Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch"

Transkript

1 Basisqualifikation Sport Lehramt Grund- und Förderschulen bis Sporttagebuch Name: Matr.Nr.:

2

3 Leitfaden Bei der Basisqualifikation Sport geht es in erster Linie um den Erwerb von Unterrichtskompetenz im Sinne einer zukunftsweisenden Sportpädagogik und Sportdidaktik. Die im Laufe der Ausbildungswoche erkennbaren Unterrichtsprozesse gilt es in diese Richtung zu fokussieren und zu reflektieren. Natürlich werden Sie einige Schlaglichter aus typischen und elementaren sportlichen Handlungsfeldern kennenlernen und deren Faszination auch am eigenen Leibe erleben dürfen. Mit diesem Sporttagebuch versuchen wir aber Ihre Blicke auf wesentliche didaktische Knotenpunkte des Unterrichts zu lenken, damit Sie Prinzipien (Individualisierung, Differenzierung, etc.) verstehen und zukünftig erfolgreich anwenden können. Dieses Sporttagebuch soll helfen, die Lehr- und Lernprozesse im Sportunterricht der Grundschule besser zu begreifen und im Sinne eines Transfereffekts auf das zukünftige Berufsfeld übertragen zu können. Es dient der Erarbeitung, Protokollierung und Aufzeichnung von Unterrichtsprozessen. Viel Freude beim Erleben, Verarbeiten und Reflektieren von Sportunterricht an der Grundschule! Dr. Thomas Froschmeier Studiengangsleiter Didaktikfach Sport

4

5

6 Unterrichtsbeispiel aus Moderner Sportunterricht 40 Stundenbilder für die 1. und 2. Klasse, Auer Verlag, Donauwörth 2014

7 Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag UZE 1 9:00 Uhr Check in - wichtige Informationen zur Lehrgangswoche Über Stock und über Stein Unterrichtsmitschau UZE 2 Pädagogik und Didaktik des Sportunterrichts an Grundschulen Wickie und die starken Männer Unterrichtsmitschau Ausklang und gemeinsame Reflexion So machen Staffeln Sinn! Staffelspiele PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE UZE 3 Wild spielen Grundlagen der Ballspielentwicklung Tanzpuzzle Ganz schön weit geflogen Weitspringen Meteoriteneinschlag Vielfältiges Werfen My Style Coole Moves für Kids UZE 4 Spielerisches Technikund Taktiklernen Die Spiel-in-Echt-Methode Trommeltanz Bewegen zur Musik Bin ich im Gleichgewicht? Aufgaben mit u. ohne Partner Robinson Crusoe Tennisähnliche Rückschlagspiele PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE UZE 5 Vertrau in deine Kräfte faires Ringen und Kämpfen Gigaball und Bumball Innovative Spielformen mit Bällen UZE 6 Keine Angst vor dem roten Ball Ballfertigkeiten im Kinderbasketball Mit Tüchern tanzen Kreative Bewegungsideen mit Jongliertüchern Meine Sprungwelt Sicherheitstipps und Unterrichtsideen mit dem Minitrampolin Mens sana in corpore sano Bewegungsangebote für den Schulalltag Laufen so schnell und wendig wie ein Gepard Kreative Laufspiele Geier und Takeshi Strategiespiele PAUSE PAUSE PAUSE PAUSE UZE 7 Völkerball- und Brennball Zeitgemäße Varianten Lang aber langsam! Ausdauerndes Laufen Auf und nieder Kräftigungszirkel für Kids Schlag den Ball, nicht mich! Spiele mit Schlägern Power Hour Bewegung an Stationen nonstop Segmentspiele Individualisierung und Differenzierung im Sport Sicherheitserziehung im Schulsport UZE 8 Allgemeine Spielerziehung (Spielformen ohne Bälle) Sicher turn ich gerne Sichern, unterstützen und helfen bei der Hockwende Werfen x Fangen! Jonglage und mehr Das kann ich schon Lernfortschritte mit dem Kann-Buch begleiten

8 Anleitung Bitte beachten Sie bei der Bearbeitung Ihres Sporttagebuchs folgendes: 1. Tragen Sie immer die Unterrichtszeiteinheit (UZE) in das dafür vorgesehene Kästchen ein. Die Nummern finden Sie im Zeitplan auf der linken Seite. Beispiel: Montag UZE: 2. Sie haben an der UZE aktiv in der Rolle eines Schülers teilgenommen? Dann kreuzen Sie bitte das Kästchen aktiv an. Haben Sie dahingegen den Unterrichtsverlauf aufmerksam beobachtet, kreuzen Sie bitte das Kästchen passiv an. Beispiel: Aktiv Passiv 3. Am Mittwoch werden Sie Unterrichtsvorführungen beobachten können. Diese Unterrichtsvorführungen ist in jedem Fall schriftlich von Ihnen zu bearbeiten. Die dafür vorgesehenen Seiten finden Sie am Anfang des jeweiligen Tages.

9 Kategorien Wie im Leitfaden des Sporttagebuchs bereits erwähnt, sollen die gesehenen Unterrichtsprozesse unter bestimmten Schwerpunktsetzungen bzw. Aufgabenstellungen vertieft werden. Hierfür stehen Ihnen drei Kategorien zur Verfügung, die Sie den gezeigten Lehreinheiten gemäß Lehrgangsprogramm selbst zuordnen können. Am Montag und Dienstag sollen Sie in Ihren Notizen zu Ihren Beobachtungen jeweils eine der drei Kategorien konzentrieren. Zu welcher Kategorie eine Notizseite gehört sehen Sie am oberen Rand der Notizseite. Erstellen Sie Ihre Notizen jeweils während oder unmittelbar nach den Unterrichtseinheiten. Gerne können Sie sich stichpunktartig ausdrücken, wenn Ihre Antworten verständlich sind und der Sinn erkennbar ist. Am Mittwoch und Donnerstag sollen Sie dann in Ihren Notizen zu Ihren Beobachtungen möglichst alle drei Kategorien gleichzeitig berücksichtigen. KAT A Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer Sicht (siehe rechte Spalte des Musterbeispiels). KAT B Kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus pädagogischer (erzieherischer) Sicht. KAT C Beschreiben Sie unterrichtsorganisatorische Aspekte, die Sie für das Gelingen guter Sportstunden als zentral erkannt haben.

10 KAT A Montag UZE: Aktiv Passiv Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer Sicht (siehe rechte Spalte des Musterbeispiels). Phase Einstimmung Methodisch-didaktische Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen - Beschreiben Sie, mit welchen theoretischen Konzepten sich die unterrichtlichen Maßnahmen begründen lassen. - Beschreiben Sie sinnvolle Alternativen, wie die Unterrichtseinheit anders gestaltet werden könnte. - Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

11 Eigene Notizen Hallenskizze

12 KAT B Montag UZE: Aktiv Passiv Kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus pädagogischer (erzieherischer) Sicht. Phase Einstimmung Pädagogische (erzieherische) Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen - Beschreiben Sie, mit welchen theoretischen Konzepten sich die unterrichtlichen Maßnahmen begründen lassen. - Beschreiben Sie sinnvolle Alternativen, wie die Unterrichtseinheit anders gestaltet werden könnte. - Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

13 Eigene Notizen Hallenskizze

14 KAT C Montag UZE: Aktiv Passiv Beschreiben Sie unterrichtsorganisatorische Aspekte, die Sie für das Gelingen guter Sportstunden als zentral erkannt haben. Phase Einstimmung Unterrichtsorganisatorische Aspekte für das Gelingen guter Sportstunden - Beschreiben Sie, mit welchen theoretischen Konzepten sich die unterrichtlichen Maßnahmen begründen lassen. - Beschreiben Sie sinnvolle Alternativen, wie die Unterrichtseinheit anders gestaltet werden könnte. Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

15 Eigene Notizen Hallenskizze

16 KAT A Dienstag UZE: Aktiv Passiv Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer Sicht (siehe rechte Spalte des Musterbeispiels). Phase Einstimmung Methodisch-didaktische Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen - Beschreiben Sie, mit welchen theoretischen Konzepten sich die unterrichtlichen Maßnahmen begründen lassen. - Beschreiben Sie sinnvolle Alternativen, wie die Unterrichtseinheit anders gestaltet werden könnte. Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

17 Eigene Notizen Hallenskizze

18 KAT A Dienstag UZE: Aktiv Passiv Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer Sicht (siehe rechte Spalte des Musterbeispiels). Phase Einstimmung Methodisch-didaktische Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen - Beschreiben Sie, mit welchen theoretischen Konzepten sich die unterrichtlichen Maßnahmen begründen lassen. - Beschreiben Sie sinnvolle Alternativen, wie die Unterrichtseinheit anders gestaltet werden könnte. - Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

19 Eigene Notizen Hallenskizze

20 KAT B Dienstag UZE: Aktiv Passiv Kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus pädagogischer (erzieherischer) Sicht. Phase Einstimmung Pädagogische (erzieherische) Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen - Beschreiben Sie, mit welchen theoretischen Konzepten sich die unterrichtlichen Maßnahmen begründen lassen. - Beschreiben Sie sinnvolle Alternativen, wie die Unterrichtseinheit anders gestaltet werden könnte. Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

21 Eigene Notizen Hallenskizze

22 KAT C Dienstag UZE: Aktiv Passiv Beschreiben Sie unterrichtsorganisatorische Aspekte, die Sie für das Gelingen guter Sportstunden als zentral erkannt haben. Phase Einstimmung Unterrichtsorganisatorische Aspekte für das Gelingen guter Sportstunden - Beschreiben Sie, mit welchen theoretischen Konzepten sich die unterrichtlichen Maßnahmen begründen lassen. - Beschreiben Sie sinnvolle Alternativen, wie die Unterrichtseinheit anders gestaltet werden könnte. - Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

23 Eigene Notizen Hallenskizze

24

25 Kategorien Am Mittwoch und Donnerstag sollen Sie dann in Ihren Notizen zu Ihren Beobachtungen möglichst alle drei Kategorien gleichzeitig berücksichtigen. KAT A Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Un-terrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer Sicht (siehe rechte Spalte des Musterbeispiels). Stützen Sie sich hierbei auf die Seiten 7-26 aus Basisqualifikation Sport, die Sie per Mail erhalten haben. KAT B Kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus pädagogischer (erzieherischer) Sicht. Stützen Sie sich auch hier auf die Seiten 7-26 aus Basisqualifikation Sport sowie Ihr Vorwissen aus dem erziehungswissenschaftlichen Studium. KAT C Beschreiben Sie unterrichtsorganisatorische Aspekte, die Sie für das Gelingen guter Sportstunden als zentral erkannt haben.

26 Mittwoch UZE: 1 Unterrichtsmitschau! Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf. Phase Einstimmung Unterrichtsverlauf Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

27 Eigene Notizen Hallenskizze

28 Mittwoch UZE: 2 Unterrichtsmitschau! Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf. Phase Einstimmung Unterrichtsverlauf Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

29 Eigene Notizen Hallenskizze

30 Mittwoch UZE: Aktiv Passiv Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer sowie pädagogischer (erzieherischer) Sicht und berücksichtigen Sie dabei unterrichtsorganisatorische Aspekte. Phase Einstimmung Unterrichtsverlauf Methodisch-didaktische sowie pädagogische (erzieherische) Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen und Unterrichtsorganisatorische Aspekte für das Gelingen guter Sportstunden Hauptteil Ausklang

31 Eigene Notizen Hallenskizze

32 Mittwoch UZE: Aktiv Passiv Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer sowie pädagogischer (erzieherischer) Sicht und berücksichtigen Sie dabei unterrichtsorganisatorische Aspekte. Phase Einstimmung Unterrichtsverlauf Methodisch-didaktische sowie pädagogische (erzieherische) Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen und Unterrichtsorganisatorische Aspekte für das Gelingen guter Sportstunden Hauptteil Ausklang

33 Eigene Notizen Hallenskizze

34 Donnerstag UZE: 2 Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf. Phase Einstimmung Unterrichtsverlauf Ergänzende Hinweise Hauptteil Ausklang

35 Eigene Notizen Hallenskizze

36 Donnerstag UZE: Aktiv Passiv Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer sowie pädagogischer (erzieherischer) Sicht und berücksichtigen Sie dabei unterrichtsorganisatorische Aspekte. Phase Einstimmung Unterrichtsverlauf Methodisch-didaktische sowie pädagogische (erzieherische) Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen und Unterrichtsorganisatorische Aspekte für das Gelingen guter Sportstunden Hauptteil Ausklang

37 Eigene Notizen Hallenskizze

38 Donnerstag UZE: Aktiv Passiv Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer sowie pädagogischer (erzieherischer) Sicht und berücksichtigen Sie dabei unterrichtsorganisatorische Aspekte. Phase Einstimmung Unterrichtsverlauf Methodisch-didaktische sowie pädagogische (erzieherische) Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen und Unterrichtsorganisatorische Aspekte für das Gelingen guter Sportstunden Hauptteil Ausklang

39 Eigene Notizen Hallenskizze

40 Donnerstag UZE: Aktiv Passiv Beschreiben und kommentieren Sie den beobachteten Unterrichtsverlauf aus methodisch-didaktischer sowie pädagogischer (erzieherischer) Sicht und berücksichtigen Sie dabei unterrichtsorganisatorische Aspekte. Phase Einstimmung Unterrichtsverlauf Methodisch-didaktische sowie pädagogische (erzieherische) Begründung für die beobachteten unterrichtlichen Maßnahmen und Unterrichtsorganisatorische Aspekte für das Gelingen guter Sportstunden Hauptteil Ausklang

41 Eigene Notizen Hallenskizze

42 Pädagogik und Didaktik des Sportunterrichts _

43 Pädagogik und Didaktik des Sportunterrichts

44 Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizzen

45 Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizzen

46 Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizzen

47 Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizze zur Unterrichtseinheit Hallenskizzen

48 Eigene Notizen

49 Eigene Notizen

50

51

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch

Basisqualifikation Sport. Sporttagebuch Basisqualifikation Sport Lehramt Mittel- und Förderschulen 04.04. bis 08.04.2016 Sporttagebuch Name: Matr.Nr.: Leitfaden Bei der Basisqualifikation Sport geht es in erster Linie um den Erwerb von Unterrichtskompetenz

Mehr

Fit für den Sportunterricht

Fit für den Sportunterricht Bayerische Landesstelle für den Schulsport Fit für den Sportunterricht in der Grundschule Grundwissen Praxisbausteine ULB Darmstadt Millillli«16061336 Auer Verlag GmbH 1. Vorbemerkungen 7 Vorwort 7 Grundgedanken

Mehr

Reflexionsbogen Standard 1

Reflexionsbogen Standard 1 Reflexionsbogen Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden.

Mehr

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule

Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Leistungsbewertung im Musikunterricht - Beispiel für Klassenstufe 7, Realschule Beurteilung des fachpraktischen Vorhabens im Fach Musik Vorbemerkung: Im Musikunterricht der Realschule werden neben der

Mehr

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht

Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht Sport Sabrina Engelke Unterrichtsstunde: Ringen und Raufen im Sportunterricht Unterrichtsentwurf anlässlich eines Besonderen Unterrichtsbesuches: Kräfte messen, um einen geeigneten (Rauf-) Partner zu finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Spaß, Spannung & Erfolgserlebnisse Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de INHALT Vorwort und Literaturangaben

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Quartal I Handlungsfelder und Handlungssituationen 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1. Planung und

Mehr

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach / SKZ Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Bewegung und Sport / 400 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 2016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede

Mehr

Bewegte Schule. Wir bewegen uns!

Bewegte Schule. Wir bewegen uns! Bewegte Schule Wir bewegen uns! Entwicklungspsychologische Forschungsergebnisse zeigen, dass Bewegung einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung und auf die Lernprozesse hat. Testergebnisse

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen

Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS. Sportpädagogische Grundlagen Herzlich Willkommen zur Grundlagenausbildung des LSVS Sportpädagogische Grundlagen Lernziele In der Pädagogik untergliedert man seine Ziele auch als Lernziele bezeichnet in vier Bereiche: Lernziele Motorische

Mehr

Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele

Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele Mögliche Einteilung der Kleinen Spiele Kennenlern- Aufwärm- Fang- / Lauf- / Staffel- Spiele mit Ball Manschafts- Rückschlag- Ringen & Raufen Erlebnis- & Kooperation Outdoor (Gelände/ Wasser / Eis) Pausenhof-

Mehr

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03 Synopse 26. Beschluss des ZfL vom 10.02.2016 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Haupt- und Realschule, Lehramt an Gymnasien und Lehramt

Mehr

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 22. März 2013 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Modul I - Angewandte (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002a Lehramt Hauptschule Pflichtmodul Studienempfehlung -- Kleine Spiele (m-d-s = methodisch-didaktisches Seminar)(1 SWS)(0,5

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Modulhandbuch Sportdidaktik

Modulhandbuch Sportdidaktik Modulhandbuch Bereich Angewandte I (Mannschaftssportarten) LAMOD-112-27-01-002 V/Ü Kleine Spiele V/Ü Allgemeine Ballschule (auch Rückschlagspiele) V/Ü Handball V/Ü Volleyball V/Ü Basketball V/Ü Fußball

Mehr

Best-Practice-Beispiel

Best-Practice-Beispiel Best-Practice-Beispiel der Grundschule Fischbach Bewegungsfelder: Bewegen im Rhythmus und zur Musik/ Bewegen mit Geräten und Materialien Thema: Schulung der Rhythmisierungsfähigkeit mit dem Gerät Ball

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport fachfremd unterrichten - Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sport fachfremd unterrichten - Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sport fachfremd unterrichten - Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Rudi Lütgeharm Sport

Mehr

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33 Inhalt Vorbemerkung der Herausgeber 10 Einleitung: Zum Verhältnis zwischen Sportpädagogik und Sportdidaktik 11 (ROBERT PROHL & VOLKER SCHEID) TeilA: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Sportdidaktik

Mehr

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * * Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg * info@sportprojekte.de Methodische Grundsätze 1. Allgemeine, vorbereitende Übungen und turnspezifische Vorübungen (vorbereiten): Ziel: Schaffen

Mehr

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF) Ausbildungsabschnitt 1: Mai 2017 - Juli 2017 Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und erkennen Barrieren

Mehr

GRUNDSCHULE. Christiane King Julia Löschke. Gemeinsam beginnen. in Sport Klasse 1 4

GRUNDSCHULE. Christiane King Julia Löschke. Gemeinsam beginnen. in Sport Klasse 1 4 GRUNDSCHULE Christiane King Julia Löschke Gemeinsam beginnen in Sport Klasse 1 4 Christiane King / Julia Löschke Gemeinsam beginnen in Sport Klasse 1 4 Die Autorinnen: Christiane King hat an der Universität

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck 1 Analyse ausgewählter Ebenen methodischer Entscheidungen in der Unterrichtspraxis - Unterrichtsschritte 4.11.2005 2 Gliederung

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018)

Grundschule Lüne. Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1. (Schwerpunkt) zur Durchführung. (Stand: Oktober 2018) Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-309-7550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Grundschule Lüne: Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 1 (Stand: Oktober 2018) Zeitraum Kompetenz

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien

Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Grundschule Wiepenkathen Arbeitsplan Sport Jahrgangsstufe 2 Stand : März 2013 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Arbeitsweisen/Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Allgemeine

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 5 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Kleine Spiele Völkerball in Variationen - Laufspiele - Kleine Spiele Die SuS sollen...

Mehr

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre Bildungs- und Lehrplanbezüge Inhaltsaspekt 1: Spielerische Erfahrungen in den Grundformen der Bewegung Ästhetische Bildung Ergänzende Hort Basale Bedürfnisse befriedigen- Grundlage für das Wohlbefinden:

Mehr

Geräteturnen. Grundausbildung / Leiterkurs Lernjournal. Name. Kursort Datum. Version 2016, J. Scheurer. BASPO 2532 Magglingen

Geräteturnen. Grundausbildung / Leiterkurs Lernjournal. Name. Kursort Datum. Version 2016, J. Scheurer. BASPO 2532 Magglingen Geräteturnen Grundausbildung / Leiterkurs Lernjournal Name Kursort Datum Version 2016, J. Scheurer Info für die Kursteilnehmenden Liebe Teilnehmende des Leiterkurs Geräteturnen, Es freut mich, dass du

Mehr

Modularisierung der Lehrämter

Modularisierung der Lehrämter 01.10.2010 Studienpläne Sport Seite 1 von 8 Richtzahlen Sport nach 22 i.v.m. 36, 38, 57 und 83 LPO I Modularisierung der Lehrämter Teilgebiete LA GS LA HS LA RS LA GYM Sportwissenschaft 2 2 2 3 Sportpädagogik

Mehr

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen Fach Sport Bernadette Giershausen & Doreen Braun-Reymann Folie 1 von 18 Anliegen des Sportunterrichts in der Grundschule Der Schulsport in der Grundschule soll

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011

MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION SPORT. für das Lehramt an. GRUND- und HAUPTSCHULEN. gemäß LPO I ( 36 und 38) gültig ab WiSe 2010/2011 Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum Dorothea Richter Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Didaktikfach Sport MODULHANDBUCH BASISQUALIFIKATION

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. Seite 1 Datum: Thu, 31 Oct 2013 16:46:27 +0100 Von: "Auer-Verlag Sekundarstufen-Newsletter" Antwort an: news_persen@inxserver.de An: info@sportprojekte.de Betreff:

Mehr

Unterrichtsplanung zum 3. Unterrichtsbesuch in Sport

Unterrichtsplanung zum 3. Unterrichtsbesuch in Sport Unterrichtsplanung zum 3. Unterrichtsbesuch in Sport Referendarin: Schule: Fachleiter: HS- Leiter: Schulleiter: Akos: Ausbildungslehrer: Klasse: Datum: Uhrzeit: Raum: 5d 10.05 11.40 Uhr, 3.+4. Stunde 1

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In einem verbindlichen Gespräch

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. 57 neue LPO I 2008

Curriculum 2018 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. 57 neue LPO I 2008 Curriculum 08 Studienplan für das Unterrichtsfach Sport für das Lehramt an Grundschulen gem. neue LO I 008 flichtmodule SS () LO I Angebot rüfung rüfungsdauer () LO I und 9 FSO Sport, Sporterziehung und

Mehr

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012

45/10. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 13. Juli 2012 45/10 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit berufsfeldspezifischem Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT FACHBEREICH SPORT / 3. ZYKLUS Fabian Hauser Turninspektor, Verantwortlicher Schulsport Kanton Schaffhausen 10. August 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Aleander-Universität Erlangen- Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1,

Mehr

Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques

Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques Pädagogik Sigrid Kuhnle Freies Schreiben - Offener Schreibanlass zum Thema 'Abenteuer im Weltall' durch die Methode der Jeux Dramatiques Unterrichtsentwurf Thema der Unterrichtseinheit: Abenteuer Sprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntagebücher im Sportunterricht. Eigene Leistungen reflektieren und Schlüsselkompetenzen stärken Das komplette Material finden Sie

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE Kompetenzen für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudium Katholische Religion Die KPH - Edith Stein versteht sich als Bildungseinrichtung, die vom christlichen Glauben und der kirchlichen Tradition

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (28 S, w) Zeit: 10.40 12.10 Ort: Fachseminarleiter: Herr Ostermann Thema des Unterrichtsvorhabens Geräteparcour Entwicklung

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 9a (30 SuS, 16w/ 14m) Zeit: 13.30-15.00 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Thema des Unterrichtsvorhabens : Erarbeiten und vielfältiges

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 3. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 6b (28 SuS, 14m/ 14w) Zeit: 8:00 9:20 Uhr Ort: Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Ausbildungslehrer:

Mehr

Bildungs- und Lehrplanbezüge

Bildungs- und Lehrplanbezüge Bildungs- und Lehrplanbezüge Basalphase (0-3 Jahre) Bildungsplanbezüge Kita, Tagespflegepersonen Naturwissenschaftliche Bildung Bewegung Kontakt wird nicht nur über Sprache hergestellt Ergänzende Inhalte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sportstunden schnell organisieren / Band 1: Hand- & Kleingeräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: / Band 1: Hand- & Kleingeräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1. Einführung 6 2. Handgeräte

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Auf dem Hundeübungsplatz Richtiger Umgang mit dem Ball (Teil 3) Jahrgangsstufen 1/2 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Einbettung in die Sequenz Zeitrahmen Benötigtes Material Sport Verkehrserziehung,

Mehr

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012)

Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) Kernlehrplan Fachseminar Sport, ZfsL Rheine (Januar 2012) KS-Sitzung: Inhalt/Thema Handlungsfelder und Handlungssituationen Quartal I 0. Intensivphase FS: 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.6, 3.3, 5.6, 6.1, 6.3 1.

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Bachelor- und Masterstudium. im Fach Sport für das Lehramt für die Sekundarstufen

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. für das Bachelor- und Masterstudium. im Fach Sport für das Lehramt für die Sekundarstufen Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Sport für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Von

Mehr

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang. Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien 23/17 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang Sport für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Höheres Lehramt an Gymnasien

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: _ Frühjahr 2012 60020 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Fach:

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis:

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XXII: Sport 78/57. Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 3. November Inhaltsverzeichnis: 78/57 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den polyvalenten Bachelorstudiengang mit dem berufsfeldspezifischen Profil Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompetenzerwerb Texte schreiben 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2014 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19 Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19 Datum: Schüler/in: Klasse: Lehrkraft: Diese Information über die Lernentwicklung des Kindes ersetzt das Zwischenzeugnis.

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: 7b (24 SuS, 16m/ 8w) Zeit: 9:50 11:25 Uhr Ort:, Mülheim Fachseminarleiter: Schulleiter: Ausbildungskoordinator: Hauptseminarleiter:

Mehr

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 01.02.2006 Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte

Mehr

Kurzkonzept Parkschule - Stand August

Kurzkonzept Parkschule - Stand August 1. Schule 2. Ansprechpartner 3. Teilnehmer 4. Gruppenangebote 5. Pädagogischer Ablauf 6. Inhalte und Ziele Kurzkonzept Parkschule - Stand August 2014-1. Schule Parkschule Essen Städt. Förderschule mit

Mehr

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen

Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen Bachelorstudiengang Bildung an Grundschulen Fach Sport Bernadette Giershausen & Doreen Braun-Reymann Folie 1 von 18 Anliegen des Sportunterrichts in der Grundschule Der Schulsport in der Grundschule soll

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 2. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 2 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 2 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

Zweitfach Elementare Musikpädagogik

Zweitfach Elementare Musikpädagogik Zweitfach Elementare Musikpädagogik Das Zweitfach kann frühestens im 3. und spätestens im 5. Fachsemester begonnen werden. Wird ein Zweitfach belegt, kommen insgesamt 45 credits in drei Zweitfachfachmodulen

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sport im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

elbus Elektronisches Lehrmittel BEWEGUNG und SPORT Rudolf Stadler ARGE Bewegung und Sport (O.Ö.)

elbus Elektronisches Lehrmittel BEWEGUNG und SPORT Rudolf Stadler ARGE Bewegung und Sport (O.Ö.) elbus Elektronisches Lehrmittel BEWEGUNG und SPORT ARGE Bewegung und Sport (O.Ö.) Rudolf Stadler Vom Lehrplan 99 zum elektronischen Lehrmittel (elbus) Aktuelle Entwicklungen: Lehrplan 99 Umbenennung des

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr

Arbeitsmaterialien für die. sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP Halbjahr Hauswirtschaftliche Schule Albstadt, Johannesstr. 6, 72458 Albstadt Version 14.1.16 Arbeitsmaterialien für die sozialpädagogische Praxis im 2 BKSP 1 2. Halbjahr Inhaltsverzeichnis Überblick über die Praxisaufgaben

Mehr

Arbeitsdefinition Didaktik

Arbeitsdefinition Didaktik Arbeitsdefinition Didaktik Die Didaktik kümmert sich um die Frage, wer was wann mit wem wo wie womit warum und wozu lernen soll. (Jank/Meyer 1991, S. 16) Arbeitsblatt 1 Didaktische Modelle erziehungswissenschaftliche

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2016/2017. Mathematik

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2016/2017. Mathematik Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2016/2017 Mathematik Name:... Klasse:... Seite 1 von 7 Orientierungsarbeit Mathematik/Jahrgangsstufe 4/2016/2017

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Arcimboldo Bestellnummer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kleine Spiele im Sportunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen Rudi Lütgeharm Kleine Spiele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fußball für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fußball für die Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fußball für die Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Jochen Neumerkel Fußball für die Grundschule

Mehr

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Sport Petra Binder Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Examensarbeit STUDIENSEMINAR GOSLAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- HAUPT- UND REALSCHULEN

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Gegenseitig Coachen im Badminton 1. EINORDNUNG IN DAS KOMPETENZRASTER

Gegenseitig Coachen im Badminton 1. EINORDNUNG IN DAS KOMPETENZRASTER Gegenseitig Coachen im Badminton 1. EINORDNUNG IN DAS KOMPETENZRASTER Idee und Bearbeitung: V. Oesterhelt, 25.2.2018 53 SOZIAL- KOMPETENZ METHODEN- KOMPETENZ FACH- KOMPETENZ Gegenseitig Coachen im Badminton

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 Fachbereich Sport GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 6 UE Inhalte Kompetenzen Spielen (Kleine Spiele) Vorformen der großen Sportspiele Minibasketball Fußball Die SuS sollen... allgemeine

Mehr

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Sport Michael Wünsch Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3 Unterrichtsentwurf Michael Jakob Wünsch, Grundschule Hildesheim Unterrichtsvorbereitung Fach: Sport Klasse 3 Zeit: 6.10.2010

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6 (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014) Jg. Thema der Unterrichtssequenz Inhaltsfeld: Spielen Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Badminton für die Grundschule

Badminton für die Grundschule Grundschule Badminton für die Grundschule Ursula Löwe Alexandra Müller THEMENHEFTE SPORT Ideal für Ganztagsschulen und AGs Von der Ballgewöhnung bis zum gemeinsamen Spiel 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP

Mehr