Newsletter der Marktgemeinde Ardagger



Ähnliche Dokumente
24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Elternzeit Was ist das?

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Statuten in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

micura Pflegedienste Köln

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Das Leitbild vom Verein WIR

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Internationales Altkatholisches Laienforum

Anleitung über den Umgang mit Schildern

I N F O R M A T I O N

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Papa - was ist American Dream?

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Daten des Zuschusswerbers/der Zuschusswerberin Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige

NÖ Kindergartentransportkostenzuschuss

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

GOtoSPORT.CH Internetplattform

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Darum geht es in diesem Heft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Sächsischer Baustammtisch

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

In der Schule rauchen nicht nur die Köpfe

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Die Fakten & der Ausgangspunkt: Deshalb:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ihre Fragen unsere Antworten

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Reizdarmsyndrom lindern

Kurzanleitung für Verkäufer

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Anleitung Scharbefragung

Papierverbrauch im Jahr 2000

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Frey Services Deutschland GmbH; Personalabteilung / Ausbildung und Personalentwicklung Stand: August 2013 Seite 1 von 5

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Kinderrechte. Homepage:

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Transkript:

Newsletter der Marktgemeinde Ardagger Bausprechtag: Um Genehmigungsverfahren in Bauangelegenheiten so weit wie möglich zu vereinfachen und rascher abzuwickeln, wird am Gemeindeamt ein Bausprechtag abgehalten: 09. März 2010 von 17.30 bis 19.00 h Unser Bausachverständiger, Baumeister Kern und OSekr. Weber stehen den Bauwerbern für Fragen zur Verfügung. Mutterberatung An jedem ersten Dienstag im Monat um 16.30 Uhr in der Mutterberatungsstelle im Kellergeschoss des Gemeindeamtes (Hintereingang). Nächster Mutterberatungstermin: 06. April 2010 um 16.30 h Ärztenotdienst März 2010 06./07. Dr. Werner Schwarzecker, 07473 2627 13./14. MR Dr. Karl Freynhofer, 07471 2280 20./21. Dr. Karin Höllrigl-Raduly, 07479 7439 27./28. Dr. Franz Sturl, 07472 62252 Infos über Wochenend- bzw. Feiertagsdienste, praktizierende Ärzte,...finden Sie auf http://neu.arztnoe.at. März 2010 von 08.30-11.30 h Zahnärztenotdienst 06./07. Dr. Lasselsberger-Seltenheim, 07482 43373 13./14. Dr. Kilyen Adalbert, 07473 2641 20./21. Dr. Hacker Christian, 07489 2110 27./28. Dr. Kaiser Gottfried, 07445 328 Weitere Infos: http://noezz.at Apothekennotdienst 01.-05. März Mariahilf-Apotheke, 07472/62711 06.-12. März Stadion-Apotheke, 07472/65865 13.-19. März Stadt-Apotheke, 07472/63622 20.-26. März Mariahilf-Apotheke, 07472/62711 27.-31. März Stadion-Apotheke, 07472/65865 Gesunde Gemeinde Ardagger Umtauschbasar für Kinderbekleidung, Spielsachen,

Annahme: Verkauf: FR, 12. März 2010, 18.00 19.00 h (Freitag kein Verkauf!) SA, 13. März 2010, 08:30 10:00 h SA, 13. März 2010, 08.30 13.00 h im, Stephanshart Abholung: SA, 13. März 2010, 17:00 18:00 h Selbstbeschriftung der abzugebenden Ware mit Name, Größe, Preis und Artikelbezeichnung. Bearbeitungsgebühr 15 % der verkauften Ware! Gemeinderatswahl am 14. März 2010 Wahlberechtigt ist jeder österreichische Staatsbürger und jeder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der EU, der spätestens am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist und in der Gemeinde am Stichtag (14.12.2009) seinen ordentlichen Wohnsitz hat und im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Für die am 14. März 2010 stattfindende Gemeinderatswahl wurde das Gemeindegebiet in 5 Wahlsprengel eingeteilt. Wahllokale und Wahlzeiten: Wahlsprengel Wahllokal 1 Ardagger Markt Gemeindeamt Ardagger Markt, Ardagger Markt 58 2 Ardagger Stift Feuerwehrhaus Ardagger Stift, Ardagger Stift 14 3 Stephanshart (Hnr. 1-100) Gemeindezentrum Stephanshart, Moar-Haus (Gemeindesaal), Stephanshart 2 4 Stephanshart (Hnr.101-Ende) Gemeindezentrum Stephanshart, Moar-Haus (Foyer), Stephanshart 2 5 Kollmitzberg Feuerwehrhaus Kollmitzberg, Gemeinderaum, Kollmitzberg 129 Wahlzeit in allen Wahlsprengel: 07.00 13.00 Uhr Verbotszone für alle Wahlsprengel: 50 Meter im Umkreis: Innerhalb der Verbotszone ist am Wahltag jede Art der Wahlwerbung, Ansprachen, Verteilung von Wahlaufrufen, Stimmzettel udgl., sowie das Tragen von Waffen verboten. Das Verbot des Waffentragens bezieht sich nicht auf diensttuende öffentliche Sicherheitsorgane und Angehörige des Bundesheeres. Wahlrecht Die Wahlberechtigten dürfen ihr Wahlrecht nur in dem für ihren Wahlsprengel zuständigen Wahllokal ausüben. Das Wahlrecht ist persönlich auszuüben. Nur Personen, denen auf Grund eines körperlichen Gebrechens die persönliche Stimmabgabe nicht möglich ist, dürfen sich von einer Person begleiten lassen und diese für sich wählen lassen. Bei der Stimmenabgabe ist die Wählerverständigungskarte mitzubringen. Briefwahl Wahlberechtigte, die am Wahltag verhindert sind, haben die Möglichkeit ihre Stimme per Briefwahl mittels Wahlkarte vom Wahlrecht gebrauch zu machen. Auch kranke oder bettlägerige Personen können mittels Briefwahl ihre Stimme abgeben. LETZTER TERMIN FÜR DIE AUSSTELLUNG EINER WAHLKARTE: FREITAG, 12. MÄRZ 2010 12.00 UHR AM GEMEINDEAMT. Durchführung der Briefwahl: Der Wähler erhält am Gemeindeamt ab 22.02.2010 die Unterlagen für die Briefwahl.

Die Wahlkarte ist vom Wähler an die Gemeindewahlbehörde so zeitgerecht zu übermitteln, dass die Sendung spätestens am Wahltag (14.03.2010), um 06.30 Uhr früh, bei der Gemeindewahlbehörde einlangt. Das Gesetz sieht keine Einschränkungen auf bestimmte Ü- bermittlungsarten vor. Daher kann die Wahlkarte per Post, mit Boten, durch persönliche Abgabe, Einwerfen in den Einlaufkasten der Gemeinde, übermittelt werden. Der Einlaufkasten am Gemeindeamt wird am Sonntag, 14.03.2010 um 06.30 Uhr entleert. Alle bis 06.30 Uhr eingelangten Wahlkarten werden in das Stimmauszählungsverfahren eingebunden. Weitere Infos über die Durchführung der Briefwahl erhalten Sie am Gemeindeamt. Stimmzettel Folgende Stimmzettel werden verwendet: 1) Amtliche Stimmzettel: Im Wahllokal erhält jeder Wähler einen "Amtlichen Stimmzettel" worauf die Wahlpartei anzukreuzen ist. Weiters steht eine Leerzeile für Vorzugsstimmen zur Verfügung. 2) Nicht amtliche Stimmzettel der wahlwerbenden Parteien: Die wahlwerbenden Parteien können Stimmzettel verteilen, worauf die Kandidaten stehen (Namensstimmzettel). Der Stimmzettel muss aus weichem weißlichen Papier sein und das Ausmaß von 20,5 cm bis 21,5 cm in der Länge und von 14,3 cm bis 15,3 cm in der Breite aufweisen. Welcher Stimmzettel zur Stimmenabgabe verwendet wird, obliegt dem Wähler. Enthält ein Kuvert mehr als einen Stimmzettel, so sind darauf angebrachte Worte, Bemerkungen oder Zeichen bzw. sonstige Kennzeichnungen so zu beurteilen, als ob sie auf einem einzigen Stimmzettel angebracht wäre. Solche Stimmzettel zählen als ein einziger Stimmzettel und müssen bei der Auszählung durch Zusammenheften untrennbar miteinander verbunden werden. Bitte beachten: Gültig ist ein Stimmzettel dann, wenn eindeutig die Partei oder ein Kandidat einer Partei zugeordnet werden kann. Vorzugsstimme oder Namensnennung gilt vor Parteistimme. Die Wähler haben die Möglichkeit, durch Abgabe von nichtamtlichen Stimmzetteln, auf denen sich die Reihenfolge der Kandidaten vom Wahlvorschlag unterscheidet, einzelne Kandidaten vorzureihen. Es können auch auf nichtamtlichen Stimmzetteln, auf denen die Kandidaten stehen, Streichungen vorgenommen werden. Die Umreihung von Kandidaten kann nicht durch Anhaken oder Beifügen von Ziffern vorgenommen werden, sondern nur durch Anführung der Namen auf dem Stimmzettel in der gewünschten Reihenfolge (Namensumstellung) oder durch Streichung einzelner Namen. Folgende Parteien kandidieren zur Gemeinderatswahl: Liste 1: Volkspartei Ardagger (ÖVP) Liste 2: Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) Liste 3: Unabhängige BÜRGERLISTE Ardagger (UBA) Liste 4: Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) Wirtschaftskammerwahl 2010 Von 28. Februar bis 02. März 2010 finden in der Wirtschaftskammer Niederösterreich die WK- Wahlen statt. Die Unternehmerinnen und Unternehmer sind dabei aufgerufen, ihre Interessensvertreter für die nächsten fünf Jahre zu bestimmen. Wann kann ich meine Stimme abgeben? Die Wahltage sind: Sonntag, 28.02.2010, 09-12 Uhr Montag, 01.03.2010, 08-20 Uhr Dienstag, 02.03.2010, 08-20 Uhr

Wo kann ich wählen? Ihre Stimme können Sie in folgenden Wahllokalen abgeben: WK Amstetten Magistrat Waidhofen/Ybbs Stadtgemeinde Haag Möglichkeit der Briefwahl! Sie können ganz bequem von zu Hause aus ab Anfang Februar ihre Stimme abgeben, wenn sie die Ausstellung einer Wahlkarte beantragen. Antragsformulare liegen in ihrer Bezirksstelle auf oder einfach telefonisch unter 07472/62727 anfordern! Ergebnis Bezirksbauernkammer- und Landwirtschaftskammerwahl 2010

Ausschreibungen Schatzkastl sucht Bedienstete: Zu Verstärkung unseres Teams suchen wir für die Sommersaison (5 Tage-Woche) 1 Küchenhilfe (ca. 30 Stunden) 1 Reinigungskraft (Ca. 25-30 Stunden). Vorzustellen nach tel. Vereinbarung unter 0676/4067580 bei Frau Raderbauer (Gh. s'schatzkastl) Wir suchen für die Weiterführung des EU-Förderprogrammes Leader 07-13 und die Betreuung des Vereins Tourismusverband Moststraße eine/n: LEADER Manager/in, Geschäftsführung des Vereines, Vollzeit: 40 Stunden. Die LEADER Region Tourismusverband Moststraße bestehend aus 100 Mitgliedsbetrieben und 30 Gemeinden hat es sich zur Aufgabe gemacht durch Projekte und Initiativen zur nachhaltigen Regionalentwicklung beizutragen. Unsere Schwerpunkte liegen u. a. im Bereich des Tourismus, regionaler Produkte (v.a. Mostkultur, Landwirtschaft), Kulturlandschaft, Qualifizierung und Erneuerbarer Energie. Lesen Sie mehr auf www.moststrasse.at. Aufgabenbereich: o Geschäftsführung des Vereins mit Budget- und Personalverantwortung o Management des Förderprogrammes Leader 07-13 in der Region Moststraße o Schnittstellenfunktion zu Förderstellen des Landes, des Bundes und zum LEADER Netzwerk o Projektmanagement/-betreuung (Entwicklung, Konzeption, Umsetzung, Monitoring) o Organisation und Durchführung von regionalen Aktivitäten o Enge Zusammenarbeit mit regionalen Initiativen, GemeindevertreterInnen und Netzwerkpartnern wie der Destination Mostviertel o Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Anforderungen und Fähigkeiten: o Projektmanagementfähigkeiten und erfahrungen o Fähigkeiten zum Moderieren und Leiten von Sitzungen o Fähigkeit zum selbständigen, konzeptionellen und strukturierten Arbeiten o Kommunikations- und Teamfähigkeit o Sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit o Hohe Lösungsorientiertheit und Belastbarkeit o Gute praxisbezogenen EDV-Kenntnisse o Affinität zu regionalem Bewusstsein, Berufspraxis mit regionalwirtschaftlichem Bezug ist von Vorteil o Führerschein B und eigenes KFZ Der Bürostandort ist in Öhling (Mostviertelplatz 1, 3362 Öhling). Die Beschäftigung erfordert die Bereitschaft zur Mobilität in der Region sowie zu gelegentlichen Abendterminen. Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis 5. März 2010 an: Leader Region Tourismusverband Moststraße, z.h. Mag. (FH) Eva Pfeiffer, Mostviertelplatz 1, 3362 Öhling, oder per E-Mail an: office@moststrasse.at. Details & laufend aktuelle Jobangebote finden Sie auf www.ardagger.gv.at/schwarzes Brett. Sicherheitsinfo Handy Jedes Handy hat eine eigene Identifikationsnummer, die nicht auf der SIM Karte, sondern am Handy direkt gespeichert ist. Diesen Code sollte man sich bei Handydiebstahl notieren. Am Handy ist er abrufbar, wenn man folgende Tastenkombination drückt: SternRaute06Raute. Dann ist jedes Handy mit dieser Nummer auch ortbar. Förderung für Elektrofahrräder Diese ist gültig für Fahrräder, welche ab 01.01.2010 gekauft wurden. Alle Informationen zu dieser Aktion finden Sie unter www.noel.gv.at/energie. Vielleicht haben Sie noch kein Fahrrad gekauft und können nun diese Förderung in Anspruch nehmen. FührerInnen für Donau.Fluch&Segen Ausstellung gesucht

Für die Ausstellung des NÖ Landesarchives im alten Pfarrhof Ardagger Markt suchen wir von 05. Mai bis 07. November 2010 Führungspersonal. Alle Details sind der beiliegenden Ausschreibung zu entnehmen. Bewerbungen bitte bis längstens 15. März 2010 an: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Institut für Landeskunde, Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4, 3109 St. Pölten, Z. H. Mag. Dr. Willibald Rosner oder per Email an: post.k2archiv@noel.gv.at, Kennwort: Kulturvermittlung Donau. Fluch und Segen, Achtung: In der Dateibezeichnung UNBEDINGT Namen einfügen. z. B.: Bewerbung_Otto_Normalbürger.doc Erholung für Kinder aus Belarus Tschernobyl hat auch heute noch Folgen! Sie können helfen und unterstützen! Mehr als 75% aller Emissionen gingen nach der Katastrophe auf das Gebiet der Republik Belarus nieder. Durch die Umverteilung der im Land produzierten Nahrungsmittel ist jeder Einwohner der Republik Belarus nach wie vor einer gewissen Strahlung ausgesetzt. Ein Erholungsaufenthalt in gesunder Umgebung ist besonders wünschenswert. Seit 1994 werden durch das Projekt Erholung für Kinder aus Belarus pro Sommer ca. 200 Kinder zur Erholung nach Österreich eingeladen. Die Kinder zw. 10 und 14 Jahren werden für 3 Wochen in Familien untergebracht und betreut. Erholung in Österreich stärkt die Gesundheit der Kinder Für den Sommer 2010 werden Gastfamilien gesucht! Termine 2010: 26.06. 18.07.; 17.07. 08.08. und 07.08. 29.08. Die Kinder sind erholungsbedürftig, aber nicht akut krank; sie werden kranken- und unfallversichert sein. Besonders geeignet sind Familien, die selbst Kinder im genannten Alter haben. Aber auch Großeltern -Gastfamilien können sich gerne an der Aktion beteiligen. Die Kinder sollen in der Familie mitleben können wie eigene Kinder. Pro Kind soll von den Gastfamilien ein Kostenbeitrag in der Höhe von EUR 120,-- geleistet werden. Diese Kosten werden vom Sozialausschuss und der Gesunden Gemeinde Ardagger gesponsert. Anmeldeformulare erhalten Sie am Gemeindeamt. Infos: Maria Hetzer, NÖ Landesjugendreferat, 0676/9604275 oder www.belarus-kinder.net oder maria.hetzer@noel.gv.at. Leistung für pflegende Angehörige bei Urlaub, Krankheit, Wer kann diese Leistung beanspruchen? Jede Person, die einen nahen pflegebedürftigen Angehörigen (Pflegestufe 1-2 bei nachweislich demenzieller Erkrankung - ab Pflegestufe 3 ohne Nachweis; ab Pflegestufe 1 oder höher bei minderjährigen pflegebedürftigen Personen) seit mindestens 1 Jahr überwiegend pflegt, kann bei Krankheit, Urlaub und sonstigen wichtigen Gründen um Unterstützung ansuchen. Das monatliche Nettogesamteinkommen des Antragstellers darf bei Pflege einer Person mit Bezug eines Pflegegeldes der Stufe 1-5 EUR 2.000,-- (Stufe 6 oder 7 EUR 2.500,--) nicht übersteigen. Die wirtschaftlichen Verhältnisse der pflegebedürftigen Person bleiben unberücksichtigt. Wieviel beträgt die Zuwendung? Die jährliche Höchstzuwendung beträgt für 4 Wochen (= 28 Tage) für die Stufe 1-3: EUR 1.200,-- Stufe 4: EUR 1.400,-- Stufe 5: EUR 1.600,-- Stufe 6: EUR 2.000,-- Stufe 7: EUR 2.200,--

Wo kann die Leistung beantragt werden? Wenn die pflegebedürftige Person Bundespflegegeld bezieht: Bundessozialamt, 3100 St. Pölten, Grenzgasse 11, Tel. 02742/312224. Wenn die pflegebedürftige Person Landespflegegeld bezieht Antrag bei: Bezirkshauptmannschaft Amstetten, 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11, 07472/9025. Anträge finden Sie auf der Homepage des Landes NÖ unter www.noe.gv.at (Rubrik Gesundheit-Pflege) bzw. erhalten Sie am Gemeindeamt. Weitere Infos erhalten Sie bei der Pflegehotline des Landes NÖ unter 02742/9005-9095. Urlaubsaktion für pflegende Angehörige Gefördert werden Personen, die Pflegebedürftige, welche mindestens Pflegegeld der Stufe 3 beziehen, als Hauptpflegeperson betreuen, wenn sie in Österreich ihren Urlaub (auch ohne Pflegebedürftige) verbringen. Sie müssen im gleichen Haushalt einen Wohnsitz (Hauptwohnsitz od. Nebenwohnsitz) haben oder deren Hauptpflegetätigkeit vom Pflegebedürftigen oder dessen gesetzlichen Vertreter bzw. Sachwalter bestätigen lassen. Die Aktion kann pro Person pro Jahr nur einmal in Anspruch genommen werden, unabhängig von Kosten und Dauer des Urlaubes. Die Gewährung der Förderung ist nicht vom Einkommen abhängig. Die/Der AntragstellerIn muss österreichische/r StaatsbürgerIn oder BürgerIn eines EWR- Mitgliedstaates sein und den Hauptwohnsitz in Niederösterreich haben. Der Zuschuss beträgt EUR 100,-- für einen Urlaub in Österreich, wurde der Urlaub in Niederösterreich verbracht, beträgt der Zuschuss EUR 120,--. Anträge sind am Gemeindeamt bzw. unter www.noe.gv.at erhältlich. Weitere Infos erhalten Sie bei der Pflegehotline unter 02742/9005-9095. Aktuell zur Gemeinderatswahl: Refresh Politics Refresh-politics - die neutrale Politikplattform für die Jugend. Auf der Homepage unter www.refreshpolitics.at finden Sie: Profile verschiedener Jugendkandidaten, welche sich der Wahl stellen! Vielleicht ist jemand aus dem eigenen Ort dabei? umfangreiche Informationen zum Thema Gemeinde bei einem Gewinnspiel kann sich jeder als Gemeindeexperte versuchen im Forum kann mit Jugendkandidaten und über die GRW2010 diskutiert werden Refresh Politics ist eine parteiunabhängige Plattform, nutzen Sie diese Gelegenheit und informieren Sie sich! Verein Refresh Politics, Tel.: 0650 / 460 83 47, E-mai: info@refreshpolitics.at, Internet: www.refreshpolitics.at. Bildungsberatung Mostviertel Berufliche Weiterentwicklung oder die Neuorientierung in der Arbeitswelt sind heute wesentliche Elemente für persönlichen Erfolg. Bessere Aufstiegschancen, höheres Einkommen und größere Arbeitszufriedenheit sind uns ja allen ein großes Anliegen! Der erste Schritt dazu ist oftmals ein gutes Gespräch mit einem kompetenten Partner. Welche Angebote zu Aus- und Weiterbildung stehen mir zur Verfügung? Welche finanziellen Förderungen gibt es dazu? Wie schaffe ich den Wiedereinstieg ins Berufsleben? Welcher Beruf ist der richtige für mich?

Wo liegen meine Stärken? Diese und viele weitere Fragen zu Ihrer beruflichen Zukunft sind zentrales Thema für die Bildungsberatung. Alle Leistungen für Sie völlig kostenfrei, unverbindlich und streng vertraulich. Ing. Gerald Hehenberger ist dipl. Berufs- und Bildungsberater und für Sie in unserer Region kompetenter Ansprechpartner. Die persönlichen Beratungsgespräche finden im Haus Mostviertel Öhling/1. Stock am am 20. Mai 2010 von 10.00 17.00 Uhr und im Schloss St. Peter/Au/1. Stock am 18. März 2010 von 10.00 18.00 Uhr statt. Bitte nehmen Sie Ihre Anmeldung telefonisch unter 0676/3737558 oder per E-Mail an g.hehenberger@bildungsberatung-noe.at vor. Nähere Infos erhalten Sie auch unter: www.bildungsberatung-noe.at. NÖ Radhelmaktion Ob zuhause oder im Straßenverkehr. Das Wichtigste zwischen Kopf und Straße ist ein Radfahrhelm. Nur damit können bei Stürzen schwere Kopfverletzungen vermieden werden. Das Land Niederösterreich führt auf Initiative von Herrn Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll daher auch 2010 eine Radfahrhelmaktion durch. Um nur 6 Euro gibt es dabei wieder die beliebten blau-gelben NÖ-Radfahrhelme. Nützen Sie diese günstige Gelegenheit und schützen Sie Ihr Kind. Weitere Infos auch unter www.noe.achtung.at. Veranstaltungen 2010 DATUM VERANSTALTUNG VERANSTALTER ORT ZEIT 04.03.10 Vortrag Die Vierkanthöfe im Mostviertel - Geschichte und Gegenwart mit Prof. Cerny Kulturkreis Stephanshart Gh. Parlament 05.03.10 Ardagger WochenMarkt Ardagger Aktiv Club Ortszentrum Ardagger Markt 14-18 h 06.03.10 bis 07.03.10 MostbirnHaus Eröffnungswochenende MostBirnHaus MostBirnHaus 10.00 h 09.03.10 Altbäuerinnentag Orstbäuerinnen Gh. Luegmayr Neuhofen 13.30 17.00 h 10.03.10 Alte Pflanzen neu entdecken Teil II Marktgemeinde Ardagger Gh. Froschauer 19.00 h 12.03.10 Ardagger WochenMarkt Ardagger Aktiv Club Ortszentrum Ardagger Markt 14-18 h 12.03.10 Sprechtag des KOBV 12.03.10 bis 13.03.10 13.03.10 Umtauschbasar für Kindersachen Annahme: 12.03. von 18-19 h u. 13.03. von 8.30.10 h; Verkauf: 13.03. von 8.30-13 h; Abholung: 13.03. von 17-18 h; Infos > Anita Schuller unter 0660/4632424 Frühlingskonzert des Musikvereines Kollmitzberg KOBV Ortsgruppe Stephanshart und Umgebung Gesunde Gemeinde Gh. Parlament Gh. Moser 15.30 17.00 h Musikverein Kollmitzberg Gasthaus Grünberger 19.30 h 14.03.10 Gemeinderatswahl Gemeinde in jeder KG 7-13 h 14.03.10 14.03.10 17.03.10 Heimspiel USG Ardagger/Neustadtl gegen FC Stattegg Heimspiel SC Union Ardagger gegen ASV Moeller Schrems (U23: 2 Stunden vorher) Spiele-Nachmittag für Alle inkl. Kaffee und Krapfen SC Union Ardagger Sportanlage Neustadtl 13.00 h SC Union Ardagger Sportanlage Ardagger 16.00 h Gh. Schatzkastl Gh. Schatzkastl 15.00 h 18.03.10 2.900 km am Jakobsweg, Franz Steiner Pfarre Stephanshart Gh. Kremslehner 19.30 h 19.03.10 Ardagger WochenMarkt Ardagger Aktiv Club Ortszentrum Ardagger Markt 14-18 h

22.03.10 Mostwallfahrt der Mostbarone Mostbarone Hauer 17.00 h 26.03.10 Ardagger WochenMarkt Schwerpunkt: Frühlingsschmankerl, Frühlingsblumen Ardagger Aktiv Club Ortszentrum Ardagger Markt 14-18 h 27.03.10 6. Raiffeisen-Donau-Au-Halbmarathon ULC Ardagger Ardagger Markt 13.00 h 27.03.10 Frühlingskonzert in Stephanshart Musikverein Stephanshart Gh. Kremslehner 27.03.10 bis 05.04.10 28.03.10 Lammschmaus Gh. Froschauer Gh. Froschauer Heimspiel SC Union Ardagger gegen SV Möbel DeWitt Stockerau (U23: 2 Stunden vorher) SC Union Ardagger Sportanlage Ardagger 16.30 h 02.04.10 Ardagger WochenMarkt Ardagger Aktiv Club Ortszentrum Ardagger Markt 14-18 h 04.04.10 bis 05.04.10 Oster-Menü aus der heimischen Küche Gh. Schatzkastl Gh. Schatzkastl 05.04.10 Tag der offenen Tür MostBirnHaus MostBirnHaus 10.00 h 08.04.10 bis 30.04.10 Mostviertler Frühlingsschmankerl Gh. Schatzkastl Gh. Schatzkastl 09.04.10 Ardagger WochenMarkt Ardagger Aktiv Club Ortszentrum Ardagger Markt 14-18 h 09.04.10 Sprechtag des KOBV 09.04.10 09.04.10 Der Frühling kehrt ein - bunter Abend mit Sepp Peham Heimspiel SC Union Ardagger gegen SV Leiner Langenrohr (U23: 2 Stunden vorher) 09.04.10 Theater AKH-Alles auf Krankenschein 10.04.10 Theater AKH-Alles auf Krankenschein 11.04.10 16.04.10 ORF Radio Frühschoppen mit der Trachtenmusikkapelle Ardagger Markt Ardagger WochenMarkt Schwerpunkt: April macht was er will 16.04.10 Theater AKH-Alles auf Krankenschein 17.04.10 Heimspiel USG Ardagger/Neustadtl gegen McDonalds LUV Graz 17.04.10 Theater AKH-Alles auf Krankenschein 17.04.10 Theater AKH-Alles auf Krankenschein KOBV Ortsgruppe Stephanshart und Umgebung Gh. Parlament 15.30 17.00 h Fam. Kirchweger Gh. Parlament 19.30 h SC Union Ardagger Sportanlage Ardagger 19.30 h MostBirnHaus MostBirnHaus 09.00 h Ardagger Aktiv Club Ortszentrum Ardagger Markt 14-18 h SC Union Ardagger Sportanlage Ardagger 15.00 h 16.00 h 17.04.10 Frühlingskonzert in Ardagger Markt Musikverein Ardagger Markt Gh. Stöger 19.30 h 23.04.10 Ardagger WochenMarkt Ardagger Aktiv Club Ortszentrum Ardagger Markt 14-18 h 23.04.10 Stephansharter Frühlingskonzert 24.04.10 Heimspiel SC Union Ardagger gegen SC Kaba Herzogenburg (U23: 2 Stunden vorher) 24.04.10 Theater AKH-Alles auf Krankenschein Musikverein und Kirchenchor Stephanshart Pfarrkirche Stephanshart SC Union Ardagger Sportanlage Ardagger 18.00 h 25.04.10 Erstkommunion in Ardagger Markt Pfarre Ardagger Markt Kirche Ardagger Markt 08.30 h 25.04.10 Festakt 100 Jahre FF Stift Ardagger FF Stift Ardagger FF-Haus Ardagger Stift 08.30 h 25.04.10 Baumblütentour Oldtimerausfahrt Union Motorsportclub Ardagger Ardagger Stift 08.00 h

25.04.10 Tag des Mostes Mostbirnhaus Mostbirnhaus 10-18 h 25.04.10 Konzert der Junior Combo Kollmitzberg Musikverein Kollmitzberg Haus der Musik in Kollmitzberg 14.00 h 30.04.10 Ardagger WochenMarkt Ardagger Aktiv Club Ortszentrum Ardagger Markt 14-18 h 30.04.10 Maibaumsetzen in Stephanshart Kulturkreis Stephanshart Moar Haus Stephanshart 19.00 h Marktgemeinde Ardagger Ardagger Markt 58, 3321 Ardagger 07479/73 12, Fax: 07479/ 7312-20 e-mail: gemeinde@ardagger.gv.at www.ardagger.gv.at, www.ardagger.at Sollten Sie in Zukunft keine Aussendungen dieser Art mehr bekommen wollen, schicken Sie bitte ein e-mail an: amon@ardagger.gv.at.