Seminarausbildung Sport in der Grundschule. Spielen und Wetteifern mit Ball / Sportspiele

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kleine Spiele. Ralf Simon

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

1 Wie lernt und lehrt man Große Spiele? 14

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Bildungs- und Lehrplanbezüge

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Baby-Ballschule Früh übt sich

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtseinheit Volleyball. Leitideen: - Soziale Interaktion. Inhaltsfelder: - Spielen. Inhaltliche Konkretisierung:

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Einführung der Spieltechnik Baggern

Querverbindungen zu den einzelnen Lernbereichen. Hinweise. Arbeitsplan zu den Rückschlagspielen Tischtennis/ Tennis/ Badminton der Klassen 1 und 2

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Badminton für die Grundschule

Ball-über-die-Schnur-König

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

fachbezogene Hilfsmittel

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2015/16

Schulcurriculum für das Fach Sport

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

4. Doppelstunde (Basketball) 4. Doppelstunde Mehrtoreball, Prellen mit Positionswechsel, Kreiswerfen, Ballprellen im Kreis, Korbleger, Rückwärtsball

Den Ball laufen lassen - Passen im Team

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ball-über-die-Schnur-König

Vorschlag Leistungsabnahme Volleyball

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz

Mini-Regeln. ab 2019/2020 VERPFLICHTEND

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Grundschulliga Mini-Handball Schuljahr 2014/15

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Lehrprobenentwurf ÜL 2016

Sicherheitsregeln. 25. Tag des Schulsports. Julia Säger

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft SPORT 5. Klasse.... halten vereinbarte Regeln ein... erfassen und stellen Zusammenhänge

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

KONZEPT DER NACHWUCHSABTEILUNG DES SCU OBERSDORF/PILLICHSDORF

Gestaltung und Nutzung von Bewegungsräumen im Ganztag

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Das Sportprofil am DG

CURRICULUM AUS BEWEGUNG UND SPORT 2. Biennium OBERSCHULZENTRUM MALS

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Fussball spielen lernen

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Sportliche Ausrichtung des Sickingmühler SV. G-Junioren

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Handball für die Grundschule

Curriculum im Fach Sport der Klassen 5 und 6 (Inhalte des schuleigenen Curriculums sind mit (S) gekennzeichnet und fett gedruckt)

Arbeitsplan der GS Deidesheim/Lemberg: Sachkompetenz. Methodenkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz

Trainerfortbildung mit dem Sport-Club Freiburg e.v.

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Thema: Methodische Konzeptionen zu großen Spielen

Arbeitsplan der GS Fischbach (a.d.nahe)

Kurse am Nachmittag. Ganztagsstandort Schule Brückenhof-Nordshausen. 2. Halbjahr 2016/2017. (Alphabetisch geordnet) Ballstars

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

GRUNDKONZEPT ANIMATION/MINIHANDBALL

NACHWUCHSKONZEPT WIR LIEBEN FUSSBALL! Sportvorstand FC Saalfeld e.v. Aufgaben und Kernziele der Nachwuchsarbeit des FC Saalfeld e.v.

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Anja Bäcker KIN Ball in der Grundschule

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Wachse mit Sport... Mag. Martin Klug

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

Drei einfache Verhaltensregeln, die die geltenden Spielregeln ergänzen, sollen dafür sorgen, den Kindern ihr Spiel zurückzugeben

Themenübersicht (bitte anklicken)

Vorwort. 2. Auflage by Jörg Madinger Lektorat: Janika Laier, Elke Lackner Layout Deckblatt: Rexer-Design

grundlegende motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination)

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Spielend passen lernen

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Ballschule Das freudbetonte ABC für Sportspiele

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Transkript:

FB Johanna Ludwig FB Ingmar Kühhorn Seminarausbildung Sport in der Grundschule Spielen und Wetteifern mit Ball / Sportspiele

LehrplanPLUS Kompetenzstrukturmodell

Fachprofile

Prozessbezogene Kompetenzen Das sportliche Spielen lebt im Wesentlichen von der Ungewissheit seines Ausgangs und von der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen innerhalb vorgegebener Spielregeln, aber auch vom Anpassen der Spielidee und Spielregeln an unterschiedliche Voraussetzungen der Mitspielerinnen und Mitspieler. Hierzu sammeln die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen durch zahlreiche Bewegungs- und Sportspiele in unterschiedlichen Spielräumen.

Lehrplanbezug: 1./2. Klasse Lernbereich 2: Fainess/Kooperation/Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler... befolgen vereinbarte (Spiel-)Regeln, auch indem sie sich zunehmend an ritualisierte Kommunikations- und Verhaltensregeln halten, um fair miteinander umzugehen. gehen mit Emotionen (z. B. Angst, Aggression, Freude) ihrem Alter und Entwicklungsstand entsprechend kontrolliert um. erkennen und verstehen die Körpersprache ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und stimmen ihr Verhalten alters- und entwicklungsgemäß darauf ab.

Lehrplanbezug: 1./2. Klasse Lernbereich 2: Fainess/Kooperation/Selbstkompetenz Inhalte zu den Kompetenzen: Signale und Handzeichen, einfache sportartspezifische Regelzeichen

Lehrplanbezug: 1./2. Klasse Lernbereich 4: Sportliche Handlungsfelder Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele Die Schülerinnen und Schüler... erfinden, erproben und gestalten einfache Spielideen. nehmen verschiedene Positionen ein und entwickeln zunehmend ein Verständnis für unterschiedliche Positionen und Aufgaben in verschiedenen Spielen. setzen verschiedene Bälle, Kleingeräte und Alltagsmaterialien zielgerichtet ein.

Lehrplanbezug: 1./2. Klasse Lernbereich 4: Sportliche Handlungsfelder Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele Die Schülerinnen und Schüler... wenden verschiedene Formen harmonischer Mannschaftsund Gruppenbildung an, um faires Sporttreiben zu ermöglichen und Stigmatisierungen zu vermeiden. nutzen unterschiedliche Spielgeräte, um ihre Hand-Auge-Fuß- Koordination zu verbessern. spielen fair mit- und gegeneinander und messen ihre Kräfte spielerisch.

Lehrplanbezug: 1./2. Klasse Lernbereich 4: Sportliche Handlungsfelder Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele Inhalte zu den Kompetenzen: Übungs- und Spielformen mit unterschiedlichen Bällen (rollen, tippen, prellen, übergeben, führen mit Hand/Fuß) ohne gegnerische Beeinflussung Zielspiele mit Hand und Fuß, Zuspiel (rollen, passen, werfen; auch in Kombination) und Annahme

Lehrplanbezug: 3./4. Klasse Lernbereich 2: Fainess/Kooperation/Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler... verhalten sich vertrauenswürdig und unterstützen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler. nehmen den Zusammenhang zwischen persönlicher Anstrengung und Zielerreichung wahr und zeigen sich hinsichtlich ihrer sportlichen Ziele leistungsbereit. schätzen Erfolge und Misserfolge richtig ein und verhalten sich situationsangemessen. kommunizieren und argumentieren respektvoll, ordnen sich in die Sportgruppe ein und begegnen Konflikten weitgehend sachlich.

Lehrplanbezug: 3./4. Klasse Lernbereich 2: Fainess/Kooperation/Selbstkompetenz Inhalte zu den Kompetenzen: wagnis- und freudvolle Bewegungssituationen

Lehrplanbezug: 3./4. Klasse Lernbereich 4: Sportliche Handlungsfelder Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele Die Schülerinnen und Schüler... wenden die grundlegenden Spielideen der Sport- und Rückschlagspiele in altersgemäßen Vorformen an und zeigen Freude am sportlichen Spiel. zeigen grundlegende Spielfertigkeiten und taktische Elemente. schonen Spielgeräte, indem sie sachgemäß mit ihnen umgehen. halten sich an Spielregeln, verändern sie situationsbedingt und verhalten sich fair.

Lehrplanbezug: 3./4. Klasse Lernbereich 4: Sportliche Handlungsfelder Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele Inhalte zu den Kompetenzen: Spielformen mit sportspielübergreifenden taktischen Elementen bis hin zu sportspielverwandten Ballspielen (z. B. Minibasketball, Minifußball) Ballführung mit Hand/Fuß, aus dem Stand und in der Bewegung, Annehmen und Abspielen variantenreiche Zielschuss- und -wurfspiele auf/in Tore, Körbe und Zonen, ohne/mit gegnerischer Beeinflussung Spiel- und Übungsformen zum Anbieten/Ausweichen, zur Reaktionsschnelligkeit, Wendigkeit, Aktionsschnelligkeit mit und ohne Ball

Die Bedeutung des Spielens Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (F. Schiller)

Kompetenzerwerb Spielfähigkeit nach DIETRICH: Allgemeine Spielfähigkeit ist die Fähigkeit, Spiele initiieren, aufrechterhalten und bei Störungen wieder herstellen zu können.

Kompetenzerwerb Spielfähigkeit Hinzu kommen nach FROSCHMEIER & GERRITZEN: Basistaktiken beim Ballsportspiel Ziel ansteuern Ball dem Ziel annähern Zusammenspiel Lücken ausnutzen Gegenbehinderung umgehen Überzahl herausspielen

Kompetenzerwerb Spielfähigkeit Aus der allgemeinen Spielfähigkeit entwickelt sich eine spezielle Spielfähigkeit, d.h. eine Fähigkeit, in einem bestimmten Spiel den Regeln und Erwartungen der Mitspieler entsprechend mitspielen zu können. (nach DIETRICH)

Kompetenzerwerb Spielfähigkeit Hauptanliegen der Grundschule muss sein, dass die Kinder Spielfreude, Spannung und aktive Teilhabe an Sportspielen in jeder Unterrichtseinheit erleben. Basiskompetenzen in Bezug auf die allgemeine Spielfähigkeit und die Basistaktiken erwerben.

Sportspiele

Sportspiele

Sportspiele

Sportspiele Merkmale pädagogisch wertvoller Sportspielformen: Beteiligung aller ist Voraussetzung für das Gelingen des Spiels. Auch Teilbereiche können bereits als Erfolg für Einzelne erlebt werden. Das Erlebnis eines Spiels erscheint wichtiger als das Ergebnis. Die Spielform lässt vielfältige Erfolgserlebnisse zu. Bloßstellungen, Schmerz und Verletzungen sind nicht zu erwarten.

Die 7-stufige Ballspielschule nach FROSCHMEIER u.a. Oberste Zielvorstellung: Ballspiele spannend gestalten, die Spielanteile fur jeden einzelnen Schuler erhohen und Erfolgserlebnisse (z. B. Zielwurfe) fur alle vermehren aufbauende Ballspielschule von der 1. Klasse an

Die 7-stufige Ballspielschule Schwerpunkte: Alle konnen mitspielen Motivation durch Erfolgserlebnisse Vielseitige Ballspielerfahrung, allgemeine Spielfahigkeit Spielkompetenz vor Technikkompetenz Vom partnerschaftlichen Miteinander zum respektvollen Gegeneinander Faszination (Kunststucke mit dem Ball, Zusammenspiel) Neue Spielideen fur die Freizeit

Die 7-stufige Ballspielschule 1. Stufe: Berechenbare Bälle auffangen

Die 7-stufige Ballspielschule 2. Stufe: Einfühlsam werfen mit Partnern und in der Gruppe

Die 7-stufige Ballspielschule 3. Stufe: Ballerfahrungen im erweiterten Spielraum

Die 7-stufige Ballspielschule 4. Stufe: Bälle dynamisch zu zweit oder zu dritt zuspielen und in ein Ziel bringen

Die 7-stufige Ballspielschule 5. Stufe: Teamspiele mit Schwerpunkt unbedrängter Zielwurf

Die 7-stufige Ballspielschule 6. Stufe: Teamspiele mit Schwerpunkt Spielräume öffnen

Die 7-stufige Ballspielschule 7. Stufe: Sportspielübergreifende Teamspiele mit Schwerpunkt Allgemeine Spielfähigkeit z.b. Yum Yum das Ballspiel mit Hand und Fuß

Die Spiel-in-Echt -Methode nach FROSCHMEIER & GERRITZEN Das Erlernen taktischer Basisfähigkeiten wird in einfach strukturierten Spielformen variantenreich thematisiert, so dass die Kinder echt spielen und nicht nur für das echte Spiel üben.

Die Spiel-in-Echt -Methode Stufe 1: Grundlegende Ballfertigkeiten Rollen Werfen Schießen Schlagen Aufnehmen (mit den Händen) Fangen (mit den Händen) Annehmen (mit dem Fuß)

Die Spiel-in-Echt -Methode Stufe 2: Spielfähigkeit I Das wilde Spielen kultivieren Entwicklung einer guten Spielkultur Orientierung am genetischen Lernkonzept (LOBIL 2001)

Die Spiel-in-Echt -Methode Stufe 3: Spielfähigkeit II taktische Grundelemente Grundsatz: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und der Sportspielunterricht mit Kindern unterliegt eigenen Gesetzmäßigkeiten. taktische Fähigkeiten durch einfach strukturierte Spielformen vermitteln

Die Spiel-in-Echt -Methode Stufe 4: Spielfähigkeit III die spezielle Spielfähigkeit Voraussetzungen für das Erreichen dieser Stufe sind nicht immer im erforderlichen Umfang vorhanden Stufe 4 ist in den meisten Fällen nicht erreichbar!

10 Tipps für den Sportspielunterricht 1. Entwicklung von Spielkompetenz und allgemeiner Spielfähigkeit durch echte Spielformen ansteuern. 2. Aktives Mitspielen aller Kinder ermöglichen. 3. Motivation durch viele Erfolgserlebnisse schaffen. 4. Vielseitige (Ball-)Spielerfahrungen fördern. 5. Für einen dynamischen Spielfluss sorgen. 6. Spielprozesse geduldig beobachten und anleiten. 7. Einfache und verständliche Spielregeln entwickeln und gestalten. 8. Spielformen vom Miteinander zum respektvollen Gegeneinander führen. 9. Spielaufgaben knapp erklären und Teams und Spielerrollen erst danach einteilen. 10.Altersgemäße und vielfältige Impulse geben.

Die großen Sportspiele

Um einen adäquaten Lernerfolg zu garantieren ist der Einsatz von passendem Ballmaterial essentiell

Dazu mehr in der Praxis

Zusätzliche Erleichterungen schaffen z.b. durch - Leichter treffbare Ziele - Niedrigere Ziele - Reduzierung der Anzahl der Spieler/innen - Vereinfachte/altersgemäße Regeln

Literatur - Große Sportspiele: Material Verbände DFB,DHB,DBB, DVV. - Döbler, Erika: Kleine Spiele. Verlag an der Ruhr. - Medler, Michael & Schuster, Arnd: Ballspielen. CM- Sportbuch-Verlag. - www.ballspiel.net/grundschule - LASPO: Sporterziehung GS 3./4. Jahrgangsstufe: laspo.de/images/spoerz.pdf - Bracke,Julia: Lernzirkel Sport 5: Ballspiele. BVK Verlag. - LASPO: Fit für den Sportunterricht in der GS. Auer.