Wirtschaft, Arbeit, Haushalt mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Lebensweisen und Lebensräume charakterisieren

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau

Klassenstunde Berufliche Orientierung. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Die Pflanzen - unsere Lebensgrundlage

Erweiterte Erziehungsanliegen. Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft

Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Lebenskunde Ethik, Religionen, Gemeinschaft Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft (mit Lebenskunde) Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft

Anpassungen an die Umwelt

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Ethik, Religionen, Gemeinschaft. mit Lebenskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

C h a n c e P f l e g e b e r u f METHODEN/LERNAUFGABEN

können im Französischen, Italienischen oder Romanischen verschiedene Register erkennen (z.b. formelle und informelle Sprache, Umgangssprache).

Räume, Zeiten, Gesellschaften. mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Geografie, Geschichte mit Staatskunde Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Direktionsverordnung über das Betreuungsgutscheinsystem (BGSDV) Entwurf für das Konsultationsverfahren

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Lehrplan Volksschule Thurgau. Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Tagesschulverordnung (TSV)

Berufliche Orientierung

FS3GR.2. Lesen Texte lesen und verstehen. Die Schülerinnen und Schüler...

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Aufmerksamkeit auf sprachliche Vielfalt richten.

Die Schülerinnen und Schüler können einen lateinischen Text erschliessen.

Natur und Technik mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Räumlich-visuelle Kompetenz im Fokus

Natur und Technik. mit Physik, Chemie, Biologie Kompetenzaufbau 3. Zyklus

Dienstliche Beurteilung Lehrkräfte Beurteilungsbeitrag Lehrkräfte

Diplom Hauptprüfung MUSTERKLAUSUR Strategisches Marketing (ABWL IV)

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Berufliche Orientierung

FS2GR.4. Schreiben Schriftliche Texte verfassen. Die Schülerinnen und Schüler...

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung

Formative Lernkontrolle

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Berufliche Orientierung

Transkript:

Wirtshft, Areit, Hushlt mit Huswirtshft Kompetenzufu. Zyklus

Elemente es Kompetenzufus Impressum Herusgeer: Deutshshweizer Erziehungsirektoren-Konferenz (D-EDK) D-EDK Geshäftsstelle, Zentrlstrsse 18, CH-600 Luzern Zu iesem Dokument: Lehrpln 21 vom Bilungsrt es Kntons Zug m 7. März 2018 erlssen uf er Grunlge es Lehrplns 21 vom 29.02.2016 Kontkt: Kommuniktion info.shulen@zg.h Design: rshle & Prtner, Bern Titelil: Cluio Minutell Copyright: Die Urheer- un sonstigen Rehte ieser Weseite liegen ei er Direktion für Bilung un Kultur es Kntons Zug. Durh s Herunterlen von Inhlten (Texte, Biler, Dteien) ieser Weseite weren keinerlei Rehte üertrgen. Die Nutzung es Logos Lehrpln 21 urh Dritte ist untersgt.

Fhereihslehrpln Wirtshft, Areit, Hushlt Inhlt Inhlt.1 Prouktions- un Areitswelten erkunen 2.2 Märkte un Hnel verstehen - üer Gel nhenken 4. Konsum gestlten 6.4 Ernährung un Gesunheit - Zusmmenhänge verstehen un reflektiert hneln 8.5 Hushlten un Zusmmenleen gestlten 11

2.1 Prouktions- un Areitswelten erkunen Vorngehene Kompetenz: NMG.6.1, NMG.6.2 1. Die Shülerinnen un Shüler können üer ie iniviuelle un gesellshftlihe Beeutung von Areit nhenken. BO Beeutung von Areit.1.1 können vershieene Formen von Areit untersheien (z.b. Erwersreit, Hus-, Betreuungs- un Fmilienreit, Freiwilligenreit). Bezhlte un unezhlte Areit können Informtionen zur Zushreiung von persönlihem un gesellshftlihem Wert von Areit zusmmentrgen (z.b. Befrgung, Litertur, Meien) sowie Gemeinsmkeiten un Untershiee iskutieren (z.b. Verntwortlihkeit, Zuverlässigkeit, Pflihtewusstsein un Sorgflt eim Areiten; persönliher Sinngehlt un sozile Anerkennung er Areit, wirtshftlihe Beeutung). können Urshen un Folgen erkennen un rlegen, ie mit em Aruh einer Ausilung (z.b. Berufslehre, Shule) oer mit Erwerslosigkeit verunen sin. Erwerslosigkeit können sih üer ie Vereinrkeit von Areitsformen informieren, Vor- un Nhteile von Areitszeitmoellen einshätzen un vergleihen (z.b. Erwersreit, Hus- un Fmilienreit, Freiwilligenreit, Vollzeit-, Teilzeitreit, Joshring, Areit uf Aruf). Areitszeitmoelle, Vereinrkeit von Hus-, Fmilien un Erwersreit MI - Reherhe un Lernunterstützung Whlfh - Inhlt 2. Die Shülerinnen un Shüler können Anforerungen un Gestltungsspielräume in Areitswelten vergleihen. Areitswelten.1.2 1 können Informtionen zum Areitslltg von Areitnehmer/innen un Areitgeer/innen zusmmentrgen (z.b. Aufgen, Tätigkeiten, Verntwortung, Gestltungsmöglihkeiten, Risiken, Lohn, Areitsumfel, Leistungserwrtungen, Veränerungen es Areitspltzes, Besonerheiten) un iese Informtionen mit eigenen Berufsvorstellungen vergleihen. Areitslltg, Areitseingungen können fmiliäre, geshlehtsspezifishe, sozile un kulturelle Einflüsse in Bezug uf Berufswhl un Areitsformen reflektieren (z.b. Vorstellungen zu geshlehtstypishen Berufen, Vorstellungen zu Hus- un Fmilienreit, Bereitshft zur Freiwilligenreit). Vorstellungen von Areitsformen können sih m Beispiel eines Lehrvertrges üer Rehte un Pflihten er Areitgeer/innen un Areitnehmer/innen informieren un Beingungen für eine gute Zusmmenreit enennen. Lehrvertrg können Gestltungsspielräume in vershieenen Areitswelten erkunen un vergleihen (z.b. Areitsorgnistion, Areitszeiten, Verntwortungsereihe, Weiterilungsmöglihkeiten, eruflihe Perspektiven). Whlfh - Inhlt

. Vorngehene Kompetenzen: NMG.6. Die Shülerinnen un Shüler können ie Prouktion von Gütern un Dienstleistungen vergleihen un eurteilen. BNE - Wirtshft un Konsum RZG..2. RZG..2 Prouktion von Gütern un Dienstleistungen.1. können en Prouktionsprozess von exemplrishen Gütern rstellen un ie prouktionseingte Wertshöpfung einshätzen. Prouktionsprozess: Rohstoffgewinnung, Herstellung, Vertrie, Ge-/Verruh, Entsorgung; Wertshöpfung können ökonomishe, ökologishe un sozile Üerlegungen in er Güterprouktion zw. er Bereitstellung von Dienstleistungen us Siht es Prouzenten zw. Anieters eshreien un Interessens- un Zielkonflikte erklären. Nhhltigkeit: in er Güterprouktion, ei Dienstleistungen können untershielihe Prouktionsweisen innerhl einer Prouktegruppe vergleihen (z.b. Kleier, tierishe un pflnzlihe Nhrungsmittel, elektronishe Geräte) Prouktionsweisen: lnwirtshftlih, hnwerklih, inustriell können nhn eines Unternehmens ufzeigen (z.b. Bäkerei, Shreinerei), wie Prouktionsfktoren zusmmenspielen. Prouktionsfktoren: Wissen, Areit, Kpitl, Boen 1

4.2 Märkte un Hnel verstehen - üer Gel nhenken Vorngehene Kompetenzen: NMG.6.4 1. Die Shülerinnen un Shüler können Prinzipien er Mrktwirtshft ufzeigen. BNE - Wirtshft un Konsum RZG..2. Prinzipien er Mrktwirtshft.2.1 können einen einfhen Wirtshftskreisluf n einem Beispiel konkretisieren (z.b. Pusenkiosk, Hofverkuf, Leensmittelgeshäft) un s Zusmmenspiel von Akteuren uf Märkten rstellen. Einfher Wirtshftskreisluf können m Beispiel er Preisilung s Zusmmenspiel von Angeot un Nhfrge eshreien. Angeot un Nhfrge können Einflüsse uf ie Preisilung sowie Auswirkungen von Preisveränerungen erklären (z.b. Shwnkungen in Prouktion un Astz, Wettewer). Preisilung können Einflussmöglihkeiten es Sttes uf Märkte n Beispielen erklären (z.b. Steuern, Suventionen, Umweltgen). Mrktintervention Vorngehene Kompetenz: NMG.6.4, NMG.7. 2. Whlfh - Inhlt Die Shülerinnen un Shüler können ie Beeutung es Hnels für ie Verfügrkeit von Gütern erklären. Beeutung es Hnels.2.2 2 können Aufgen von Hnel un Hnelsetrieen eshreien (z.b. Verteilung un Austush von Gütern, Siherstellung er Versorgung un Verfügrkeit, Import un Export, Trnsport, Lgerung). Hnelsfunktionen können n exemplrishen Gütern s Zusmmenspiel von Prouktion un Hnel eshreien (z.b. glole Areitsteilung ei Kleiern, Leensmitteln: Prouktionsorte, Hnelswege, personelle Ressouren). können sih üer glole Wrenströme un mit verunene Anforerungen informieren (z.b. Trnsportrten- un kosten, Logistik, Import- un ExportBestimmungen). glole Wrenströme Whlfh - Inhlt

5 Vorngehene Kompetenz: NMG.6.4, NMG.6.5. Die Shülerinnen un Shüler können einen verntwortungsvollen Umgng mit Gel entwikeln. Umgng mit Gel.2. können ie Anforerungen einer selststänigen Leensführung erkennen sowie Herusforerungen un Hnlungsspielräume ei untershielihen finnziellen Ressouren iskutieren. Leensführungskosten können ein Buget plnen, sih üer fixe un vrile Kosten informieren, Auswirkungen von Einkommensveränerungen uf Hnlungsspielräume un Sprmöglihkeiten ufzeigen (z.b. Tshengel, Lehrlingslohn). Bugetplnung, fixe/vrile Kosten können Formen es Zhlungsverkehrs eshreien un sih üer Vertrgseingungen informieren (z.b. Brzhlung, Üerweisung, Online-Shopping, Kreitkrte, Kleinkreit, Lesing). Formen es Zhlungsverkehrs können Urshen von Jugenvershulung sowie er Shulenspirle erklären un präventive Hnlungsmöglihkeiten ufzeigen un iskutieren. Vershulung: Kreite, Zhlungsrükstäne, Kontoüerzug, Steuerpfliht e können Möglihkeiten zum verntwortungsvollen Umgng mit eigenen finnziellen Ressouren, eigenen Beürfnissen un er Vielflt n Mrktnietern un Mrktngeoten iskutieren. 2

6. Konsum gestlten Vorngehene Kompetenz: NMG.6.4, NMG.6.5 1. Die Shülerinnen un Shüler können Einflüsse uf ie Gestltung es Konsumlltges erkennen. BNE - Wirtshft un Konsum Einflüsse uf Konsum..1 können Leensstile vergleihen un Gemeinsmkeiten un Untershiee eshreien (z.b. Eigentum, Gewohnheiten, Ressourenverruh, Umgng mit Whlfreiheit, Werthltungen). Wohlstn, Leensstile, Leensvorstellungen können untershielihe Einflüsse uf ie Gestltung es Konsumlltges erkennen un enennen, sowie eren Beeutung für s eigene Konsumieren reflektieren (z.b. Mrktngeot, finnzielle Ressouren, Meien, soziles Umfel). können ei Konsumgütern usgewählte Mrketingstrtegien untersuhen un eren Einfluss uf Konsumentsheiungen iskutieren (z.b. Were- un Verkufsstrtegien, Mrken). Mrketingstrtegien Vorngehene Kompetenzen: NMG.6.5 2. Whlfh - Inhlt Die Shülerinnen un Shüler können Folgen es Konsums nlysieren. BNE - Ntürlihe Umwelt un Ressouren NT.9. Konsumfolgen..2 können uf er Grunlge von Informtionen (z.b. ktuelle Stuien, Fhrtikel, Zeitungserihte) ie Wirkung lltägliher Konsumsitutionen uf ie Umwelt reflektieren (z.b. Ökoilnz). Einstz von Ressouren: Rohstoffe, Energie, Wsser; Entsorgung können ökonomishe, ökologishe oer sozile Folgen es Konsums us vershieenen Perspektiven etrhten (z.b. Konsument, Prouzent, Areitnehmer, Gesellshft). Fol- MI - Reherhe un Lernunterstützung gen es Konsums: ökonomish, ökologish, sozil können nhn es Prouktleenszyklus von Gütern ufzeigen, welhe ökonomishen, ökologishen un sozilen Üerlegungen in Konsumentsheiungen einfliessen. Proukteleenszyklus: Rohstoffgewinnung, Herstellung, Vertrie, Ge-/Verruh, Entsorgung können erklären, wie persönlihe Entsheiungen Folgen es Konsums eeinflussen.

7 Vorngehene Kompetenz: NMG.6.4, NMG.6.5. Die Shülerinnen un Shüler können kriterien- un situtionsorientierte Konsumentsheiungen finen. BNE - Wirtshft un Konsum Konsumentsheiungen.. können Konsumngeote unter Berüksihtigung von Prouktinformtionen un weiteren Kriterien vergleihen (z.b. Mterileigenshften, Prktikilität; ökologishe Kriterien ei Herstellung, Nutzung, Entsorgung). Kriterienorientierter Angeotsvergleih können usgehen von Sitution un Berf sowie en Konsumngeoten eine n Kriterien orientierte Kufentsheiung leiten. Situtionsnlyse, Berfsnlyse können zu untershielihen Konsumgütern un Situtionen Informtionen reherhieren un so relevnte Kriterien für Kufentsheiungen zusmmenstellen. MI - Reherhe un Lernunterstützung

8.4 Ernährung un Gesunheit - Zusmmenhänge verstehen un reflektiert hneln Vorngehene Kompetenzen: NMG.1.2 1. Die Shülerinnen un Shüler können s Zusmmenspiel untershieliher Einflüsse uf ie Gesunheit erkennen un en eigenen Alltg gesunheitsförern gestlten. BNE - Gesunheit ERG.5.1 Gesunheit ls Ressoure.4.1 können en Zusmmenhng untershieliher Einflüsse uf ie Gesunheit erklären (z.b. Ernährung, Bewegung, Entspnnung, Körperhltung, Areitseingungen, Belstungen). können im Alltg Beingungen, Situtionen un Hnlungsweisen erkennen un enennen, ie für ie Gesunheit eine förerlihe zw. träglihe Wirkung hen (z.b. Genuss, Suht, Bewegung). Gesunheitsfktoren erkennen Gesunheit ls Ressoure un können sowohl Herusforerungen ls uh Strtegien für eren Erhltung enennen. können en Einfluss von politishen, ökonomishen, sozilen un kulturellen Fktoren uf gesunheitsförerne Leenseingungen von Menshen erklären (z.b. Wohnumfel, Areitspltzeingungen, Höhe es Einkommens). Vorngehene Kompetenzen: NMG.1. 2. Whlfh - Inhlt Die Shülerinnen un Shüler können Einflüsse uf ie Ernährung erkennen un Essen un Trinken er Sitution entsprehen gestlten. Essen un Trinken.4.2 4 können sozile un kulturelle Aspekte eim Essen un Trinken erkennen un eren Einflüsse uf ie Entwiklung von Essverhlten reflektieren (z.b. fmiliäre Gewohnheiten, Peers, Werung, kulturelle Eigenheiten in Bezug uf Whl von Nhrungsmitteln un Zuereitung von Mhlzeiten). Esskulturelle Aspekte FS1E.6.A.1. FS2F.6.A.1. können Nhrungsmittel üer ie Sinne vergleihen (z.b. Aussehen, Geruh, Geshmk ei Orngensft), sensorishe Eigenshften eshreien (z.b. Frton, Geruhsintensität, Süssegr) un Vermutungen formulieren, wie Untershiee entstehen. Nhrungsmittel-Sensorik Whlfh - Inhlt können Hnlungsmöglihkeiten für gesunheitsförernes Essen un Trinken erkennen sowie Anforerungen ei er Umsetzung iskutieren (z.b. tägliher Flüssigkeitserf, Umgng mit zukerhltigen Getränken). Mhlzeitengestltung, Getränkewhl können Essen un Trinken untershielihen Situtionen npssen un vrintenreih gestlten. Whlfh - Inhlt

9 Vorngehene Kompetenzen: NMG.1.. Die Shülerinnen un Shüler können Nhrung kriterienorientiert uswählen. BNE - Wirtshft un Konsum NT.7.2 Auswhl von Nhrung.4. können ie Whl von Nhrung us gesunheitliher Perspektive eurteilen un Hnlungslterntiven formulieren. Ernährungsempfehlungen: Nhrungsmittelgruppen, Nhrungserf, Nährstoffe, Energielne können Informtionen us Leensmittelkennzeihnungen ershliessen un s Angeot hinsihtlih untershieliher Aspekte eurteilen (z.b. Gesunheit, Hltrkeit, Lgerung, Herkunft, Prouktion, Ökologie, Zertifizierung). Leensmittelkennzeihnung können ie Auswhl von Nhrung uf Ernährungsempfehlungen stützen, ei Interessenskonflikte un untershielihe Werthltungen erkennen un iskutieren. Vorngehene Kompetenzen: NMG.1. 4. Die Shülerinnen un Shüler können Nhrung unter Berüksihtigung gesunheitliher Aspekte zuereiten. Nhrungszuereitung.4.4 können im Umgng mit Nhrung ie Wirkung von Mikroorgnismen erüksihtigen (z.b. Hltrkeit, Hygiene, Zuereitung). Hygiene im Umgng mit Nhrungsmitteln, Mikroorgnismen können Gerihte mithilfe eines Rezeptes selststänig zuereiten. können Eigenshften von Nhrungsmitteln ei er Verreitung un Zuereitung erüksihtigen (z.b. Erhlt von Geshmk, Konsistenz, Nährwert; Veränerung urh Tempertur, Wsser, Fett). Nhrungsmittelgerehte Zuereitung können Gerihte unter Berüksihtigung von gesunheitlihen un ökologishen Aspekten uswählen un zuereiten (z.b. Energie- un Nährwert von Nhrungsmitteln, nährstofferhltene Zuereitung, sisonle Nhrungsmittel). e können Mhlzeiten situtionsngepsst plnen un zuereiten (z.b. wenig Zeit für ie Nhrungszuereitung, Berüksihtigung von Nhrungsmittelunverträglihkeiten, vorhnene Nhrungsmittel verwerten, finnzielle Möglihkeiten). Mhlzeitenplnung Whlfh - Inhlt 4

10 Vorngehene Kompetenzen: NMG.1. 5. Die Shülerinnen un Shüler können glole Herusforerungen er Ernährung von Menshen verstehen. BNE - Wirtshft un Konsum RZG..2. Glole Herusforerungen er Ernährung.4.5 4 können n exemplrishen Leensmitteln glole Zusmmenhänge er Leensmittelprouktion ufzeigen (z.b. Prouktionsstnorte, Prouktionsprozesse, Umgng mit Ressouren wie Luft, Boen, Wsser, Areits- un Einkommenseingungen). weltweite Prouktion un Verteilung von Leensmitteln können Leensmittelngeote nh loklen un glolen Wirkungen nlysieren (z.b. Fleish, Fish, Gemüse, Frühte). setzen sih mit Frgen er zukünftigen Ernährungssiherung einer steigenen Weltevölkerung useinner. weltweite Ernährungssiherung Whlfh - Inhlt können Hnlungsmöglihkeiten ls Beitrg zur weltweiten Ernährungssiherung iskutieren. Whlfh - Inhlt

11.5 Hushlten un Zusmmenleen gestlten 1. Die Shülerinnen un Shüler können Areiten es privten Alltgs situtiv plnen sowie zielgerihtet un effizient urhführen. Plnung un Durhführung von Alltgsreiten.5.1 können ie Vielflt er Areiten eines Hushltes enennen, sih üer Anforerungen einer situtions- un shgerehten Areitsusführung informieren un iese usproieren. Hushltsreiten können lltäglihe Areiten plnen un relisieren, gezielt mit Ressouren, Geräten un Werkzeugen umgehen un ei Siherheitsspekte erüksihtigen (z.b. Nhrungszuereitung, Reinigungsreiten, Textilpflege). Areitsplnung, Areitsusführung: Ressouren, Siherheit können lltäglihe Areiten orgnisiert un effizient usführen (z.b. Areitsverteilung un -koorintion im Tem, Geräteeinstz ei er Nhrungszuereitung). Areitsorgnistion: Vor-, Hupt- un Nhreiten; Areitseffizienz können exemplrishe Alltgsreiten eines Hushltes usführen, Areitsergenisse reflektieren un optimieren (z.b. Unterhlts-, Reinigungs-, Orgnistionsreiten; Reinigungsmterilien). e können ei lltäglihen Areiten (z.b. Plnung un Zuereitung von Mhlzeiten) er Sitution ngepsst zwishen vershieenen Hnlungslterntiven wägen, en Entshei erproen un Erfhrungen reflektieren (z.b. ei kurzer Mittgspuse, spontnem Dzukommen von Gästen). Whlfh - Inhlt 2. Die Shülerinnen un Shüler können sozile, rehtlihe un ökonomishe Aspekte im Alltg un im Zusmmenleen reherhieren. Sozile, rehtlihe, ökonomishe Aspekte im Alltg.5.2 können sih ei Miet- un Kufverträgen üer vertrglihe Beingungen informieren un rehtlihe sowie finnzielle Verpflihtungen einshätzen (z.b. Wohnungsmiete, Online-Shopping, Kleinkreite, Lesing, Reprturen, Aonnements, Reisen). Miet- un Kufvertrg können untershielihe Formen es Zusmmenleens eshreien, eren Chnen un Herusforerungen in er Gestltung es Alltgs iskutieren (z.b. Wohngemeinshft, tritionelle Fmilie, Alleinerziehene, Pthworkfmilie). Vielflt von Leensformen können Üerlegungen zu Siherheit un Vorsorge im Umgng mit Risiken es täglihen Leens formulieren (z.b. oligtorishe un freiwillige Versiherungen, finnzielle Reserven). Vorsorge Whlfh - Inhlt 5

12 können sih üer Informtions- un Bertungsngeote von Fhstellen un Institutionen erkunigen (z.b. ei persönlihen, rehtlihen, finnziellen Frgen un Prolemen). Whlfh - Inhlt e können Versiherungsngeote im Hinlik uf Versiherungsleistung un Vertrgseingungen untersuhen un vergleihen (z.b. Astimmung von Situtionsnforerung un Umfng er Versiherung, Rehte un Pflihten urh Vertrgsunterzeihnung; ei Hushlt- un Privthftpflihtversiherung, Unfll-un Krnkenversiherung, Fhrzeugversiherung, Reiseversiherung). Versiherungen: Whlfh - Inhlt oligtorishe, freiwillige 5 Powere y TCPDF (www.tpf.org)