ravensburg.de

Ähnliche Dokumente
Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

ravensburg.de

2014 Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse

KLETTERN PROGRAMM 2017

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

KLETTERN PROGRAMM 2017

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

wenige Spitzkehren), zügiges Abfahren im auch mit Rucksack, Handhabung von LVSGerät, bis ca. 30 Grad

KLETTERN PROGRAMM 2018

Newsletter März Liebe Bergfreunde,

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

KLETTERN PROGRAMM 2019

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren

Kurse und Führungstouren

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Sportklettern für Einsteiger

Schwierigkeitsbewertungen bei Sektionstouren. Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Zahlen gelten als Richtgrößen auf unseren Sektionstouren.

Schwierigkeitsgrade Langsamverkehr LV MANUAL

Kurse und Führungstouren

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Ausbildungsprogramm 2017

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ausbildungsprogramm 2019

Jahresprogramm dav-lu.de

Die Hölle ist im Paradies

Sommerprogramm 2018 Matthias Pilz & Team

Bergbahnen Hindelang-Oberjoch AG Passstraße Hindelang-Oberjoch Telefon: Fax:

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Berge bewegen die Natur erleben

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Kletteranlage Flakturm

Klettern in den Calanques

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Sommerprogramm. Sektion Ravensburg. des Deutschen Alpenvereins

Jahresprogramm 2018 DAV Bezirksgruppe Rems-Murr Sektion Schwaben

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig - Tagestouren

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Kursbeschreibung Workshops. MTB Technikkurs 1 Für Einsteiger. Inhalt des Kurses: Termine*: Uhrzeit: Einheiten: Kursleiter/in **: Teilnehmeranzahl:

Ski- und Wintertouren

Klettersteigsafaris - für Anfänger, Fortgeschrittene, Kinder ( ab 12 J. ) und Familien

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Allgäu Allgäuer Alpen

Die schönste Mut- probe im engadin: Klettersteig piz trovat

Singletrail-Skala (STS) Version1.4 Einstufung in technische Schwierigkeitsgrade

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

TOURENPROGRAMM Organisator/ Tourenleiter. Schwierigkeit

Kletterkurs im Nationalpark Calanques, Südfrankreich

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

SOMMER MME / R WINTER

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

Winterausbildung 2014/2015

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Wanderleiterin oder Wanderleiter

Tourenprogramm 2008 Tourenprogramm 2008

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

Kaiserschild - Hochkogel Gruppe Eisenerzer Alpen

Wanderleiterin oder Wanderleiter

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

Madritschjoch und Hintere Schöntaufspitze (schwer)

Alter Klassiker neu belebt

Ausbildungsprogramm 2017

BIKE-WOCHENENDE GALTÜR

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Handbuch für Bergwandern

Tageskurse der Bikeschule des TrailCenters Rabenberg

kursekurskonzept

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

J F M A M J J A S O N D

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, SW-Kante Überholspur, 6+/7-

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Transkript:

2019 Sommerprogramm www.dav ravensburg.de S e k t i o n R a v e n s b u r g des Deutschen Alpenvereins e.v.

Inhalt Inhalt Wichtige Änderungen 3 Sektionsveranstaltungen 6 Ausbildung 7 Klettern 16 Hochtour 20 Expedition für Einsteiger 21 Klettersteig 26 Mountainbike 28 Familiengruppe 33 Seniorentouren 36 Triathlon 41 Gymnastik 43 Registrierung & Anmeldung zu Touren 45 Bestimmungen Touren und Kurse (Outdoor) 46 Mitgliedsbeiträge 56 Mitgliedsbeiträge der Sportabteilung 57 Service 59 2

Information Liebe Mitglieder des DAV Ravensburg, ab Sommerprogramm 2019 gibt es für die Anmeldung zu bestimmten Kursen/ Touren/ Sportveranstaltungen wichtige Änderungen. Bitte nimm dir einen Moment Zeit, dich damit vertraut zu machen, damit du bei deinen nächsten Unternehmungen mit dem DAV weißt, was dich Neues erwartet. Wen betreffen die Änderungen? Besuchst du nie Kurse oder regelmäßige Sporttreffs des Vereins, so ändert sich für dich nichts!!! Bist du in dem zukünftig unter Sportabteilung genannten Bereich wöchentlich in Treffs, in Kursen, auf Touren dabei, schau dir die Änderungen bitte an. Warum ändert sich was? Der DAV kooperiert zum Wohle seiner Mitglieder und der Förderung des Vereins mit verschiedenen Institutionen, darunter dem Württembergische Langessportbund e.v., kurz WLSB. Dieser ist ein Dachverband für Sportvereine und Sportverbände in Württemberg und vertritt die Interessen des Sports in der Gesellschaft (wlsb.de) Dazu gehört die Förderung des Ehrenamts und die Unterstützung der Vereine. Die langjährige Praxis der DAV Vereine, von der Förderung des WLSB durch eine pauschale jährliche Mitgliedschaft zu profitieren (u.a. für Bauprojekte und Umlagen für die Arbeit der ehrenamtlichen Tourenleiter) wird von diesem nicht mehr akzeptiert. Stattdessen fordert der Verband eine aktive Mitgliedschaft, am besten aller DAV Mitglieder. Das würde bedeuten entweder: für alle Mitglieder eine Doppelmitgliedschaft (DAV+WLSB) samt Doppelbeitrag mit entsprechend hohen Kosten für den Verein oder Gründung einer Sportabteilung mit aktiver Abteilungsmitgliedschaft, Beitrag und Zusatzmitgliedschaft im WLSB. Zuordnung der Sportaktivitäten zu dieser Abteilung oder ein Ausstieg aus dem WLSB und damit Verzicht auf die oben genannten Fördermittel Der DAV Ravensburg hat sich vorerst für den Mittelweg entschieden: Erweiterung der bestehenden Sportabteilung um aktive (WLSB) Mitgliedschaft und Beitrag. 3

Information Was gehört zur zukünftigen Sportabteilung? Folgende Tätigkeiten ordnet der WLSB dem Sport bzw. damit der Sportabteilung zu Die Teilnahme von Mitgliedern an Sportangeboten (dazu zählen explizit Gymnastik, Triathlon, Mountainbike, Wettkampklettern) Die Teilnahme von Mitgliedern an regelmäßigen Trainings/Treffs (bei uns: MTB, Gymnastik, Triathlon, Klettern) Die Teilnahme von Mitgliedern an Kursen jeglicher Art Teilnehmer von Stützpunkttrainings (bei uns: ggf. Triathlon und Klettern) Mitglieder in Sport und Wettkampfkadern auf Sektions, Landes oder Bundesebene (bei uns: Triathlon und Klettern) Inhaber einer nationalen Kletterlizenz oder eines Triathlon Startpasses Inhaber von Jahresmarken in einer (sektionseigenen) Kletterhalle Im Bereich Bergsport engagierte Übungsleiter/Trainer Was heißt das genau? Wenn du in Zukunft z.b. regelmäßig in einem Sporttreff (z.b. Gymnastik, Triathlon, Montainbike Gruppe) bist, einen Kurs buchst (z.b. Kletterkurs), dich zu bestimmten Touren anmeldest (z.b. Auslandsbergfahrten), musst du über die Homepage eine Mitgliedschaft bei der Sportabteilung abschließen. Wie schaffen wir einen gerechten Ausgleich mit zusätzlichem Bonus? Zwar musst du jährlich eine Mitgliedschaftsgebühr bezahlen, bekommst aber gleichzeitig: die Kursgebühr für sämtliche DAV Kurse erlassen und kannst jegliche weiteren oben genannten Sportangebote des DAV kostenlos nutzen. Hab ich dann jährlich zwei Mitgliedschaften zu bezahlen? Ja, die DAV Mitgliedschaft und die Mitgliedschaft der Sportabteilung Wie ist die Mitgliedschaft der Sportabteilung kündbar? Unter den gleichen Bedingungen wie deine DAV Mitgliedschaft. Das macht z.b. Sinn, wenn du sicher weißt, dass du ein Jahr lang keinerlei Kurse oder Ähnliches beim DAV nutzt. Muss ich bei Besuch z.b. eines ersten DAV Kurses im November den vollen Jahresmitgliedsbeitrag bezahlen? Nein, hier wird dir wie beim Eintritt in den DAV demensprechend ab September ein ermäßigter Beirtag berechnet. Dies gilt natürlich nicht anders herum: Wenn du nur im Januar einen Kurs besuchst, gilt ab da also das ganze Jahr deine Mitgliedschaft. 4

Information Beachte bei deiner nächsten Buchung ab dem Sommerprogramm 2019 für Aktivitäten in der Sportabteilung: Die Anmeldung bei der Sportabteilung erfordert eine gewisse Zeit D.h. du kannst dich erst zu einem Kurs anmelden, wenn du das Anmeldeprozedere für die Sportabteilung durchlaufen hast. Du wirst falls du noch kein Sportabteilungsmitglied bist automatisch zur Anmeldung weitergeleitet. Die Zukunft wird zeigen, ob das gewählte Modell für den DAV Ravensburg und seine Mitglieder praktikabel ist, bring bis dahin bitte etwas Geduld mit. Markus Braig, Vorstand DAV Sektion Ravensburg und 2. Vorsitzende Sportabteilung Heinz Baumann, Leiter Sportabteilung 5

Sektion Sektionsveranstaltungen Mi. 20.03.19 Bergsteiger Stammtisch Stammtisch für alle interessierten DAVler/ innen und Alpinisten zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch. Jörg Müller, Jörg Neitzel Do. 30.05.19 So. 02.06.19 Sektionstour Eine Freizeit für die ganze Sektion. Jeder darf mitkommen, egal welchen Alters. Anmeldung: Do. 10.01.19 Mi. 08.05.19 Benedikt Kolb, Verena Tremmel Fr. 05.07.19 ab 17:00 Uhr Sektionsfest Ein Fest für die ganze Sektion. Jeder darf kommen, egal welchen Alters. Benedikt Kolb, Verena Tremmel Do. 08.08.19 Mo. 12.08.19 Arbeitseinsatz Ravensburger Hütte Arbeitseinsatz an und um die Ravensburger Hütte im Lechquellengebirge; Wartungsarbeiten an der Hütte und an diversen Wander und Bergwegen oder am Fels. Anmeldung: Do. 04.04.19 Mi. 31.07.19 Jörg Neitzel Do. 07.11.19 Planung Programm Bergsteigen, Hochtour und Klettern Planung Tourenprogramm Bergsteigen, Hochtour und Klettern 2020 Ulrich Georgy Sa. 16.11.19 So. 17.11.19 Tourenleitertreffen in Steibis auf persönliche Einladung 6

Ausbildung Ausbildungsstruktur Einführungskurs Sportklettern Grundstufe Indoor Outdoor Klettergrundkurs III Sportklettern Fels Grundkurs Lawinen Alpiner Basiskurs Sommer Winter Klettergrundkurs IV Klettern von Mehrseillängentouren / alpinen Plaisirtouren Tiefschnee Training Grundkurs Hochtouren Eis Grundkurs Schneeschuhtouren Grundkurs Skitouren Anwendungspraxis Aufbau / Trainingsstufe Erwerb des DAV Kletterscheins "Vorstieg" Techniktraining Sportklettern Trainingslehre Sportklettern Indoor Outdoor Aufbaukurs Sportklettern Fels Behelfsmäßige Bergrettung Aufbaukurs Lawinen Aufbaukurs Skihochtouren Aufbaukurs Hochtouren Canyoning Sommer Winter Aufbaukurs Eisfallklettern Legende: Voraussetzung bzw. entsprechende Vorkenntnisse Optional (Ideal) 7

Ausbildung Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorraussetzung / Vorkenntnisse Lerninhalte Kursziel 120 Einführungskurs Sportklettern (Kletterhalle) 4 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse der Sicherungs /Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Vermitteln der Lehrinhalte des DAV Kletterscheines Toprope und Vorstieg. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm) 3 Klettergrundkurs III Outdoor Klettern (Klettergarten) 2,5 Tage DAV Kletterschein Vorstieg Spezielle Felsklettertechnik, Taktik, Fädeln / Einrichten von Umlenkungen, Abseilen. Vermitteln der Lehrinhalte des DAV Kletterscheines Outdoor. Abnahme DAV Kletterschein Outdoor Selbständiges Klettern von abgesicherten Einseillängen Sportklettertouren im Klettergarten (Fels) 4 Klettergrundkurs IV Klettern von Mehrseillängentouren / alpinen Plaisirtouren 4 Tage Teilnahme am dies oder letztjährigen Kurs Nr. 3 (+ idealerweise Kurs Nr. 5) oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse der in diesen Kursen vermittelten Lehrinhalte. Mehrseillängentechnik: Sicherungstechnik, Seilkommandos, Standplatzbau, Seilschaft in Aktion. Tourenplanung, alpine Gefahren, Einsatz von mobilen Sicherungsmitteln, Abseil / Rückzugsmanöver Selbstständiges Klettern von abgesicherten Mehrseillängenrouten im Klettergarten und von alpinen Plaisirrouten 5 Alpiner Basiskurs (Gebirge) 2,5 Tage Keine Gehen im weglosen Gelände, Begehen von Schneefeldern, Ausgleiten auf Schneefelder, Begehen von Klettersteigen, alpine Gefahren, Tourenplanung, Orientierung Selbständiges Begehen von Bergtouren im Schwierigkeitsgrad T4 und von leichten Klettersteigen 8

Ausbildung Fortsetzung Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorraussetzung / Vorkenntnisse Lerninhalte Kursziel 6 Grundkurs Hochtouren (Hochgebirge) 3 Tage Teilnahme am dies oder letztjährigen Kurs Nr. 3 oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse der in diesem Kurs vermittelten Lehrinhalte Spaltenbergung, Begehen von Gletschern, Anseilen in der Seilschaft am Gletscher, Pickel und Steigeisentechnik, Eistechnik Begehen von leichten (kombinierten) Hochtouren 30 MTB Fahrtechnik I 1 Tag Allgemeine Sportlichkeit, funktionstüchtiges MTB Funktionstüchtigkeit der Ausrüstung, Koordinations Schulung I, Kraftübertragung I+II, Bremstechnik I, Biken in der schiefen Ebene Sicheres Beherrschen wichtiger MTB Basistechnik im einfachen Gelände 31 MTB Fahrtechnik II 1 Tag Teilnahme am Kurs Nr. 30 oder Beherrschung der angegebenen Inhalte Wiederholung und Vertiefung erlernter Techniken, Sicher mit Clickies, Organisationsformen der Gruppe (u. a. Windschatten), Kurventechnik I, Hindernisse I, Singletrail I Verfeinern und Erweitern der MTB Techniken im leichten Gelände 7 Tiefschnee Training 2 Tage Grundkenntnisse im Pistenskilauf Intensives Üben der Tiefschneetechnik im Gelände mit Liftaufstieg (kein Lawinen oder Skitourenkurs!) Verbesserung der Fahrtechnik im Tiefschnee 8 Grundkurs Lawinen 1 bis 2 Tage keine Handhabung VS Geräte/ABS Ballon/Lawinensonden, Intensives Üben der Verschüttentensuche, Schnee/Lawinenkunde Kenntnisse über Lawinenkunde, sicherer Umgang mit Lawinenverschüttung 9

Ausbildung Fortsetzung Grundstufe Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorraussetzung / Vorkenntnisse Lerninhalte Kursziel 9 Grundkurs Skitouren 4 Tage Grundkenntnisse im Pistenskilauf Auf / Abstiegstechnik, Spurwahl, Lawinenkunde, Skitechnik, Touren Selbständiges Durchführen von leichten Skitouren 10 Orientierung 1 x 3h Theorie 1 x 3h Praxis Keine Einführung in den Umgang mit Karte, Kompass, Höhenmesser, GPS. Geländeorientierung erlernen Karte lesen können, Kompass, Höhenmesser, GPS verstehen und anwenden können 11 Erste Hilfe im Gebirge 12 h Keine Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Bedrohliche Störungen der Vitalfunktionen, Kälte und Hitzeschäden, Knochen, Gelenk und Weichteilerkrankungen, Erste Hilfe Set für die Berge Teilnahmebescheinigung für Führerschein, FÜL und Jugendleiterausbildung 10

Ausbildung Aufbau /Trainingsstufe Teilnahmevoraussetzung ist generell Anwendungspraxis und das Beherrschen der entsprechenden grundlegenden Sicherungs und Klettertechniken. Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorraussetzung / Vorkenntnisse Lerninhalte Kursziel 13 Erwerb des DAV Kletterscheins Vorstieg (Kletterhalle) 4h Grundkenntnisse des Vorstiegskletterns Auffrischung und Wiederholung der Grundkenntnisse der Sicherungs /Klettertechnik und Taktik beim Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg Bestehen der Abnahme des DAV Kletterscheins Vorstieg 14 Techniktraining Sportklettern (Kletterhalle) 3 x 3h Grundkenntnisse der Sicherungstechnik, Bewegungserfahrungen und Klettern im 6. Grad oder schwerer Verschiedene Themen: z.b. Grundtechniken des modernen Sportkletterns, Videoanalyse, Persönliche Fehleranalyse, Individuelles Trainingsprogramm Steigerung des persönlichen Kletterkönnens, Entwicklung von ökonomischen Bewegungen beim Klettern 15 Trainingslehre Sportklettern (Kletterhalle) 3 x 3h Längerfristige Klettererfahrung, Beherrschen des 7. Schwierigkeitsgrades oder schwerer, Motivation für ein zielorientiertes Klettertraining Verschiedene Themen: z.b. Einführung in die allgemeine und spezielle Trainingslehre, Trainingsmittel, Aufbau von Trainingseinheiten und Trainingsplanung, Theorie und Praxis beim Sportklettertraining Kenntnisse über Aufbau von spezifischem Sportklettertraining, Individuelle Trainingsplanung 17 Aufbaukurs Hochtouren (Hochgebirge) 3 Tage Kurs Nr. 4 + 6 oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse der in diesen Kursen vermittelten Lehrinhalte Sicherungstechnik, Orientierung, Taktik, Ausrüstung, und Themen nach Bedarf Auffrischung, Aktualisierung des persönlichen Wissens und Könnens 11

Ausbildung Aufbau /Trainingsstufe Fortsetzung Kurs Nr. Kursart Zeit Teilnahmevorraussetzung / Vorkenntnisse Lerninhalte Kursziel 18 Behelfsmäßige Bergrettung (Kletterturm) 4 h Kurs Nr. 4 oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse der in diesem Kurs vermittelten Lehrinhalte Ablassen eines Verletzten bis zum Wandfuß (Seilverlängerung), Flaschenzüge, Selbstrettung nach oben (z.b. aus Überhang o. Gletscherspalte) Behelfsmäßige Kameraden (Selbst) Rettung nach Unfall in Felswand (Gletscherspalte) 19 Canyoning 1 x 2h Theorie 2 Tage Praxis Sicherungs und Seiltechnik, insbesondere sicheres selbständiges Abseilen, sicheres Schwimmen Tourenplanung, Canyoningtechnik, Ausrüstungskunde, Tour Begehen von leichten Canyons 20 Aufbaukurs Lawinen 4 Tage Skitourenerfahrung (Praxis) Lawinenkundliche Planung von Skitouren. Durchführen der geplanten Skitouren in der Praxis: (On Tour) Lawinengerechtes Verhalten, Entscheidungstraining, Feedback / Reflexion Verbesserung der lawinenkundlichen Entscheidungskompetenz 21 Aufbaukurs Eisfallklettern 1 x 2h Theorie 1 Tag Praxis Handhabung VS Geräte, Verschüttetensuche, Sicherungs und Seiltechnik, Kletterpraxis Fels Tourenplanung, Eis Kletter und Sicherungstechnik, Ausrüstungskunde, Tour Begehen von leichten Eiswasserfällen 22 Aufbaukurs Skihochtouren 1 x 2h Theorie, min 3 Tage Praxis Teilnahme am Kurs Nr. 5 + 9 + 20 oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse der in diesen Kursen vermittelten Lehrinhalte + Grundkenntnisse Sicherungstechnik Spaltenbergung, Begehen von Gletschern mit Ski, Anseilen mit Ski in der Seilschaft am Gletscher, Pickel und Steigeisentechnik, Eistechnik Begehen von leichten Skihochtouren (Skihochtouren= Skitouren im vergletscherten Gelände) 12

Ausbildung Ausbildungsangebote der Sektion Zur Anmeldung ist eine Mitgliedschaft in der Sportabteilung erforderlich. Termine Basis Indoorkletterkurse unter www.kletterbox.com! Do. 28.03.19 MTB Schrauberkurs im Vereinszentrum Reparatur Reparatur von kleinen Defekten und Behebung von Pannen auf Tour Anmeldung: Do. 07.03.19 Mi. 27.03.19 Alexander Herr Mo. 08.04.19 Behelfsmäßige Bergrettung Teil I Grundlagen der Beheflsmäßigen Kameradenrettung nach einem Kletter(Berg)Unfall. Ein Muss für jeden Kletterer! Diesen Kurs sollte jeder verantwortungsvolle Kletterer einmal gemacht haben bzw. regelmäßig wiederholen! Anmeldung: Do. 28.02.19 Mi. 03.04.19 Heinz Baumann, Hans Peter Detzel Mi. 10.04.19 Behelfsmäßige Bergrettung Teil II Grundlagen der Beheflsmäßigen Kameradenrettung nach einem Kletter(Berg)Unfall. Ein Muss für jeden Kletterer! Diesen Kurs sollte jeder verantwortungsvolle Kletterer einmal gemacht haben bzw. regelmäßig wiederholen! Details siehe Auschreibung der Ausbilldungseinheit I am 08.04.2019. Heinz Baumann, Hans Peter Detzel Do. 11.04.19 Update für Trainer/Ausbilder des DAV Ravensburg Treffen aller Ausbilder/Trainer des DAV Ravensburg. Ziel: Abgleich / Update der Ausbildungsinhalte Heinz Baumann, Ulrich Georgy Mi. 08.05.19 MTB Fahrtechnik Workshop Wir treffen uns erstmal an vier Abenden, um in kleiner Gruppe ungezwungen an unserer Fahrtechnik zu feilen. So wollen wir an den Abenden an verschiedenen Themen arbeiten wie z.b.: Aktives Fahren, Bremsen, Kurventechniken, Kehren Fahren, Spitzkehren versetzen, Hindernisse überwinden, Bunny Hop, etc. Anmeldung: Do. 04.04.19 Mi. 24.04.19 Heinz Baumann, Jürgen Fritzenschaft, Franz Wielath 13

Ausbildung Sa. 18.05.19 So. 19.05.19 Klettergrundkurs III, Sportklettern Fels 01 Einführungskurs in das Klettern am Fels, der erste Schritt von der Halle in die freie Wildbahn! 1. Termin: Kletterturm 13.05.2019 (18:00 bis 21:30 Uhr) 2. Termin: Klettergärten im Rheintal 18./19.05.2019 Anmeldung: Do. 18.04.19 Mi. 08.05.19 Ulrich Georgy, Karsten Pechan Fr. 14.06.19 So. 16.06.19 Alpiner Basiskurs 3 tägiger alpiner Basiskurs/ Grundkurs Bergsteigen; Stützpunkt ist unsere Ravensburger Hütte auf 1948m im Lechquellengebirge in Vorarlberg. Dieser Kurs ist ein Muss für jeden angehenden Alpinisten. Anmeldung: Do. 02.05.19 Mi. 05.06.19 Alfred Großmann, Tobias Ibele, Jörg Neitzel Sa. 06.07.19 So. 07.07.19 Klettergrundkurs III, Sportklettern Fels 02 Einführungskurs in das Klettern am Fels, der erste Schritt von der Halle in die freie Wildbahn! 1. Termin: Kletterturm 02.07.2019 (18:00 bis 21:30 Uhr) 2. Termin: RV Hütte Lechquellengebirge 06./07.07.2019 Anmeldung: Do. 23.05.19 Mi. 26.06.19 Dagmar Dietrich, Martina Sulzer Fr. 19.07.19 So. 21.07.19 Grundkurs Hochtouren & Eis 3 tägiger Grundkurs Hochtouren & Eis. Stützpunkt ist die Rauhekopfhütte auf 2.731m in Tirol. Sie liegt im hinteren Kaunertal im Weisskamm in den Ötztaler Alpen. Anmeldung: Do. 13.06.19 Mi. 10.07.19 Daniel Bühler, Jörg Neitzel Sa. 27.07.19 Di. 30.07.19 Klettergrundkurs IV Klettern von Mehrseillängentouren / alpinen Plaisirtouren Ravensburger Hütte, Lechquellengebirge. Klettergärten und alpine Genussklettereien sind reichlich vorhanden. Anmeldung: Do. 16.05.19 Mi. 26.06.19 Aikko Bonanati, Ulrich Georgy, Tobias Ibele 14

Ausbildung Sa. 14.09.19 So. 15.09.19 Klettergrundkurs III, Sportklettern Fels 03 Einführungskurs in das Klettern am Fels, der erste Schritt von der Halle in die freie Wildbahn! 1. Termin: Kletterturm 10.09.2019 (18:00 bis 21:30 Uhr) 2. Termin: RV Hütte Lechquellengebirge 14./15.09.2019 Anmeldung: Do. 04.07.19 Mi. 04.09.19 Robert Haider, Timo Kühn Sa. 16.11.19 So. 17.11.19 Tourenleitertreffen in Steibis auf persönliche Einladung 15

Klettern Klettern Fr. 19.04.19 Mo. 22.04.19 Osterklettern Arco / Gardasee (KSE) Traditionelles Sportklettern während der Osterfeiertage in Arco am Gardasee. Anmeldung: Do. 21.03.19 Mi. 10.04.19 Robert Haider, Timo Kühn Mi. 01.05.19 Klettertreff wöchentlicher Regeltermin (KSE) Jeden Mittwoch ab 01.05.2019 bis ca. Ende des Sommers könnt ihr nach einmaliger Anmeldung und ohne Vorbesprechung im Donautal klettern. Treffpunkt ist das Murmetier (Gasthaus) in Hausen im Tal, pünktlich um 15.30 Uhr. Anmeldung: Do. 07.03.19 Mi. 18.09.19 Robert Haider Sa. 04.05.19 Klettern im "Däle" (KSM) Klettern unter der Frühlingssonne im wunderschönen Donautal... Anmeldung: Do. 18.04.19 Mi. 01.05.19 Ulrich Georgy, Ewald Spannenkrebs Sa. 25.05.19 So. 02.06.19 Mountainbiken und Klettern in Finale Ligure (KSE) siehe Ausschreibung "Mountainbiken und Klettern in Finale Ligure" Heinz Baumann, Jürgen Fritzenschaft So. 26.05.19 Klettern in Vorarlberg (KSE) Ideal für Felsanfänger, die mit uns gemeinsam einen Klettergarten in unserer Gegend erkunden wollen Anmeldung: Do. 25.04.19 Mi. 22.05.19 Robert Haider So. 13.06.19 Fr. 21.06.19 Sportkletterwoche Mallorca (KSE) Klettern abseits vom Ballermann Anmeldung: Do. 10.01.19 Mi. 08.05.19 Dieter Klingler, Timo Kühn 16

Klettern Fr. 28.06.19 So. 30.06.19 Ötztal (KSE) Für alle Sportkletterer, die sich im festen und gut abgesicherten Fels austoben wollen. Auch für frische Absolventen des Felskletterkurses (Kurs III) geeignet. Anmeldung: Do. 06.06.19 Mi. 19.06.19 Dagmar Dietrich, Elmar Eiler, Martina Sulzer Sa. 06.07.19 So. 07.07.19 Schönebergkante BITTE UMGEHEND VERVOLLSTÄNDiGEN!!! (KA) ergänzen Tourenleiter Anmeldung: Do. 13.06.19 Mi. 03.07.19 Aikko Bonanati Do. 11.07.19 Sportklettern in der Nähe (KSE) Klettern in einem Sortklettergebiet in Vorarlberg oder im Donautal. Anmeldung: Do. 27.06.19 Mi. 03.07.19 Dieter Klingler, Martina Sulzer Fr. 26.07.19 So. 28.07.19 Urner Granit, Sidelenhütte (KSA) Klettertouren im Urner Granit Anmeldung: Do. 27.06.19 Mi. 17.07.19 Dieter Klingler, Ewald Spannenkrebs Sa. 31.08.19 So. 01.09.19 Ringelspitz (3247) über Mittelgrat (KA) Hochalpine Klettertour im 3ten Schwierigkeitsgrad auf einen beeindruckend spitzen Dreitausender Anmeldung: Do. 01.08.19 Mi. 21.08.19 Aikko Bonanati, Tobias Ibele So. 01.09.19 So. 08.09.19 Klettern Aiguilles Rouges Chamonix (KA) Granitklettern im Angesicht des Mont Blanc Anmeldung: Do. 08.08.19 Mi. 21.08.19 Ulrich Georgy, Dieter Klingler 17

Klettern Fr. 20.09.19 So. 22.09.19 Bergseeschijen Südgrat (KA) Klettern am Urnen Granit in fantastischer Umgebung! Anmeldung: Do. 04.07.19 Mi. 24.07.19 Ulrich Georgy, Alfred Großmann So. 22.09.19 Klettern in der Umgebung (KSE) Ideal für Felsanfänger die mit uns einen Klettergarten in der Gegend erkunden wollen Anmeldung: Do. 22.08.19 Mi. 18.09.19 Robert Haider Sa. 28.09.19 So. 06.10.19 Up & Down Finale (KSE) Es ist die beste Zeit um in Ligurien zu klettern und zu biken. Anmeldung: Do. 29.08.19 Mi. 18.09.19 Robert Haider, Timo Kühn Do. 07.11.19 Planung Programm 2020 Bergsteigen, Hochtour und Klettern Planung Tourenprogramm Bergsteigen, Hochtour und Klettern 2020 Ulrich Georgy 18

Klettern Schwierigkeitseinteilung (Klettern) KA Die Spanne reicht von der mässig eingerichteten Tour mit wenigen Bohrhaken bis zur nur teilweise eingerichteten Route. Der Umgang mit mobilen Sicherungsgeräten muss beherrscht werden, die Stände sind nicht immer eingerichtet und müssen öfters nachgerüstet werden. Ein Rückzug ist schwierig, Orientierungsvermögen ist gefragt, ein Wetterumschwung kann zu erheblichen Schwierigkeiten führen. Dazu kommt die Höhe, die Touren sind lang und der Abstieg will auch noch gefunden werden. Die Teilnehmer müssen zuätzlich zum Klettergrundkurs IV alpine Erfahrung mitbringen. Beispiel: Touren an der Roggalspitze und Plattnitzerjochspitze, Salbit Südgrat KSA Mehrseillängen Routen. Die Touren sind eingerichtet, die Hakenabstände allerdings sind größer, Vorstiegsmoral ist eher gefragt. Hinzu kommt der Zu und Abstieg im Gebirge, alpine Gefahren (Steinschlag) und das Wetter. Die Teilnehmer müssen den Klettergrundkurs IV Klettern von Mehrseillängenrouten/alpine Plaisirtouren absolviert haben oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse besitzen. Beispiel: Äscher, Klettergarten Lindauer Hütte KSE Einseillängen Routen mit eingerichteten Umlenkern. Die Routen sind plaisirmässig eingerichtet, die Hakenabstände stellen in der Regel keine erhöhten Anforderungen an die Moral des Vorsteigers. Ein Rückzug aus der Route ist jederzeit problemlos möglich. Die Teilnehmer müssen am Klettergrundkurs III Sportklettern Fels teilgenommen haben oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse besitzen. Beispiel: Donautal Löchlesfels, Fischerfels, Frankenjura, Schwarzwald KSM Mehrseillängen Routen mit eingerichteten Standplätzen. Die Routen sind plaisirmässig eingerichtet, die Hakenabstände stellen in der Regel noch keine erhöhten Anforderungen an die Moral des Vorsteigers. Ein Rückzug aus der Route ist jederzeit problemlos möglich. Reihenschaltung, Seilschaft in Aktion, Selbstsicherung am Standplatz und Abseilen müssen beherrscht werden. Die Teilnehmer müssen am Klettergrundkurs IV Klettern von Mehrseillängenrouten/alpine Plaisirtouren teilgenommen haben oder nachweisbare vergleichbare Kenntnisse besitzen. Beispiel: Ponte Brolla im Tessin, Opakante Donautal, Spullerplatten 19

Hochtour Hochtour Sa. 29.06.19 So. 30.06.19 Schärhorn (3297) (WS) Leichte Hochtour für Einsteiger mit Biwak und Anreise mit dem öffentlichem Verkehr. Anmeldung: Do. 06.06.19 Mi. 19.06.19 Tobias Ibele, Felix Schneyinck Fr. 05.07.19 So. 07.07.19 Monte Zebru (WS) Kombinierte Hochtour auf den 3735 m hohen Gipfel zwischen Ortler und Königsspitze Anmeldung: Do. 13.06.19 Mi. 26.06.19 Gerhard Martin, Wolfgang Thoma Do. 07.11.19 Planung Programm 2020 Bergsteigen, Hochtour und Klettern Planung Tourenprogramm Bergsteigen, Hochtour und Klettern 2020 Ulrich Georgy Schwierigkeitseinteilung (Hochtouren) L Einfaches Klettergelände, das den Gebrauch der Hände erfordert (Geröll, einfacher Blockgrat). Es ist die einfachste Form des Felskletterns. Anfänger müssen am Seil gesichert werden. WS Vorwärtskommen geschieht durch einfache Griff und Trittkombinationen. Kletterstellen sind übersichtlich und nur mäßig exponiert. ZS Es muss wiederholt gesichert werden. Routinierte Seilhandhabung und guter Routensinn erforderlich. Bereits recht lange und exponierte Kletterstellen vorhanden. S Guter Routensinn und effiziente Seilhandhabung notwendig. Kletterstellen sind lang und erfordern häufig Standplatzsicherung. 20

Expedition Expeditionen Außereuropäische Bergfahrten, Flugreisen Zur Anmeldung ist eine Mitgliedschaft in der Sportabteilung erforderlich. Do. 06.06.19 Sa. 15.06.19 Elbrus höchster Berg Europas mit Ski von der einsamen Nordseite (EXP) Über zwei fest eingerichtete Lager (Vollverpflegung) steigen wir mit Tourenski auf den höchsten Berg Europas, den Elbrus (5642m). Die Abfahrt bietet ideal geneigte Hänge, im Juni häufig mit Pulverschnee. Anmeldung: Do. 31.01.19 Mi. 27.02.19 Thomas Lämmle Mo. 10.06.19 So. 23.06.19 Kilimanjaro Besteigung über die Thomas Glacier Route (EXP) Nach einer Vorakklimatisation am Mt Meru (4562m) steigen wir gemeinsam über die Thomas Glacier Route auf den Hauptgipfel des Kilimanjaro (5895m). Die Route wurde 2009 von Thomas Lämmle erstmals begangen. Anmeldung: Do. 31.01.19 Mi. 27.02.19 Thomas Lämmle Do. 25.07.19 So. 04.08.19 Elbrus der höchste Berg Europas Überschreitung von West und Ostgipfel (EXP) Über 2 3 Lager werden wir versuchen den Ostgipfel (5621m) und den Westgipfel (5642m) des Elbrus zu überschreiten. Bereits 2017 und 2018 gelang Mitgliedern des DAV RV diese Überschreitung. Anmeldung: Do. 14.02.19 Mi. 24.04.19 Thomas Lämmle Di. 27.08.19 So. 08.09.19 Kilimanjaro über die Machame Route auf das Dach Afrikas (EXP) Auf der landschaftlich reizvollen Machame Route quert man den Kilimanjaro zunächst auf der Südseite bevor es auf den Gipfel geht. Durch den langsamen Höhenaufstieg und die gut ausgebauten Wege ist diese Route besonders für Höhenneulinge und ambitionierte Wanderer geeignet. Anmeldung: Do. 21.02.19 Mi. 24.04.19 Thomas Lämmle 21

Wandern Wandern So. 12.05.19 Von Tuttlingen nach Mühlheim (T1) Wanderung durch Stadt, über Land und durch Forst von Tuttlingen nach Mühlheim. An und Rückfahrt mit der Bahn. Anmeldung: Do. 02.05.19 Mi. 08.05.19 Roland Thoma So. 02.06.19 Gaichtspitze (T3) Aussichtsreiche Frühsommertour Anmeldung: Do. 23.05.19 Mi. 29.05.19 Gertrud Beck, Harald Göller So. 16.06.19 Gonzen (T2) Gipfel mit Tiefblick über Sargans Anmeldung: Do. 06.06.19 Mi. 12.06.19 Gertrud Beck, Anita Veeser Sa. 29.06.19 Hochwang (T2) Pkw Ausfahrt über Chur Richtung Arosa nach St. Peter Pagig. Rundtour über Hochwang und Ratoser Stein. Anmeldung: Do. 20.06.19 Mi. 26.06.19 Gerhard Singpiel, Anita Veeser So. 30.06.19 Winterstaude (T2) Winterstaude(1760m) über Tristenkopf, Hohe Kirche,Bulleschkopf(1761m) Anmeldung: Do. 20.06.19 Mi. 26.06.19 Max Althammer, Konrad Geisler So. 07.07.19 Piz Danis (T3) Höhenwanderung über Piz Danis 2497m, Stätzer Horn 2575m, zum Fulhorn 2529m. Anmeldung: Do. 27.06.19 Mi. 03.07.19 Anne Euchler, Anita Veeser 22

Wandern Sa. 13.07.19 So. 14.07.19 Blumenwanderung (T3) Rund um die Schwarzwasserhütte Zeit zum Wandern und Blumen bestimmen. Wunderbare Blumenpracht auf unbeweideten Flächen und Graten. Anmeldung: Do. 27.06.19 Mi. 03.07.19 Johanna Hertenberger, Andrea Kisch So. 14.07.19 Gerenfalben Matona Hoher Freschen (T2) 3 Gipfelrundtour Gehrenfalben 1938 m Hohe Matona 1940 m und Freschen 2004 m auf etwas anderen Wegen vom Furkajoch aus zwischen Damüls und Laternsertal. Anmeldung: Do. 04.07.19 Mi. 10.07.19 Konrad Geisler, Anita Veeser Sa. 20.07.19 So. 21.07.19 Bike & Hike Tilisunahütte (T3) landschaftlich interessante Fahrt zu den Murmeltieren im Montafon Anmeldung: Do. 11.07.19 Mi. 17.07.19 Siegfried Thoma, Peter Töpfer Sa. 27.07.19 So. 28.07.19 Frederick Simms Hütte (Lechtal) (T3) Rundtour vom Edelweißhaus über das Falmedonjoch zur Frederic Simms Hütte und zurück über das Kälberlahnzugjoch und durch das Kaisertal zum Edelweißhaus. Anmeldung: Do. 11.07.19 Mi. 24.07.19 Hermann Frieding, Wolfgang Thoma Fr. 02.08.19 Mo. 05.08.19 Berliner Höhenweg (T3) Höhenwanderung von Hütte zu Hütte im Zillertal Anmeldung: Do. 18.07.19 Mi. 24.07.19 Harald Göller, Andrea Schmid Fr. 16.08.19 Gufelstock (T4) Grattour im Glarnerland vom Gufelstock zum Schwarzstöckli Anmeldung: Do. 08.08.19 Mi. 14.08.19 Anne Euchler, Andrea Kisch 23

Wandern So. 18.08.19 Riedkopf (T3) Ab Gargellen auf Riedkopf(2552m) St. Antönierjoch (2.Variante Plasseggenpaß,Sarlotlajoch) Anmeldung: Do. 08.08.19 Mi. 14.08.19 Konrad Geisler, Anita Veeser Sa. 24.08.19 So. 25.08.19 Käsetour Alpe Ragaz (T2) Wandern, übernachten im Biwaksack, am nächsten Morgen beim Käsen auf der Alpe Ragaz zuschauen und gestärkt nach Hause wandern. ( Käsestand auf dem Markt in Ravensburg in der Markstr. ist von dort) Anmeldung: Do. 08.08.19 Mi. 14.08.19 Anne Euchler, Andrea Kisch Fr. 13.09.19 So. 15.09.19 Erlanger Hütte (T3) 2,5 Tage im Ötztal, 3000er Gipfelbereich, 2 Hüttenübernachtungen, Besteigung Fundusfeiler 3079m, Grandiose Aussicht in die Ötztaler und Stubaier Gipfel Anmeldung: Do. 22.08.19 Mi. 04.09.19 Max Althammer, Anton Kraft Do. 10.10.19 Tegelberg (T2) Im königlichen Revier: Tegelberg und Branderschrofen, höchster Punkt 1880 m, Ausgangspunkt ist der Parkplatz bei der Tegelbergbahn 810 m (Schwangau) Anmeldung: Do. 26.09.19 Mi. 02.10.19 Werner Tallowitz So. 13.10.19 Riedholzer Kugel (T2) Wanderung von Grünenbach quer durch den Eistobel (Kraftwerk) zur Riedholzer Kugel. Anmeldung: Do. 03.10.19 Mi. 09.10.19 Roland Thoma Di. 26.11.19 Planung Programm 2020 Klettersteige & Wandern Wir treffen uns im Vereinszentrum, um das Sommerprogramm Klettersteige&Wandern 2020 zu planen. Heinz Baumann 24

Wandern Schwierigkeitseinteilung (Wanderungen) T1: Wandern. Weg gut gebahnt. Gelände flach oder leicht geneigt, keine Absturzgefahr. Anforderung: Keine. Sport, Lauf oder leichte Trekkingschuhe ausreichend. Orientierung problemlos, auch ohne Karte möglich. T2: Bergwandern. Weg mit durchgehender Trasse und ausgeglichenen Steigungen. Gelände teilweise steil. Absturzgefahr nicht ausgeschlossen. Anforderung: Etwas Trittsicherheit, Trekkingschuhe mit Profilsohle empfehlenswert. Elementares Orientierungsvermögen. T3: Anspruchsvolles Bergwandern. Am Boden ist meist noch eine Spur vorhanden, ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein, eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen. Anforderung: Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe mit Profilsohle erforderlich. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare Erfahrung. T4: Alpinwandern. Weg nicht überall sichtbar, Route teilweise weglos, an gewissen Stellen braucht es die Hände zum Vorwärtskommen. Gelände bereits recht exponiert, heikle Grashalden, Schrofen, einfache apere Gletscher. Anforderung: Vertrautheit mit exponiertem Gelände. Stabile Trekkingschuhe mit Profilsohle unbedingt erforderlich. Gewisse Geländebeurteilung und gutes Orientierungsvermögen. Alpine Erfahrung. T5: Anspruchsvolles Alpinwandern. Oft weglos, einzelne einfache Kletterstellen bis II. Exponiertes, anspruchsvolles Gelände, Schrofen, wenig gefährliche Gletscher und Firnfelder. Anforderung: Bergschuhe mit guter Profilsohle. Sichere Geländebeurteilung und sehr gutes Orientierungsvermögen. Gute Alpinerfahrung und elementare Kenntnisse im Umgang mit Pickel und Seil. T6: Schwieriges Alpinwandern. Meist weglos, Kletterstellen bis II, meist nicht markiert. Häufig sehr exponiert, heikles Schrofengelände, Gletscher mit Ausrutschgefahr. Anforderung: Ausgezeichnetes Orientierungsvermögen. Ausgereifte Alpinerfahrung und Vertrautheit im Umgang mit alpintechnischen Hilfsmitteln. 25

Klettersteig Klettersteig Do. 18.07.19 Klettersteig auf die Alpspitze (B) Die "Alpspitz Ferrata" ist eine der eisenhaltigsten Klettersteige in Bayern, sehr gut für Klettersteig Anfänger geeignet, faszinierende Blicke in`s Höllental bis hinauf zur Zugspitze. Anmeldung: Do. 04.07.19 Mi. 10.07.19 Alexander Hilber, Werner Tallowitz Mi. 28.08.19 Do. 29.08.19 Mittenwalder Höhenweg (B) Mittenwalder Höhenweg (leichter Klettersteig) K 1 K 2 Ein Karwendel Klassiker, luftig aber gut gesichert, Der Karwendelklettersteig bietet Anfängern reichlich Gelegenheit sich mit dem Gehen am Drahtseil und auf Leitern vertraut zu machen. Anmeldung: Do. 04.07.19 Mi. 10.07.19 Werner Tallowitz Sa. 14.09.19 Saulakopf (D/E) Anspruchsvoller Klettersteig durch die imposante O Wand des Saulakopfs 2517m Anmeldung: Do. 05.09.19 Mi. 11.09.19 Gerhard Martin, Siegfried Thoma Di. 26.11.19 Planung Programm 2020 Klettersteige & Wandern Wir treffen uns im Vereinszentrum, um das Sommerprogramm Klettersteige&Wandern 2020 zu planen. Heinz Baumann 26

Klettersteig Schwierigkeitseinteilung (Klettersteige) A Einfach Gelände/Sicherung: flach bis steil, meist felsig oder von Felsen durchsetzt, ausgesetzte Passagen möglich. Sicherung durch Drahtseile, Ketten, Eisenklammern ( Klampfen ) und vereinzelt kurze Leitern Anforderungen: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit empfohlen. B Einfach bis mäßig schwierig. Gelände/Sicherung: steileres Felsgelände, teilweise kleine Tritte, ausgesetzte Stellen möglich. Sicherung durch Drahtseile, Ketten, Eisenklammern, Trittstifte, längere Leitern (u. U. auch senkrecht) Anforderungen: Wie bei A, allerdings bessere Kondition und etwas Kraft und Ausdauer in Armen und Beinen deutlich von Vorteil C Größtenteils schwierig Gelände/Sicherung: steiles bis sehr steiles Felsgelände, meist kleine Tritte, längere bzw. sehr häufig ausgesetzte Passagen. Sicherung durch Drahtseile, Eisenklampfen, Trittstifte, oft längere und sogar überhängende Leitern, Klammern und Stifte können auch weiter auseinander liegen; in senkrechten Abschnitten manchmal auch nur ein Drahtseil. Anforderungen: gute Kondition, da längere Anstiege in diesem Schwierigkeitsgrad bereits zu den großen Klettersteig Unternehmen zählen D Sehr schwierig Gelände/Sicherung: senkrechtes, oft auch überhängendes Gelände; meist sehr ausgesetzt. Sicherung durch Drahtseil, Eisenklammern und Trittstifte (liegen vielfach weit auseinander); an ausgesetzten und steilen Stellen oftmals nur ein Drahtseil Anforderungen: wie bei C, allerdings guter körperlicher Zustand, genug Kraft in Armen und Händen, da längere senkrechte bis überhängende Stellen auftreten können. E Extrem schwierig Gelände/Sicherung: senkrecht bis überhängend; durchwegs ausgesetzt; sehr kleine Tritte oder Reibungskletterei. Sicherung wie D, allerdings öfter mit Kletterei kombiniert. Anforderungen: viel Kraft in Händen (Fingern), Armen und Beinen, erhöhtes Maß an Kondition, Beweglichkeit, über längere Strecken kann die Hauptlast auf den Armen liegen 27

MTB Mountainbike Zur Anmeldung ist eine Mitgliedschaft in der Sportabteilung erforderlich. Do. 28.03.19 MTB Schrauberkurs im Vereinszentrum Reparatur (siehe Ausbildung) Fr. 29.03.19 Kidsbiken 1. Regeltermin für 9 13 Jahre / Treffpunkt am Parkplatz Restaurant Hirscheck (S1) Regelmäßiges, leistungsorientiertes MTB Kids Training und Touren rund um Ravensburg für 9 13 jährige Kinder Anmeldung: Do. 07.03.19 Mi. 20.03.19 Tobias Heep, Felix Nandi, Wolfgang Seibold, Robert Spille Di. 02.04.19 MTB Blaue Gruppe wöchentlicher Regeltermin (S0) Jeden Dienstag ab 02.04 24.09.2019 Anmeldung: Do. 07.03.19 Mi. 18.09.19 Bernhard Fritz, Mareile Halbauer, Alexander Herr, Volker Knecht, Tanja Missalek Do. 04.04.19 MTB Rote/schwarze Gruppe wöchentlicher Regeltermin (S0) Jeden Donnerstag ab 04.04 26.09.2019 Anmeldung: Do. 07.03.19 Mi. 25.09.19 Alfons Fuchs, Christian Haug, Alexander Herr, Daniel König, Josef Maidel, Carsten Riemeier, Franz Wielath, Frederic Zoller Do. 04.04.19 MTB Rote/schwarze Gruppe wöchentlicher Regeltermin (S0) Jeden Donnerstag ab 04.04 26.09.2019 Anmeldung: Do. 07.03.19 Mi. 25.09.19 Alfons Fuchs, Christian Haug, Alexander Herr, Daniel König, Josef Maidel, Carsten Riemeier, Franz Wielath, Frederic Zoller So. 07.04.19 Altdorfer Wald (S2) Gemütliche Einrolltour im Altdorfer Wald mit einigen leichten Trails. Anmeldung: Do. 28.03.19 Mi. 03.04.19 Volker Knecht 28

MTB Mi. 08.05.19 MTB Fahrtechnik Workshop (siehe Ausbildung) Sa. 18.05.19 Großholzleute / Kugel (S2) Anspruchsvolle Tages Trail Tour im Allgäu am Schwarzen Grat und der Riedholzer Kugel. Anmeldung: Do. 02.05.19 Mi. 15.05.19 Josef Maidel So. 19.05.19 Appenzeller Singletrails (S2) Singletrails hinab ins Appenzeller Rheintal Anmeldung: Do. 04.04.19 Mi. 15.05.19 Heinz Baumann, Martin Teschner Sa. 25.05.19 So. 02.06.19 Mountainbiken und Klettern in Finale Ligure (S2) Mountainbiken und Klettern in Finale Ligure. Der Schwerpunkt liegt beim Mountainbiken, welches wir jedoch durch Klettertage ergänzen wollen. Anmeldung: Do. 14.03.19 Mi. 01.05.19 Heinz Baumann, Jürgen Fritzenschaft, Franz Wielath Sa. 08.06.19 Rheinschlucht (S1) Rheinschlucht oder auch Ruinaulta von Tamins aus Anmeldung: Do. 23.05.19 Mi. 05.06.19 Alexander Herr So. 16.06.19 Bregenzer MTB Secret Trails (S2) Unbekannte Trails im Bereich Schneider Spitze / Wolfurt / Bildstein bei Bregenz Anmeldung: Do. 09.05.19 Mi. 05.06.19 Heinz Baumann, Martin Teschner So. 16.06.19 Möggers (S0) Landschaftlich schöne Tour für sportliche Genießer Anmeldung: Do. 30.05.19 Mi. 12.06.19 Mareile Halbauer 29

MTB Sa. 06.07.19 So. 14.07.19 MTB Trailcamp Aostatal (S2) Best of Singletrails im Angesicht des Mont Blanc Anmeldung: Do. 11.04.19 Mi. 05.06.19 Heinz Baumann, Franz Wielath Sa. 27.07.19 Albula (S3) Traumhafte Bike Route durch das Albula Tal Anmeldung: Do. 27.06.19 Mi. 24.07.19 Daniel König Sa. 17.08.19 Nauders Enduro Trails (S2) Enduro Trail Tour bei Nauders: Strecke 50 km, Fahrzeit ca. 5 Std. ohne Pausen, Höhenmeter 825 / 2767 m Anmeldung: Do. 25.07.19 Mi. 14.08.19 Josef Maidel So. 15.09.19 Allgäu (S0) Wir Biken durch s schöne Voralpenland Anmeldung: Do. 29.08.19 Mi. 11.09.19 Mareile Halbauer Sa. 21.09.19 So. 22.09.19 Davos (S2) MTB Touren je nach Wetter Anmeldung: Do. 29.08.19 Mi. 18.09.19 Franz Wielath Fr. 11.10.19 So. 13.10.19 MTB Kids Bike Camp (S1) MTB Erlebniswochenende für Teilnehmer der MTB Kids auf dem Ravensburger Haus in Steibis Anmeldung: Do. 05.09.19 Mi. 18.09.19 Tobias Heep, Felix Nandi, Wolfgang Seibold, Robert Spille 30

MTB Sa. 12.10.19 Trailzauber im Allgäu (S2) Wurzel Trailzauber im Allgäu Anmeldung: Do. 26.09.19 Mi. 09.10.19 Christian Haug Sa. 19.10.19 Große Schienerbergrunde (S0) Tages Tour um den Schienerberg Anmeldung: Do. 26.09.19 Mi. 16.10.19 Josef Maidel Sa. 26.10.19 So. 03.11.19 Mountainbiken auf Cran Canaria (S2) Abenteuerliche Singletrails auf der Insel Cran Canaria durch surreale Vulkan und Felslandschaften, Sonne, Strand und Meer. Anmeldung: Do. 28.02.19 Mi. 20.03.19 Heinz Baumann, Suso Rodriguez Mi. 04.12.19 Planung Touren MTB Gruppe 2020 Planung der Touren MTB Gruppe 2020 Alexander Herr Sa. 14.12.19 Cappuccino Tour (S1) Cappuccino Tour Wir fahren zu einem netten Aussichtspunkt um RV und genießen die Winterstimmung. Anmeldung: Do. 28.11.19 Mi. 11.12.19 Alfons Fuchs Schwierigkeitseinteilung (Mountainbike) S0 Wegbeschaffenheit: Fester und griffiger Untergrund keine Hindernisse. Bis ca. 10% bergauf. Hindernisse: keine. Steigung/Gefälle: bis ca. 20% bergab. Kurven: Weit. Fazit: kein besonderes fahrtechnisches Können notwendig. 31

MTB Fortsetzung Schwirigkeitseinteilung (Mountainbike) S1 Wegbeschaffenheit: Loser Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine. Hindernisse: Kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden. Steigung/Gefälle: Bis ca. 15 % bergauf / bis ca. 30 % bergab. Kurven: Eng. Fazit: Fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden. S2 Wegbeschaffenheit: Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln und Steine. Hindernisse: Flache Absätze und Treppen Steigung/Gefälle: Bis ca. 20% bergauf / bis ca. 60 % bergab. Kurven: Leichte Spitzkehren. Fazit: Fortgeschrittene Fahrtechnik nötig. S3 Wegbeschaffenheit: Verblockt, viele große Wurzeln/ Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Hindernisse: Hohe Absätze. Steigung/Gefälle: Bis ca. 30% bergauf / bis ca. 70 % bergab. Kurven: Enge Spitzkehren. Fazit: Sehr gute Bike Beherrschung nötig. S4 Wegbeschaffenheit: Sehr verblockt, viele große Wurzeln/ Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll. Hindernisse: Steilrampen, kaum fahrbare Absätze. Steigung/Gefälle: z.t. > 30 % bergauf / mehrere Stellen > 70 % bergab. Kurven: Ösenartige Spitzkehren. Fazit: Perfekte Bike Beherrschung mit Trial Techniken nötig. S5 Wegbeschaffenheit: Sehr verblockt mit Gegenanstiegen, rutschiger Untergrund, loses Geröll der Weg hat deutlich erkennbar den Charakter eines Bergpfades. Hindernisse: Steilrampen, kaum fahrbare Absätze in Kombination Steigung/Gefälle: z.t. > 30 % bergauf / häufig > 70 % bergab. Kurven: Ösenartige Spitzkehren mit Hindernissen. Fazit: Exzellente Beherrschung spezieller Trial Techniken nötig. 32

Familien Familiengruppe Sa. 06.04.19 Familienklettern in der Kletterbox April Spielerisches Klettern für Kinder ab 6 Jahren in der Kletterbox Anmeldung: Do. 28.03.19 Mi. 03.04.19 Lena Hilber Sa. 11.05.19 Familienklettern in der Kletterbox Mai Spielerisches Klettern für Kinder ab 6 Jahren in der Kletterbox Anmeldung: Do. 02.05.19 Mi. 08.05.19 Lena Hilber Sa. 18.05.19 Die Schwabenkinder wandern von Waldburg nach Wolfegg Eine kinderwagentaugliche Wanderung mit dem Bodo. Anmeldung: Do. 04.04.19 Mi. 17.04.19 Christoph Müller, Sonja Peschke Sa. 18.05.19 Himmel und Hölle Teil 1: Ein Tag über der Erde An zwei aufeinanderfolgenden Tagen erforschen wir gemeinsam und geleitet von der JDAV zuerst den Himmel und dann die Hölle. Dem Himmel näher kommen wir mit Seilschleudern auf Bäumen in der Umgebung. Am nächsten Tag schauen wir uns die Erde von unten an. Anmeldung: Do. 02.05.19 Mi. 08.05.19 Anika Klara Backes, Benedikt Kolb, Wolfgang Seibold So. 19.05.19 Himmel und Hölle Teil 2: Ein Tag unter der Erde An zwei aufeinanderfolgenden Tagen erforschen wir gemeinsam und geleitet von der JDAV wilde Höhlen und hohe Bäume von Ravensburg aus. Nachdem wir an Tag 1 dem Himmel näher gekommen sind, geht es an Tag 2 unter die Erde in die Hölle (oder Höhlen auf der Schwäbischen Alb oder Vorarlberg). Danach freuen wir uns auf wieder auf den Himmel... Anmeldung: Do. 02.05.19 Mi. 08.05.19 Anika Klara Backes, Benedikt Kolb, Wolfgang Seibold 33

Familien So. 26.05.19 Fels & Fluss: Klettergarten Schwarzenberg im Bregenzerwald Tagesausflug zum familienfreundlichen Klettergarten Schwarzenberg im mittleren Bregenzerwald Anmeldung: Do. 09.05.19 Mi. 15.05.19 Mareike Dietrich, Beritt Korden Fr. 28.06.19 So. 30.06.19 Familienwochenende auf der Ravensburger Hütte Familienwochenende auf der Ravensburger Hütte im Lechquellgebirge Anmeldung: Do. 25.04.19 Mi. 15.05.19 Christoph Müller, Sonja Peschke So. 14.07.19 Der Hasenweg rund um Schloss Achberg Traumhafte Wanderung rund um das Schloss Achberg mit Baden und Picknick an der Argen (für trittsichere Kinder ab 4 Jahren). Anmeldung: Do. 04.07.19 Mi. 10.07.19 Beritt Korden So. 21.07.19 Eistobel Wanderung durch den Eistobel Anmeldung: Do. 11.07.19 Mi. 17.07.19 Christoph Müller, Sonja Peschke So. 08.09.19 Walderlebnispfad Möggers Ein Wald voller Geheimnisse wir erkunden den Sägetobel und die Inspirationsrunde bei Möggers Anmeldung: Do. 15.08.19 Mi. 28.08.19 Christoph Müller, Sonja Peschke Mi. 18.09.19 Familiengruppe Planung Winterprogramm Wie immer sind alle Tourenleiter und gerne auch interessierte Mitglieder eingeladen, mit allen das geplante Tourenprogramm zu besprechen, sich auszutauschen und kennenzulernen. Anmeldung: Do. 05.09.19 Mi. 11.09.19 Wolfgang Seibold 34

Familien So. 22.09.19 Fels & Feuer: Klettergarten Schrofenwies im Lechtal Tagesausflug zum familienfreundlichen Klettergarten Schrofenwies in Lechleiten bei Warth Anmeldung: Do. 05.09.19 Mi. 11.09.19 Mareike Dietrich, Beritt Korden Sa. 05.10.19 Wanderung durch die Starzlachklamm mit Besuch des Erzgrubenbergwerks Abenteuerliche Wanderung durch die Starzlachklamm eine enge Schlucht mit tosenden Wasserfällen bis zum Museumsdorf Erzgruben mit Besuch des Erzbergwerks. Anmeldung: Do. 05.09.19 Mi. 25.09.19 Christoph Müller, Sonja Peschke Fr. 11.10.19 So. 13.10.19 Abenteuerwochenende auf dem Ravensburger Haus Abenteuerwochenende auf dem Ravensburger Haus in Steibis für die ganze Familie. Anmeldung: Do. 12.09.19 Mi. 02.10.19 Christoph Müller, Jörg Neitzel Fr. 06.12.19 So. 08.12.19 Nikolaushütte Unser traditionelles Nikolauswochenende für Familien unserer Familiengruppe auf dem Ravenburger Haus in Steibis. Schöner kann das Nikolausfest für Kinder nicht sein. Anmeldung: Do. 07.11.19 Mi. 27.11.19 Christoph Müller, Sonja Peschke 35

Familien Senioren Neu für die Sommertouren: Es ist die Online Anmeldung möglich! Tourenvorbesprechung, wie bisher Montag 19.00 Uhr im DAV Vereinszentrum. Mi. 24.04.19 Eschnerberg (T1) Leichte Wanderung auf dem historischen Höhenweg am Eschnerberg in Liechtenstein. Anmeldung: Do. 18.04.19 So. 21.04.19 Anne Euchler Mi. 01.05.19 Traufgang (T1) Busausfahrt nach Onstmettingen bei Albstadt Premium Wanderung am Traufgang Zollernburg Panorama mit vielen Aussichtsfelsen, Wacholderheiden und einem 24 m hohen Aussichtsturm Anmeldung: Do. 25.04.19 So. 28.04.19 Anton Keller Mi. 08.05.19 Vulkanberge (T2) Hohentwiel Hohenkrähen Mägdeberg Anmeldung: Do. 02.05.19 So. 05.05.19 Siglinde Müller Mi. 15.05.19 Ruinaulta Vorderrheinschlucht (T2) Herrliche Wanderung durch die Vorderrheinschlucht "Ruinaulta" Anmeldung: Do. 02.05.19 So. 12.05.19 Giso Gade Mi. 22.05.19 Vom Lautertal nach Zwiefalten (T2) A Tour: vom Lautertal nach Zwiefalten durch ganz unterschiedliche Landschaftsformen B Tour: idyllischer Rundweg zur Orchideenblüte im Schweiftal Anmeldung: Do. 16.05.19 So. 19.05.19 Brigitte Keyser 36

Senioren Mi. 29.05.19 Besler (T4) Von der Riedbergpass Straße aus auf den Besler Anmeldung: Do. 23.05.19 So. 26.05.19 Winfried Kugel Mi. 05.06.19 Hoher Frassen (T2) Der Hohe Fraßen,1976 m, belohnt den Gipfelstürmer mit einem gigantischen Rundblick. Anmeldung: Do. 30.05.19 So. 02.06.19 Siegfried Benkißer Mi. 12.06.19 Sonnenköpfe (T2) Busausfahrt nach Sonthofen Hinang zum Parkplatz Berghotel Sonnenklause. Rundtour über die Sonnenköpfe. Anmeldung: Do. 06.06.19 So. 09.06.19 Irene Klingler Mi. 19.06.19 Über die Hörnergruppe (T2) Aussichtsreiche Bergwanderung über die Oberstdorfer Hörner. Busanfahrt nach Ofterschwang. Anmeldung: Do. 13.06.19 So. 16.06.19 Marliese Bürck Mi. 26.06.19 Itonskopf (T2) Busausfahrt nach Bartholomäberg Montafon mit Wanderung und Gipfelaufstieg (A Gruppe zum Itonskopf u. B Gruppe zur Monteneu) Anmeldung: Do. 20.06.19 So. 23.06.19 Siegbert Kugler Mi. 03.07.19 Hoher Ifen (T1) Hoher Ifen und Gottesackerplateau Anmeldung: Do. 27.06.19 So. 30.06.19 Ulf Kunze 37

Senioren Mi. 10.07.19 Sorgschrofen (T4) Busausfahrt nach Unterjoch. Wanderung über den Zinken und Sorgschrofen Anmeldung: Do. 04.07.19 So. 07.07.19 Winfried Kugel Mi. 17.07.19 Mutschen Zwinglipass Busausfahrt nach Wildhaus im Toggenburg. Wanderung auf den Mutschen und den Zwinglipass. Anmeldung: Do. 11.07.19 So. 14.07.19 Johanna Hertenberger Mi. 24.07.19 Klettersteig Iseler Achtung: Termin liegt in der Rutenfestwoche! Der Salewa Klettersteig weist den Schwierigkeitsgrad B u. C auf. Start und Endpunkt ist der Pakplatz der Iselerbahn am Oberjoch. PKW Ausfahrt. Anmeldung: Do. 18.07.19 So. 21.07.19 Erwin Knoll, Winfried Kugel Mi. 31.07.19 Feuerstätter Kopf (T2) Hochsommerwanderung von Siebratsgfäll über den Feuerstätter Kopf bzw. Burstkopf nach Balderschwang. Anmeldung: Do. 25.07.19 So. 28.07.19 Uwe Noller Mi. 07.08.19 Imberger Horn (T3) Busausfahrt nach Bad Hindelang, Wanderung aufs Imberger Horn. Anmeldung: Do. 01.08.19 So. 04.08.19 Rüdiger Jeworowski Mi. 14.08.19 Stein Gulmen Amden (T2) Hochsommerliche Panoramawanderung vom Obertoggenburg über bzw. am Gulmen entlang zum Walensee. Anmeldung: Do. 08.08.19 So. 11.08.19 Uwe Noller 38

Senioren Mi. 21.08.19 Gurtisspitze Galinatal (T2) Gruppe A: Rundtour über Gurtisspitze Gruppe B: Rundtour bergan durch das Galinatal, bergab unterhalb der Gurtisspitze Anmeldung: Do. 15.08.19 So. 18.08.19 Herbert Gross Mi. 28.08.19 Oberjoch Kühgundkopf (T3) Oberjoch Richtung Iseler Bschiesser Ponten Zirleseck bzw. Oberjoch Kühgundkopf Kühgundspitze Anmeldung: Do. 22.08.19 So. 25.08.19 Elisabeth Gündel Mi. 04.09.19 Viamala Schlucht (T1) Busanfahrt über Chur nach Sils i.d. bei Thusis. Wanderung durch die Viamala Schlucht nach Zillis. Anmeldung: Do. 29.08.19 So. 01.09.19 Anne Euchler Mi. 11.09.19 Fädnerspitze(2788m), Breitspitze( 2191m) (T2) Busausfahrt über Silvrettahochalpenstrasse zum Zeinisjoch (Kopsstausee) oberhalb Galtür. Aufstieg zur Fädnerspitze Gruppe A, bzw. zur Breitspitze Gruppe B. Anmeldung: Do. 05.09.19 So. 08.09.19 Siegbert Kugler So. 15.09.19 So. 22.09.19 Tourenwoche Sextner Dolomiten (T3) Wanderwoche der Seniorengruppe Privat PKW nach Toblach / Pustertal (ca. 360 km/ mit Mautgebühren ) Anmeldung: Do. 29.11.18 Do. 30.05.19 Bernhard Herrmann, Werner Kaspar Mi. 18.09.19 Rund um Lindenberg (T2) Lindenberg Scheidegger Wasserfälle Scheidegg PKW Ausfahrt während der Tourenwoche für die Daheimgebliebenen Anmeldung: Do. 12.09.19 So. 15.09.19 Christian Fuchs 39

Senioren Mi. 25.09.19 Golmer Höhenweg (T2) Busausfahrt nach Tschagguns/Latschau. Berg und Talfahrt mit der Golmerbahn nach Grüneck. Herrliche Höhenwanderung mit mehreren Gipfelbesteigungen. Gruppe A mit Besteigung der Geißspitze (T3). Anmeldung: Do. 19.09.19 So. 22.09.19 Siegbert Kugler Mi. 02.10.19 Forstseeli Fähnerenspitz (T1) Von Eggerstanden zum Forstseeli und Fähnerenspitz. Anmeldung: Do. 26.09.19 So. 29.09.19 Gerhard Singpiel Mi. 09.10.19 Thalkirchdorf Denneberg (T2) Wanderung auf dem östlichen Teil des Prodelrückens Anmeldung: Do. 03.10.19 So. 06.10.19 Anne Euchler Schwierigkeitseinteilung (Senioren) Siehe Seite 25 40

Triathlon Triathlon Zur Teilnahme ist eine Mitgliedschaft in der Sportabteilung erforderlich. jeden Montag 19:30 21:30 Uhr Leistungsorientiertes Schwimmtraining Hallenbad Ravensburg Armin Reiner jeden Montag 20:00 21:30 Uhr Technik und leistungsorientiertes Schwimmtraining für Triathleten Hallenbad Ravensburg Armin Reiner jeden Dienstag 18:00 19:30 Uhr Lauf ABC und Intervall Training auf der Bahn Stadion TSB Ravensburg Sebastian Hermann jeden Mittwoch 19:00 20:00 Uhr Technik und Ausdauerschwimmtraining für Triathleten Hallenbad Ravensburg Alex Beer jeden Donnerstag 20:00 21:30 Uhr Technik und leistungsorientiertes Schwimmtraining Hallenbad Ravensburg Armin Reiner Sa. 03.08.2019 34. Ravensburger Triathlon Details siehe www.ravensburger triathlon.de 41