Naturgefahren ausserhalb der Bauzone. Version 2

Ähnliche Dokumente
Naturgefahren im Siedlungsgebiet

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Erläuterungen zu den Anhängen I-V 1 )

Naturgefahren. Hydrologisch / Meteorologisch. Geologisch. Biologisch. Hubert Meusburger Abteilung Naturgefahren/Stauanlagen Amt für Wasser und Energie

Kartierung Naturgefahren

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Bauen in Gefahrengebieten

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Erläuterungen zur Richtlinie Objektschutz Hochwasser

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Verordnung über Waldfeststellung und Waldabstand

Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements. Gefahrenprävention mit den Instrumenten des Landmanagements

Nachweis Naturgefahren

Baugesuch. Achtung! Naturgefahren.

für Gemeindebehörden, Betroffene und Interessierte. Basis: Glossar «Strategie Naturgefahren Schweiz», Aktionsplan PLANAT, Januar 2009.

Umsetzung Gefahrenkarten. Leitfaden für Gemeinden

Fördern die Versicherer eine Gefahrenprävention und ein systematisches Risk-Management?

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

Naturgefahren im Kanton Bern

Inhalt. Thurgauer Wasserbau-Tagung Ereignisdokumentation im Kanton Thurgau Ereigniskataster StorMe

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Merkblatt Gefahrenkarte

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Gesetz über die Prävention vor Schäden durch Brand- und gravitative Naturgefahren (Brand- und Naturgefahrenpräventionsgesetz, BNPG)

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz

Seismische Mikrozonierung Obwalden Berücksichtigung der Erdbebengefahr in Raumplanung und Baubewilligungsverfahren

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren Workshop für Mitarbeitende der Bauverwaltungen

GEBÄUDESCHUTZ: Eigenverantwortung wahrnehmen Unterstützung GVZ. Autorin: Dörte Aller, Diplom Meteorologin, Bereichsleiterin Naturgefahren

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Gesetz über den Wasserbau und den Schutz vor gravitativen Naturgefahren WBSNG

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B Hochwasser

Verordnung über Verfahrenskoordination und Umweltverträglichkeitsprüfung

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Bedeutung der Naturgefahrenkarten für die Gebäudeversicherung Thurgau (GVTG) Pflichten der Versicherungsnehmer und der Gemeinden

ist Bodenschutz und Grundwasserschutz Infoveranstaltung für Architekten und Planer vom 29. März 2017

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. 3. Änderung vom 19. August 2013

Gefahrenkarte Hochwasser Umsetzung mit Objektschutz

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Risikoorientierter Umgang mit gravitativen Naturgefahrenrisiken in der Raumplanung am Beispiel der Schweiz

Felder (MAXO-Code): M = Messwert, Feststellung A = Annahme, Schätzung X = Unklar, noch zu erheben O = Nicht bestimmbar

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Nachweis Objektschutzmassnahmen Formular B 1 «Wasser»

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

«Wo liegen die Herausforderungen beim naturgefahrengerechten Bauen?» Veranstaltung Die Natur plant mit Bauen mit Naturgefahren 20.

Wegleitung punktuelle Gefahrenabklärung Kanton Zürich. Hochwasser

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Naturgefahren im Kanton St. Gallen

Welche Bauten und Anlagen sind heute bewilligungsfähig?

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Schutz vor Hochwasser

Gefahrenkarten aus dem rechtlichen Blickwinkel. Merkblatt der Nationalen Plattform Naturgefahren PLANAT

Brennholz- und Schnitzellager im Wald

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Atelier UVP-Workshop 2007, 7. November 2007, Bern

Lässt sich das vermeiden?

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Perspektiven der Fachplanungen

Anforderungen an den UVB

Baugespann. Sicherheit bei der Montage und Demontage in Bahnnähe

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

Hochwassergefahren: Beurteilung und Darstellung

Abbildung 1: Ausschnitt aus der Naturgefahrenkarte Stadt Zürich, 2009 [GIS-Browser Kanton Zürich]

Amt für Umwelt Thurgau

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

Fachordner Wasserbau 340 Nutzungsvereinbarung und Projektbasis

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

7.4 Nichttragende Bauteile

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

M1:5'000. Gemeinden: Neuenkirch und Sempach

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Transkript:

ausserhalb der Bauzone Version 2 Für den Schutz der Bevölkerung vor sind der Kanton und vor allem die Gemeinden verantwortlich. Am kostengünstigsten kann Sicherheit gewährleistet werden, wenn drohenden Gefahren ausgewichen wird und möglichst keine Risiken eingegangen werden. Dieser Grundsatz ist nicht neu; unsere Vorfahren befolgten ihn, wenn auch eher der Not gehorchend. Heute können wir mit technischen Massnahmen allein den rasant steigenden Schutzansprüchen nicht mehr gerecht werden: Die Nutzungen haben sich wieder vermehrt den natürlichen Gegebenheiten anzupassen und nicht umgekehrt! Damit diese anspruchsvolle Aufgabe gelingt, müssen mögliche rechtzeitig erkannt, richtig beurteilt und sinnvoll eingeplant werden. Ausserhalb der Bauzone werden sie im Rahmen des Baubewilligungsverfahrens berücksichtigt.

kennen 2 sind extreme Ereignisse, die menschliches Leben bedrohen, menschliche Einrichtungen beschädigen oder zerstören und damit nicht nur viel Leid, sondern auch riesige volkswirtschaftliche Schäden verursachen. Die im Kanton Solothurn auftretenden lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: Klima und Wetter: Sturmwind, Hagelschlag, Trockenperiode, Kälte- oder Hitzewelle, Blitzschlag Wasser und Schnee: Überschwemmung, Übersarung, Ufererosion, Murgang (Rüfe) Fels und Boden: Erdbeben, Steinschlag und Blockschlag, Felssturz und Bergsturz, Rutschung, Hangmure (Erdlawine), Bodenabsenkung (Doline) Klima- und Wettergefahren können im gesamten Kantonsgebiet auftreten; im Gegensatz dazu macht bei den übrigen Gefahren eine standortbezogene Gefahrenerkennung und -abwehr Sinn. Steinschlag und Blockschlag Freies Fallen, Springen und Rollen von einzelnen Steinen und Blöcken in steilem Gelände. Rutschung Bewegung von Erd- und Felsmassen auf einer mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Gleitfläche. Erdfall, Dolinen Einsturz von Hohlräumen an der Geländeoberfläche in Karstgebieten. Überschwemmung, Überflutung Austritt von Wasser aus einem Gerinnebett oder Ausuferung von stehenden Gewässern. Unterschieden wird zwischen statischen Überschwemmungen (langsam fliessendes Wasser) und dynamischen Prozessen mit hohen Fliessgeschwindigkeiten. Übersarung Ablagerung von grobem Geschiebe ausserhalb eines Gerinnes während einer dynamischen Überschwemmung. Murgang Schnell fliessendes Gemisch aus Wasser und einem hohen Anteil an Feststoffen (Steine, Blöcke, Geröll, Holz). Dabei kommt es oft zur Ablagerung der Feststoffe ausserhalb des Gerinnes = Übermurung. Erdbeben ein nicht zu unterschätzender Spezialfall Dass der Kanton Solothurn in einem der stärker erdbebengefährdeten Gebiete der Schweiz liegt, ist meist unbekannt. Sicher auch deshalb, weil Erdbeben hoher Intensität relativ selten sind und deren katastrophale Auswirkungen Jahrhunderte zurück liegen. Die Auswirkungen eines Erdbebens hängen von der Distanz zum Erdbebenherd (Epizentrum) und vom Baugrund ab. Der Schweizerische Erdbebendienst veröffentlicht Karten über die in den nächsten 400 Jahren zu erwartenden Zerstörungskräfte (maximal zu erwartende Beschleunigungen). Der Kanton Solothurn hat dazu eine flächendeckende Karte der Baugrundklassen nach Norm SIA 261 erstellt. Die Gefahrenhinweiskarte (1:25000) des Kantons Solothurn zeigt bezirksweise die Gebiete, in denen zu erwarten sind. Diese sogenannten Prozessräume sind auf Grund von Modellrechnungen grossräumig ausgeschieden worden. Dabei wurde bewusst weder die Wirkung bestehender Schutzbauten noch die Schutzwirkung des Waldes berücksichtigt. Potenzielle Bergstürze sind modellmässig nicht rechenbar und deshalb nicht dargestellt. Siedlungsflächen und Verkehrswege sind als Schadenpotenzial dargestellt. Wo sich Prozessräume und Schadenpotenzial überschneiden wird von möglichen Konfliktstellen gesprochen. Diese sind in einem weiteren Schritt detailliert zu untersuchen und zu beurteilen, um bei Bedarf entsprechende Massnahmen zu treffen. Die Gefahrenhinweiskarte ist eine Planungsgrundlage und ist abrufbar im Internet unter www.sogis.so.ch (Interaktive Karten), unter www.afu.so.ch/naturgefahren oder kann bei der kantonalen Koordinationsstelle bezogen werden. > Bezugsquelle Prüfung und Publikation Vorabklärung Bei der Beurteilung, ob (Neu-) Bauten durch bedroht sind und bei der Bemessung der notwendigen Gegenmassnahmen wird zwischen zwei Verfahren unterschieden: Gesuchsteller Voranfrage wenn notwendig Gefahren- und Risikoanalyse Baugesuch evtl. Nebengesuche Wenn nötig: je nach Gefahrenstufe Massnahmen wie Variantenanalyse Schutzmassnahmen usw. Auszug aus der Legende zur Gefahrenhinweiskarte Überschwemmungsgefahr Übersarungsgefahr Rutschgefahr Steinschlaggefahr

3 und fallweise beurteilen. Bauten innerhalb der Bauzone werden gestützt auf die kommunalen Gefahrenkarten und der im Rahmen der Ortsplanung ausgeschiedenen bereiche beurteilt. > Wegleitung «im Siedlungsgebiet» Ausserhalb der Bauzone werden Neu-, Um- und Ausbauvorhaben sowie Umnutzungen von Bauten und Anlagen (wie zum Beispiel landwirtschaftliche Bauten, Waldstrassen, Flurwege, Gasleitungen, Wasserversorgungen, Hochspannungsleitungen, Natel-Antennenanlagen usw.) fallweise, das heisst projektbezogen beurteilt. > Schema unten Gemeinde Baukommission Verfahrensleitung BJD ARP/Leitbehörde Kanton andere Verwaltungsstellen BJD, VWD, u.a. Koordinationsstelle Prüfung Voranfrage Vorabklärung Zonenkonformität Vorabklärung Abklärung notwendig oder nicht notwendig Prüfung Baugesuch u.a. Risikobewertung Publikation Prüfung Zonenkonformität bzw. nach Art. 24 ff RPG u.a. Prüfung im Hinblick auf Vernehmlassung zu Baugesuch sowie Nebenbewilligungen Vernehmlassung evtl. zusätzliche Massnahmen je nach Gefahrenstufen: keine Bauten und Anlagen, Bauen mit Auflagen usw. Fortsetzung Bewilligungsverfahren nach 38 bis PBG (Anhang III der Verordnung über Verfahrenskoordination und UVP) Mit einem praktischen Beispiel möchten wir die Vorgehensweise und einzelne Begriffe illustrieren. Zum Beispiel Die Baukommission der Gemeinde X erhält ein Gesuch für den Neubau eines Landwirtschaftsgebäudes. Die Vorabklärung ergibt, dass das Gebäude zonenkonform ist. Geschätzte Baukosten: 600 000 Franken. Eine Überprüfung mit der Gefahrenhinweiskarte zeigt, dass der Bauplatz in Gewässernähe und in einem Gebiet mit Überschwemmungsgefahr liegt. Fortsetzung > Seite 5

Gefahren und Risiken analysieren. 4 Wann muss eine Gefahrenabklärung durchgeführt werden? Ausserhalb der Bauzone sind die Gefahren und Risiken für alle Neu-, Um- und Ausbauvorhaben sowie Umnutzungsvorhaben abzuklären, welche sich mit den in der kantonalen Gefahrenhinweiskarte bezeichneten Gefahrengebiete überschneiden, oder in Gebieten liegen, bei welchen es sich auf Grund lokaler Kenntnisse um Gefahrengebiete handeln könnte. Trifft dies zu, informiert die Baukommission die Bauherrschaft und fordert, eventuell nach Rücksprache mit der Koordinationsstelle, bei dieser eine entsprechende Analyse ein. Die Erstellung der Gefahren- und Risikoanalyse erfolgt im Auftrag der Bauherrschaft durch ausgewiesene Fachpersonen. Die Abklärung der Gefahren und Risiken umfasst: 1. Das Ermitteln des Gefahrenpotenzials, d.h. der Stärke (Intensität) und der Wahrscheinlichkeit oder des Wiederkehrintervalls eines Naturereignisses am fraglichen Standort, und die Zuordnung des Planungsperimeters zu einer Gefahrenstufe. > Seite 5 und Tabelle rechts Falls grössere Vorhaben (z.b. Strassen) von verschiedenen und unterschiedlichen Gefahrenstufen betroffen sind, muss eine Gefahrenkarte erstellt werden. Kommt die Analyse zum Schluss, dass keine oder nur eine geringe Gefährdung (Stufe gelb) besteht, sind Aussagen zu den folgenden Punkten 2. bis 4. nicht zwingend. 2. Die Bestimmung des Schadenpotenzials, das heisst der gefährdeten Personen und Sachwerte unter Einbezug indirekter Schäden wie beispielsweise beim Unterbruch von Strassen. 3. Die Risikoanalyse, welche das Gefahrenpotenzial mit dem Schadenpotenzial verbindet, zeigt auf, mit welchen Personen- und Sachschäden statistisch gesehen in einem bestimmten Zeitraum zu rechnen ist. Unter der Berücksichtigung der Risikoakzeptanz, d.h. der Bereitschaft, gewisse Schäden in Kauf zu nehmen, legen Bauherrschaft, Baubehörde und allenfalls die Gebäudeversicherung in gegenseitigem Einvernehmen das Schutzziel fest. 4. Zweckmässige Vorschläge, wie durch planerische und/oder bauliche Massnahmen das Schutzziel erreicht werden kann. Gefahrenstufen bei Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone Die rote Stufe (Verbotsbereich) steht für erhebliche Gefährdung. In diesem Bereich dürfen keine Bauten oder Anlagen neu erstellt werden. Ausnahmen können einzig bei Verkehrswegen und Versorgungsleitungen gemacht werden, sofern keine alternative Linienführung möglich ist. Das Risiko ist dann mit einer sinnvollen Kombination von Sanierungsmassnahmen, Objektschutz sowie allenfalls Frühwarnsystemen auf ein tolerierbares Mass zu reduzieren. Umnutzungen bestehender Bauten und Anlagen sind nur zulässig, wenn dadurch das Schadenpotenzial erheblich vermindert wird. Allenfalls sind zusätzlich Objektschutzmassnahmen zu verordnen. Kleinere An- und Umbauten bestehender Bauten und Anlagen sind zulässig, wenn dadurch das Schadenpotenzial sowie das Risiko für die Gesamtanlage nicht erhöht wird. Objektschutzmassnahmen, welche das Risiko auf ein tolerierbares Mass reduzieren, sind zwingend notwendig. Diese sind, wenn sinnvoll und zumutbar, für die gesamte Anlage zu dimensionieren. Die blaue Stufe (Gebotsbereich) zeigt eine mittlere Gefährdung. In diesem Bereich dürfen zonenkonforme Bauten und Anlagen sowie solche mit einer Ausnahmebewilligung nach Art. 24 ff RPG erstellt werden, sofern durch verbindlich festgelegte Objektschutzmassnahmen das Risiko auf ein tolerierbares Mass reduziert werden kann. In erster Linie sind aber auch hier alternative Standorte zu suchen. Bei Umnutzungen, Umbauten und Sanierungen bestehender Bauten und Anlagen ist das Risiko durch Objektschutzmassnahmen auf ein tolerierbares Mass zu reduzieren. Die gelbe Stufe (Hinweisbereich) bedeutet eine geringe Gefährdung. Es bestehen keine Einschränkungen. Die Bauherrschaft ist allerdings zwingend auf die Gefährdung und auf mögliche Massnahmen zur Schadensverhütung hin zu weisen. Die gelb-weiss gestreifte Stufe weist auf Gebiete hin, welche bei ausserordentlichen Ereignissen wie punktuelle Wolkenbrüche, Bergstürze, unglückliche Verknüpfung verschiedener Ereignisse allenfalls auch gefährdet sind. Diese ausserordentlichen Ereignisse können natürlich auch die Stufen Rot, Blau und Gelb treffen. Es bleibt der Bauherrschaft vorbehalten, ob und wie sie gegen die Gefährdung Vorkehrungen treffen will.

5 Für die Gefahrenanalyse werden folgende Schritte empfohlen: 1. Festlegung Untersuchungsperimeter Messung, Kartierung Auf Grund einer Geländebegehung und der Zusammenstellung früherer Ereignisse (> Ereigniskataster) wird die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen abgeklärt. Durchlass Bachprofil Der Untersuchungsperimeter wird entsprechend den möglichen relevanten sowie deren Prozessräume festgelegt. Das Risiko umfasst somit theoretisch Kosten von Fr. 60 000. alle 10 Jahre. Folglich liegen nach 100 Jahren die summier- Untersuchungsperimeter Zweckdienliche Messungen, Kartierungen und Sondierungen werden durchgeführt und fliessen in eine Berechnung oder Modellierung ein. Meteodaten Das Gefahrenpotenzial und daraus abgeleitet die Gefahrenstufe werden gemäss den Empfehlungen der Bundesämter ermittelt. > Publikationen 2. Berechnung, Modellierung Werden auf Grund der Risikoanalyse Raumschutzmassnahmen (z.b. Bachverbauungen) ins Auge gefasst, muss die Gefahrenstufe des Projektperimeters unter Berücksichtigung dieser Massnahmen neu ermittelt werden. Fortsetzung von Seite 3 Zum Beispiel 3. Festlegung einer Gefahrenstufe Wahrscheinlichkeit Gefahrenpotenzial: Der Z-Bach ist schon verschiedentlich über das Ufer getreten und hat dabei das Grundstück überflutet (Intensität mittel). Auf Grund von Abflussberechnungen tritt dieses Ereignis einmal in 10 Jahren ein (Wiederkehrperiode bzw. Wahrscheinlichkeit). Das heisst allerdings nicht, dass dieses Ereignis nicht auch mal in kürzeren Abständen auftreten könnte! Der Bauplatz muss somit der Stufe «Blau» zugeordnet werden. > Schema rechts Intensität stark mittel schwach Schadenpotenzial: Es kann davon ausgegangen werden, dass sich im Ereignisfall Menschen in Sicherheit bringen, Sachwerte aber nicht mehr rechtzeitig geborgen werden könnten. Es ist mit namhaften Schäden am Gebäude und Umschwung zu rechnen. Die Sachschäden und Sanierungskosten können mit rund 60 000 Franken pro Ereignis veranschlagt werden. hoch mittel gering ten Kosten in der Höhe des Neubaupreises, was von der Versicherung nicht mehr toleriert wird. Als Schutzziel wird das Vermeiden jeglicher Schäden an Gebäude und Umschwung bestimmt. Fortsetzung > Seite 7

Schutzmassnahmen prüfen und festlegen. 6 Von der Risikoanalyse zum ausgereiften Projekt Das Schutzziel bezeichnet, was nicht passieren darf. Zum Erreichen dieses Ziels stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Beispiel Raumschutz Felsankerung Raumschutz-Massnahmen Fangnetze Verbauungen Verankerungen Dämme Objektschutz-Massnahmen Verstärkungen Überdeckungen Schutzwälle Stützen Raumplanerische Massnahmen Bauverbote alternative Standortwahl bauliche Auflagen Insbesondere bei nicht zwingend auf den gefährdeten Standort angewiesenen Neubauten sind vorerst alternative Standorte zu prüfen. Beispiel Objektschutz Erdüberdeckung Holzvorbau Es empfiehlt sich ferner, verschiedene Varianten des Raumund Objektschutzes zu evaluieren und von den zuständigen Behörden auf ihre Zulässigkeit und Realisierbarkeit überprüfen zu lassen. Auf Grund von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen muss das Schutzziel allenfalls angepasst werden. Das so optimierte Projekt wird der Baubehörde zur Bewilligung vorgelegt. Gutachten und Massnahmen zur planerischen und technischen Gefahrenminderung sowie zur Sanierung von Naturereignissen werden in der Regel von Bund und Kanton finanziell unterstützt. Die offiziellen Verfahrensabläufe sind jedoch strikte einzuhalten. Beispiel Raumplanung Bauverbotszone

7 abwehren. Bei der Abwehr von standen Schutzbauten wie Bachverbauungen und andere technische Einrichtungen wie Felsankerungen lange Zeit im Mittelpunkt. Das hat sich im Laufe der letzten Jahre geändert, denn die Gefahrenabwehr durch solche Mittel stösst zunehmend an technische, ökonomische und ökologische Grenzen. Heute werden vermehrt naturnahe Massnahmen wie beispielsweise Bachrenaturierungen mit Rückhalteräumen ausgeführt. Bauliche Massnahmen haben deshalb nur noch ihre Berechtigung, wo planerische Bemühungen nicht zum Ziel führen. Sind sie trotzdem nötig, müssen sie möglichst naturnah und landschaftsgerecht ausgeführt werden. Die Schutzfunktion des Waldes Ein naturnaher Wald mit stufigem Baumbestand bietet den besten Schutz vor vielen. Damit er dauernd gesund und stabil bleibt, muss er gepflegt werden. Ein gesunder Schutzwald verhindert und vermindert den Steinschlag durch kräftigen Jungwuchs und das Vorkommen aller Altersstufen im Baumholz hält durch das dichte Wurzelwerk den Boden zusammen und verhindert damit Rutschungen ist ein vorzüglicher Wasserspeicher und dämpft so die Hochwassergefahr. Unsere Schutzwälder schützen Verkehrswege und Siedlungen. Sie sind auf der Gefahrenhinweiskarte «Schutzfunktion des Waldes» festgehalten, welche bei Bedarf im Kantonsforstamt eingesehen werden kann. Fortsetzung von Seite 5 Zum Beispiel In unserem Fallbeispiel bieten sich drei Varianten von Schutzmassnahmen an: Raumschutz Ufermauer am Bach Fr. 200 000. oder Ausbau und Verlegung des Bachs Fr. 400 000. Anlagen geschützt werden können und der Bach ökologisch aufgewertet werden kann. Ist eine alternative Standortwahl nicht möglich und erscheinen die Fr. 200'000. für Hochwasser-Schutzbauten als zu hoch, ist zu prüfen, ob sich diese Kosten allenfalls mit einer Reduktion des Schutzziels (zu Lasten von Schäden am Umschwung) und mit architektonischen Massnahmen entscheidend reduzieren lassen, beispielsweise mit dem Heben des Hauses oder durch den Verzicht auf Fenster im Untergeschoss (Objektschutz). Planerisch Mehrkosten für Planung und Bau an einem anderen Standort Fr. 0. bis 100 000. Auf Grund dieser Angaben gilt es nun, die optimale Variante zu evaluieren. Bei der Wahl eines alternativen Standorts spielen natürlich Fragen des Projektstandes, des Landeigentums und der Zonenvorschriften (Landschaftsschutz, Grundwasserschutz etc.) eine wichtige Rolle. Zudem ist darauf zu achten, dass die Baute durch das Ausweichen nicht anderen Gefahren ausgesetzt wird. Der Ausbau und die Verlegung des Baches wird vor allem dann sinnvoll, wenn gleichzeitig mehrere Bauten und Projektvariante mit erhöhter Grundmauer

8 Zusammenfassung Wie sind bei Bauvorhaben ausserhalb der Bauzone zu berücksichtigen? Es muss fallweise also objektspezifisch vorgegangen werden. Es muss abgeklärt werden, ob das Bauvorhaben zonenkonform ist oder mit einer Ausnahmebewilligung nach Art. 24 ff RPG realisiert werden kann. Eine Abklärung der Gefahren und Risiken ist zwingend notwendig, falls sich das Projekt mit einem Gefahrengebiet der Gefahrenhinweiskarte überschneidet oder auf Grund von Aufzeichnungen oder lokalen Kenntnissen eine Gefährdung durch Naturereignisse möglich erscheint. Entsprechend dem Resultat der Anlayse werden planerische und bauliche Massnahmen zum Schutz der Bauten und Anlagen empfohlen oder in der Baubewilligung verordnet. Publikationen zum Thema im Siedlungsgebiet (Koordinationsstelle, AfU, Solothurn, 10/2002) Erstellung der Gefahrenkarten Wasser; Musterpflichtenheft für Ingenieure (AfU, 11/2002) Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten Empfehlungen der Bundesämter BWW, BRP, BUWAL, 1997 (vu-7505-d) Berücksichtigung der Massenbewegungsgefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten Empfehlungen der Bundesämter BWW, BRP, BUWAL, 1997 (vu-7503-d) Risikoanalyse bei gravitativen, Teil I und II, BUWAL 1999 (UM-107-D/UM-107-TD) Kompendium Vom Gelände zur Karte der Phänomene: Prof. H. Kienholz, Ch. Graf; Reihe BUWAL/BWG/PLANAT, 2000 (vu-7510-d) PLANAT (Nationale Plattform ) Qualitätssicherung bei (1/2000), Publ. Risikokultur (6/2000) Wegleitung Objektschutz gegen gravitative, Vereinigung Kantonale Gebäudeversicherungen, 2005 Hochwasserschutz an Fliessgewässern, Wegleitung des BWG, 2001 (vu-7515-d) Erdbebengerechter Entwurf von Hochbauten Grundsätze für Ingenieure, Architekten, Bauherren und Behörden: Hugo Bachmann; BWG 2002 (vu-7512-d) Gesetzliche Grundlagen eine Auswahl relevanter Artikel Bundesgesetz über die Raumplanung: Art.1, 6, 18 Kantonales Planungs- und Baugesetz: 36, 38 f Bundesgesetz über den Wald: Art.1, 19, 20, 31, 35, 36, 37, 38, 40 Verordnung über den Wald: Art.15, 17, 18, 19, 38, 39, 40, 42, 43, 47, 59, 60 Kantonales Waldgesetz: 12, 26; Kant. Waldverordnung: 51 Bundesgesetz über den Wasserbau: Art.3, 6, 8, 13 Verordnung über den Wasserbau: Art.1, 4, 8, 17, 20, 21, 22, 23, 27 Kantonales Wasserrechtsgesetz: 41 Bundesgesetz über die Landwirtschaft: Art.87 Kantonales Landwirtschaftsgesetz: 7 ff Kontaktadresse und Bezugsquelle Koordinationsstelle Amt für Umwelt Greibenhof Telefon 032 627 24 47 Werkhofstrasse 5 afu@bd.so.ch CH-4509 Solothurn www.afu.so.ch/naturgefahren Ausarbeitung: Koordinationsstelle und BSB + Partner, Biberist Gestaltung: Fischer & Fischer, Solothurn Version 2 37551 03/06 500