Newsletter der Deutschen AIDS-Hilfe e.v. zum Kompetenznetz HIV/AIDS Ausgabe 4 / 2007

Ähnliche Dokumente
Aidshilfe im Kompetenznetz

Das Patientenregister des Kompetenznetzes HIV/AIDS. Nicole Skoetz

Newsletter der Deutschen AIDS-Hilfe e.v. zum Kompetenznetz HIV/AIDS Ausgabe 1 / Inhalt

Patientenrechte im Kompetenznetz HIV/AIDS

HPV- Feigwarzen- Analkrebs

Kompetenznetze als Informationssysteme

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

Patienteninformation. Patienten-Identifikationsnummer (PID)

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Newsletter der Deutschen AIDS-Hilfe e.v. zum Kompetenznetz HIV/AIDS Ausgabe 2 / 2006 im Oktober Inhalt

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Klinische Krebsregister

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Patienteninformation

SEMINARPROJEKT MEDIZINISCHE RUNDREISE

MEDEORA-HIV Qualitätssicherung durch Bewertung von Routinedaten in der Behandlung HIV-infizierter Patienten

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Patienteninformation zum Bremer Krebsregister

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

Statement von Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung

WIR Versorgungsmodell für Sexuelle Gesundheit in Deutschland

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

SMA-TREFFEN IM HOTEL AM SEE HAUS RHEINSBERG

Herausforderungen für ein Koordinierungszentrum für Klinische Studien

Translationale Zentren

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

Parkinson gezielter einsetzen

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Medizinische Verbundforschung Perspektiven und Ausblick. Joachim Krebser BMBF

GO FAIR-WORKSHOP: GO BUILD - GO TRAIN - GO CHANGE

Bochum, den 23. März 2010

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ADPKD Registerstudie ADPedKD

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Darmkrebs kein Tabu-Thema mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

10. April 2013, Düsseldorf Landkreistag NRW 23. April 2013, Essen Gesundheitsamt 7. Mai 2013, Münster Diakonie RWL

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

Deutschland. Zum Firmenjubiläum der Gilead Sciences GmbH - 10 Jahre Fortschritt für HIV- und Hepatitis B-Patienten i

Forschung für den Menschen. Kompetenznetze in der Medizin verbinden Wissenschaftler, Ärzte und Patienten

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren.

FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung

Motivationen und Barrieren

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

ViiV HEALTHCARE FÖRDERPREIS 2017

HIDES 2 (The HIV Indicator Diseases across Europe Study) [Die Studie zu HIV- Indikatorerkrankungen in Europa]

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Versorgungsforschung Heidelberg Kick-off Veranstaltung

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Bremer Studie untersucht Wirkung von Medikamenten

Kombination von Heparinen und Thromboseprophylaxestrümpfen auf den Prüfstand

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Wir brauchen Hoffnung : Nachbericht zur feierlichen Preisverleihung der Alzheimer Forschung Initiative am 19. Januar 2018 in Stuttgart

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Europäischen Aids Konferenz (EACS)

Patienteninformation. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Liebe Leserinnen und Leser,

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite Statut. des

Medizinische/n Dokumentar/in / Medizinische/n Dokumentationsassistenten/in (Kennziffer 300/2017)

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Kompetenznetz Multiple Sklerose: Vernetzte MS-Forschung in Deutschland

Sammlung personenbezogener Daten Deutsche PSP-Gesellschaft e.v. Datenschutzkonzept

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Diagnostik ausführlich zur Sprache kommen, ebenso das immer wichtigere Nebenwirkungsmanagement

Förderung Klinischer Studien durch DFG (und BMBF) Frank Wissing Lebenswissenschaften 1 / Medizin

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ADPKD Registerstudie ADPedKD

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Onkologische Qualitätssicherung durch Tumordokumentation. Referentin: Karin Datsis

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Qualität statt Quantität Neue Regeln für Publikationsangaben in Förderanträgen und Abschlussberichten

Transkript:

KompL@t Newsletter der Deutschen AIDS-Hilfe e.v. zum Kompetenznetz HIV/AIDS Ausgabe 4 / 2007 Liebe Leserin, lieber Leser, das erfreuliche zuerst: der Zuwendungsbescheid des Forschungsministeriums, der dem Kompetenznetz eine weitere Unterstützung seines Hauptprojekts, der Kohortenstudie, bis 2010 zusagt liegt nun vor! Dem Forschungsverbund stehen jedoch deutliche Einschnitte bevor: Die über 20 inhaltlichen Forschergruppen des Netzes fallen zukünftig aus der Förderung heraus und müssen sich um eine andere Finanzierung bemühen. Unser Newsletter wird in dieser und der nächsten Ausgabe über die geplanten Veränderungen und die Zukunftspläne des Netzwerks berichten. Ich wünsche Ihnen ein schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr! Mit besten Grüßen Steffen Taubert Deutsche AIDS Hilfe Inhalt Massive Einschnitte und Änderungen Kompetenznetz verkleinert HIV-Kohorte - nur noch 50 Prozent der Zentren dokumentieren weiter Neue Projekte des Kompetenznetzes Von der Resistenzdatenbank bis zu den Sozialwissenschaften BESTELLUNG DES NEWSLETTERS http://www.kompetenznetz-hiv.de Dezember 2007 Massive Einschnitte und Änderungen Kompetenznetz verkleinert HIV-Kohorte - nur noch 60 Prozent der Zentren dokumentieren weiter Der kürzlich eingetroffene Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bis 2010 stellt dem Kompetenznetz HIV/AIDS mehr Fördermittel als für jedes andere medizinische Netzwerk in Aussicht. Er ist allerdings mit klaren Vorgaben verbunden: mehr wissenschaftliche Veröffentlichungen, konsequentes Durchgreifen bei unzureichender Datendokumentation und Streichung von Fördermitteln für die gut zwanzig Einzelprojekte des Netzes. Rückwirkend zum 1. September 2007 beginnt die dritte und damit vermutlich letzte BMBF- Förderperiode des Kompetenznetzes HIV/AIDS. Bis 2010 wird das Projekt nochmals mit jährlich über 1,2 Millionen Euro gefördert. Auch das Projekt der Deutschen AIDS-Hilfe, das sich im Netzwerk für die Wahrung der Patientenrechte engagiert, Forschungsteilnehmende berät und über die Entwicklungen im Kompetenznetz informiert, wird weiter unterstützt. Das Kompetenznetz HIV/AIDS wird zwar in der nun beginnenden dritten Förderperiode mehr Mittel erhalten als ursprünglich vorgesehen, die Summe reicht jedoch nicht aus, um die über zwanzig Forschergruppen des Netzes weiter zu fördern. Projektleiter/innen, die nach spezifischen Therapiestrategien suchen, z.b. bei Doppelinfektionen oder neurologischen Veränderungen, müssen sich zukünftig um andere Förderquellen bemühen. Gleiches gilt für die Grundlagenforscher/innen, die genetische Faktoren untersuchen oder Impfstoffe entwickeln wollen. Kompetenznetz-Fördermittel stehen im Großen und Ganzen jetzt nur noch zur Finanzierung der HIV-Kohortenstudie und dem Erhalt der Netzwerkstruktur zur Verfügung. Doch auch hier wird es spürbare Einschnitte geben.

Gutachter knüpfen Forderungen an eine Weiterfinanzierung des Netzes Grundlage des neuen Zuwendungsbescheides stellt das Gutachten des international besetzten Scientific Review Committees (SRC) dar. Dieses fünfköpfige Gremium tagt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verwaltet. Aufgabe der Gutachter ist die Bewertung der Ergebnis- und Prozessqualität der im Kompetenznetz geleisteten Arbeit. Insgesamt scheinen die Gutacher mit der Entwicklung des Netzes zufrieden zu sein. Ihren Aussagen zufolge ist das Kompetenznetz auf Kongressen deutlich sichtbarer als noch in der ersten Förderperiode. Die Fortschritte beim Aufbau der HIV-Kohorte lobten sie ebenso wie die Umsetzung der Biomaterialbanken. Die Zusammenarbeit mit Forschergruppen aus der Hepatitis-Forschung und der Erforschung des Humanen Papilloma Virus (HPV) bezeichneten sie als exzellent. Das HPV-Projekt 1 zeige zudem, wie Forschungsergebnisse zu konkreten Therapieempfehlungen führen können. In dieser Weise wünschten sich die Gutachter weitere Projekte. Mit der Qualität der Datensätze sind die Gutacher weniger zufrieden. Es seien vor allem zu wenig Follow ups, also Eingaben von Folgedaten nach der Ersterfassung eines/einer Patient(inn)en, dokumentiert. Weiterhin wünschen sie sich ein stärkeres Engagement bei der Umsetzung von klinischen sowie multizentrischen Studien, welche auf die Netzwerkstruktur des Kompetenznetzes aufbauen. In wissenschaftlichen Veröffentlichungen sollen die Kompetenznetz-Forscher/innen zukünftig deutlicher auf die Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz verweisen. Die Struktur des Kompetenznetzes sollte zudem neu aufgebaut werden, so die Gutachter. Das Steering Committee als über 20-köpfiges 1 Prof. Ulrike Weiland erforschte durch die Analyse von Analabstrichen die Häufigkeit und Typen von Humanen Papilloma Viren (Verursacher der Feigwarzen) bei schwulen HIV-positiven Männern. Sie fand heraus, dass 85 % aller untersuchten HIV-positiven Männer HPV-positiv waren und errechnete für sie ein 50-fach erhöhtes Risiko, aufgrund von HPV an Analkrebs oder einer seiner Vorstufen zu erkranken als für HIV-Negative. Die Forscherin empfiehlt deshalb regelmäßige Screening-Untersuchungen für alle HIV-positiven MSM und die lokale Therapie von Feigwarzen mit Imiquimod. Außerdem rät sie, möglichst auf das Rauchen zu verzichten, welches zusätzlich das Analkrebsrisiko in der Gruppe der HIV-positiven MSM erhöht. zentrales Leitungsgremium müsste deutlich verkleinert und damit auch entscheidungsfähiger werden. Es sollen außerdem thematische Arbeitsgruppen hinzukommen, die sich mit der Entwicklung von Forschungsfragen beschäftigen. Den Antrag des Kompetenznetzes auf weitere Förderung bis 2010 unterstützen die Gutachter. Sie stellten hierfür aber klare Forderungen auf: Die Gesamtgröße der HIV-Kohorte soll auf 8.000 Patient(inn)en verkleinert werden. Ärztinnen/Ärzte sollen nur eine Dateneingabe vergütet bekommen, wenn die Daten vollständig sind. Die Entscheidungsstruktur und der Mitgliederstatus im Kompetenznetz müssen klarer geregelt werden. Ein Wissenschaftskonzept muss bis Ende Januar 2008 vorliegen. Es soll deutlich machen, welche Forschungsvorhaben mit der HIV-Kohorte umgesetzt werden, welche Förderanträge außerhalb des BMBF s gestellt werden und welche konkreten wissenschaftlichen Veröffentlichungen geplant sind. In seinem Zuwendungsbescheid übernahm das BMBF die Empfehlungen der Gutachter. Jährliche Überprüfungen des Kompetenznetzes sollen bis 2010 sicherstellen, dass die Gutachterempfehlungen umgesetzt werden. Ergeben die Überprüfungen das Gegenteil, so kann die Förderung des Kompetenznetzes auch vor 2010 gestoppt werden. Umstrukturierung bereits umgesetzt Kleinere Leitungsgruppe Mehr Inhalt Ganz nach den Vorgaben der Gutachter entwickelte die Geschäftsstelle des Kompetenznetzes eine neue Entscheidungs- und Verwaltungsstruktur. Die Mitglieder stimmten auf der Mitgliederversammlung des Kompetenznetzes am 17.08.2007 dieser Strukturreform zu und beschlossen die Gründung der folgenden vier inhaltlichen Arbeitsgruppen; den so genannten Scientific Boards: 1) Clinical Science (Klinische Forschung), Leitung: Prof. Dr. G. Arendt, Düsseldorf 2

2) Basic und Translational Research (Grundlagenforschung), Leitung: Prof. Dr. H. Wolf, Regensburg 3) Social Science & Public Health (Sozialwissenschaften / Public Health), Leitung: Prof. Dr. M. Dannecker, Berlin 4) Gender and Pediatric Studies (Gender / Kinder), Leitung: Dr. A. Haberl, Frankfurt Gegründet wurde zudem ein Scientific Committee, das Studienideen bewertet, sowie eine Data Management Group (Nachfolgerin der SOP- Gruppe), die sich um die Pflege und Verbesserung der Datenqualität kümmert. Datenschutzfragen werden zukünftig in der Data Security Group besprochen, die Nachfolgerin der AG Datenschutz ist. Der Patientenbeirat und die Deutsche AIDS- Hilfe können in alle Arbeitsgruppen eine/n Vertreter/in senden, so das Konzept. Scientific Comittee Die 4 Vorsitzenden der Scientific Boards (siehe oben) 2 Vertreter der Eingabe-Sites: Prof. Dr. H.-J. Stellbrink, Hamburg Dr. St. Esser, Uniklinik Essen 2 Vertreter der wissenschaftlichen Einzelprojekte: PD. Dr. O. Hamouda, RKI Berlin Prof. Dr. G. Behrens, MHH, Hannover 1 Patientenvertreter: S. Schwarze, München Steering Committee 1) mit Stimmrecht: Prof. N. H. Brockmeyer (Sprecher) Prof. H. Wolf (Leiter: Scientific Comittee) Dr. H. Jäger (Eingabezentren/Praxen) NN (Eingabezentren / Kliniken) S. Schwarze (Patientenvertretung) 2) ohne Stimmrecht: PD Dr. A. Skaletz-Rorowski (Central Office), K. Jansen (Kohortenmanager); C. Michalik (Datenmanagement, ZKS) S. Taubert (Deutsche AIDS-Hilfe) Vertreter/innen von BMBF, BMG und DLR Steering Committee Speaker (Chair), Scientific Committee, Sites (2), Patients Council +[CO Cohort Manager KKSK 3

Umsetzung der Gutachterempfehlung HIV-Kohorte wird eingedampft Eine besondere Herausforderung stellt die Vorgabe dar, die Kohortengröße von etwa 15.000 Patient(inn)en auf 8.000 zu verringern. Dies sollte, so die Gutachter, damit erreicht werden, dass die Anzahl der Forschungszentren verkleinert wird. Eine Finanzierung der Dateneingabe, so auch das Forschungsministerium, könne ab Herbst 2007 nur noch für maximal 8.000 Patient(inn)en erfolgen. Doch wer entscheidet, welches Zentrum weiterhin für seine Dateneingabe ins Kompetenznetz entlohnt wird und welches nicht? Die Beantwortung dieser Frage war eine schwierige Aufgabe für die Geschäftsstelle des Netzes. Gemeinsam mit dem Zentrum für Klinische Studien (ZKS) 2 in Köln und Vertretern der Eingabezentren (SOP-Gruppe) wurden mehrere Ideen diskutiert. Man einigte sich darauf, dass die Eingabezentren, die am besten und vollständigsten dokumentieren, erhalten bleiben sollen und die Dokumentationsqualität als Selektionsfaktor verwendet werden soll. Nachdem die Mitgliederversammlung des Kompetenznetzes diesen Kriterien zugestimmt hatte, wurden diese ergänzt und konkretisiert. Der so entstandene Kriterienkatalog enthält u.a. Faktoren wie Anzahl der Follow ups, Vollständigkeit der Pflichtdatenfelder und Eingabe von retrospektiven Behandlungsdaten Anhand dieser Kriterien konnte das ZKS die Qualität der Dokumentation und der Follow ups jedes Zentrums analysierte. Zusammen mit dem Kohortenmanager des Netzes, Klaus Jansen, erstellte das ZKS anschließend eine Liste, die Auskunft darüber gibt, welche Zentren am besten dokumentieren und wie mit diesen Zentren die Zahl von 8.000 erreicht werden kann. 2 Das Kölner ZKS, ehemals: Koordinierungszentrum für Klinischen Studien Köln (KKSK), verwaltet die Daten der Kohortenstudie und wertet, zusammen mit dem Statistikinstitut der Uni Köln, im Auftrag der Forscher(inn)en, die Kohortendaten aus. 4 Bestürzung bei den Forscher(inne)n 18 Zentren fallen aus der Förderung Die Analyse des ZKS wurde dem Steering Committee am 14.11.07 vorgelegt: Von ehemals 44 Zentren werden in der 3. Förderperiode nur noch 10 Kliniken und 16 HIV- Schwerpunktpraxen dabei sein. Auch sehr große Forschungszentren werden nicht mehr gefördert. Zu befürchten ist, dass sich diese Zentren nun aus dem Netzwerk herausziehen. Für die meisten Mitglieder im Kompetenznetz kam diese Mitteilung überraschend. Für einige war es ein Schock, hatten sie sich doch in den letzten Monaten bemüht, ihre Datenqualität zu verbessern und Fehlendes nach zu dokumentieren, so dass sie davon ausgingen, weiterhin im Netz zu bleiben. Viele Zentren haben in den letzten Monaten in der Tat eine große Menge an Follow ups nachgetragen. Die Follow ups sind nun fast vollständig. Durch den Ausschluss der nicht so gut dokumentierenden Zentren haben wir zudem insgesamt an Datenqualität gewonnen, berichtete die Projektleiterin vom ZKS in Köln, Claudia Michalik, im November dem Patientenbeirat des Netzes. Aber trotz guter Nachdokumentation konnten nicht alle Zentren im Kompetenznetz bleiben, da sonst die Verkleinerung auf 8.000 Patient(inn)en nicht erreichbar geworden wäre, die die Gutachter und das Ministerium fordern. In diesen Tagen werden die Zentren über ihren Verbleib im Kompetenznetz informiert. Im nächsten Kompl@t werden wir ausführlicher darüber berichten. Daten werden nicht mehr fortgeführt, aber auch nicht gelöscht Da die Hoffnung auf eine spätere Fortführung der Datensätze über Drittmittel besteht, möchte die Bochumer Geschäftsstelle des Kompetenznetzes die Datensätze nicht löschen, sondern lediglich deren Fortführung einstellen. Umstritten ist derzeit aber, ob diese unvollständigen Verlaufsdaten später tatsächlich noch einen Wert besitzen. Weiterhin ist angedacht, Patient(inn)en die Möglichkeit zu geben, bei (noch) teilnehmenden Kompetenznetz-Zentren durch Angabe ihres Pseudonyms zu erfahren, welche Daten über sie gespeichert oder bereits ausgewertet sind. So haben die Studienteil-

nehmer/innen weiterhin Zugriff auf ihre Daten, auch wenn ihr Arzt / ihre Ärztin nicht mehr am Kompetenznetz teilnimmt. Patient(inn)en können auch die Fortführung der Datenerfassung in einem teilnehmenden Zentrum oder auf Wunsch dort die komplette Datenlöschung veranlassen. Die Patient(inn)en, deren Datensätze nicht mehr fortgeführt werden, erhalten darüber von ihrem Arzt / ihrer Ärztin eine Mitteilung. Ergänzend dazu sind Informationen über den Newsletter und die Website geplant. Neue Projekte des Kompetenznetzes Von der Resistenzdatenbank bis zu den Sozialwissenschaften Aktuell beschäftigt sich das Kompetenznetz mit dem Aufbau einer Resistenzdatenbank. In ihr sollen die Sequenzdaten der HI-Viren aller Kohortenteilnehmer/innen gespeichert werden. Mit der Erfassung der Sequenz- und Resistenzdaten kann die Entwicklung von Medikamentenresistenzen nachvollziehbar gemacht werden. Durch Auswertung dieser Datensammlung wäre es zukünftig möglich zu ergründen, welche Therapiestrategien bei einer spezifischen Resistenzlage günstig oder eher ungünstig sind. Das Kompetenznetz sucht derzeit einen Vertragspartner, der diese Resistenzdatenbank aufbaut. Die Scientific Boards entwickeln unterdessen Ideen für Studien und Datenauswertungen, die in das Konzept einfließen, das Ende Januar den Gutachtern erneut vorgelegt wird. Die AG Basic und Translational Research (Grundlagenforschung) plant unter anderem Projektkonzeptionen zu therapeutischen und präventiven Impfstoffen, zu pharmakokinetischen Forschungsfragen bzw. zu den genetischen Grundlagen des HPV-induzierten Analkarzinoms. Die AG Clinical Science diskutiert Projekte zur Erforschung der Wirkungen der antiretroviralen Therapie auf das Gehirn, zur Analyse des richtigen Therapiebeginns (eher früher oder später?) und die Wirksamkeit einer Kortisontherapie auf den Krankheitsverlauf. Ein weiterer Schwerpunkt sollen in Zukunft auch sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte sein, die bisher im Kompetenznetz kaum eine Rolle spielten. Dies alles sind nur einige der Themen, die derzeit diskutiert werden. Mit viel Energie arbeiten nun Forscher/innen, Geschäftsstelle und das Zentrum für Klinische Studien in Köln an der Zusammenstellung aller dieser Ideen. Diese sollen in das Gesamtkonzept einfließen, das Ende Januar 2008 den Gutachtern vorgelegt wird. Hoffen wir, dass zukünftig auch jene Fragen weiterverfolgt werden können, die das Leben mit HIV weiter verbessern: Welche Medikamente sollten eingesetzt werden, um die Viruslast möglichst lange und bei möglichst wenig Nebenwirkungen zu unterdrücken? Wann ist der richtige Startzeitpunkt für eine antiretrovirale Therapie? Wie ist die optimale Therapie bei Co- Erkrankungen (wie Hepatitis oder Syphilis)? Die Deutsche AIDS-Hilfe wird sich zusammen mit dem Patientenbeirat weiterhin dafür einsetzen, dass diese Fragen auf der Tagesordnung bleiben. Impressum Herausgeberin: Deutsche AIDS Hilfe e.v. Wilhelmstraße 138, 10963 Berlin Tel.: 030/690087-88, Fax: -42 Texte: Steffen Taubert Redaktion: Steffen Taubert, Deutsche AIDS-Hilfe steffen.taubert@dah.aidshilfe.de Lektorat: Corinna Gekeler, Oliver Pfannenstiel, PD Dr. Skaletz-Rorowski, Bestellung von Kompl@t / Download unter: http://www.kompetenznetz-hiv.de/ 5