Sprachwissenschaft und Literatur

Ähnliche Dokumente
Tobias Rathgeber Doping

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Soziologie für die Soziale Arbeit

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Jutta Jacob Heino Stöver (Hrsg.) Sucht und Männlichkeiten

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

WERT UND WIRKLICHKEIT

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler innen Herausgegeben von

Politik in Afrika, Asien und Lateinamerika Politikwissenschaftliche Analysen zur Entwicklungs- und Schwellenländerforschung

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Soziologie für die Soziale Arbeit

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Thomas Christian Kotulla. Was soll ich hier? Eine Begründung der Welt.

Compliance- oder Integrity-Management

Hedonismus und das gute Leben

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Eine Statustheorie moralischer Rechte

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Kober & Michel John Searle

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Weitere Bände in dieser Reihe

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Ethik der Finanzmarktrisiken am Beispiel des Finanzderivatehandels

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Sich verständlich ausdrücken

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Bernhard Schäfers. Architektursoziologie

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Gentechnik geht uns alle an!

Philipp Epple, Regina Graßmann, Petra Gruner, Michael Heinrich, Peter Herz, Josef Löffl, Alheydis Plassmann, Claudia Schlager

Tiefe Hirnstimulation als Ultima Ratio?

Lun Wen. Studien zur Geistesgeschichte und Literatur in China Herausgegeben von Hans van Ess, Roderich Ptak und Thomas O. Höllmann.

Einstieg in das Influencer Marketing

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Claudia Steckelberg. Zwischen Ausschluss und Anerkennung

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Sich verständlich ausdrücken

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Die Kritik der Gesellschaft

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Johannes Bilstein Jutta Ecarius Edwin Keiner (Hrsg.) Kulturelle Differenzen und Globalisierung

Museumskompass Dresden

Sammlung Metzler Band 246

WERT UND WIRKLICHKEIT

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Weltbilder und Weltordnung

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Transkript:

Sprachwissenschaft und Literatur

Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3

Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Gedruckt auf holz- und säurefreiem Papier, 100 % chlorfrei gebleicht. Weißensee Verlag, Berlin 2005 Kreuzbergstr. 30, 10965 Berlin Tel. 0 30 / 91 20 7-100 www.weissensee-verlag.de mail@weissensee-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany ISSN 1610-8124 ISBN 3-89998-071-9

Gewidmet meiner lieben Frau Heidrun und meinem verehrten Dozenten Herrn Brestyensky.

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 9 2. Eine vernünftige Einführung 11 2.1 Was ist Wahrheit 13 2.2 Von der Suche nach einer Methode 17 2.3 Die Sprache als Wesensmerkmal des Menschen 19 3. Was ist die Sprache? 21 3.1 Was ist natürliche Sprache? 27 3.2 Über die Bildung von Sätzen 35 3.3 Was ist Textkonstitution? 41 3.4 Wie viel Text braucht ein Text? 49 4. Was ist Kunst? 51 4.1 Ist Kunst immer schön? 55 5. Was ist Literatur? 59 5.1 Strömungen der Literaturtheorie 65 6. Schlusswort 75 7. Bibliographie 77 8. Der Autor 81 7

1. Einleitung Es gehört zu unserem Alltag von Freiheit, Kultur, Politik, Literatur usw. zu sprechen, diese allgemeinen Begriffe sind für uns oft selbstverständlich, man hat eine praktikable Vorstellung von ihnen und mehr oder weniger erkennt jeder, was wir damit meinen. Problematischer wird es sein, wenn wir den Alltag verlassen und eine Horizonterweiterung dieser großen Begriffe anstreben. Das Wesen des literarischen Werks ist nicht nur unzureichend definiert, sondern vor allem unklar und ungewiss. Man könnte meinen, es sei nur bei uns Laien so, die wir mit den literarischen Werken nur verkehren, aber kein theoretisches Wissen über sie besitzen. Aber die Antwort auf die Frage: Was ist denn die Literatur?, Welcher Art ist ihre Definition, ihre Natur, Geburt oder Genese im menschlichen Geist und damit ihre Funktion?, ist im Wesentlichen bei den Kritikern und Literaturhistorikern nicht besser. Deshalb bedeutete für mich methodische Untersuchungen zu finden, und damit die Heimzelle des literarischen Ausdrucks zu suchen, faktisch eine Offenbarung. Unser Ziel ist bescheiden. Das Ziel ist die Darstellung einer verständlichen Überlegung zu den ästhetischen und kunsttheoretischen Problemen der modernen Literaturtheorie, ohne dabei eine konkrete Literaturtheorie im Sinne eines Korpus von Theorien zu berücksichtigen. Keiner der hier in Umrissen vorgestellten Ansätze, von der Phänomenologie und der Semiotik bis hin zum Strukturalismus und der Rezeptionstheorie, befasst sich mit literarischen Texten. Ganz im Gegenteil, sie sind aus anderen geisteswissenschaftlichen Gebieten hervorgegangen und ihre Implikationen weisen über die Literatur hinaus. 9

2. Eine vernünftige Einführung Wenn eine Arbeit über ein schwieriges Fachthema zu verfassen ist, beginnt man oft mit der entsprechenden Begriffsdefinition. Wir wollen wissen, worüber wir sprechen; was beinhaltet unser Thema? Diese Frage beantworten zu können, würde aber bedeuten, dass ich die Antwort bereits kenne. Die erste Frage müsste also lauten, wie habe ich diese Kenntnisse erreicht und woher kamen sie? Keine Frage stellt sich aus reiner Ignoranz. Wüsste ich gar nichts, so hätte ich keine Frage stellen können. Ich frage aus meinen Kenntnissen, also aus dem heraus, was ich zu kennen glaube. Um beginnen zu können, sollte ich mich zuerst fragen, woher ich meine Kenntnisse bezogen habe, danach wie sicher ich meiner Kenntnisse sein darf. Anschließend lassen sich letztere erweitern oder durch bessere ersetzen. Ich weiß Dinge, weil ich sie durch andere erfahren habe, z. B. durch eine nette Unterhaltung mit einem Freund oder beim Lesen einer Zeitung. Weitere Kenntnisse erwarb ich in der Schule, wie beispielsweise, dass die Hauptstadt Brasiliens einst Rio de Janeiro war. Und anderes weiß ich, weil ich es selbst erfahren habe. Ich habe Gefühle, so weiß ich z. B., was warm und kalt ist. Ich erinnere mich an meine Kindheit und ich kann träumen. Meine Erfahrungen lehrten mich zu leiden, zu genießen, zu schlafen und zu fühlen. Aber wie sicher kann ich dieser Kenntnisse sein? Hat mein netter Freund die Wahrheit erzählt? Stimmen die Zeitungsberichte, die ich lese, überein? Übrigens, Rio de Janeiro ist nicht mehr die Hauptstadt Brasiliens. Kann ich überhaupt bei etwas sicher sein? Wie kann ich meine Kenntnisse erweitern, vergleichen und überprüfen? Mit einem Wort: Ich sollte neue Informationen nicht nur einfach aufnehmen, sondern sie durchleuchten und widerlegen. Aber wie? Unsere Erfahrungen und die Logik sind die Grundlage unserer deduktiven Fähigkeit, ein innerer Mechanismus, der die Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen den Gegenständen herstellt. Die- 11

ser intellektuelle Mechanismus wurde im 17. Jh. von Leibniz als Vernunft definiert. Durch ihn erhalte ich in manchen Fällen vernünftige Sicherheiten, die mir Kriterien zur Kenntniserweiterung bieten, auch Wahrscheinlichkeiten und Angeblichkeiten können mich zufrieden stellen, so kann ich vernünftigerweise sicher sein, dass es in Afrika Löwen gibt und vor 140 Jahren der Sezessionskrieg in Amerika stattfand. So ist die Vernunft kein Resultat meiner Erfahrung, Bildung oder von Belehrungen, sondern ein kritischer, intellektueller Prozess, der einsetzt, wenn ich etwas erlebe, lerne oder höre. Zunächst versucht unsere Vernunft unser subjektives Ich mit einer intersubjektiven Dimension zu verbinden, damit wir unsere äußere Realität verstehen können. Das eben ist das Hauptmerkmal der Vernunft: Die Verknüpfung meiner Vernunft mit der der anderen, die uns in Verbindung setzen mit der Realität. Platon und Descartes bezeichnen dies als Konzept der Universalität der Vernunft. 12