Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche



Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Waldaufbau: Tabellenübersicht

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Windenergie. Stand der Diskussion und

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

ABSCHLUSSPRÄSENTATION ZUM PROJEKT VERGLEICH FORSTLICHER ZERTIFIZIERUNGSSYSTEME

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes. Aktualisierung des Aufnahmeschlüssels entsprechend dem Königsteiner Schlüssel.

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick in die Umsetzung des Szenariorahmens Dr. Roland Bauer 3. Juni 2015

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Für Ihre Energie. Manuel Schmuck, ABO Wind AG Thega Forum 2016: Windenergie im Wald

Angst vor Krankheiten

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Das Kreativitätspotenzial der Deutschen

Gamesa Energie Deutschland

Windenergienutzung in M-V

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Das alles leistet der Wald

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Presse-Information

Erratum zur Technischen Dokumentation zur QS-Spezifikation für QS-Filter-Software 14.0

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

CHECK24-Autokreditanalyse


Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Seit über 100 Jahren den gleichen Werten verpflichtet

Digitale Kontrollgerätekarten

Employer Branding Magazin. als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S.

Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015

% % % % % % % % % % % % % %

Tourismus- und Industrieentwicklung am. zum Weltnaturerbe? Landrat Sven Ambrosy

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Employer Branding Magazin. als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S.

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

BARMER GEK Zahnreport 2011

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90/Die GRÜNEN)

Digitalisierungsbericht 2013

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

Beihilfe Bund und Bundesländer auf einen Blick

Steuerberater ,8. Steuerberatungsgesellschaften ,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige*

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Ergänzende Stellungnahme zu dem Diskussionsentwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD

Umsetzung der Energiewende durch Bürgerbeteiligung. René Mono

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover,

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Creditreform Zahlungsindikator Deutschland

Die Gründung einer GmbH als forstlicher Dienstleister. Herbert Seyfarth, Leiter des Forstamtes Schleiz, AÖR -ThüringenForst -

FSC-Zertifizierung - Standards moderner Waldwirtschaft

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Transkript:

Waldentwicklung: Ziele und Ansprüche Dr. Carsten Leßner Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates

Gliederung: 1. Ziele und Ansprüche 2. Wald in Deutschland 3. Instrumente der Waldentwicklung 3.1 Bundeswaldinventur 3.2 Öffentliche Planung (Raumordnung) 3.3 Waldentwicklung in den Ländern (Bsp. Niedersachsen) 3.4 Forsteinrichtung/Standortkartierung 4. Bewertung der Waldentwicklung in Deutschland

1. Ansprüche an den Wald im Hinblick auf die Waldentwicklung Nutzung des Rohstoffes Holz (stabile und ertragreiche Bestände) Lebensraum für Tiere und Pflanzen Erholungsraum und Arbeitsplatz (1,3 Mio. Beschäftigte und 180 Mrd. Umsatz) für den Menschen Schutz vor Erosion, Lärm, Lawinen,... Trinkwassergewinnung, Luftverbesserung Konkurrenz zu anderen Bodennutzungen (z.b. Landwirtschaft, Industrie, Siedlungsfläche, Tagebau)

Ziele der Waldentwicklung Erhaltung und Verbesserung der Vitalität der Wälder (Gesundheitszustand, Standortgerechtigkeit, Leistungsfähigkeit, Anpassung an Klimawandel) Ausgleich zwischen den verschiedenen Ansprüchen an den Wald herstellen Möglichst vielen Ansprüchen auf der gleichen Fläche gerecht werden (integrativer Ansatz), anstatt segregatives Vorgehen

2. Wald in Deutschland Die Waldfläche in Deutschland beträgt 11,1 Mio. Hektar. Dies entspricht ca. 31 % unserer Landesfläche. Damit zählt Deutschland zu den am dichtesten bewaldeten Ländern Europas. Nach der BWI 2 stocken rund 320 Festmeter Holz pro Hektar Waldfläche in Deutschland, was einen Gesamtholzvorrat von 3,4 Milliarden Festmeter entspricht. Der jährliche Zuwachs liegt bei 120 Mio. Festmetern. Die Karte zeigt Waldflächenverteilung in Deutschland, Quelle: BWI 2

3. Instrumente der Waldentwicklung Bundes- und Landeswaldgesetze Bundeswaldinventur (BWI) Öffentliche Planung/Forstl. Rahmenplanung (Raumordnung) Waldentwicklungsprogramm (z.b. Nds - LÖWE) Forsteinrichtung bzw. Standortkartierung

3.1 Bundeswaldinventur Bundeswaldinventur (BWI) wird großräumig und deutschlandweit durchgeführt - Rechtsgrundlage für die Durchführung liefert das Bundeswaldgesetz ( 41a) - auf Stichprobenbasis werden die Waldverhältnisse und forstlichen Produktionsmöglichkeiten für ganz Deutschland erfasst. Die Ergebnisse liefern eine wichtige Grundlage für die Planungen der Forstwirtschaft. Die erste Bundeswaldinventur (BWI 1 ) wurde in den Jahren 1986 bis 1989 durchgeführt (nur in den westlichen Teilen Deutschlands). Die zweite Bundeswaldinventur (BWI 2 ) fand in den Jahren 2001 bis 2003 statt (diesmal nach der Wiedervereinigung in ganz Deutschland). Die dritte Bundeswaldinventur (BWI 3 ) soll in den Jahren 2011 und 2012 stattfinden.

Waldfläche nach Waldbesitzarten in Deutschland (in %) nach BWI 2 3,7 33,2 43,6 19,5 Staatswald (Bund+Land) Körperschaftswald Privatwald Treuhandwald

Vorrat [m 3/ ha] 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 Baden-Württemberg Baden-Württemberg Bayern Bayern Brandenburg Brandenburg + Berlin* Berlin* Hessen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Niedersachsen + HH HH + HB* HB* Ø Durchschnittsvorrat 2002 Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Saarland Saarland Sachsen Sachsen 1987 bzw. 1993 2002 Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Thüringen Thüringen * Werte berechnet für 1987/1993 Brandenburg+Berlin West+Berlin Ost, Niedersachsen+Hamburg+Bremen Quellen: BWI I (Tabellenband 1), Datenspeicher Wald (BMELV 1994: Der Wald in den neuen Bundesländern, BWI II (www.bundeswaldinventur.de) Im Landesvergleich hat Niedersachsen mit ca. 59.000 Hektar die größte Waldfläche dazubekommen und dies größtenteils durch eine sukzessive Bewaldung degenerierter Moorstandorte und Acker- und Grünlandaufforstungen. Auch Schleswig-Holstein hat mit fast 11.000 Hektar eine im Verhältnis zur Landesfläche überdurchschnittliche Aufforstungsfläche.

3.2 Öffentliche Planung ( 1 NROG, 8 BWaldG; 6,7 NWaldLG)

Landesraumordnungsprogramm / Regionales Raumordnungsprogramm Raumordnung ist Basis für weitere Planungen: -Vorsorgegebiete für Forstwirtschaft -Gebiete zur Erweiterung der Waldfläche -Waldgebiete, die evtl. anderen Nutzungen weichen müssen Landeswaldprogramm Besitzübergreifendes Fachgutachten Forstliche Rahmenpläne Seit 2006 aus BWaldG herausgenommen, Regelung erfolgt über die Länder, Verankerung in den Landeswaldgesetzen. Forstämter nehmen in Ihrer Eigenschaft als Träger öffentlicher Belange zu den Wald betreffenden Maßnahmen Stellung zum RROP und zur Bauleitplanung.

Waldfunktionenkarte Instrument zur detaillierten Beschreibung der Waldfunktionen Inhalt: -Flächen mit förmlich festgesetzter Zweckbindung (rechtsverbindlich) z.b. Schutzgebiete nach NatschG, Wasserschutzgebiete, Überschwemmungsgebiete, NATURA-2000-Gebiete, Waldschutzgebiete -Flächen ohne förmlich festgesetzte Zweckbindung (nicht rechtsverbindlich) z.b. Klima-, Lärm-, Immissions-, Sicht- und Bodenschutzwald, Erholungszonen, landschaftsgestalterisch wertvolle Waldflächen und ränder, alter Wald, Einzugsgebiet von Wassergewinnungsanlagen Hilfsmittel bei forstlichen Stellungnahmen und bei der konkreten Betriebsplanung

3.3 Waldentwicklung in den Ländern Beispiel Niedersachsen Programm zur "Langfristigen ökologischen Wald-Entwicklung" - LÖWE aus dem Jahr 1991. Bewirtschaftungsprogramm für die niedersächsischen Landesforsten zur ökologischen Waldbauplanung für standortgerechte und artenreiche Wälder. Verbindlich für den Landeswald, empfehlend für andere Waldeigentumsarten

Die 13 Grundsätze des LÖWE 1. Bodenschutz und standortgemäße Baumartenwahl 2. Laubwald- und Mischwaldvermehrung 3. Ökologische Zuträglichkeit 4. Bevorzugung natürlicher Waldverjüngung 5. Verbesserung des Waldgefüges 6. Zielstärkennutzung 7. Erhaltung alter Bäume 8. Aufbau eines Netzes von Waldschutzgebieten 9. Gewährleistung besonderer Waldfunktionen 10. Waldrandgestaltung und pflege 11. Ökologischer Waldschutz 12. Ökosystemverträgliche Wildwirtschaft 13. Ökologisch verträglicher Einsatz der Forsttechnik

Entwicklung der Baumartenanteile in der Waldbauregion Weserbergland Q: LÖWE- Richtlinie zur Baumartenwahl, 2004

Umsetzung von LÖWE in die Praxis: Standortkartierung Wichtigste Grundlage für die Planung der Baumartenwahl. Beschreibt den Standort nach folgenden Kriterien: Klima: Temperatur Niederschlag (Jahr, FVZ) Relief: Exposition Geländeform (z.b. Unterhang, Rippe, Plateau,...) Boden: Ausgangsgestein Bodenart, Bodentyp Skelettanteil Lagerungsdichte Humusform ph-wert Bestimmung der Wasser- und Nährstoffversorgung, Empfehlungen zur Baumartenwahl (WET) Darstellung in Standorttypenkarte (M 1:10000)

Umsetzung von LÖWE in die Praxis: Forsteinrichtung (mittelfristige Betriebsplanung ( 15 NWaldLG)) Alle 10 Jahre Bestandesweise Inventur (Beschreibung des Ist-Zustandes) mit Maßnahmenplanung als Grundlage für die jährliche Wirtschaftsplanung, Inhalt u.a.: Ermittlung von Vorrat und Zuwachs Festlegung des Hiebsatzes Beschreibung des Gesundheitszustandes Festlegung des WET für diesen Bestand anhand der Standortkartierung u.d. tatsächl. BA-Zusammensetzung Erstellung von Betriebskarten, M 1:10000 (Inhalt: BA-Verteilung, Erschließung, Waldschutzgebiete)

Ergebnisse des LÖWE-Programms nach 15 Jahren Q: LÖWE, 2007

4. Bewertung der Waldentwicklung in Deutschland Im Landeswald geeignete Programme, die zum Erfolg führen. Im Privat- und Kommunalwald sanfte Steuerung über Förderung gesetzliche Vorgaben (Waldgesetze, Naturschutzgesetze, Raumordnung). Zertifizierung (PEFC/FSC) ist weiterer Garant für ordnungsgemäße Waldbewirtschaftung und -entwicklung Waldfläche und Vorrat in Deutschland nehmen zu, ebenso der Mischwaldanteil und die standortgerechte Bestockung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit