Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7"

Transkript

1 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen Geometrie der Formen Übung 7 Seite 1 Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 7 Hausübung zum Thema Rotationshyperboloid Oscar Niemeyer Kathedrale, Brasilia, 1970 Überblick: Für ein Gartenschaugelände soll ein Aussichtsturm entworfen werden. Dem Bauherrn schwebt als Form die doppelt gekrümmte Schale eines Rotationshyperboloids vor. Um die räumliche Wirkung des Entwurfs zu verdeutlichen, soll der Aussichtsturm auch anschaulich dargestellt werden. Termine: Vortestattermine werden über myreiff angeboten. (Beachten Sie bitte die Zusatzinfo beim Sprechstundentermin.) Hinweise zur Bearbeitung: Auf Transparent 1 werden Grundriss und Aufriss des Rotationshyperboloids festgelegt. Anschließend werden jeweils die beiden Geradenscharen der Flächen eingezeichnet und die Umrisskurve ermittelt. Auf ein DIN A4-Blatt wird mit Hilfe des Kopierverfahrens ein axonometrischer Grundriss kopiert. Auf Transparent 2 wird zunächst der axonometrische Grundriss durchgezeichnet und die orthogonale Axonometrie der Außenkanten des Rotationshyperboloids konstruiert. Anschließend werden jeweils die beiden Geradenscharen der Flächen eingezeichnet und die Umrisskurve ermittelt.

2 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen Geometrie der Formen Übung 7 Seite 2 Transparent 1 Hinweise 1. Grundriss und Aufriss 1.1. Zeichnen Sie im Grundriss den Grundkreis des Rotationshyperboloids ein. Legen Sie im Aufriss zunächst die Höhe des Kehlkreises fest. Ermitteln Sie dann die Höhe des oberen Abschlusskreises Teilen Sie im Grundriss den Kreis in 16 gleiche Teile. Ermitteln Sie anschließend die Teilungspunkte im Aufriss Zeichnen Sie im Grundriss und im Aufriss die Geradenscharen als Konstruktionslinien ein. Bei Gruppenarbeit übernimmt der Zweite die Kreise mit den Teilungspunkten, wählt aber als Erzeugende eine andere Verbindungsgerade, sodass ein anders geformtes Rotationshyperboloid entsteht Bestimmen Sie im Grundriss und im Aufriss die Umrisspunkte Zeichnen Sie im Grundriss und im Aufriss die Umrisskurven ein Ziehen Sie die sichtbaren Teile der beiden Geradenscharen unterschiedlich farbig nach.

3 Transparent 1 Grundriss und Aufriss Seite 3

4 Erga nzung Grundrissaxonometrie Seite 4

5 Seite 5 Transparent 2 Hinweise 2. Orthogonale Axonometrie 2.0. Kopieren Sie den Grundriss mit dem Kopierverfahren auf ein DIN A4-Blatt (Querformat) zum axonometrischen Grundriss. Es empfiehlt sich ein Blickwinkel von 14 und damit ein Stauchen von 25% in x-richtung und ein Dehnen von 103% in y-richtung. Andere Werte ko nnten der Tabelle im Kapitel 2.5 auf der Seite 7 entnommen werden. Spannen Sie das Blatt mit dem axonometrischen Grundriss im Querformat auf. Spannen Sie ein Transparent DIN A3 oder DIN A4 im Hochformat geeignet daru ber. Bei Gruppenarbeit u bernimmt der Zweite diese vorbereitenden Aufgaben Zeichnen Sie den axonometrischen Grundriss des Kreises mit den Teilungspunkten durch. Ermitteln auf Basis der auf Transparent 1 festgelegten Ho he das Bild des oberen Kreismittelpunktes. Transparent 2 orthogonale Axonometrie 2.2. Zeichnen Sie das axonometrische Bild des oberen Kreises mit den Teilungspunkten. Spannen Sie hierzu das Transparent 2 geeignet um und zeichnen Sie die Ellipse mit den Teilungspunkten erneut durch Zeichnen Sie die Geradenscharen als Konstruktionslinien ein. Bei Gruppenarbeit u bernimmt der Erste die Ellipsen mit den Teilungspunkten. Jeder konstruiert eine Orthogonale Axonometrie seines Rotationshyperboloids Bestimmen Sie fu r eine Gerade per Konstruktion den Umrisspunkt Fu r die anderen Geraden sind die Umrisspunkte geeignet abzuscha tzen Zeichnen Sie die Umrisskurven ein Ziehen Sie die sichtbaren Teile der beiden Geradenscharen unterschiedlich farbig nach.

6 Erga nzung Perspektive Teil 1: Ermittlung der Bilder der Abschlusskreise Seite 6

7 Erga nzung Perspektive Teil 2: Ermittlung der Geradenscharen und der beiden Umrisse Seite 7

8 Darstellende Geometrie für Architekten III Institut für Geometrie und Prakt. Mathematik RWTH Aachen Geometrie der Formen Übung 7 Seite 8 R. Kessler (Architekt), F. Cenek (Ingenieur), Bernd und Hilla Becher (Fotografen) Wasserturm Möglingen (Baden-Württemberg)

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene Durchstoßpunkt Gerade Ebene Vorkurs Darstellende Geometrie Durchstoßpunkt Gerade Ebene Bestimmen Sie den Durchstoßpunkt D der Geraden g mit der Ebene ε. Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover

Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Geometrische Anmerkungen zu den Gedankenstrichen in documenta_landschaft_kunst Hannover Albert Schmid-Kirsch Die vor kurzem vorgelegte Konzeptstudie zu einer dokumenta-landschaft-kunst in Hannover durch

Mehr

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale, der und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks. Die Breite des Vierecks trägt man auf der ab und verbindet die Schnittpunkte mit dem zentralen

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie

SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie SRP DG am BG und BRG Wieselburg 2015/16, Seite 1 von 14, Name: Allgemeines Schriftliche Reifeprüfung Darstellende Geometrie BG und BRG Wieselburg, Haupttermin 2015/16 Klasse 8BD Realgymnasium mit Darstellender

Mehr

Perspektive Vertiefung

Perspektive Vertiefung Perspektive Vertiefung Hans-Peter Schröcker Arbeitsbereich Geometrie und CAD, Universität Innsbruck Wintersemester 2007/08 Teil I Einleitung Organisatorisches Perspektive Vertiefung Seminar, 2 Std. Donnerstag,

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

Artikel Auflage Preis netto Brutto inkl. MwSt. Mwst. 19%

Artikel Auflage Preis netto Brutto inkl. MwSt. Mwst. 19% Visitenkarten, 300 g/m², 1-seitig, 4/0-farbig 1.000 60,00 71,40 11,40 Visitenkarten, 300 g/m², 1-seitig, 4/0-farbig 2.000 85,00 101,15 16,15 Visitenkarten, 300 g/m², 1-seitig, 4/0-farbig 4.000 110,00 130,90

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Schritt 1 Als erstes positioniert man einen Körper, z.b. ein Gebäude, auf der (grün). Um euch die Theorie der Zweifluchtpunktperspektive zu veranschaulichen, nehme

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 2. September 2015 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 9.00 Uhr 10.00 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Konzeption der Übungen zur Darstellenden Geometrie im Studiengang Architektur an der RWTH Aachen

Konzeption der Übungen zur Darstellenden Geometrie im Studiengang Architektur an der RWTH Aachen Konzeption der Übungen zur Darstellenden Geometrie im Studiengang Architektur an der RWTH Aachen Claus Pütz (Institut für Geometrie und Praktische Mathematik, RWTH Aachen) Abstrakt Zur Vermittlung der

Mehr

Raumecke mit Modellen

Raumecke mit Modellen Raumecke mit Modellen Reinhold Felzmann Manfred Blümel Raumecke mit Modellen Reinhold Felzmann Manfred Blümel 1. Lehrplanbezug und Ziele Die Arbeit mit der Raumecke und den Körpermodellen kann einen effizienten

Mehr

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern): Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern Darstellung von Körpern in der Ebene. Quelle im Wesentlichen: Krauter, Elementargeometrie S.1-17 Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. Wo viel Licht ist, ist starker Schatten. (Goethe; Götz von Berlichingen) Perspektive & Schatten Die senkrechte Parallelprojektion (Normalperspektive) Aufriss (Vorderansicht Blick von vorne) Seitenriss

Mehr

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Erfurt, 05.03.2015 Wolfgang Häfner Analytische Geometrie und Vektorrechnung Änderungen im Lehrplan

Mehr

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre

ACG - Projekt. Konstruktion einer. E-Gitarre ACG - Projekt Konstruktion einer E-Gitarre 1. Grundriss des Gitarrenkörpers anfertigen Konstruktion des Grundrisses durch Hilfskreise und Linien: Maße der Kreise (Radius): A: 5,7 cm B: 2,7 cm C: 5,2 cm

Mehr

Technische Darstellung

Technische Darstellung Fakultät Maschinenwesen Institut für Festkörpermechanik Professur für Getriebelehre Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Karl-Heinz Modler Bearbeiter: Dr.-Ing. Kerstin Becker Telefon: +49 351 463-32732

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

8.Perspektive (oder Zentralprojektion)

8.Perspektive (oder Zentralprojektion) 8.Perspektive (oder Zentralprojektion) In unseren bisherigen Vorlesungen haben wir uns einfachheitshalber mit Parallelprojektionen beschäftigt. Das menschliche Sehen (damit meinen wir immer das Sehen mit

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie

Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie Externistenprüfungen aus Darstellender Geometrie Zulassungsprüfung 7.Klasse Zulassungsprüfung 8. Klasse Wahlpflichtfach Reifeprüfung Juni 2008 Seite 1 von 5 Zulassungsprüfung 7. Klasse Die Prüfung teilt

Mehr

Jahresplanung Vorschlag 1

Jahresplanung Vorschlag 1 Jahresplanungen zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Darstellende Geometrie Jahresplanung Vorschlag 1 7. Klasse Zeitraum Inhalte Hinweise zur Umsetzung 4 Stunden 1. Einführung allgemeine Grundbegriffe Projektionen

Mehr

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube

Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Advanced 3D Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube 79 Lektion 5: Dachebenen - von der Spline-Linie zur Gaube Was für Fensterformen gilt, trifft im CAD-System auch auf Dachgauben zu: Funktionen

Mehr

Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV)

Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV) Probleme und Möglichkeiten zur Entwicklung des räumlichen Vorstellungsvermögens (RVV) 1. Schülerleistungen 2. Darstellenden Geometrie und RVV im MU 3. Fachliche und begriffliche Probleme 4. Ergebnisse

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V3, Ebene in kotierter Projektion a) b) Darstellende Geometrie, WS 15/16,

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Grasshopper-Rhino-Illustrator Tutorial

Grasshopper-Rhino-Illustrator Tutorial Grasshopper-Rhino-Illustrator Tutorial BAKE - MAKE2D - EXPORT Sobald ihr eure Schaltung fertig gebaut habt müsste es in etwa so in Rhino angezeigt werden. Wenn ihr jetzt die Geometrie d.h. die gelofteten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

Umsetzung eins 2D Werkplanes in ein 3D Bauteil mit TurboCAD V10.1 Pro

Umsetzung eins 2D Werkplanes in ein 3D Bauteil mit TurboCAD V10.1 Pro Anhand einer 2D-Zeichnung eines Lagerbocks soll das Arbeiten mit den verschiedenen Zeichenebenen dargestellt werden. Grundplatte: Die Grundplatte wird mittels Extrusion einer Polylinie erstellt. Natürlich

Mehr

schiefer Zylinder Ellipsen

schiefer Zylinder Ellipsen schiefer Zylinder Ellipsen 1. Einleitung...Seite 2 2. Zielsetzung...Seite 2 3. Lernziele...Seite 2 4. Definitionen - Formeln...Seite 3 5. Berechnungen...Seite 4 6. Ellipsenkonstruktion...Seite 5 7. Schnittflächen...Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zur Geometrie: Linie, Strecke, Fläche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Lendersdorfer Qualität zum Lernen

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

3. der Ring; - ohne Anfang - ohne Ende. Dietmar Naczynski 16. und in St. Bonifatius Moers Asberg. Liebe Mitchristen!

3. der Ring; - ohne Anfang - ohne Ende. Dietmar Naczynski 16. und in St. Bonifatius Moers Asberg. Liebe Mitchristen! Liebe Mitchristen! Dietmar Naczynski 16. und 17.11.1991 in St. Bonifatius Moers Asberg Zum heutigen Kirchweihfest möchte ich Ihnen ein paar Gedanken und Assoziationen, die mir bei der Gestaltung der Beleuchtung

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus.

my f lyer.ch Datenblätter für Register DIN A4 mit 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. Datenblätter für DIN A mit / / / / 9 / 0 / / Blättern Wählen Sie bitte die passende Blattzahl aus. DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt 9, 9 ( 0) (z. B. DIN A, x 9 mm) DIN A, Blatt,

Mehr

Geklappte Köpfe Klasse min. Klappschnitt Figur-Grund-Bezug

Geklappte Köpfe Klasse min. Klappschnitt Figur-Grund-Bezug Geklappte Köpfe 7. 10. Klasse 45 60 min Klappschnitt Figur-Grund-Bezug Kopie der Vorlage (für jeweils 2 Schüler eine) farbiges Kopier- oder Tonpapier (DIN A4) Schere Bleistift Lineal Filzstifte Klebestift

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert.

Das Werkzeug Verschieben/Kopieren wird über die Symbolleiste oder im Pull-Down- Menü Tools > Verschieben (Mac: Tools > Verschieben) aktiviert. 92 Einfach SketchUp Die Bearbeitungswerkzeuge In den Kapiteln zuvor haben Sie gelernt, wie Sie mit den Zeichnungswerkzeugen die in SketchUp TM vorhandenen Grundformen (Rechteck, Kreis, Bogen, Linie und

Mehr

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen Heinz Schumann Erschienen als Online-Ergänzung zu Praxis der Mathematik in der Schule 47 (2005) 6 Herrn Prof. Dr. Hans Schupp zum 70. Geburtstag gewidmet. Das

Mehr

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D

Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D Heinz Schumann Sätze über Kreise raumgeometrisch beweisen mit Cabri 3D Herrn Prof. Dr. Hans Schupp zum 70. Geburtstag gewidmet Das dynamische Raumgeometrie-System Cabri 3D eignet sich nicht nur für die

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp. Ein Auftrag: Eine Frage der Perspektive... Isometrie Dimetrie Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. Sphärische Perspektive curvilinear perspective Kavalliersperspektive, Kabinettperspektive (Eine

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Äquatoraufgabe. Der Äquator Humboldt Universität zu Berlin Datum: 06.01.09 Institut für Mathematik SE: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (Computerunterstützter Mathematikunterricht) Dozent: I. Lehmann Autor: A. Gielsdorf

Mehr

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 31 Fortsetzung von Kapitel 2 2.3 Darstellung von Körpern... 32 2.3.1 Othogonale Parallelprojektion... 32 2.3.2 Stereographische Projektion... 34 2.3.3 Gnomonische Projektion... 42 32 Kristallographie

Mehr

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE...

1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE SCHNITT A-A: EINZELGEBÄUDE SCHNITT B-B: MIT TIEFGARAGE... DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ STAND JANUAR 2004 INHALTSVERZEICHNIS 1 ÜBERSICHTSPLAN GRUNDRISS HAUS A, B UND C MIT TIEFGARAGE... 2 2 UG GRUNDRISS DER EINZELGEBÄUDE, HAUS A, B UND C... 3 3 EG GRUNDRISS

Mehr

Aufgabenblatt: Binomische Formeln

Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabenblatt: Binomische Formeln Aufgabe : a) (c + t) b) (x + ) c) ( + z) d) (g m) e) ( a ) f) (a b) g) (b a) h) (k m) i) (m k) Aufgabe : a) (p + q)(p q) b) (c + d)(c d) c) (x + )( x) d) (u + )( u ) e)

Mehr

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung.

Geometrie 1. 1.)Geometrische Grundkonstruktionen. Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte. Teilung einer Strecke. Winkelhalbierung. Geometrie 1 1.)Geometrische Grundkonstruktionen Halbierung einer Strecke, Mittelsenkrechte Teilung einer Strecke Winkelhalbierung Thaleskreis Konstruktion von Dreiecken Kongruenzsätze: SSS-Satz, SWS-Satz,

Mehr

Licht Schatten Simulation

Licht Schatten Simulation Spurensuche verschiedener Gestaltungsprinzipien Licht Schatten Simulation V Montags, 14:15 Uhr, HS 6 A Dienstags, 12:15 Uhr, LS Every light is a shade, compared to the higher lights, till you came to the

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

Projektbeschreibung Wohnhaus Cumberlandstr. Architekt Helmut Wimmer

Projektbeschreibung Wohnhaus Cumberlandstr. Architekt Helmut Wimmer Projektbeschreibung Wohnhaus Cumberlandstr. Architekt Helmut Wimmer Anmerkungen rot Anleitung zu Konstruktionen, die ich später gelöscht und anders gemacht habe blau Anmerkungen, warum ich etwas neu zeichnen

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Geometrie Jahrgangsstufe 5

Geometrie Jahrgangsstufe 5 Geometrie Jahrgangsstufe 5 Im Rahmen der Kooperation der Kollegen, die im Schuljahr 1997/98 in der fünften Jahrgangstufe Mathematik unterrichteten, wurde in Gemeinschaftsarbeit unter Federführung von Frau

Mehr

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 %

A] 40 % + 25 % + 12,5 % B] 30 % + 50 % + 16,6 % 5 Prozentrechnen Übung 50 Der ganze Streifen entspricht 100 % = 1 000 = 1. Welche Prozent- und Promillesätze stellen die unterschiedlich getönten Flächen dar? Abb. 27 1. 2. 3. Übung 51 Der volle Winkel

Mehr

Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt

Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt Bestellnummer 20-038 Zur Autorin Ute May, Jahrgang 1984, hat an der RWTH Aachen Mathematik studiert. Nach ihrem

Mehr

Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl.

Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt. Bei jeder Aufgabe steht die jeweilige maximale Punktzahl. ! (BeI, HaR, KiA, PrG) Prüfungsdauer: Maximalpunktzahl: Erlaubte Hilfsmittel: Bemerkungen: 3h 49 Punkte. Taschenrechner TI-30eco oder äquivalente. Formelsammlung Fundamentum. Beginnen Sie jede Aufgabe

Mehr

Unmögliche Figuren trotzdem möglich?

Unmögliche Figuren trotzdem möglich? Unmögliche Figuren trotzdem möglich? Eine Denkanleitung von Rolf Wirz 10.03.2008 Rolf Wirz 1 Rolf Wirz, Prof. für Math., Berner Fachhochschule Burgdorf 2 Unmögliche Figuren trotzdem möglich? Eine Denkanleitung

Mehr

Dachformen und Dachausmittlung

Dachformen und Dachausmittlung Dachformen und Dachausmittlung Manfred Blümel Reinhold Felzmann Anregungen Beispiele Arbeitsblätter 1. Lehrplanbezüge Dachformen und Dachausmittlung Manfred Blümel Reinhold Felzmann Fächerübergreifende

Mehr

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung ufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach): C! **C* Umlaufsinn erhalten Verschiebung oder Drehung Verbindungsgeraden *, *, CC* nicht parallel Drehung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Der optimale Platz im Theater

Der optimale Platz im Theater Aufgabenblatt 51, März 005 Der Neubau des Theaters der Stadt Göttingen hat einen Zuschauerraum mit dem Grundriss eines gleichseitigen Dreiecks mit Seitenlänge 50 Meter. Die Bühne befindet sich in der Mitte

Mehr

Entwurf einer Fassade für eine Baulücke innerhalb eines Straßenzugs Vorüberlegungen

Entwurf einer Fassade für eine Baulücke innerhalb eines Straßenzugs Vorüberlegungen Entwurf einer Fassade für eine Baulücke innerhalb Vorüberlegungen 40/5 Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ansicht von Google Maps Street View kennen und sich darin zu bewegen. Sie betrachten

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

06 Aus dem Würfel wird ein Möbel Der Ulmer Hocker von Max Bill

06 Aus dem Würfel wird ein Möbel Der Ulmer Hocker von Max Bill Britta Schubert, WS 2006/07 06 Aus dem Würfel wird ein Möbel Der Ulmer Hocker von Max Bill Der Ulmer Hocker von Max Bill (zusammen mit Hans Gugelot) ist dem Würfel sehr nahe und doch so verschieden. Länge,

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Einführung in das Technische Zeichnen

Einführung in das Technische Zeichnen Einführung in das Technische Zeichnen 1 Inhalt 3 4 5 6 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 22 23 23 24 24 25 26 27 28 29 30 Flächennutzungsplan 1 : 5000 Bebauungsplan 1 : 500 Planzeichen für

Mehr

Handschuhe Zubehör Infusion Einmalhandtücher Schalen, Becher, Tabletts Instrumentenwischtücher Mull- und Vlieskompressen Einwegkittel Unsere Kittel aus Spunlace oder SMMS zeichnen sich durch hervorragende

Mehr

Januar / Februar 2005

Januar / Februar 2005 Nr.: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG Januar / Februar 2005 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Technische Mathematik

Mehr

Freies und konstruktives Zeichnen

Freies und konstruktives Zeichnen Lehrplan Freies und konstruktives Zeichnen Fachoberschule Fachbereich Design Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll

Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll Fertige Bilder: Das H : Viertelbogen (r=5 cm) in Richtung z-achse zeichnen. 7.5 cm in Richtung z-achse. Viertelbogen( (r=5 cm) gegen die x-achse. 1/6 Kreis (r=2 cm) an ein

Mehr

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen Kennen Sie das auch: Bei der Bearbeitung eines Bildes möchten Sie nur den Himmel verändern, oder einen bestimmten Teil in Schwarz-Weiß umwandeln? Sie denken, das können nur

Mehr

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint.

Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Zeichnungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für Microsoft Word 02 und Microsoft Paint. Ziel ClipArt auswählen und in ein Dokument im

Mehr

Rückenschilder für Ordner erstellen Word

Rückenschilder für Ordner erstellen Word Du möchtest gerne Aktenrücken auf ein normales Din A4 Blatt drucken und sie dann ausschneiden. Du scheiterst schon daran, dass du mehrere Aktenrücken auf einem Blatt individuell gestalten möchtest. Aber

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Hans-Joachim Engelke. 2D-Konstruktion mit AutoCAD 2002 Isometrisches Zeichnen für Einsteiger

CARL HANSER VERLAG. Hans-Joachim Engelke. 2D-Konstruktion mit AutoCAD 2002 Isometrisches Zeichnen für Einsteiger CARL HANSER VERLAG Hans-Joachim Engelke 2D-Konstruktion mit AutoCAD 2002 Isometrisches Zeichnen für Einsteiger 3-446-21777-0 www.hanser.de titelei.qxd 01.10.01 08:28 Seite V Vorwort......................................

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten Mathematik Arbeitszeit: 180 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und zwei Wahlpflichtaufgaben zu bearbeiten. Seite 1 von 6 Pflichtaufgaben Pflichtaufgabe 1 (erreichbare BE: 10) a) Formen Sie (3 2x)²

Mehr

Musterseiten aus: tablo-unterrichtsprojekt Wohnen Best.-Nr Projekthandbuch Finken-Verlag

Musterseiten aus: tablo-unterrichtsprojekt Wohnen Best.-Nr Projekthandbuch Finken-Verlag Inhaltsverzeichnis Zur Idee und zum Konzept der tablo-unterrichtsprojekte.................................... 1 Zum tablo-unterrichtsprojekt Wohnen................................................. 2 3

Mehr

STANDORTBESTIMMUNG. Seite 1

STANDORTBESTIMMUNG. Seite 1 STANDORTBESTIMMUNG Der rasante Fortschritt moderner Medien bringt es mit sich, dass der Mensch einerseits als Anwender immer öfter mit virtuellen räumlichen (geometrischen) Objekten in Berührung kommt

Mehr

Dokumentation des Themenworkshops. Mathematik in Raum und Form entdecken Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen

Dokumentation des Themenworkshops. Mathematik in Raum und Form entdecken Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen Dokumentation des Themenworkshops Mathematik in Raum und Form entdecken Als Lernbegleitung die Entwicklung mathematischer Kompetenzen unterstützen Oktober 2014 in Holzminden Dozentin: Melanie Hecker ComNatura-Umweltbildung

Mehr

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS

Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer. für GeoGebraCAS Matrizenrechnung am Beispiel linearer Gleichungssystemer für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 08/ April 2010 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Lösen von linearen Gleichungssystemen mit Hilfe der Matrizenrechnung.

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und

Mehr