Handbuch für. Projektmanagement im Hochbau. 1. Allgemeines. 2. Projektmanagement Leistungen. 3. Projektmanagement Abwicklung.



Ähnliche Dokumente
MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Informationen zu Kapitel 1

Leistungsbilder Bauherr / Projektleiter Bauherr / Bauherrenberater

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g S e ite 1

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin,

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

SwissSupplyChain Musterprüfung

UNSERE BAUHERRENBERATUNG IN DER STRATEGISCHEN-, IN DER VOR-, DER BAU-PHASE UND WÄHREND DER BEWIRTSCHAFTUNG

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse

Reglement für. Projektmanagement im Hochbau. 1. Allgemeines. 2. Projektorganisation. 3. Entscheidungsebene. 4. Planungsebene.

E-Learning als IT-Projekt

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Nummer und Benennung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Künstlervertrag Kunst am Bau

Planen & Organisieren

Planen. Finanzieren. Bauen.

Grundlagen Projektmanagement

Projektantrag / Projektplanung

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Qualitätssicherung für Weiterbildungsstätten

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt!

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Checkliste funtasy projects

Bewirtschaften für die Zukunft

IT-Projekt Management

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Sie lieben es Wir prüfen es

Pflegebericht im Krankenhaus

Projektmanagement an Schulen

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Kooperationsgruppe Informationssicherheit des IT-PLR. Leitlinie für die Informationssicherheit. in der öffentlichen Verwaltung

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Lessons Learnt von IT-Ausschreibungen

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Führungsgespräch Fordern, Fördern, Entwickeln

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013

07. November, Zürich-Oerlikon

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

Verwaltungsreglement "Winkelried- Fonds"

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Vorlage zur Kenntnisnahme

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Ablaufplan für die Entwicklung und Änderung von Studien und universitären Weiterbildungsprogrammen

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

VERLEIH VON SAMMLUNGSGUT DURCH LANDESMUSEEN IN DER RESIDENZGALERIE SALZBURG GMBH UND DEN MUSEEN DER STADT WIEN; FOLLOW UP ÜBERPRÜFUNG

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fortbildung für Intensivpflegende Konzept der KWFB Pflege ǀ SGI

Datum: Februar Karlsruhe. Ort: Referent: Roland Kohlmeyer VDA. Roland Kohlmeyer. Qualitätsmanagement In der Automobilindustrie.

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Transkript:

Handbuch für Projektmanagement im Hochbau 1. Allgemeines 1.1 Projektmanagement im Hochbau 1.2 Reglement und Handbuch 1.3 Projektumfeld 2. Projektmanagement Leistungen 2.1 Leistungsprozesse 2.2 Leistungsbeschreibung Projektmanagement 3. Projektmanagement Abwicklung 3.1 Phasenablauf 26.03.2014

1. Allgemeines 1.1 Projektmanagement im Hochbau Die Abteilung Hochbau des Amtes für Bau und Infrastruktur ist in die beiden Fachbereiche Projektierung staatlicher Hochbauten und Liegenschaftsverwaltung gegliedert. Die Abteilungist für die Planung, Projektierung, den Bau und Unterhalt der Liegenschaften des Landes Liechtenstein verantwortlich. Das Amt für Bau und Infrastruktur versteht sich als Dienstleistungsunternehmen für die Landesverwaltung und ist bestrebt, den Institutionen/ Nutzern Bauten zur Verfügung zu stellen, die den funktionellen Bedürfnissen entsprechen und in denen sich die Nutzer wohlfühlen. 1999 hat die Regierung beschlossen, das damalige Hochbauamt in die Pilotämter für die EFQM (Totaly Quality Management) Qualitätssicherung aufzunehmen. Um für den Projektablauf bei staatlichen Hochbauten einen gültigen Standard festlegen zu können, hat die damalige Abteilung Projektierung im Hochbauamt das vorliegende Projekthandbuch ausgearbeitet. Das Projekthandbuch gliedert sich in ein Reglement und in das eigentliche Projekthandbuch. Im Zuge der Handbucherarbeitung hat sich gezeigt, dass als logische Weiterentwicklung zum EFQM eine Systematisierung nach ISO 9001 wichtig und zielführend ist. Mit dem vorliegenden - Qualitätsmanagement (QM) nach ISO 9001/2000 und ISO 9001/2008 - dem Reglement für Projektmanagement im Hochbau - dem Handbuch für Projektmanagement im Hochbau ist es gelungen, ein Hilfsmittel zu erarbeiten, welches den Projektleitern und den Planungs- und Ausführungsbeteiligten bei Hochbauten des Staates als Leitfaden dient. Das Projektmanagement bildet die Kernaufgabe des Fachbereichs Projektierung. Als Vorgabe für die Leistungen im Projekt gilt jeweils das Handbuch für Projektmanagement (PM-Handbuch). Der Erfolg liegt in der Einhaltung von Projektzielen. Der Leistungsumfang umfasst die vollständigen Leistungen des Projektmanagements, das sich aus den Leistungsanteilen Projektleitung und Projektcontrolling zusammensetzt. Der Leistungsumfang ist im Handbuch für Projektmanagement unter "Projektmanagement Leistungen" beschrieben. Die Leistungen umfassen folgende Leistungsbereiche: Organisation / Beteiligte Visualisierung / Beschreibung Kosten / Finanzierung Termine / Kapazitäten Administration / Abwicklung Die Leistungen werden in folgenden Projektphasen erbracht: Strategische Planung Vorstudien Projektierung Ausschreibung Realisierung Bewirtschaftung Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 2 / 40

1.2 Reglement und Handbuch Die Grundlagen für Projektmanagement im Hochbau bilden das Reglement und das Handbuch. Beide Teile sind aufeinander abgestimmt und als verbindliche Vorgabe (Reglement) bzw. als Leitfaden (Handbuch) für Projektmanagement im Hochbau anzuwenden. P ro je k tm a n a g e m e n t im H o c h b a u = R e g le m e n t fü r P ro je k tm a n a g e m e n t im H o c h b a u H a n d b u c h fü r P ro je k tm a n a g e m e n t im H o c h b a u Reglement Handbuch Das Reglement enthält die wesentlichen Elemente und deren Zusammenhänge im Managementsystem. Im Reglement werden jene Tätigkeiten aufgezeigt, die für den ungsprozess im Projekt von Bedeutung sind. Das Reglement ist für die öffentliche Verwaltung des Landes Liechtenstein sowie die betroffenen öffentlichen Institutionen verbindlich. Das Handbuch beinhaltet ein detailliertes Managementsystem mit allen erforderlichen Elementen für die Entwicklung und die Abwicklung eines Bauprojektes unter Berücksichtigung aller Projektphasen und Projektbeteiligten. Das Handbuch dient allen Projektbeteiligten der Projektorganisation als Leitfaden. 1.3 Projektumfeld Das Projektumfeld prägt wesentlich das Projekt und den Projektablauf. Für das Projektmanagement im Hochbau sind vor allem die Faktoren die aus einem Anlass, des Bedarfes oder der Nutzung entstehen, massgebend. Projektstart Projektmanagement im Hochbau Projektende Anlass Projekt Nutzung Projektanlass (Bedarf) Projektabschluss Anlass Strategie- Plattform Nutzung Grundsätzlich werden Projekte durch einen Anlass der Umwelt ausgelöst und in der Regel durch die Regierung mit einem Projektauftrag an das Amt des betroffenen Nutzers (Nutzeramt) oder eine öffentliche Institution gestartet. Anlässe, die zu einem Projekt führen können, sind vielfältig und bei öffentlichen Projekten bezüglich Bauaktivitäten nicht immer in ausreichendem Masse vorhersehbar. Um einen zukünftigen Flächenbedarf frühzeitig erfassen zu können, fungiert eine Strategie-Plattform als Frühwarnsystem. Dadurch sollen Anlässe, die zu Flächenbedarf führen könnten, rechtzeitig erfasst, analysiert und bewertet werden. An dem Informationsaustausch nehmen die betroffenen Stellen teil, insbesondere: - Regierung (Ministerium für Infrastruktur und Umwelt, Ministerium für Finanzen) - Stabsstelle für Finanzen - Amt für Bau und Infrastruktur - Amt für Personal und Organisation - ggf. Schulamt, Landespolizei, Gericht - ggf. öffentlich rechtliche Institutionen (z.b. Museum, Musikschule, Landesbibliothek) Die Anforderungen der Nutzer sind massgebender Faktor im Projekt. Deshalt darauf zu achten, dass diese während der gesamten Projektdauer, insbesondere während der Projektentwicklungsphase, in ausreichendem Masse berücksichtigt werden. Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 3 / 40

2. Projektmanagement Leistungen 2.1 Leistungsprozesse P h a s e 1 S tra te g is c h e P la n u n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 1 1 B e d ü r fn is fo r m u lie r u n g, L ö s u n g s s tr a te g ie n P r o z e s s T e ilp h a s e 1 1 B e d ü r f n is fo r m u lie r u n g, L ö s u n g s s t r a t e g ie n M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n fü r N u tz u n g P e rs o n a l B e tr ie b C o n tr o llin g K o n tro lle Is t -D a te n K o n z e p t-d a te n fü r N u tz u n g V is u lis ie r u n g P e rs o n a l T rm in e B e tr ie b A d m in is tra tio n C o n tr o llin g K o n tro lle D u r c h fü h r u n g -D a t e n fü r N u tz u n g P e rs o n a l B e tr ie b C o n tr o llin g K o n tro lle D o k u m e n t a tio n P 1 1.0 0 G r u n d la g e n R 0 0.0 1 D o k u m e n ta tio n R 0 0.0 2 P ro je k ta u ftra g u n d -d e fin itio n P 1 1.0 1 V o r la g e R 1 1.0 1 M 1 1.1.1 1 1 1 4.1 1 4.1.1 1 4.1 1 G r u n d la g e n e rfa s s e n 4.2.1 1 V o rla g e -D a te n e rg ä n z e n M 1 1.5.1 1 1 5 u n d a u fb e r e ite n P 1 1.0 2 C o n tr o llin g M 1 1.1.2 S o ll-is t- V e rg le ic h d e r G r u n d - la g e n u n d V o rla g e - D a te n, M 1 1.5.2 P 1 1.0 3 E n ts c h e id R 1 1.0 2 M 1 1.1.3 F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r V o rla g e -D a te n M 1 1.5.3 P 1 1.0 4 K o n z e p t R 1 1.0 1 M 1 1.1.1 1 1 1 4.1 1 4.1.1 1 4.1 1 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.1 1 u s w. a u s a r b e ite n M 1 1.5.1 1 1 5 P 1 1.0 5 C o n tr o llin g M 1 1.1.2 S o ll-is t- V e rg le ic h d e r V o rla g e - D a te n u n d K o n z e p t-d a te n, M 1 1.5.2 P 1 1.0 6 E n ts c h e id R 1 1.0 2 M 1 1.1.3 F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r K o n z e p t-d a te n M 1 1.5.3 P 1 1.0 7 D u r c h fü h r u n g R 1 1.0 1 M 1 1.1.1 1 1 1 4.1 1 4.1.1 1 4.1 1 A u s a rb e itu n g d e r 4.2.1 1 U n te r la g e n fü r d ie M 1 1.5.1 1 1 5 D u rc h fü h ru n g P 1 1.0 8 C o n tr o llin g M 1 1.1.2 S o ll-is t- V e rg le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u rc h fü h ru n g - M 1 1.5.2 D a te n, P 1 1.0 9 E n ts c h e id R 1 1.0 1 M 1 1.1.3 F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r D u rc h f ü h r u n g -D a te n M 1 1.5.3 P 1 1.1 0 D o k u m e n t a tio n R 1 1.0 2 M 1 1.1.1 1 1 6 4.1 1 4.1.1 1 4.1 1 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.1 1 T e ilp h a s e M 1 1.5.1 Q u a lit ä ts s ic h e r u n g A u ftra g g e b e rw e r tu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 4 / 40

P h a s e 2 V o rs tu d ie n L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 2 1 P r o je k td e fin itio n, M a c h b a r k e its s tu d ie P r o z e s s T e ilp h a s e 2 1 P r o je k t d e fin itio n, M a c h b a r k e its s tu d ie M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n O r g a n is a tio n A d m in is tra tio n K o n tro lle K o nis zte - Dp at- te D an t e n O r g a n is a tio n A d m in is tra tio n K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g - D a t e n O r g a n is a tio n A d m in is tra tio n K o n tro lle D o k u m e n t a t io n P 2 1.0 0 G r u n d la g e n R 1 1.0 5 M 1 1.1.1 1 1 6 4.1 1 4.1.1 1 4.1 1 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 1 1 4.2.1 1 B e d ü r fn is fo r m., L ö s u n g s s tr a t. M 1 1.5.1 P 2 1.0 1 V o r la g e R 2 1.0 1 M 2 1.1.1 2 1 1 4.2 1 4.1.2 1 4.2 1 G ru n d la g e n e r fa s s e n 4.2.2 1 V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M 2 1.5.1 2 1 5 u n d a u fb e r e ite n P 2 1.0 2 M 2 1.1.2 S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r G r u n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M 2 1.5.2 S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P 2 1.0 3 E n t s c h e id R 2 1.0 2 M 2 1.1.3 d e r V o rla g e -D a te n M 2 1.5.3 P 2 1.0 4 K o n z e p t R 2 1.0 1 M 2 1.1.1 2 1 1 4.2 1 4.1.2 1 4.2 1 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.2 1 u s w. a u s a r b e ite n M 2 1.5.1 2 1 5 P 2 1.0 5 M 2 1.1.2 S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t-d a te n, M 2 1.5.2 S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P 2 1.0 6 E n t s c h e id R 2 1.0 2 M 2 1.1.3 d e r K o n z e p t- D a te n M 2 1.5.3 P 2 1.0 7 D u r c h fü h r u n g R 2 1.0 1 M 2 1.1.1 2 1 1 4.2 1 4.1.2 1 4.2 1 A u s a r b e itu n g d e r 4.2.2 1 U n te r la g e n fü r d ie M 2 1.5.1 2 1 5 D u rc h fü h ru n g P 2 1.0 8 M 2 1.1.2 S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M 2 1.5.2 D a te n, S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P 2 1.0 9 E n t s c h e id R 2 1.0 1 M 2 1.1.3 d e r D u rc h fü h ru n g - D a te n M 2 1.5.3 P 2 1.1 0 D o k u m e n t a tio n R 2 1.0 2 M 2 1.1.1 2 1 6 4.2 1 4.1.2 1 4.2 1 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.2 1 T e ilp h a s e M 2 1.5.1 Q u a lit ä ts s ic h e r u n g A u ftra g g e b e r w e r tu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 5 / 40

P h a s e 2 V o rs tu d ie n L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 2 2 A u s w a h lv e r fa h r e n P r o z e s s T e ilp h a s e 2 2 A u s w a h lv e r f a h r e n M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle K o nis zte -Dp at- te D an t e n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g -D a te n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D o k u m e n t a tio n P 2 2.0 0 G r u n d la g e n R 2 1.0 5 M 2 1.1.1 2 1 6 4.2 1 4.1.2 1 4.2 1 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 2 1 4.2.2 1 P r o je k td e f., M a c h b a r k e its s t. M 2 1.5.1 P 2 2.0 1 V o r la g e R 2 2.0 1 M 2 2.1.1 2 2 1 4.2 2 4.1.2 2 4.2 2 G r u n d la g e n e rfa s s e n 4.2.2 2 V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M 2 2.5.1 2 2 5 u n d a u fb e re ite n P 2 2.0 2 C o n tr o llin g M 2 2.1.2 S o ll-is t- V e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M 2 2.5.2 P 2 2.0 3 E n ts c h e id R 2 2.0 2 M 2 2.1.3 d e r V o r la g e - D a te n M 2 2.5.3 P 2 2.0 4 K o n z e p t R 2 2.0 1 M 2 2.1.1 2 2 1 4.2 2 4.1.2 2 4.2 2 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.2 2 u s w. a u s a r b e ite n M 2 2.5.1 2 2 5 P 2 2.0 5 C o n tr o llin g M 2 2.1.2 S o ll-is t- V e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M 2 2.5.2 P 2 2.0 6 E n ts c h e id R 2 2.0 2 M 2 2.1.3 d e r K o n z e p t-d a te n M 2 2.5.3 P 2 2.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 2 2.0 1 M 2 2.1.1 2 2 1 4.2 2 4.1.2 2 4.2 2 A u s a r b e itu n g d e r 4.2.2 2 U n te rla g e n f ü r d ie M 2 2.5.1 2 2 5 D u r c h fü h r u n g P 2 2.0 8 C o n tr o llin g M 2 2.1.2 S o ll-is t- V e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h r u n g - M 2 2.5.2 D a te n, P 2 2.0 9 E n ts c h e id R 2 2.0 1 M 2 2.1.3 d e r D u r c h fü h r u n g -D a te n M 2 2.5.3 P 2 2.1 0 D o k u m e n t a t io n R 2 2.0 2 M 2 2.1.1 2 2 6 4.2 2 4.1.2 2 4.2 2 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.2 2 T e ilp h a s e M 2 2.5.1 Q u a lit ä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 6 / 40

P h a s e 3 P ro je k tie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 3 1 V o r p r o je k t P r o z e s s T e ilp h a s e 3 1 V o r p r o je k t M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle K o nis zte -Dp at- te D an t e n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g -D a te n T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D o k u m e n t a tio n P 3 1.0 0 G r u n d la g e n R 2 2.0 5 M 2 2.1.1 2 2 6 4.2 2 4.1.2 2 4.2 2 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 2 2 4.2.2 2 A u s w a h lv e rfa h re n M 2 2.5.1 P 3 1.0 1 V o r la g e R 3 1.0 1 M 3 1.1.1 3 1 1 4.3 1 4.1.3 1 4.3 1 G r u n d la g e n e rfa s s e n 4.2.3 1 V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M 3 1.5.1 3 1 5 u n d a u fb e re ite n P 3 1.0 2 C o n tr o llin g M 3 1.1.2 S o ll-is t- V e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M 3 1.5.2 P 3 1.0 3 E n ts c h e id R 3 1.0 2 M 3 1.1.3 d e r V o r la g e - D a te n M 3 1.5.3 P 3 1.0 4 K o n z e p t R 3 1.0 1 M 3 1.1.1 3 1 1 4.3 1 4.1.3 1 4.3 1 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.3 1 u s w. a u s a r b e ite n M 3 1.5.1 3 1 5 P 3 1.0 5 C o n tr o llin g M 3 1.1.2 S o ll-is t- V e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M 3 1.5.2 P 3 1.0 6 E n ts c h e id R 3 1.0 2 M 3 1.1.3 d e r K o n z e p t-d a te n M 3 1.5.3 P 3 1.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 3 1.0 1 M 3 1.1.1 3 1 1 4.3 1 4.1.3 1 4.3 1 A u s a r b e itu n g d e r 4.2.3 1 U n te rla g e n f ü r d ie M 3 1.5.1 3 1 5 D u r c h fü h r u n g P 3 1.0 8 C o n tr o llin g M 3 1.1.2 S o ll-is t- V e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h r u n g - M 3 1.5.2 D a te n, P 3 1.0 9 E n ts c h e id R 3 1.0 1 M 3 1.1.3 d e r D u r c h fü h r u n g -D a te n M 3 1.5.3 P 3 1.1 0 D o k u m e n t a t io n R 3 1.0 2 M 3 1.1.1 3 1 6 4.3 1 4.1.3 1 4.3 1 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.3 1 T e ilp h a s e M 3 1.5.1 Q u a lit ä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 7 / 40

P h a s e 3 P ro je k tie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 3 2 B a u p r o je k t P r o z e s s T e ilp h a s e 3 2 B a u p r o je k t M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n P 3 2.0 0 G r u n d la g e n R 3 1.0 2 M 3 1.1.1 3 1 6 4.3 1 4.1.3 1 4.3 1 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 3 1 4.2.3 1 V o r p r o je k t M 3 1.5.1 P 3 2.0 1 V o r la g e R 3 2.0 1 M 3 2.1.1 3 2 1 4.3 2 4.1.3 2 4.3 2 G ru n d la g e n e r fa s s e n 4.2.3 2 V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M 3 2.5.1 3 2 5 u n d a u fb e r e ite n Vorlage K o n tr o lle P 3 2.0 2 C o n tr o llin g M 3 2.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M 3 2.5.2 K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n P 3 2.0 3 E n t s c h e id R 3 2.0 2 M 3 2.1.3 d e r V o r la g e - D a te n M 3 2.5.3 P 3 2.0 4 K o n z e p t R 3 2.0 1 M 3 2.1.1 3 2 1 4.3 2 4.1.3 2 4.3 2 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.3 2 u s w. a u s a r b e ite n M 3 2.5.1 3 2 5 Konzept K o n tr o lle P 3 2.0 5 C o n tr o llin g M 3 2.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M 3 2.5.2 D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n P 3 2.0 6 E n t s c h e id R 3 2.0 2 M 3 2.1.3 d e r K o n z e p t- D a te n M 3 2.5.3 P 3 2.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 3 2.0 1 M 3 2.1.1 3 2 1 4.3 2 4.1.3 2 4.3 2 A u s a rb e itu n g d e r 4.2.3 2 U n te r la g e n f ü r d ie M 3 2.5.1 3 2 5 D u r c h fü h ru n g Durchführung Abschluss K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P 3 2.0 8 C o n tr o llin g M 3 2.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M 3 2.5.2 D a te n, P 3 2.0 9 E n t s c h e id R 3 2.0 1 M 3 2.1.3 d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M 3 2.5.3 P 3 2.1 0 D o k u m e n t a t io n R 3 2.0 2 M 3 2.1.1 3 2 6 4.3 2 4.1.3 2 4.3 2 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.3 2 T e ilp h a s e M 3 2.5.1 Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 8 / 40

P h a s e 3 P ro je k tie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 3 3 B e w illig u n g s v e r fa h r e n / A u fla g e p r o je k t P r o z e s s T e ilp h a s e 3 3 B e w illig u n g s v e r f a h r e n /A u fla g e p r o je k t M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P 3 3.0 0 G r u n d la g e n R 3 2.0 5 M 3 2.1.1 3 2 6 4.3 2 4.1.3 2 4.3 2 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 3 2 4.2.3 2 B a u p ro je k t M 3 2.5.1 P 3 3.0 1 V o r la g e R 3 3.0 1 M 3 3.1.1 3 3 1 4.3 3 4.1.3 3 4.3 3 G ru n d la g e n e r fa s s e n 4.2.3 3 V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M 3 3.5.1 3 3 5 u n d a u fb e r e ite n P 3 3.0 2 C o n tr o llin g M 3 3.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M 3 3.5.2 P 3 3.0 3 E n t s c h e id R 3 3.0 2 M 3 3.1.3 d e r V o r la g e - D a te n M 3 3.5.3 P 3 3.0 4 K o n z e p t R 3 3.0 1 M 3 3.1.1 3 3 1 4.3 3 4.1.3 3 4.3 3 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.3 3 u s w. a u s a r b e ite n M 3 3.5.1 3 3 5 P 3 3.0 5 C o n tr o llin g M 3 3.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M 3 3.5.2 P 3 3.0 6 E n t s c h e id R 3 3.0 2 M 3 3.1.3 d e r K o n z e p t- D a te n M 3 3.5.3 P 3 3.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 3 3.0 1 M 3 3.1.1 3 3 1 4.3 3 4.1.3 3 4.3 3 A u s a rb e itu n g d e r 4.2.3 3 U n te r la g e n f ü r d ie M 3 3.5.1 3 3 5 D u r c h fü h ru n g P 3 3.0 8 C o n tr o llin g M 3 3.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M 3 3.5.2 D a te n, P 3 3.0 9 E n t s c h e id R 3 3.0 1 M 3 3.1.3 d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M 3 3.5.3 P 3 3.1 0 D o k u m e n t a t io n R 3 3.0 2 M 3 3.1.1 3 3 6 4.3 3 4.1.3 3 4.3 3 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.3 3 T e ilp h a s e M 3 3.5.1 Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 9 / 40

P h a s e 4 A u s s c h re ib u n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 4 1 A u s s c h r e ib u n g, O ffe r tv e r g le ic h, V e r g a b e a n tr a g P r o z e s s T e ilp h a s e 4 1 A u s s c h r e ib u n g, O f fe r t v e r g le ic h, V e r g a b e a n t r. M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P 4 1.0 0 G r u n d la g e n R 3 3.0 5 M 3 3.1.1 3 3 6 4.3 3 4.1.3 3 4.3 3 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 3 3 4.2.3 3 B e w illig u n g s v e rf., A u fla g e p r. M 3 3.5.1 P 4 1.0 1 V o r la g e R 4 1.0 1 M 4 1.1.1 4 1 1 4.4 1 4.1.4 1 4.4 1 G ru n d la g e n e r fa s s e n 4.2.4 1 V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M 4 1.5.1 4 1 5 u n d a u fb e r e ite n P 4 1.0 2 C o n tr o llin g M 4 1.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M 4 1.5.2 P 4 1.0 3 E n t s c h e id R 4 1.0 2 M 4 1.1.3 d e r V o r la g e - D a te n M 4 1.5.3 P 4 1.0 4 K o n z e p t R 4 1.0 1 M 4 1.1.1 4 1 1 4.4 1 4.1.4 1 4.4 1 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.4 1 u s w. a u s a r b e ite n M 4 1.5.1 4 1 5 P 4 1.0 5 C o n tr o llin g M 4 1.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M 4 1.5.2 P 4 1.0 6 E n t s c h e id R 4 1.0 2 M 4 1.1.3 d e r K o n z e p t- D a te n M 4 1.5.3 P 4 1.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 4 1.0 1 M 4 1.1.1 4 1 1 4.4 1 4.1.4 1 4.4 1 A u s a rb e itu n g d e r 4.2.4 1 U n te r la g e n f ü r d ie M 4 1.5.1 4 1 5 D u r c h fü h ru n g P 4 1.0 8 C o n tr o llin g M 4 1.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M 4 1.5.2 D a te n, P 4 1.0 9 E n t s c h e id R 4 1.0 1 M 4 1.1.3 d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M 4 1.5.3 P 4 1.1 0 D o k u m e n t a t io n R 4 1.0 2 M 4 1.1.1 4 1 6 4.4 1 4.1.4 1 4.4 1 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.4 1 T e ilp h a s e M 4 1.5.1 Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 10 / 40

P h a s e 5 R e a lis ie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 5 1 A u s fü h r u n g s p r o je k t P r o z e s s T e ilp h a s e 5 1 A u s fü h r u n g s p r o je k t M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P 5 1.0 0 G r u n d la g e n R 4 1.0 5 M 4 1.1.1 4 1 6 4.4 1 4.1.4 1 4.4 1 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 4 1 4.2.4 1 A u s s c h r., O ffe rtv e rg l., V e rg. M 4 1.5.1 P 5 1.0 1 V o r la g e R 5 1.0 1 M 5 1.1.1 5 1 1 4.5 1 4.1.5 1 4.5 1 G ru n d la g e n e r fa s s e n 4.2.5 1 V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M 5 1.5.1 5 1 5 u n d a u fb e r e ite n P 5 1.0 2 C o n tr o llin g M 5 1.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M 5 1.5.2 P 5 1.0 3 E n t s c h e id R 5 1.0 2 M 5 1.1.3 d e r V o r la g e - D a te n M 5 1.5.3 P 5 1.0 4 K o n z e p t R 5 1.0 1 M 5 1.1.1 5 1 1 4.5 1 4.1.5 1 4.5 1 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.5 1 u s w. a u s a r b e ite n M 5 1.5.1 5 1 5 P 5 1.0 5 C o n tr o llin g M 5 1.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M 5 1.5.2 P 5 1.0 6 E n t s c h e id R 5 1.0 2 M 5 1.1.3 d e r K o n z e p t- D a te n M 5 1.5.3 P 5 1.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 5 1.0 1 M 5 1.1.1 5 1 1 4.5 1 4.1.5 1 4.5 1 A u s a rb e itu n g d e r 4.2.5 1 U n te r la g e n f ü r d ie M 5 1.5.1 5 1 5 D u r c h fü h ru n g P 5 1.0 8 C o n tr o llin g M 5 1.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M 5 1.5.2 D a te n, P 5 1.0 9 E n t s c h e id R 5 1.0 1 M 5 1.1.3 d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M 5 1.5.3 P 5 1.1 0 D o k u m e n t a t io n R 5 1.0 2 M 5 1.1.1 5 1 6 4.5 1 4.1.5 1 4.5 1 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.5 1 T e ilp h a s e M 5 1.5.1 Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 11 / 40

P h a s e 5 R e a lis ie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 5 2 A u s fü h r u n g P r o z e s s T e ilp h a s e 5 2 A u s fü h r u n g M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n P 5 2.0 0 G r u n d la g e n R 5 1.0 5 M 5 1.1.1 5 1 6 4.5 1 4.1.5 1 4.5 1 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 5 1 4.2.5 1 A u s fü h ru n g s p r o je k t M 5 1.5.1 P 5 2.0 1 V o r la g e R 5 2.0 1 M 5 2.1.1 5 2 1 4.5 2 4.1.5 2 4.5 2 G ru n d la g e n e r fa s s e n 4.2.5 2 V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M 5 2.5.1 5 2 5 u n d a u fb e r e ite n Vorlage K o n tr o lle P 5 2.0 2 C o n tr o llin g M 5 2.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M 5 2.5.2 K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n P 5 2.0 3 E n t s c h e id R 5 2.0 2 M 5 2.1.3 d e r V o r la g e - D a te n M 5 2.5.3 P 5 2.0 4 K o n z e p t R 5 2.0 1 M 5 2.1.1 5 2 1 4.5 2 4.1.5 2 4.5 2 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.5 2 u s w. a u s a r b e ite n M 5 2.5.1 5 2 5 Konzept K o n tr o lle P 5 2.0 5 C o n tr o llin g M 5 2.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M 5 2.5.2 D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n P 5 2.0 6 E n t s c h e id R 5 2.0 2 M 5 2.1.3 d e r K o n z e p t- D a te n M 5 2.5.3 P 5 2.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 5 2.0 1 M 5 2.1.1 5 2 1 4.5 2 4.1.5 2 4.5 2 A u s a rb e itu n g d e r 4.2.5 2 U n te r la g e n f ü r d ie M 5 2.5.1 5 2 5 D u r c h fü h ru n g Durchführung Abschluss K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P 5 2.0 8 C o n tr o llin g M 5 2.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M 5 2.5.2 D a te n, P 5 2.0 9 E n t s c h e id R 5 2.0 1 M 5 2.1.3 d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M 5 2.5.3 P 5 2.1 0 D o k u m e n t a t io n R 5 2.0 2 M 5 2.1.1 5 2 6 4.5 2 4.1.5 2 4.5 2 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.5 2 T e ilp h a s e M 5 2.5.1 Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 12 / 40

P h a s e 5 R e a lis ie ru n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 5 3 In b e tr ie b n a h m e, A b s c h lu s s P r o z e s s T e ilp h a s e 5 3 In b e tr ie b n a h m e, A b s c h lu s s M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle K o nis zt- edp at -D t e an t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g -D a t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g T e r m in e A d m in is tra tio n K o n tro lle D o k u m e n ta tio n P 5 3.0 0 G r u n d la g e n R 2 2.0 5 M 5 2.1.1 5 2 6 4.5 2 4.1.5 2 4.5 2 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 5 2 4.2.2 2 A u s fü h r u n g M 5 2.5.1 P 5 3.0 1 V o r la g e R 5 3.0 1 M 5 3.1.1 5 3 1 4.5 3 4.1.5 3 4.5 3 G r u n d la g e n e rfa s s e n 4.2.5 3 V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M 5 3.5.1 5 3 5 u n d a u fb e r e ite n P 5 3.0 2 M 5 3.1.2 S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r G r u n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M 5 3.5.2 S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P 5 3.0 3 E n t s c h e id R 5 3.0 2 M 5 3.1.3 F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r V o r la g e -D a te n M 5 3.5.3 P 5 3.0 4 K o n z e p t R 5 3.0 1 M 5 3.1.1 5 3 1 4.5 3 4.1.5 3 4.5 3 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.5 3 u s w. a u s a r b e ite n M 5 3.5.1 5 3 5 P 5 3.0 5 M 5 3.1.2 S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M 5 3.5.2 S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P 5 3.0 6 E n t s c h e id R 5 3.0 2 M 5 3.1.3 F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r K o n z e p t- D a te n M 5 3.5.3 P 5 3.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 5 3.0 1 M 5 3.1.1 5 3 1 4.5 3 4.1.5 3 4.5 3 A u s a r b e itu n g d e r 4.2.5 3 U n te r la g e n fü r d ie M 5 3.5.1 5 3 5 D u r c h fü h r u n g P 5 3.0 8 M 5 3.1.2 S o ll- Is t-v e rg le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h r u n g - M 5 3.5.2 D a te n, S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P 5 3.0 9 E n t s c h e id R 5 3.0 1 M 5 3.1.3 F re ig a b e o d e r E n ts c h e id d e r D u r c h fü h r u n g -D a te n M 5 3.5.3 P 5 3.1 0 D o k u m e n t a t io n R 5 3.0 2 M 5 3.1.1 5 3 6 4.5 3 4.1.5 3 4.5 3 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.5 3 T e ilp h a s e M 5 3.5.1 Q u a lit ä t s s ic h e r u n g A u ftra g g e b e r w e r tu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 13 / 40

P h a s e 6 B e w irts c h a ftu n g L e is tu n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 6 1 B e tr ie b P r o z e s s T e ilp h a s e 6 1 B e tr ie b M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Start G r u n d la g e n V o r la g e -D a te n A d m in is tr a tio n P 6 1.0 0 G r u n d la g e n R 5 3.0 5 M 5 3.1.1 5 3 6 4.5 3 4.1.5 3 4.5 3 D o k u m e n ta tio n T e ilp h a s e 5 3 4.2.5 3 In b e tr ie b n a h m e, A b s c h lu s s M 5 3.5.1 P 6 1.0 1 V o r la g e R 6 1.0 1 M 6 1.1.1 6 1 1 4.6 1 4.1.6 1 4.6 1 G ru n d la g e n e r fa s s e n 4.2.6 1 V o r la g e -D a te n e rg ä n z e n M 6 1.5.1 6 1 5 u n d a u fb e r e ite n Vorlage K o n tr o lle P 6 1.0 2 C o n tr o llin g M 6 1.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r G ru n d - la g e n u n d V o rla g e -D a te n, M 6 1.5.2 K o nis zt- edp at -D t ean te n A d m in is tr a tio n P 6 1.0 3 E n t s c h e id R 6 1.0 2 M 6 1.1.3 d e r V o r la g e - D a te n M 6 1.5.3 P 6 1.0 4 K o n z e p t R 6 1.0 1 M 6 1.1.1 6 1 1 4.6 1 4.1.6 1 4.6 1 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.6 1 u s w. a u s a r b e ite n M 6 1.5.1 6 1 5 Konzept K o n tr o lle P 6 1.0 5 C o n tr o llin g M 6 1.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r V o r la g e - D a te n u n d K o n z e p t- D a te n, M 6 1.5.2 D u r c h fü h r u n g -D a te n A d m in is tr a tio n P 6 1.0 6 E n t s c h e id R 6 1.0 2 M 6 1.1.3 d e r K o n z e p t- D a te n M 6 1.5.3 P 6 1.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 6 1.0 1 M 6 1.1.1 6 1 1 4.6 1 4.1.6 1 4.6 1 A u s a rb e itu n g d e r 4.2.6 1 U n te r la g e n f ü r d ie M 6 1.5.1 6 1 5 D u r c h fü h ru n g Durchführung Abschluss K o n tr o lle D o k u m e n ta tio n P 6 1.0 8 C o n tr o llin g M 6 1.1.2 S o ll-is t-v e r g le ic h d e r K o n z e p t- D a te n u n d D u r c h fü h ru n g - M 6 1.5.2 D a te n, P 6 1.0 9 E n t s c h e id R 6 1.0 1 M 6 1.1.3 d e r D u r c h fü h ru n g - D a te n M 6 1.5.3 P 6 1.1 0 D o k u m e n t a t io n R 6 1.0 2 M 6 1.1.1 6 1 6 4.6 1 4.1.6 1 4.6 1 D o k u m e n ta tio n d e r 4.2.6 1 T e ilp h a s e M 6 1.5.1 Q u a litä ts s ic h e r u n g A u ftr a g g e b e rw e rtu n g P ro je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 14 / 40

P h a s e 6 B e w ir ts c h a f tu n g L e is t u n g s p r o z e s s T e ilp h a s e 6 2 E r h a ltu n g P r o z e s s T e il p h a s e 6 2 E r h a l t u n g M a n a g e m e n t P la n u n g In h a lt A b la u f B e z e ic h n u n g R e g le m e n t H B A s ia 1 1 2 s ia 1 0 2 s ia 1 0 3 s ia 1 0 8 Abschluss Durchführung Konzept Vorlage Start G r u n d la g e n V o r la g e - D a t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g K o s t e n T e r m in e A d m in is t r a t io n C o n t r o ll in g K o n tro lle K o nis zte- Dp at -td e an t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g K o s t e n T e r m in e A d m in is trt r a t io n C o n t r o ll in g K o n tro lle D u r c h f ü h r u n g - D a t e n O r g a n is a tio n V is u a lis ie r u n g K o s t e n T e r m in e A d m in is t r a t io n C o n t r o ll in g K o n tro lle D o k u m e n t a t io n P 6 2.0 0 G r u n d la g e n R 6 1.0 5 M 6 1.1. 1 6 1 6 4.6 1 4.1.6 1 4.6 1 D o k u m e n t a tio n T e ilp h a s e 6 1 4.2.6 1 B e tr ie b M 6 1.5. 1 P 6 2.0 1 V o r la g e R 6 2.0 1 M 6 2.1. 1 6 2 1 4.6 2 4.1.6 2 4.6 2 G r u n d la g e n e r fa s s e n 4.2.6 2 V o r la g e - D a te n e r g ä n z e n M 6 2.5. 1 6 2 5 u n d a u fb e r e ite n P 6 2.0 2 C o n t r o ll in g M 6 2.1. 2 S o ll- Is t- V e r g le ic h d e r G r u n d - la g e n u n d V o r la g e - D a te n, M 6 2.5. 2 S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P 6 2.0 3 E n t s c h e id R 6 2.0 2 M 6 2.1. 3 F r e ig a b e o d e r E n t s c h e id d e r V o r la g e - D a te n M 6 2.5. 3 P 6 2.0 4 K o n z e p t R 6 2.0 1 M 6 2.1. 1 6 2 1 4.6 2 4.1.6 2 4.6 2 K o n z e p te, S tu d ie n, M u s te r 4.2.6 2 u s w. a u s a r b e ite n M 6 2.5. 1 6 2 5 P 6 2.0 5 C o n t r o ll in g M 6 2.1. 2 S o ll- Is t- V e r g le ic h d e r V o r la g e - D a t e n u n d K o n z e p t-d a te n, M 6 2.5. 2 S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P 6 2.0 6 E n t s c h e id R 6 2.0 2 M 6 2.1. 3 F r e ig a b e o d e r E n t s c h e id d e r K o n z e p t- D a te n M 6 2.5. 3 P 6 2.0 7 D u r c h f ü h r u n g R 6 2.0 1 M 6 2.1. 1 6 2 1 4.6 2 4.1.6 2 4.6 2 A u s a r b e itu n g d e r 4.2.6 2 U n t e r la g e n f ü r d ie M 6 2.5. 1 6 2 5 D u r c h f ü h r u n g P 6 2.0 8 C o n t r o ll in g M 6 2.1. 2 S o ll- Is t- V e r g le ic h d e r K o n z e p t - D a t e n u n d D u r c h fü h r u n g - M 6 2.5. 2 D a t e n, S te u e r u n g s m a s s n a h m e n P 6 2.0 9 E n t s c h e id R 6 2.0 1 M 6 2.1. 3 F r e ig a b e o d e r E n t s c h e id d e r D u r c h fü h r u n g - D a te n M 6 2.5. 3 P 6 2.1 0 D o k u m e n t a t io n R 6 2.0 2 M 6 2.1. 1 6 2 6 4.6 2 4.1.6 2 4.6 2 D o k u m e n t a tio n d e r 4.2.6 2 T e ilp h a s e M 6 2.5. 1 Q u a lit ä t s s i c h e r u n g A u ft r a g g e b e r w e r tu n g P r o je k tm a n a g e m e n t Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 15 / 40

2.2 Leistungsbeschreibung Projektmanagement M1 Strategische Planung M11 Bedürfnisformulierung, Lösungsstrategien Grundlage: - Problemstellung Ziele: - Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen festlegen - Lösungsstrategie festlegen Leistungsbereiche Grundleistungen M11.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektziele vorgeben - Projektorganisation vorgeben - Sitzungsorganisation festlegen - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Behördenverfahren festlegen M11.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Bedarf für Personal, Organisation und Betrieb vorgeben - betriebliche, finanzielle, marktwirtschaftliche, umwelttechnische und bauliche Ausgangslagen festlegen - Rahmen für betriebliche Entwicklung und Trends festlegen - Realisierungsmöglichkeiten festlegen - notwendige Arbeitsunterlagen (z.b. Planunterlagen, geologische Gutachten, Bestandespläne, Werkleitungspläne etc.) bereitstellen - Flächenbedarf festlegen - Vorgaben für einen Analysebericht machen - Rahmen für Risikoanalyse festlegen - rechtliche Rahmenbedingungen festlegen - Strategien/ Szenarien für verschiedene Lösungen festlegen - Kriterien für Nachhaltigkeit festlegen 2. - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Berichte zur strategischen Planung M11.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Finanzmittel festlegen - Vorgaben für Budgetplanung festlegen 2. - Genehmigung der geschätzten Finanzmittel Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 16 / 40

M11.4 Termine.1 Vorgaben - Vorgaben für den groben Zeitbedarfs festlegen (Betriebskonzept, Bewilligung Bedarfsplan, Finanzbeschluss, Realisierung) - Einflüsse des groben Zeiltbedarfs auf das Projektumfeld bestimmen (Provisorien, Nachbarschaft, ) 2. - Genehmigung des generellen Terminplans M11.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen festlegen - Ablauf für Antragswesen festlegen - Modalitäten für Auftragswesen festlegen - Vorgaben für Änderungswesen festlegen - Dokumentationswesen festlegen - Genehmigung der Phase einleiten M2 Vorstudien M21 Projektdefinition, Machbarkeitsstudie Grundlagen: - Bedürfnisse, Ziele und Rahmenbedingungen - Lösungsstrategie Ziele: - Vorgehen und Organisation festlegen - Projektierungsgrundlagen definieren - Machbarkeit nachweisen Leistungsbereiche Grundleistungen M21.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektziele vorgeben - Projektorganisation vorgeben - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Behördenverfahren festlegen - Veranlassen der erforderlichen s M21.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Betriebs- und Organisationsstruktur vorgeben - betriebliche, finanzielle, marktwirtschaftliche, umwelttechnische und bauliche Ausgangslagen vorgeben - Rahmen für betriebliche Entwicklung und Trends vorgeben Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 17 / 40

- Realisierungsmöglichkeiten festlegen - notwendige Arbeitsunterlagen (z.b. Planunterlagen, geologische Gutachten, Bestandespläne, Werkleitungspläne etc.) bereitstellen - Flächenbedarf festlegen - Vorgaben für einen Analysebericht machen - Rahmen für Risikoanalyse festlegen - rechtliche Rahmenbedingungen festlegen - Strategien/ Szenarien für verschiedene Lösungen festlegen - Kriterien für Nachhaltigkeit festlegen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Berichte zur strategischen Planung M21.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Finanzmittel festlegen - Vorgaben für Budgetplanung festlegen - Genehmigung der geschätzten Finanzmittel M21.4 Termine.1 Vorgaben - Vorgaben für den groben Zeitbedarfs festlegen (Betriebskonzept, Bewilligung Bedarfsplan, Finanzbeschluss, Realisierung) - Einflüsse des groben Zeitbedarfs auf das Projektumfeld bestimmen (Provisorien, Nachbarschaft, ) - Genehmigung des generellen Terminplans M21.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen festlegen - Ablauf für Antragswesen festlegen - Ausschreibungswesen festlegen - Modalitäten für Auftragswesen festlegen - Vorgaben für Änderungswesen festlegen - Dokumentationswesen festlegen - Genehmigung der Phase einleiten Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 18 / 40

M22 Auswahlverfahren Grundlagen: - Projektpflichtenheft - Machbarkeitsstudie Ziele: - Anbieter bzw. Projekt auswählen - Phasengenehmigung Leistungsbereiche Grundleistungen M22.1 Organisation.1 Vorgaben - Wettbewerbsziele vorgeben - Jury und Experten vorgeben - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - Wettbewerbsberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Behördenverfahren (ÖAWG, SIA) festlegen M22.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Wettbewerbsprogramm festlegen - Vorprüfungsbericht vorgeben - Jurybericht vorgeben - Wettbewerbsunterlagen bereitstellen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Berichte des Preisgerichts M22.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Finanzmittel festlegen - Genehmigung der geschätzten Finanzmittel einholen M22.4 Termine.1 Vorgaben - Vorgaben für den detaillierten Zeitbedarf festlegen - Genehmigung des WW-Ablaufplans M22.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen festlegen - Ablauf für Antragswesen festlegen - Modalitäten für Auftragswesen festlegen - Vorgaben für Änderungswesen festlegen - Layout (Pläne, Berichte) festlegen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 19 / 40

Handbuch für Projektmanagement M3 Projektierung M31 Vorprojekt Grundlagen: - Projektpflichtenheft, Machbarkeitsstudie, Projektierungsgrundlage, Resultat Auswahlverfahren (Projektwettbewerb,...) Ziel: - Konzeption und Wirtschaftlichkeit optimieren Leistungsbereiche Grundleistungen M31.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan vorgeben - Aufbau- und Ablauforganisation vorgeben - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M31.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - notwendige Arbeitsunterlagen (z.b. Planunterlagen, geologische Gutachten, Bestandespläne, Werkleitungspläne etc.) bereitstellen - Raum- und Nutzungsprogramm festlegen - Qualität-Standards festlegen - rechtl. Rahmenbedingungen festlegen - konstruktiv-technische Anforderungen festlegen - haustechnische und energetische Anforderungen festlegen - Ökologiestandards festlegen - gestalterische Anforderungen festlegen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Konzept- und Vorprojektunterlagen M31.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Rahmen für Kostenschätzung festlegen - Vorgaben für Budgetplanung festlegen - Kriterien für Wirtschaftlichkeit festlegen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 20 / 40

- Genehmigung der Kostenschätzung M31.4 Termine.1 Vorgaben - Vorgaben für den generellen Terminplan festlegen (Planung, Ausführung, Betrieb und Nutzung) - Einflüsse des generellen Terminplans auf das Projektumfeld bestimmen (Provisorien, Nachbarschaft, ) - Genehmigung des generellen Terminplans M31.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen festlegen - Ablauf für Antragswesen festlegen - Ausschreibungswesen festlegen - Modalitäten für Auftragswesen festlegen - Vorgaben für Änderungswesen festlegen - Genehmigung der Phase einleiten M32 Bauprojekt Grundlage: - Vorprojekt; evtl. Vorentscheide der Bewilligungsbehörden Ziele: - Projekt und Kosten optimieren - Termine definieren - Genehmigung der Phase Leistungsbereiche Grundleistungen M32.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M32.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - notwendige Arbeitsunterlagen (z.b. Planunterlagen, geologische Gutachten, Bestandespläne, Werkleitungspläne etc.) bereitstellen - Raum- und Nutzungsprogramm anpassen - Qualität-Standards anpassen - rechtl. Rahmenbedingungen festlegen - konstruktiv-technische Anforderungen anpassen - haustechnische und energetische Anforderungen anpassen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 21 / 40

- Ökologiestandards anpassen - gestalterische Anforderungen anpassen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung des Bauprojekts M32.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Genauigkeit der Kostenermittlung vorgeben - Budgetplanung für Ausschreibungen - Wirtschaftlichkeit überprüfen - Genehmigung der Kostenschätzung M32.4 Termine.1 Vorgaben - Abstimmen der Grob- und Detailablaufplanung (Planung, Ausführung, Betrieb und Nutzung) - Einflüsse des generellen Terminplans auf das Projektumfeld anpassen (Provisorien, Nachbarschaft, ) - Genehmigung der Ablaufpläne M32.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen anpassen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben für das anpassen M33 Bewilligungsverfahren, Auflageprojekt Grundlage: - Vorprojekt bzw. Bauprojekt Ziele: - Projekt bewilligen - Kosten/ Termine verifizieren und genehmigen Leistungsbereiche Grundleistungen M33.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen (Spezialbewilligungen) Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 22 / 40

M33.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Änderungen und Auflagen der Behörden einfordern - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Baubewilligung M33.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Bereinigung der Kosten als Folge behördlicher Auflagen vorgeben - Genehmigung der Kosten M33.4 Termine.1 Vorgaben - Abstimmen der Grob- und Detailablaufplanung auf Grund behördlicher Auflagen - Vorgaben für d as festlegen - Genehmigung der Ablaufpläne M33.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen anpassen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben für das anpassen M4 Ausschreibung M41 Ausschreibung, Offertvergleich, Vergabeantrag Grundlage: - Bauprojekt und Detailpläne Ziele: - Vergabereife erreichen Leistungsbereiche Grundleistungen M41.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 23 / 40

- Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Organisation Spatenstich festlegen - Behördenverfahren festlegen - Ausschreibungs- und Vergabeverfahren festlegen - Soll/Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen M41.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Qualitätstandards (Material, Konstruktionen, technische Anforderungen) festlegen - Bausstellenlogistik (Provisorien, Etappierung) festlegen - Soll/Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Baubewilligung M41.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Grundlagen zur Bereinigung der Kosten als Folge von Detailänderungen und Richtofferten vorgeben - Grundlagen zum Nachweis der Wirtschaftlichkeit vorgeben - Soll/Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der revidierten Kostenermittlung M41.4 Termine.1 Vorgaben - Abstimmen der Grob- und Detailablaufplanung auf Grund der Ausschreibungsverfahren - Baubeginn festlegen - Genehmigung der Ablaufpläne M41.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen anpassen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben für das anpassen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 24 / 40

M5 Realisierung M51 Ausführungsprojekt Grundlage: - Ausschreibungsunterlagen, bereinigte Angebote Ziele: - Ausführungsreife erreichen Leistungsbereiche Grundleistungen M51.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M51.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - definitiven Qualitätsstandards (Materialwahl, Konstruktionen, technische Anforderungen) festlegen - Grundlagen für Ausführungs- und Detailpläne und Projektänderungen festlegen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Ausführungs- und Detailpläne und Projektänderungen M51.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Grundlagen für Budgetplan festlegen - Genehmigung des Budgetplans M51.4 Termine.1 Vorgaben - Grundlagen für definitiven Terminplan festlegen - Genehmigung des Terminplans M51.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen (Werk- und Dienstleis- Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 25 / 40

tungsverträge) festlegen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben für das anpassen M52 Ausführung Grundlage: - Definitive Ausführungs- und Detailpläne, Werkverträge Ziele: - Bauwerk gemäss Pflichtenheft und Vertrag erstellt Leistungsbereiche Grundleistungen M52.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M52.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Qualität-Standards anpassen - konstruktiv-technische Anforderungen anpassen - haustechnische und energetische Anforderungen anpassen - Ökologiestandards anpassen - gestalterische Anforderungen anpassen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigung der Ausführung M52.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Budgetplan anpassen - Grundlagen zur Erstellung von Finanzrapporten mit Endkostenprognose festlegen - Genehmigung des Budgetplans und Finanzrapportes M52.4 Termine.1 Vorgaben - Grundlagen für Terminplan anpassen Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 26 / 40

- Genehmigung des Terminplans M52.5 Administration.1 Vorgaben - Sitzungs- und Protokollwesen anpassen - Ablauf für Antragswesen anpassen - Modalitäten für Auftragswesen (Werk- und Dienstleistungsverträge) festlegen - Vorgaben für Änderungswesen anpassen - Vorgaben zur Erstellung des Phasenabschlussberichts - Vorgaben für das anpassen M53 Inbetriebnahme, Abschluss Grundlage: - Gemäss Pflichtenheft und Vertrag erstelltes Bauwerk Ziele: - Bauwerk übernommen und in Betrieb genommen, Schlussrechnung abgenommen, Mängel behoben Leistungsbereiche Grundleistungen M53.1 Organisation.1 Vorgaben - Projektstrukturplan laufend anpassen - Aufbau- und Ablauforganisation anpassen - Sitzungsorganisation festlegen - Dokumentations- und Archivierungssystem vorgeben - PR- und Marketingkonzept vorgeben - Projektberichtswesen festlegen - QS-System festlegen - Versicherungswesen festlegen - Behördenverfahren festlegen M53.2 Visualisierung/Beschrieb.1 Vorgaben - Vorgaben für Betriebsbereitschaft festlegen - Vorgaben für Gebäudeabnahme festlegen - Vorgaben für Revisionsunterlagen festlegen - Vorgaben für Mängelbehebung festlegen - Soll/ Ist-Vergleich gegenüber der Vorgaben durchführen - Genehmigen der Inbetriebnahme und des Abschlusses M53.3 Kosten/Finanzierung.1 Vorgaben - Vorgaben für Schlussabrechnung festlegen - Vorgaben für Sicherheiten (Garantien) festlegen - Genehmigung der Schlussabrechnung Handbuch für Projektmanagement_V03 dru.: 26.03.2014 Seite 27 / 40