- Kinder- und Jugendarbeit Kinder- und Jugendarbeit und Suchthilfe Claudia Lappöhn Tel.

Ähnliche Dokumente
Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Konstruktive Konfliktlösungen Training zur Deeskalation von Gewalt und Rassismus Anforderungen an Streetwork / Mobile und Offene Jugendarbeit

zum Seminar: Konflikttraining: Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit

Einladung. zum Fachtag. Streetworker/in auf neuen Wegen? - Fachtag zu Standards & Leitlinien von Streetwork / Mobiler Jugendarbeit

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Fachtagung Familie ist das, was du draus machst?! Franz-Hitze-Haus Münster Kardinal-von-Galen-Ring Münster.

Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Einladung. zur Fortbildung

LWL Koordinationsstelle Sucht. Abschlusstagung. in Westfalen-Lippe LWL-Projekt. Elterneinfluss in der Rauschphase Pubertät. 20.

Einladung. zur Fortbildung Jahrestagung der Jugendpflege in Westfalen-Lippe

ISA. Elternbesuchsdienste Umsetzung und Perspektiven in Nordrhein-Westfalen Köln, Komed

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

LWL Landesjugendamt Westfalen

Einladung. zum Seminar: Konflikttraining: Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit

Einladung. zur Fortbildung Jahrestagung der Jugendförderung in Westfalen-Lippe. vom September 2009 im Jugendgästehaus Bielefeld

Beteiligungsprojekt für Kinder und Jugendliche bei der Erstellung einer neuen Rahmenkonzeption der offenen Kinderund Jugendarbeit in München

Jugend Macht Politik

I. Zentralstellen des FÖJ in NRW. LWL-Landesjugendamt, Schulen und Koordinationsstelle Sucht. FÖJ-Zentralstelle, Münster

Antragshilfe für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern

Neue Wege in der Selbsthilfe

Einladung Fachtag Adoption

Von Augenblick zu Augenblick

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

LWL Landesjugendamt Westfalen

Der interkulturelle Selbstcheck

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

FaMJA Das System Familie in der Mobilen Jugendarbeit

Netzwerkarbeit - Chancen und Herausforderungen für kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung / Inklusionsbeauftragte

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit

Welche Anwendung finden sie in eurer täglichen Arbeit im Jugendverband?

Einladung zur Fachtagung Zukunft der Hilfen für junge Volljährige am beim Landschaftsverband Rheinland, Köln

Einladung. Beratung von Pflegeeltern eines Pflegekindes mit Behinderung

Workshop: Kooperation von Jugendhilfeplanung und Bildungsplanung ein Beispiel aus dem Kreis Lippe

SELBSTEINSCHÄTZUNG 3. ALLTAGS- BEWÄLTIGUNG

Neue Wege in der Selbsthilfe

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

LWL - Landesjugendamt. Antragshilfe. für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern

Partizipation in der Erziehungshilfe

LWL Landesjugendamt Westfalen

DAS JUGENDAMT. Unterstützung, die ankommt.

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Substanzkonsum und suchtbezogene Problemlagen von Kindern und Jugendlichen in stationärer Jugendhilfe

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Jugendhof Vlotho - Bildungsstätte des. des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Die. Weitere LWL-Fortbildungsangebote

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

Und was meinst du? Kinder und Jugendliche im kommunalen Kontext befragen und beteiligen 13. Dezember 2017, Münster

Einladung. zur Fortbildung Jahrestagung der Jugendförderung in Westfalen-Lippe. vom September 2008 in der Sportschule Kamen-Kaiserau

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Vereinigung Westfälischer Museen e.v. Rahmenvereinbarung. zwischen. Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Mädchenpolitik

Herzlich Willkommen zum Werkstattgespräch Sexualisierte Gewalt im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten!

Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB

Dokumentation Netzwerktreffen Südwestsachsen/Chemnitz mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

LWL Landesjugendamt Westfalen

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Kindersicherheit /Ausblick. 1 März 2017 Julia Kreimer, Fachberatung Kindertagespflege, LWL-Landesjugendamt Westfalen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Eltern helfen Eltern

Auswirkungen des SGB II auf Freie Träger

Leistungsbeschreibung für die OKJA im LK München

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Dr. Claudia Buschhorn

«Öfter mal was Neues?» Innovative Angebote entwickeln, aber wie?

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

für Fachkräfte der Pflegekinderdienste öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe

Information aus dem SIP Zentrum 1. Newsletter Mai 2017

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Fragen im Rahmen dieser Tagung

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Landesprogramm. Wertevermittlung und Prävention sexualisierter Gewalt in der und durch die Jugendhilfe. Kai Sager (LVR) Dr. Claudia Buschhorn (LWL)

Vorlage-Nr. 14/539. öffentlich. Landesjugendhilfeausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt:

Regionalkonferenz Kita 2016 in Vlotho (17.02.), Unna (18.02.) und Münster (19.02.)

Dokumentation Netzwerktreffen Ostsachen/Bischofswerda mit Fachkräften der Jugendhilfe in der Arbeit mit jungen Geflüchteten

Mädchen und junge Frauen in der rechten Szene Erfahrungen von SozialarbeiterInnen in Sachsen. Prof. Dr. Gudrun Ehlert

Seminar-Platz reservieren per an oder Telefon:

HaLT Hart am Limit in Rheinland- Pfalz 1. Landespräventionskonferenz Worms, 24. Januar 2017

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Strategien von Jugendarbeit in Kommunen Ergebnisse des Projekts Europe goes local

Jugendarbeit baut Brücken.

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

fortbildung Mentor/-in für Werkstatt-Kitas Weiterbildungsreihe 2016 / 2017 Caritasverband für die Diözese Münster e.v.

Projekt Sekundäre Suchtprävention im Mehrebenenansatz für spätausgesiedelte junge Menschen (SeM)

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung - Landesjugendamt - Rheinland-Pfalz Seite 1

Transkript:

Seite -... 53 - und Suchthilfe... 58 Elisabeth Heeke E-Mail: elisabeth.heeke@lwl.org Tel.: 0251 591-5617 Claudia Lappöhn E-Mail: claudia.lappoehn@lwl.org Tel.: 0251 591-4578 Doris Sarrazin E-Mail: doris.sarrazin@lwl.org Tel.: 0251 591-5481 Veronika Spogis E-Mail: veronika.spogis@lwl.org Tel.: 0251 591-3654 Remi Stork E-Mail: remi.stork@lwl.org Tel.: 0251 591-6730 Alexandra Vogelsang E-Mail: alexandra.vogelsang@lwl.org Tel.: 0251 591-3838 52

06-31-12-01 "Generation Partizipation" - Methoden und Modelle der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen 27.04.2006 Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an allen sie betreffenden Themen gilt bereits seit einiger Zeit als wichtige Aufgabe auch in der. Auch das neue Kinder- und Jugendfördergesetz (3. AG KJHG) verankert in 6 die Idee der Beteiligung als Querschnittsaufgabe. Wie ist es möglich, Kinder und Jugendliche angemessen an Entscheidungs- und Planungsprozessen in der Kommune, aber auch im Jugendverband oder in der Offenen Arbeit zu beteiligen? Was sind Knackpunkte dabei? Welche Themen und Methoden eignen sich besonders gut für Partizipationsprozesse? Die Fachtagung stellt gelungene Modelle und Methoden der Beteiligung aus der Praxis für die Praxis vor. Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit, Betreuer/innen der Beteiligungsgremien für Kinder und Jugendliche, Kinder- und Jugendbeauftragte, Fachkräfte aus Beteiligungsprojekten, Kinder- und Jugendbüros usw. N.N. Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster, Tel.: 0251 9818-0 ca. 60 17.02.2006 werden noch bekannt gegeben Elisabeth Heeke, Tel.: 0251 591-5617 53

06-31-10-01 Jahrestagung für Jugendpfleger/innen 15.05.06-17.05.06 Wie bereits im letzten Jahr findet die Jahrestagung für Fachkräfte der Jugendpflege / als 2,5-tägige Veranstaltung (Montagmorgen bis Mittwochmittag) statt. Sie wird in Kooperation mit einem oder mehreren Jugendämtern aus einer Region stattfinden. Im Zentrum der Tagung stehen erneut der Austausch von Informationen, das gemeinsame Lernen und die Diskussion innovativer Arbeitsansätze. Fach- und Leitungskräfte aus dem Bereich der Jugendpflege / in den kommunalen Jugendämtern N.N. voraussichtlich: Heimvolkshochschule Gottfried Könzgen, Annaberg 40, 47721 Haltern, Tel.: 02364 105-0 ca. 60 31.03.06 werden noch bekannt gegeben Remi Stork, Tel.: 0251 591-6730 54

Arbeitstagung Streetwork / Mobile Jugendarbeit 16.08.06-18.08.06 Das aktuelle Thema der diesjährigen Arbeitstagung wird mit dem Arbeitskreis Streetwork / Mobile Jugendarbeit in Westfalen-Lippe zusammen erarbeitet. Eine gesonderte Einladung folgt. Hauptamtliche Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Streetwork/Mobile und Offene Jugendarbeit N.N. Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 923-0 25 01.07.06 ca. 160,00 EUR incl. Unterkunft und Verpflegung. Die Unterbringung erfolgt in der Regel im Doppelzimmer. Claudia Lappöhn, Tel.: 0251 591-4578 55

06-31-10-02 Bildungswirkungen der Offenen Jugendarbeit 04.10.06-06.10.06 Welchen Beitrag kann die Offene Jugendarbeit zur Bildung von Kindern und Jugendlichen wirklich leisten? In dem Seminar wird dargestellt und erprobt, wie Bildungsgelegenheiten in der Jugendarbeit wahrgenommen, geschaffen und gestaltet werden können. Fachkräfte aus der Offenen und Mobilen Jugendarbeit Remi Stork, LWL-Landesjugendamt, Münster / N.N. Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster, Tel.: 0251 9818-0 16 01.09.06 werden noch bekannt gegeben Remi Stork, Tel.: 0251 591-6730 56

Aufbaukurs: Mädchenarbeit differenzieren, verbessern und absichern wird noch bekannt gegeben (zweitägig) Wollen Mädchen heute eigentlich noch Mädchenarbeit? Die Antwort ist: Ja sie wollen Räume, die ihnen gefallen, sie wollen Anerkennung und Platz für ihre Vorlieben! Sie wollen mit Jungen zusammen sein, ohne nur einen Gaststatus zu haben und ohne die Gefahr von Übergriffen. Sie wollen sich ungestört mit ihren Freundinnen treffen und sie wollen erwachsene Frauen als Gegenüber, an dem sie sich messen und orientieren können. Nein sie wollen nicht Gegenstand von Mädchenförderung sein! Sie wollen auch keine Extra-Angebote, wenn dabei mitschwingt:... das habt ihr nötig! Sie wollen sich nicht immer gegen Jungen durchsetzen müssen und sie wollen keinen Mädchenraum, wenn das richtige Leben woanders stattfindet. Mädchen sind anspruchvoll und das ist gut so! Mädchengerechte Jugendarbeit und Jugendhilfe haben die Aufgabe, Mädchen Möglichkeiten für die Entwicklung ihrer Selbstbestimmung zu geben.was dies für die Praxis bedeutet, soll im Seminar diskutiert und entwickelt werden. Es geht darum, - sich der theoretischen Grundlagen von Mädchenarbeit zu vergewissern, - der Beziehungsqualität zwischen Pädagoginnen und Mädchen auf die Spur zu kommen, - Konzepte und Rahmenbedingungen für Mädchenarbeit zu bestimmen, - konkrete Projekte und Ideen für die Mädchenarbeit kennen zu lernen. Eine gesonderte Einladung folgt. Pädagoginnen, die Mädchenarbeit in den verschiedenen Feldern der Jugendhilfe leisten Dr. Ulrike Graff, Geschäftsführerin, LAG Mädchenarbeit in NRW e. V. Jugendhof Vlotho, Oeynhausener Str. 1, 32602 Vlotho, Tel.: 05733 923-0 20 wird noch bekannt gegeben werden noch bekannt gegeben Claudia Lappöhn, Tel.: 0251 591-4578 57

und Suchthilfe 06-20-41-01 "RISFLECTING" - Förderung der Rausch- und Risikokompetenz Jugendlicher (Zertifikatskurs) 03.04. - 04.04.06 19.06. - 21.06.06 22.05. - 24.05.06 18.11.06 Der Zertifikatskurs gibt die Möglichkeit, sich mit dem Phänomen des riskanten Verhaltens Jugendlicher, was auch Rauscherfahrung einschliesst, auseinander zu setzen. Gerade Jugendliche in ihrer Suche nach Grenzerfahrungen sind besonders in der Gefahr, unreflektiert Grenzen zu überschreiten und sich selbst dadurch zu schädigen. Sie fordern damit ihre Umwelt heraus, Stellung zu beziehen. Dabei gilt es, den Unterschied zwischen lebensbejahender Bereitschaft zum Risiko von tatsächlichen Gefahrenpotentialen zu unterscheiden. Rauscherlebnisse, die Teil unseres gesellschaftlichen Alltags sind, nur unter dem Aspekt der Gefährung zu sehen, widerspricht der Lebenserfahrung auch junger Menschen. Es bedarf einer klaren, nicht-moralisierenden Sicht, um das rauschhafte Erleben als Ressource für individuelles Lebensglück und gelingende Beziehungen nutzbar zu machen - und damit Schäden zu vermeiden. Der Risflecting-Ansatz zu Risiko- und Rauschpädagogik bietet hier fachliche Erkenntnisse und methodische Zugänge an. Zielgruppe dieses pädagogischen Ansatzes sind die große Gruppe Jugendlicher, die ihre Grenzen ausprobieren wollen und nicht Jugendliche mit Problemkonsum und/oder exzessivem Risikoverhalten. Die Weiterbildung besteht aus folgenden Bausteinen: - 6-tägigem Grundkurs - 3-tägigem Aufbaumodul zum art based empowerment Ansatz - 3-tägigem Wahlseminar - 1-tägiges Abschlusscoaching Eine gesonderte Einladung folgt. Fachkräfte der offenen Jugendarbeit, der Suchtprävention und der ambulanten Beratung, die mit Jugendlichen arbeiten Gerald Koller, Entwickler und focal point von RISFLECTING, Steyer, Österreich Karin Krall, Steyer, Österreich Oelde, Steinfurt und Münster 16 31.03.2006 1.585,00 EUR inkl. Unterkunft und Verpflegung Alexandra Vogelsang, Tel.: 0251 591-3838 Doris Sarrazin, Tel.: 0251 591-5481 58

59