Klimawandel in Mitteldeutschland

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Änderungen des natürlichen Wasserdargebotes in der Elbe unter Klimawandel

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Trockenheit in alpinen Wäldern im Licht des Klimawandels

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Siedlungswasserwirtschaft klimarobust gestalten

STLB-Bau Kundenmanager

MATERIAL z.b. Malabrigo Lace Baby Merino [100% Baby Merino Wool; 430m per 50g Strang]; Farbe auf dem Bild der Designerin: Lettuce; 1 Strang

Naturgewalten & Risikoempfinden

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v.

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Ein Jahr S-Bahn Mitteldeutschland und City-Tunnel Leipzig. DB Regio AG Frank Bretzger Produktmanagement Mitteldeutschland Halle,

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Systemverständnis durch Modellierung des Grundhochwasserereignisses von 2013 in Tacherting und Entwicklung von Gegenmaßnahmen

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Klimaänderung und Wasserressourcen Projekt CCHydro

Bilder bearbeiten. 1 Einleitung. Lernziele. Bilder positionieren und anpassen. Bilder bearbeiten Lerndauer. 4 Minuten.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Hochwasserschutzplanung für f r die Fränkischen Saale unter Berücksichtigung des Klimawandels

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Ein Zimmer in der Natur. Wintergärten Terrassenüberdachungen

Presse-Information

Die Größe von Flächen vergleichen

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Kfz-Nutzungsanalyse. Pkw-Fahrleistung der CHECK24-Kunden

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Montage- und Aufbauanleitung

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Thema: Kundenzufriedenheit

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Michaela Knirsch-Wagner

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Word 2010 Schnellbausteine

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Waldstandorte und Klimawandel

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels in Nordrhein - Westfalen. Langfristige Umweltentwicklungen, Klimaschutz und übergreifende Themen der Umweltforschung

Großbeerener Spielplatzpaten

Screening for Illustrator. Benutzerhandbuch

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Aufgabensammlung Bruchrechnen

SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Hochwasserschutz in Jena

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

ERFAHRUNGEN UND ERGEBNISSE DES KlimaMORO II AUS SICHT DES BERGBAUUNTERNEHMENS MIBRAG mbh

System Appenzellerholz, Fa. Nägeli AG

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

RISIKEN, ANPASSUNGSBEDARF UND CHANCEN AUS DEM KLIMAWANDEL: DAS BEISPIEL EINES RÜCKVERSICHERERS. Eberhard Faust, Munich Re

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Getting started with GymGlish Wichtige Informationen zum Trainingsbeginn

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Tagesgeld-Studie. Auswertung der Online-Abschlüsse von Tagesgeldkonten über CHECK24 von 2011 bis 2013 nach Alter und Geschlecht

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

Neue Ost-West-Migration nach Deutschland? - Zuwanderung im Kontext von Freizügigkeit und Wirtschaftskrise am Beispiel Bulgariens und Rumäniens

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Hochwasser und Starkregen. Risikovorsorge Gut versichert!

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

Transkript:

Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011

Gemessene Mitteltemperatur Deutschland C 10 7 1891 2009 Quelle: www.dwd.de

Niederschlagstrend Deutschland Beobachteter Niederschlagtrend [%] 1901-2006 (Winter) [%] 7.6-10 25-27 Quelle: DWD

Niederschlagstrend Deutschland Beobachteter Niederschlagtrend [%] 1901-2006 (Sommer) [%] -15 Quelle: DWD

Klimawandel und Klimasimulationen Szenarien der Zukunft

Grundlage für Klimasimulationen IPCC SRES Emissionsszenarien ökonomisch global regional ökologisch Treibhausgasemissionen in Abhängigkeit von der menschlichen Entwicklung bis 2100

Treibhausgasemissionen bis 2100 A1FI A2 A1B B2 B1 +6 C +2 C

Ergebnisse regionaler Klimasimulationen Auswertung von 12 Klimasimulationen mit unterschiedlichen Emissionsszenarien www.regionaler-klimaatlas.de

Mögliche mittlere Änderung der Jahrestemperatur bis 2100 +5.5 C +3.1 C +2.1 C

Mögliche Mittlere Änderung der Sommertage >25 C bis 2100 +67 Tage +31.1Tage +15.7 Tage

Mögliche Mittlere Änderung der Tropischen Nächte >20 C bis 2100 +40.1 Tage +14.3 Tage +2.1 Tage

Mögliche Mittlere Änderung des Jahresniederschlages bis 2100 +5.3 % +1.4 % -2.1 %

Mögliche Mittlere Änderung des Sommerniederschlages bis 2100-41.4 % -18.7 % -8.4 %

Seite 15 Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Das Saale Einzugsgebiet 1800 mm/a Calbe Zweitgrößter Elbe-Zufluss Einzugsgebietsgröße 24 079 km² Höhenunterschied 657 m Ø Jahresabfluss 117m³/s Ø Jahresniederschlag 615 mm 450 mm/a Seite 16

Klimafolgenmodellierung an der Saale Vier regionale Klimasimulationen aus dem FP6-ENSEMBLES- Projekt (ETHZ-CLM, METO-HC HadRM3Q0, MPI-M-REMO und ICTP-REGCM3) basierend auf zwei Globalmodellen. Alle basieren auf Emissionsszenario A1B räumliche Auflösung 25 25 km² Tageszeitschritte Seite 17

[mm/monat] Ø Niederschlag in der Saale 1961-1990 Monat Seite 18

[mm/monat] Ø Niederschlag in der Saale 1980-2009 Monat Seite 19

Bias Korrektur des Niederschlages 1961-90 Monatliche Korrekturfaktoren am Beispiel der Modellkombination ECHAM5-r3/REGCM3 im Einzugsgebiet der Saale. Seite 20

Hydrologische Modellierung Modellierung mit dem mesoskaligen Hydrologischen Modells mhm Räumliche Auflösung 4 4 km² berücksichtigt Prozesse wie Interzeption, Verdunstung, Infiltration des Niederschlages in den Boden, Wasserbewegung im Boden oder Grundwasserneubildung Kalibrierung für den Saale Pegel Calbe 2002-2004 Seite 21

[m³/s] Modelliertes Hochwasser 1961-1990 Die oberen 5% der Monatsabflüsse sind größer als (95-Perzentil) RCM korrigiert-mhm RCM original-mhm Monat Monat Seite 22

Änderungen der Hochwassergefährdung 2011-2040 am Pegel Calbe Prozentuale Veränderung des 95%-Perzentils Monat Seite 23

Modelliertes Niedrigwasser 1961-1990 Die unteren 5% der Monatsabflüsse sind kleiner als (5-Perzentil) RCM korrigiert-mhm RCM original-mhm Monat Monat Seite 24

Änderungen der Niedrigwassergefährdung 2011-2040 am Pegel Calbe Prozentuale Veränderung des 5%-Perzentils Monat Seite 25

Zusammenfassung Alle vier Klimasimulationen überschätzen den mittleren Jahresniederschlag 1961-90 sowie 1980-2009 um mehr als 20% Die Änderungssignale auf der Basis von vier Klimasimulationen variieren bei Hochwasser und Niedrigwasser stark Die Nutzung nur eines Klimamodellaufes ist nicht ratsam, -> Ensemble-Strategie Seite 26

Seite 27 Auswirkungen des Klimawandels auf Tier- und Pflanzenarten

Arten wandern 20cm pro Stunde polwärts Zusammenfassung von 54 Einzelstudien zum Kenntnisstand über rund 2000 Tier- und Pflanzenarten Mittlere Artenwanderung im Mittel 17 km / Jahrzehnt polwärts oder 11 Höhenmeter / Jahrzehnt aufwärts. Es wandern nicht alle Arten gleichschnell in dieselbe Richtung Das Verbreitungsgebiet verändert sich Quelle: I-Ching Chen et al.: Rapid Range Shifts of Species Associated with High Levels of Climate Warming, Science, 19 August 2011 Seite 28

Klimafolgen: Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora Insgesamt 845 untersuchte Pflanzenarten Modellierung des aktuellen Zustandes und der Veränderungen bis 2080 unter 3 Landnutzungs- und Klimaszenarien Name +2 C +3 C +4 C Klima basiert auf Emissionsszenario B1 A2 A1FI Landnutzung zunehmende Waldfläche zunehmende Waldfläche abnehmende Waldfläche Quelle: Pompe, Badeck, Hanspach, Klotz, Thuiller & Kühn, 2008, Biology Letters 4, 564 567 Seite 29

Aktuelles modelliertes Verbreitungsgebiet der Fichte Brotbaum der Waldwirtschaft Ungefährer Waldflächenanteil Sachsen 35% Thüringen 41% Umtriebszeit ~80 Jahre Seite 30

Verbreitungsgebiet der Fichte 2080 + 2 C Klima: B1 + 3 C Klima: A2 + 4 C Klima: A1FI Seite 31

Aktuelles modelliertes Verbreitungsgebiet der Hängebirke Birkenpollen sind ein hochpotentes Allergen. Anteil von Allergikern, die auf Birkenpollen allergisch reagieren, nimmt zu. Seite 32

Verbreitungsgebiet der Hängebirke 2080 + 2 C Klima: B1 + 3 C Klima: A2 + 4 C Klima: A1FI Seite 33

Artenwandel in Deutschland bis 2080 +4 C Szenario Seite 34

Artenwandel in Deutschland bis 2080 + 2 C Klima: B1 + 3 C Klima: A2 + 4 C Klima: A1FI Je größer die Änderungen in Klima- und Landnutzung sind desto größer auch der Artenwandel Seite 35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wasserkreislauf Landnutzung Sozio-Ökonomie Seite 37 Biodiversität