Einschätzungen festgestellt werden. In Deutschland und der Schweiz sind die Meinungen geteilt. In Frankreich hingegen scheinen die Befragten stärker von einer Komplementarität der Systeme auszugehen. - Bezüglich der Entwicklung der Kooperationsprojekte innerhalb der letzten zwanzig Jahre ist ein Unterschied zwischen den schweizerischen Antworten auf der einen und den deutschen und französischen Antworten auf der anderen Seite feststellbar: die schweizerischen Befragungsteilnehmer schätzen die Entwicklung der Kooperationsprojekte in den vergangenen Jahren als geringer ein als die deutschen und französischen Befragten. In Hinblick auf die Erwartungen für den Zeitraum 2010-2030 sind die französischen Befragten deutlich optimistischer als ihre deutschen oder schweizerischen Kollegen. - Schließlich weichen die Einschätzungen bezüglich der Rolle der Lokalpolitik im Bereich Wissenschaft deutlich voneinander ab. Zwei von drei Franzosen sehen die Lokalpolitik als Beschleuniger für die Wissenschaft am Oberrhein, wohingegen dies nur einer von drei Deutschen und kein () Schweizer so sieht. Abschließende Betrachtung Das Projekt der TMR erscheint bei Betrachtung dieser Umfrage insgesamt als eine Initiative zum richtigen Zeitpunkt. In der Tat wurde seit der politischen Gründung der TMR und der Entwicklung verschiedener wissenschafts- und hochschulorientierter Instrumente wie zum Beispiel die Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten oder das grenzüberschreitende Cluster BioValley ein Stück des Wegs hin zu einer wissenschaftlichen Integration im grenzüberschreitenden Raum zurückgelegt. Jedoch scheint die Bewegung in den letzten Jahren ins Stocken geraten zu sein. Da es ein bedeutsames Kooperationspotenzial zu geben scheint, ist eine Politik zur Förderung dieser Kooperationen wünschenswert und die relevanten Partner stehen dieser auch aufgeschlossen gegenüber. Die Ankündigung des Projekts der TMR hat bestimmte Interessen und Erwartungen geweckt, die allerdings teilweise zwischen den Regionen der TMR variieren. Diese Erwartungen müssen nun durch eine Konkretisierung der Vorhaben gedeckt werden. Es bedarf insbesondere großer Kommunikationsbemühungen, da die Umfrage unter einigen Experten nicht davon ablenken darf, dass die große Mehrzahl der Akteure im Wissenschaftsbereich nicht über die laufenden Projekte informiert ist. Es ist zu hoffen, dass die Aktivitäten der Säule Wissenschaft einen stärkeren Bekanntheitsgrad erlangen. Die vorliegende Umfrage sollte nochmals durchgeführt werden, sobald die wachsenden Netzwerke der Lehrenden und Forschenden sensibilisiert sind. Die Ergebnisse werden dann eine ganz andere Bedeutung erlangen.