mnews Extern - Messung dünner Beschichtungen

Ähnliche Dokumente
Qualitätsleitsysteme im Vliesstoffbereich Theorie und Praxis

CALIPRO DMS. LED-Mikrometer Dickenmessung CALIPRO DMS. Calipro DMS , 1, de_de Technische Änderungen vorbehalten!

EMG SOLID Ölauflagenmessung

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

RoboSAX Farbeigenschaften Spielfeldplane

Zusammenhang zwischen Farbe, Wellenlänge, Frequenz und Energie des sichtbaren Spektrums

Versuch 2: Das Spektrometer

Avery Dennison Automotive Window Film HP Safety Serie Änderung: 2 Datum:

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Applikationsfeld / Industriezweig:

MacGlide. Schifffahrt mit Verantwortung

4. Elektromagnetische Wellen

Phasendifferenz, Dünnschichtinterferenz, Fabry-Perot-Interferometer

2 Einführung in Licht und Farbe

Versuch P2-11: Polarisation & Doppelbrechung

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

21-1. K=f c I=I0 e f c d

Physikalisches Praktikum 3. Semester

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Eigenschaften von Halbleitern mit der Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie

Berührungslose Dickenmessung von Behälterglas

Adhäsionsfolien für den Rollendruck

Ein Auge auf s Graue Mehr als Abstufungen erkennen

Plancksches Wirkungsquantum

Ha n g z hou / China

Fluoreszenz. Abb. 1: Möglicher Versuchsaufbau

Besprechung am

Bildreportage: Gedruckte Nano-Leuchten

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

ANWENDUNGSBERICHT. AR NONWOVEN de Technische Änderungen vorbehalten! Mahlo GmbH + Co. KG

MPG 600 CI AUFTRAGS- UND DOSIERTECHNIK MPG 600 CI. für Rasterwalzen mit Druckkammerrakel

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Physikalisches Praktikum

Fortgeschrittene Photonik Technische Nutzung von Licht

UV- cationic curing Release Coatings (RC) für integrierte Etiketten

NIVELTRONIC Plus: Sensoren für die Höhenmessung einfach anschließen.

NIRS. Was ist das? Wachsende Einsichten

Was sehen Sie auf diesem Bild? Nennen Sie bitte möglichst viele Details.

LUMOS: Mikroskopie leicht gemacht

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Lebensmittelcheck mit dem Smartphone: Breitbandige Infrarot- LED von Osram machen es möglich

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Voith LSC TecoScan und Voith LSC TecoSens Nicht radioaktives QCS für Tissue

PROFI-LINE SYSTEM CV1

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Applikationsfeld / Industriezweig:

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Surface-Plasmon-Resonance Spectroscopy Oberflächenplasmonen-Resonanz

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Polarisation durch Reflexion

Onlinesteuerung bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Bestimmung der Radialgeschwindigkeit von M31

Fortgeschrittenenpraktikum. Ellipsometrie

Einblick in die Technik und das System FTIR

Das CD-Spektroskop. 15 min

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

TIVITA Tissue System. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera.

Mini-Infrarot-Thermometer mit Laserpointer

Sensoren mit Mikrowellenresonatoren zur Feuchte- oder Massebestimmung

Grundlagen der Farbbildverarbeitung

Physik 2 (GPh2) am

Infrarot-Wärme für die Textilindustrie. Heraeus Noblelight

Beschichten, Beflocken und Laminieren

Postenblatt 1: Berührungssensor

PosiTector 200 ist ein zerstörungsfreies Ultraschall- Schichtdickenmessgerät zur Messung der Gesamtschichtstärke oder auch der Einzelschichten.

Pulsoximetrie Benutzerhandbuch Version 1.2.1

ERF Schmelzefilter. high tech for plastics recycling

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Berechne die Absorbermassen in den Schichten Für alle betrachteten Spektralintervalle Suche die Linien in der HITRAN Datenbank Für alle Höhenschichten

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Informationen zur Benutzeroberfläche. Informationen zur Benutzeroberfläche

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Professionelle Lösungen für die Papier- und Druckindustrie

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Haarentfernung KLINISCH GETESTET SICHER UND WIRKSAM

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

O9a Interferenzen gleicher Dicke

Mad Science Club an der Gerhart Hauptmann Schule Griesheim

Transkript:

Messung dünner Beschichtungen auf Papier und Folie Mit Weißlicht- und Infrarot-Verfahren löst Mahlo komplexe Herausforderungen Selbstklebende Notizblätter, dunkle Sonnenschutzfolien oder wasserabweisende Heftpflaster - beschichtete Folien- und Papierprodukte kommen in den verschiedensten Formen daher. Je nach Komplexität der Produkte sind mehrere verschiedene Beschichtungsaufträge nötig, damit sie ihre volle Funktion ausschöpfen können. Das gelingt allerdings nur, wenn alle Schichten die exakt geforderte Auftragsmenge aufweisen. Schon geringe Abweichungen von den festgelegten Toleranzwerten bei der Produktion führen zur Fehlfunktion und somit zu erheblichen Verlusten aufgrund von Ausschussware. Beschichter greifen daher in vielen Fällen auf Messung des Flächengewichts an laufender Warenbahn zurück, um die Beschichtungsmenge zu bestimmen. Aber gerade bei sehr dünnen Schichten stellt die on-line Messung eine große Herausforderung dar, da sie äußerst genau sein muss. Durchsichtige Klebefolie, wie in Millionen Haushalten und Büros zu finden, besteht häufig aus einer 55 µm dicken PVC-Folie. Beim Produktionsprozess wird zuerst Haftgrund auf das Trägermaterial aufgetragen, damit der eigentliche Klebstoff haftet. Dann folgt die Beschichtung mit Kleber, der nur so dünn wie ein Haar auf der Folie aufgetragen wird. Die einzelnen Schichten sind also nur einige µm dick bzw. wenige Gramm pro m² schwer. Systeme wie z.b. Beta- oder Röntgendifferenzmessung (Genauigkeit typischerweise ca. 1 bis 2 g/m²) oder Dickenmessung über Lasertriangulation oder Lichtabschattung (Genauigkeit ca. 5 µm) sind hier oft nicht exakt genug. Abb. 1: Die automatische Flächengewichtsregelung schränkt die Streubreite des Flächengewichts bedeutend ein und garantiert so ein gleichmäßigeres Endprodukt. Um zu einem sicheren Ergebnis und damit zu einem Produkt zu gelangen, welches Hersteller und Kunden zufriedenstellt, wird ein Sensor benötigt, der in der Lage ist, die Schichtdicke direkt an der laufenden Warenbahn mit einer hohen Präzision zu messen. Die Mahlo GmbH + Co. KG aus dem bayerischen Saal an der Donau hat zwei verschiedene Sensoren entwickelt, die genau diese Anforderungen erfüllen. Beide Sensoren sind Teil des Qualitätsmesssystems Qualiscan QMS, das traversierend bei laufender Warenbahn wichtige Parameter misst und regelt. 2018 Mahlo GmbH + Co. KG www.mahlo.com Messung dünner Beschichtungen 1

Infrarotspektroskopie erfasst alle Material- Komponenten Abb. 2: Funktionsweise Infrascope NIR Das erste Verfahren bedient sich der Infrarotspektroskopie. Der Sensor Infrascope NIR überwacht die Absorption von Infrarotlicht aller Komponenten auf oder in der Materialbahn im Nah-Infrarotbereich. Das Prinzip dahinter: Die Ware wird konstant mit breitbandigem Infrarotlicht (890-2200 nm) beleuchtet. Ein Spektrometer misst die Infrarotabsorption und über einen Auswertealgorithmus werden daraus die Messwerte generiert. Durch die simultane Analyse des gesamten Infrascope NIR-Spektrums kann der Sensor zwischen mehreren Komponenten in einer Materialbahn unterscheiden. Wenn die zu messende Substanz bei einer bestimmten Wellenlänge IR-Licht absorbiert, ohne dass es zu einer Überlagerung, z.b. vom Substrat, kommt, lässt sich die Schichtstärke mit einer sehr hohen Genauigkeit bestimmen. Eine Genauigkeit von ca. 0,05 g/m² ist erreichbar. Diese Methode erfordert eine entsprechende Kalibrierung des Sensors, da z.b. auch die Farbe einen Einfluss auf die Messung ausüben kann. Idealerweise werden die Kalibrierdaten vorab in einem Labortest ermittelt und anschließend einfach in das System integriert. Anwendungsbeispiel Silikon-Releasebeschichtung auf Papier Abb. 3: Die hohe Spektralauflösung ermöglicht die Differenzierung der Silikon-Absorption von der Papier-Absorption und macht so eine Messung des Silikonauftrags möglich. Die on-line Messung des Flächengewichts von Silikon auf Releasepapier hat die Branche lange vor große Herausforderungen gestellt, da sich das Beschichtungsgewicht typischerweise nur zwischen 0,5 und 5 g/m² bewegt. Mit dem Infrascope NIR können Silikonbeschichtungen von circa 0,3 bis 5 g/m² gemessen werden. Dickere Werte kommen in diesem Anwendungsbereich praktisch nicht vor. Weitere Anwendungen für die Messung mit Infrarotspektroskopie sind unter anderem Silikonbeschichtungen auf Gewebe (z.b. für Airbags), Kleber- und Polymerbeschichtungen auf Papier und Folie sowie wässrige Beschichtungen. 2018 Mahlo GmbH + Co. KG www.mahlo.com Messung dünner Beschichtungen 2

Weißlichtinterferenz für transparente Schichten Abb. 4: Funktionsweise Optoscope WLI Die Bestimmung des Flächengewichts mittels Nahinfrarot ist aber nicht die einzige Möglichkeit, die Mahlo seinen Kunden zur Messung dünner Beschichtungen anbieten kann, vor allem bei der besonderen Herausforderung von transparenten Schichten. Diese können sehr einfach mit der Weißlichtinterferenz-Methode, die der Sensor Optoscope WLI nutzt, gemessen werden. Bestrahlt man klare oder leicht opake dünne Beschichtungen mit Weißlicht, wird das Licht sowohl an der oberen als auch an der unteren Grenzfläche teilweise reflektiert. Dabei entstehen Interferenzfarben bunt wie ein Regenbogen, wie man sie z.b. von Seifenblasen kennt. Die Frequenzen dieser Interferenz sind ein Maß für die Schichtdicke und werden über einen FFT-Algorithmus ermittelt. Damit das Ergebnis eindeutig bestimmt werden kann, muss die zu messende Schicht einen unterschiedlichen Brechungsindex zur Substratschicht aufweisen. Unter diesen Voraussetzungen kann eine sehr hohe Genauigkeit von bis zu 0,01 µm (10 nm) erreicht werden. Anwendungsbeispiel Lackbeschichtung auf 25 µm PET-Folie Beim Beispiel einer Lackbeschichtung auf 25 µm PET-Folie ermittelt der Sensor eine Lackdicke von 4,04 µm, eine Substratdicke von 24,9 µm sowie eine Gesamtdicke von 28,93 µm. Generell kann der Optoscope WLI Sensor Lackbeschichtungen bis hinunter zu 0,4 µm Dicke messen. Bei Kleberbeschichtungen auf Polymerfolien (z.b. PE, PP, PET) ist eine Messung von minimalen Aufträgen bis hinunter zu 1 µm möglich. Weitere Anwendungen, für die der Sensor in Frage kommt, sind PVDC auf PVC, Silikon- Releasebeschichtungen auf PET und PE, Monofolien mit extrem hoher Genauigkeit und die Messung der Gesamtdicke von Mehrlagenfolien wie Verpackungsfolien, bei denen ebenfalls eine extrem hohe Genauigkeit erforderlich ist. Außerdem schafft es der Optoscope WLI bei wässrigen oder lösungsmittelbasierten Aufträgen auf Folie abhängig vom Feststoffanteil auch extrem dünne Beschichtungen im nm-bereich indirekt zu bestimmen. Ein Vorteil für die Hersteller ist auch die Möglichkeit der einseitigen Messung, die platzsparender beim Einbau und kostengünstiger als ein üblicher O-Rahmen ist. Abb. 5: Interferenzspektrum einer 25 µm dicken PET-Folie mit einer 5.4 g/m² schweren Lackbeschichtung. Gesamtdicke und Schichtdicke können gemessen werden. 2018 Mahlo GmbH + Co. KG www.mahlo.com Messung dünner Beschichtungen 3

Klare Darstellung Abb. 6: Übersichtliche Darstellung am Kontrollmonitor Die Ergebnisse der Infrascope NIR oder Optoscope WLI-Messung erhält der Anwender auf einen Blick am Kontrollmonitor durch eine übersichtliche Softwaredarstellung. Er kann hier unter anderem die ermittelten Werte analysieren, wenn nötig Änderungen an den betroffenen Maschinen vornehmen und die Daten speichern. Diese Dokumentation ist nicht nur im Produktionsprozess hilfreich, sondern auch ein Beleg für die Kommunikation zwischen Lieferanten und Kunden. Mahlo verfügt über weitreichende Erfahrung und ein breites Spektrum messtechnischer Technologien. Für das Qualitätsmesssystem Qualiscan QMS stehen elf verschiedene Sensoren zur Verfügung, die sich neben den genannten Verfahren auch Beta- und Röntgentransmission, Lasertriangulation oder Lichtband-Abschattung bedienen. So kann das Experten-Team für nahezu jede Anwendung das passende Konzept erarbeiten. Abb. 7: Qualiscan QMS mit Messrahmen Uniscan M und Sensor 2018 Mahlo GmbH + Co. KG www.mahlo.com Messung dünner Beschichtungen 4

Abstract Die on-line Messung von dünnen Beschichtungen auf Papier und Folie hat Hersteller von jeher vor große Herausforderungen gestellt, da das Flächengewicht der Beschichtung typischerweise nur wenige Gramm pro m² beträgt. Mahlo hat zwei Sensoren entwickelt, mit denen sich selbst geringe Werte mit höchster Präzision messen lassen. Der Sensor Infrascope NIR überwacht die Absorption von Infrarotlicht aller Komponenten auf oder in der Materialbahn im Nah-Infrarotbereich. Durch die simultane Analyse des gesamten Infrascope NIR Spektrums kann der Sensor zwischen mehreren Komponenten in einer Materialbahn unterscheiden. Der Sensor Optoscope WLI hingegen nutzt die Weißlichtinterferenz-Methode. Klare oder opake Beschichtungen reflektieren bei der Bestrahlung mit Weißlicht das Licht in Interferenzfarben. Die Frequenzen dieser Interferenz sind ein Maß für die Schichtdicke. Es kann so eine Genauigkeit von bis zu 0,01µm (10nm) erreicht werden. 2018 Mahlo GmbH + Co. KG www.mahlo.com Messung dünner Beschichtungen 5