6.4 Die geometrische Einfügung des auf der Grundlage der Baukonzeption BÄHRs geformten Polyklastoides in die Frauenkirche.

Ähnliche Dokumente
6.5 Wesentliche statische Eigenschaften der tragenden steinernen Glocke.

3.9 Die Lastabtragung im vollendeten Bau der dresdner Frauenkirche.

3.8 Die Vollendung des Baus nach GEORGE BÄHRs Tod im März Seite 196

Baukonstruktion Übung Zwei Treppen WiSe 2005/ 2006

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

1.3 Allgemeine Beschreibung der dresdner Frauenkirche in der Gestalt des bis 1945 vorgefundenen Baus. 1

Literaturverzeichnis.

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

neubau wohnhaus paneelfassade detailschnitte - vertikal, horizontal bauherr: planer: architekten zt gmbh 4040 linz, schratzstr. 11 projekt: [-] 1:50

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Enttrümmerung und Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche Ergebnisse der Deformationsmessungen 1993 bis 2004

home contact archiv JOSEF ALBERS MUSEUM QUADRAT BOTTROP DEUTSCHLAND EU-weiter, nicht-offener Wettbewerb (Bewerbungsverfahren)

3. der Ring; - ohne Anfang - ohne Ende. Dietmar Naczynski 16. und in St. Bonifatius Moers Asberg. Liebe Mitchristen!

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

3.7 Die Durchsetzung des Baus der steinernen Kuppel und deren Errichtung ab September 1728 bis zum Tod von GEORGE BÄHR im März 1738.

go-between 1. RANG Architektur Fachplaner

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

vautz mang architekten bda alexanderstraße stuttgart telefon salzlagerhalle geislingen

Dachformen und Dachausmittlung

Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Adaption unterschiedlicher Laufschienensysteme, insbesondere für Hängebahnfördersysteme.

Die schwedische Botschaft im Berliner. Die frohe Botschaft

Waben-Sudoku. Günter Aumann und Klaus Spitzmüller. Sudoku ist in. Oder ist es schon wieder langweilig? Es gibt Alternativen.

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Campus Geisteswissenschaften Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Baubereich 1 Neubau Bibliothek

Grüne Achse die Neue Messe Karlsruhe

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

Theorie 6. erstellt von A. Menichelli. 23. März 2018

Tragende Gründe des Beschlusses zur Umsetzung der Maßgabe zur Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse

Sessionsprüfung Sommer 2018 Seite 1 von 10

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L V O R N A M E N A C H N A M E F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Konstruktionsprinzip

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

Beton. Struktur und Material. These 3: Detail. These. Einleitung

Planung eines Fluchttreppenhauses_Methodische Vorgehensweise

Umbrüggler Alm, Innsbruck. Architekten: Elmar Ludescher + Philip Lutz Bauherr: Stadt Innsbruck

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Übung 3: Kippen, Holzbau

28 Split Level Freie Ebenen

Geometrische Grundkonstruktionen

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7

NEUE FUNKTIONEN IN ARCHICAD 7.0

ALUFORM SCHINDELN Produktkatalog. flexible building. sustainable thinking.

Estricharbeiten. Toleranzen sind in den durch DIN und Toleranzen im Hochbau geregelten Grenzen zulässig (ATV DIN 18353, Abschnitt 3.1.3).

Die mobile Energie-Spirale

Featurebasierte 3D Modellierung

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

Stahl-Leichtbauweise. Struktur + Material Testat 4, These 3 - Schichtaufbau / Tektonik / Details Mario Realini

Modul 1.1 Die Architektur des 20. Jahrhunderts Le Corbusier Die Villa Savoye

Museumsstück und/oder Verkehrsbauwerk:

4.5 Die Baukonzeption GEORGE BÄHRs in der Kritik seiner bausachverständigen Zeitgenossen.

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

PARAMENTE Textilkunst im Augustinerkloster zu Erfurt

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2

3. Die baukonstruktive Gestaltwerdung der Frauenkirche GEORGE BÄHRs.

Wer einen Plan macht, hat auch Ideen gehabt (Le Corbusier) Raumformen. Moderne Architektur am Anfang und am Ende des 20. Jh.

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

RiSy-SCHWERLASTSTÜTZE SL 75 / SL 100 Stütze zur Aufnahme hoher Türblattgewichte und Konsollasten an Montagewänden

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Leseprobe zum Download

WOHNHAUS MODULOR. Bereits an der Fassade lassen sich die Wohneinheiten ablesen. Grundlage hierfür ist die Kombination aus verschiedenen Modulen.

Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas. Jubiläumssitzung des zmb-beirats am 06. November 2007

Deflektorhaube strömungsoptimiert DFH-E-Eco

Konstruieren mit CATIA V5

Die Bedeutung George Bährs und seine Frauenkirche in Kunst- und Architekturgeschichte

moos. giuliani. herrmann. architekten.

«SICHTBAR» Dach. Seitenwände. Die Nagelverbindungen der bestehenden Holzbinder werden partiell verstärkt. Seitliche Wand

Flächentragwerke WS 2014/2015

Einstieg in BIM. Bauhaus-Universität Weimar Einstieg in BIM WS 12/13

Würfelbilder. Anregungen Vorlagen Hinweise. Manfred Blümel Reinhold Felzmann

Viel Glück und Erfolg!

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Lebenslinie. Übung 4. Material: Seil und farbige Notizzettel

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Dorfstruktur Sommersemester Bauhaus-Universität Weimar Entwerfen und Baukonstruktion. Daniel Hengst Aaron Moran

Wohnen für alle am Dantebad

Sakrale Orte. Kirchenbaumeister der Moderne. Baureif Baukonstruktive Vertiefung A/B (Master) WPF

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung

Numerische Punktselektion und Koordinaten

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen

Managen Sie Ihr 3D-Bauwerksmodell interaktiv. Von Anfang an.

Fachspezifische Software in der mathematischen Lehre und Forschung

Die Kuppel. Die Kirche ist tagsüber geöffnet. Gottesdienste finden sonntags um 9.30 Uhr statt.

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 06. Übungsblatt: Schatten - Perspektive 04. Wohnhaus

Beleg Getriebelehre II

THESENPAPIER II. Inhalt 1. Kräfte im Bogen - Allgemein, Schubkräfte, Stütz- und Kräftelinie - Schubkräfte in einer Arkade

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

3 Aufbau & Sequenz. ÖB Lehrstuhl Öffentliche Bauten

Deubl Alpha Türzargen

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L D A N I E L Z I N D E L F R Ü H L I N G S S E M E S T E R

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Rangierte Projekte. Projekt Nr. 18: SCRAT 3. Rang/3. Preis. Bauingenieurwesen: Locher AG Zürich, Ingenieure, Zürich Oliver Gehring

3.2 Das Erste Projekt zur Frauenkirche mit einer Holzkuppel.

Transkript:

Seite 267 6.4 Die geometrische Einfügung des auf der Grundlage der Baukonzeption BÄHRs geformten Polyklastoides in die Frauenkirche. Die tragende steinerne Glocke hat sich an der Geometrie der Architekturform des von BÄHR entworfenen Baus bindend zu orientieren. Als Anspruch wurde für die Entwurfsarbeit von Beginn an die Wahrung der Geometrie der äußeren und der inneren Architekturform definiert, um die Phänomenologie des Baues zu wiederholen zu können. Veränderungen sollten ausschließlich auf den allgemein nicht sichtbaren Bereich des Glockengeschosses beschränkt bleiben. Daher war zu Beginn der Entwurfsarbeit eine Geometriefeststellung der Architekturform erforderlich. 1 Für den oberen Teil der Hauptkuppel konnten die Daten deckungsgleich übernommen werden, da in diesem Bauwerksbereich die als tragende steinerne Glocke geformte Kuppel mit der von BÄHR ausgeführten identisch ist. 2 Im unteren Teil der Hauptkuppel gestaltete sich das Unterfangen schwieriger, da hier die auszuwertenden Quellen unscharf vorlagen. Darüber hinaus mußte in diesem Bereich die zu planende Stützung einschließlich der Einführung der Stützbögen und -gewölbe zwischen den Spieramen geometrisch erfaßt werden. Bild 6.4.1: Ergebnis der Geometriefeststellung für die äußere Architekturform des unteren Teils der Hauptkuppel der dresdner Frauenkirche (Kuppelanlauf). Angabe der Isolinien im Grundriß und der Fallinien im Schnitt. 3 1 2 3 Vgl. Bild 6.4.1 und Bild 6.4.2. Vgl. Bild 1.3.13. Die Geometrie der Fallinien wurde freundlicherweise von IPRO Dresden zur Verfügung gestellt.

Seite 268 Besonders sorgfältig erfolgte die Aufnahme der äußeren Architekturform für den Kuppelanlauf. 4 Im Ergebnis der Geometriefeststellung für den Kuppelanlauf kann mitgeteilt werden, daß von oben gesehen die äußere Architekturform bis zu einer Bauwerkshöhe von +32,60 m im Grundriß der Kreisform folgt. Unterhalb dieser Höhe geht der Kuppelanlauf mit einer windschiefen Oberfläche zum Quadrat des Kirchengrundrisses über. 5 Bild 6.4.2: Einfügung der tragenden steinernen Glocke in das Ergebnis der Geometriefeststellung. Konstruktion des Vertikalschnittes für die Achse B, D, F, des Vertikalschnittes für die Achse A, C, E, G und des Vertikalschnittes für die Achse bei 22,5. 4 5 Die geometrische Kompatibilität zwischen der äußeren Architekturform des Kuppelanlaufs und der tragenden steinernen Glocke ist immer wieder als Kritikpunkt gegenüber dem vorgelegten Entwurf in Frage gestellt worden. Vgl. Wenzel, 1995, und Wenzel, 1996. Zu weiteren Erkenntnissen der Geometriefeststellung vgl. Lugenheim 1995 a und 1995 b.

Seite 269 Da der Entwurf die Einfügung des Glockenganges als zusätzliches Element der Architekturform fordert, sind in der Abwägung statisch-baukonstruktive, funktionale und ästhetische Aspekte zu berücksichtigen. Für den Glockengang selbst muß eine ausreichende Raumbreite zur Verfügung gestellt werden, er führt mit einer lichten Breite von 3,47 m hinter der Innenkuppel rings um die gesamte Kirche. 6 Dem Glockengang ist eine eigentümliche Geometrie eigen, die von den doppelsinnig gekrümmten Oberflächen der Glockenkuppel und der Innenkuppel geprägt wird. 7 Durch die Öffnung der Innenkuppel fällt der Blick des Besuchers in den Binnenraum der Frauenkirche. Die Bild 6.4.3: Geometrie des unteren Teils der tragenden steinernen Glocke. Vertikalschnitt durch das Glockengeschoß in der Achse 22,5. 8 6 7 8 Vgl. Bild 6.4.3, Bild 6.4.4, Bild 6.4.5 und Bild 6.4.6. Vgl. Bild 6.4.7. Vgl. Bild 6.4.1.

Seite 270 neu gefundene Architekturform des Glockenganges ist singulär, sie fügt den bereits vorhandenen Alleinstellungsmerkmalen der dresdner Frauenkiche ein weiteres hinzu. 9 In der Konsequenz der Einfügung des Glockenganges muß die Stützkuppel eine Ausformung erfahren, die bezogen auf die Lasteintragungspunkte der Hauptkuppel auf den Spieramen in Verbindung mit der Größe der am Stützkuppelfuß auftretende Horizontallast das statische Optimum überschreitet. Ein am Stützkuppelfuß im Mauerwerksverband eingelegtes umlaufendes Ringzugband trägt daher zur Aufnahme der Horizontallast bei. 10 Bild 6.4.4: Geometrie des unteren Teils der tragenden steinernen Glocke. Vertikalschnitt durch das Glockengeschoß in den Achsen B, D, F. 11 9 10 11 Vgl. Abschnitt 3.10 und Abschnitt 6.2 mit dem Bild 6.4.2. Vgl. Tanneberger, 1997, und Malaßa, 1998. Vgl. Bild 1.3.4 und Bild 6.4.1.

Seite 271 Die Stützkuppel der tragenden steinernen Glocke hat in jedem Horizontalschnitt einen kreisrunden Grundriß. Demzufolge kann in dem Teil der Hauptkuppel, der in der äußeren Architekturform ebenfalls einen kreisrunden Grundriß aufweist, der Werksteinverband unter Wiederherstellung des fotogrammetrisch aufgemessenen Fugenbildes in der Kuppel integriert werden. Für den Teil der Hauptkuppel, für den der Kuppelanlauf die kreisrunde Form verläßt, werden über der tragenden steinernen Glocke Aufschiebungen erforderlich, die die Dachplatten in diesem Bereich stützen können. Unter diesen Dachplatten kann eine Sperrung auf der Glockenoberfläche das Eindringen von Niederschlagswasser verhindern und damit diesen bauphysikalisch sensiblen Bild 6.4.5: Geometrie des unteren Teils der tragenden steinernen Glocke. Vertikalschnitt durch das Glockengeschoß in den Achsen A, C, E, G. 12 12 Vgl. Bild 1.3.4 und Bild 6.4.1.

Seite 272 Bereich schützen. Die Öffnung der Stützkuppel, die durch die Trabantenkuppeln der Gaupenhäuser und der Durchgänge im Anschluß an die Treppentürme vorgegeben werden, sind mit einem Bogenmauerwerk zu fassen. Das bereits genannte umlaufende Ringzugband läßt sich über den lastverteilenden Stützbögen und -gewölben in dem Baugefüge plazieren. Es kann, ohne Öffnungen zu durchschneiden, in eine Höhenlage um die Kuppel geführt werden. Das Ringzugband wiederholt die von BÄHR vorgesehenen Bild 6.4.6: Geometrie des unteren Teils der tragenden steinernen Glocke. Vertikalschnitt durch das Glockengeschoß in der Achse CH. 13 13 Vgl. Bild 1.3.4 und Bild 6.4.1.

Seite 273 Bild 6.4.7: (Bildunterschrift siehe folgende Seite)

Seite 274 Ringanker, allerdings an einer anderen Stelle. In der baupraktischen Umsetzung wäre eine konstruktive Durchbildung des Zugbandes nach modernen Gesichtspunkten anzuraten. 14 In der Altarachse CH öffnet sich das Glockengeschoß zu dem zeltartigen Dach des Altaranbaus. Es wird vorgeschlagen, den Raum unter diesem Dach als Altarsaal aufzuwerten. 15 Bild 6.4.7: Isometrische Schnittdarstellungen des Glockengeschosses. 16 a) Schnitt in der Achse B, D, F. Blick von innen. b) Schnitt in der Achse C, H. Variante: Großer Altarsaal. Blick von außen. c) Schnitt in der Achse C, H. Variante: Kleiner Altarsaal. Blick von innen. d) Schnitt in der Achse C, H. Variante: Großer Altarsaal. Blick von innen. e) Schnitt in der Achse A, C, E, G. Variante: Erschließung von oben. Blick von innen. f) Schnitt in der Achse A, C, E, G. Variante: Erschließung von unten. Blick von innen. 14 15 16 Vgl. Tanneberger,1997. Vgl. Bild 6.4.7 b, c und d sowie Zumpe, 1995 c, Zumpe, 1997 und Zumpe, 1998 c. Vgl. dazu auch Zumpe, Leo, Lugenheim & Niedergesäß, 1995.