Forschung für die zivile Sicherheit

Ähnliche Dokumente
Hinweise für eine erfolgreiche Antragstellung

Aktuelle und zukünftige Themen der zivilen Sicherheitsforschung

Zivile Sicherheit Kritische Strukturen und Prozesse in Produktion und Logistik

Zivile Sicherheit Schutz vor organisierter Kriminalität II

13. April 2016 BMBF-Innovationsforum, Berlin. Eckhart Curtius Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Begrüßungsrede des. Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Thomas Rachel,

Forschung für die zivile Sicherheit Hightech für die Retter

Forschung für die zivile Sicherheit in Deutschland und Europa

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

PERSPEKTIVEN FÜR DIE ZIVILE SICHERHEIT IN DEUTSCHLAND

KMU-NetC Weitere Informationen für Förderinteressenten

Informationen zur Förderbekanntmachung Anwender - Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit

Innovationsplattformen im Rahmen des Programms Forschung für die zivile Sicherheit

Programm zur Innovationförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance. April 2013 / Dr. Jan Strey

Nationale Förderung: Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Kommunen innovativ. Kurzinformation zur Förderrichtlinie

Von der Skizze bis zum Zuwendungsbescheid

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Wie wird die neue Bund-Länder-Initiative umgesetzt?

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen

BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung. Umsetzung und geplante Förderaktivitäten

Workshop Fit für 2015!

Öffentliche Förderung für Ihren Projektnutzen

Sicherheit als gemeinsame Aufgabe

Zivile Sicherheit Schutz vor organsierter Kriminalität

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agroterroristischen (BAT)-Schadenslagen

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Innovative Sicherheitsarchitektur der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

Vorstellung des BMWi-Fachprogramms Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien Berlin, 4. Juli 2016

Hessen ModellProjekte

KA2 Strategische Partnerschaften Allgemeine Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller

Berliner, nationale & EU-weite Förderprogramme zur Elektromobilität

Infoblatt der Nationalen Kontaktstelle Lebenswissenschaften im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Förderprogramm Photonik Forschung Deutschland

BMBF-Unterstützung der Forschungszusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa. Ralf Hanatschek

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Informationsveranstaltung Technische Hochschule Mittelhessen, Olaf Kloppe, Marcus Rempe Projektkoordination bei der AiF F T K GmbH, Köln

FÜR RISIKOBEWERTUNG Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Fördermittel für E-Health-Innovationen in Hessen

Die europäische Sicherheitsforschung

Forschungsförderung im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Was bringt die EU-Forschungsförderung meinem Unternehmen? Veranstaltung N-Bank Innovators Lounge - Göttingen - SNIC

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

EU Sicherheits- forschung Ausblick

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 2

Leichtbau Automobilmuseum in Eisenach. Dr. Matthias Schulze

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Arbeitsweise der Innovationsplattform

Potenziale erkennen, Ideen entwickeln, Unternehmen fördern.

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge NeuENV BMBF Fachworkshop Zivile Sicherheit im Warenverkehr 20. Juni 2013, Berlin

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Normung und Standardisierung in Forschungsprojekten - Die Perspektive von DIN -

Übergeordnete Zielsetzung: Beitrag zur Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung

zivilen Sicherheitsforschung 1/13

Forschungsförderung für Industrie-4.0-Projekte

Internationale Zusammenarbeit. (6. Herausforderung) Nationale Kontaktstelle

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik

Innovative Hafentechnologien (IHATEC) Informationsveranstaltung zum zweiten Förderaufruf

Bundesanzeiger 03217_1 vom Bekanntmachungen. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Gründungen: Innovative Start-ups für Mensch-Technik-Interaktion Vorschlag zur Gliederung der Projektskizze für Modul 1

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

1. Zuwendungszweck und Rechtsgrundlagen

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs

Ein flexibles Instrument zur Förderung strategisch wichtiger, anwendungsorientierter Forschung.

Gutachten im Rahmen der BMBF-Förderlinie Soziale Innovationen für Lebensqualität in der alternden Gesellschaft (SILQUA-FH)

Forschung zugunsten von KMU und Umwelt

EU-Rahmenprogramm für Forschung und. Entwicklungsstand. Dr. Elisabeth Osinski Nationale Kontaktstelle Umwelt in FP7

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Leichtbau-Projektgruppe 12 Versorgung von Urbanisationen

Auf dem Weg zu einer nationalen Sicherheitsforschung

BEYOND EUROPE ERGEBNISSE DER 1. UND 2. AUSSCHREIBUNG INFORMATIONEN ZUR 3. AUSSCHREIBUNG

Prof. Alexander Kurz, Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Otmar D. Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft

KREATIVES EUROPA ( ) Unterstützung des Marktzugangs

Innovationsförderung für die Energiewende das 6. Energieforschungsprogramm des Bundes

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

7. Forschungs-Rahmenprogramm der EU Inhalte - Aufrufe - Teilnahmebedingungen. European Commission Enterprise and Industry

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Forschungsgroßgeräte nach Art. 91b GG. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

KMU-innovativ und das KMU-Konzept Vorfahrt für den Mittelstand des BMBF

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

WS II Horizont 2020 Schwerpunkt KMU-Instrument

Transkript:

Forschung für die zivile Sicherheit Informationen zur Struktur des Programms und zur Antragstellung 04. Mai 2016 Bundesinstitut für Risikobewertung - Berlin Dr. Christian Fenster VDI Technologiezentrum GmbH Projektträger Sicherheitsforschung Nur zur internen Verwendung; Weitergabe nur nach vorheriger Zustimmung durch den Projektträger

Eckwerte des Programms Rahmenprogramm Forschung für die zivile Sicherheit mit 2 Programmphasen 1. Programmphase 2007 2011 2. Programmphase 2012 2017 Finanzvolumen: ca. 55 Mio. Euro/Jahr Umsetzung von 4 6 Förderbekanntmachungen im Jahr, meist themenbezogen Bilaterale Kooperationen mit FR, AT, IND, USA, IL Quelle: BMBF Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 2

Statistik Bisher 44 Bekanntmachungen veröffentlicht inkl. 10 Einreichungsrunden KMU-innovativ Im Rahmen aller Bekanntmachungen wurden ca. 1.700 Projektvorschläge eingereicht Insgesamt 276 Verbünde mit 1.313 Teilvorhaben bewilligt Gesamtfördersumme ca. 518 Mio. Euro Zusätzlich 120 Mio. Euro aus Eigenmitteln der Industrie 38 % aller Projektpartner sind Unternehmen, davon sind 64% kleine und mittelgroße Unternehmen Stand: 03/2017 Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 3

Besonderheiten des Programms Projektförderung, keine Auftragsforschung Antragstellung ausschließlich auf Basis fachlicher Bekanntmachungen Zivile Sicherheit Fokus auf konkrete Bedrohungsszenarien Disziplinübergreifend Endnutzereinbindung Gesellschaftliche Aspekte/Sicherheitsethik Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 4

Inhaltliche Schwerpunkte Schutz vor Gefahrstoffen, Epidemien und Pandemien Bekämpfung und Eindämmung gefährlicher Krankheitserreger, Detektion von Gefahr- und Explosivstoffen Schutz und Rettung von Menschen z. B. Katastrophenschutz, demografischer Wandel, Versorgung pflegebedürftiger Menschen im Krisenfall Gesellschaftliche Aspekte der zivilen Sicherheit z. B. Umgang mit Risiken, Katastrophenkommunikation, Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung Urbane Sicherheit z. B Schutz vor Kriminalität, Versorgungssicherheit im Katastrophenfall, Sicherheit im ÖPNV, Sicherheit in urbanen Räumen Sicherheit von Infrastrukturen und Wirtschaft z. B. Luftverkehrssicherheit, Maritime Sicherheit, Schutz kritischer Infrastrukturen (Energie, Wasser ), Schutz vor Wirtschaftskriminalität Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 5

Beispiele für bisher erschienene Bekanntmachungen Detektion von CBRNE-Gefahrstoffen Sicherheit von Verkehrs- und Versorgungsinfrastrukturen Sicherung von Warenketten Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung I und II Sichere Lebensmittelwarenketten Sicherheit im Luftverkehr Urbane Sicherheit KMU-innovativ Anwender-innovativ Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 6

Teilvorhaben am BfR Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)- Schadenslagen (SiLeBAT) Sicherung der Warenketten Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten (ZooGloW) Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenkette Raman-Spektroskopie zur Detektion agroterroristisch relevanter Erreger der Sicherheitsstufe 3 (PathoSafe) Detektionssysteme für CBRNE-Gefahren Lebensmittelsicherheit und Resilienz von Lebensmittelwarenketten in biologischen Gefahrenlagen (Ess-B.A.R.) Zivile Sicherheit Schutz vor biologischen Gefahrenlagen und Pandemien Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 7

Rahmenbedingungen für die Projektförderung Einreichung von Projektvorschlägen nur nach Veröffentlichung von Bekanntmachungen unter: http://www.bmbf.de/foerderungen/677.php Projekteinreichung in einem zweistufigen Antragsverfahren (erst Projektskizze, später Vollantrag) Gefördert werden in der Regel Verbundvorhaben mit mindestens zwei Projektpartnern Einbeziehung eines Endnutzers (ggf. assoziiert) notwendig Vorbereitung einer Projektskizze gemäß den vorgegebenen Kriterien und Gliederungspunkten Fristgerechte Einreichung der Projektskizze über das elektronische Einreichungstool (Internetadresse in Bekanntmachung genannt) Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 8

Kriterien für die Begutachtung Die Kriterien sind bereits im Bekanntmachungstext angegeben und können je nach Thema variieren (Beispiel aus Neue ökonomische Aspekte ): Fachlicher Bezug zu diesen Förderrichtlinien und zum Rahmenprogramm, wissenschaftliche und technische Qualität, Innovationshöhe und Erkenntnisgewinn, Qualität und Komplementarität des Konsortiums, insbesondere Einbeziehung von Endnutzern und Rolle der KMU, Qualität, Effektivität und Effizienz des Projektaufbaus, Gesamtwirkung des Projekts einschließlich wissenschaftlicher Verbreitung und wirtschaftlicher Verwertung Bewertung erfolgt nach einem Schulnotensystem, mit dem alle Gutachtermeinungen berücksichtigt werden Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 9

Prozess der Begutachtung Eingereichte Projektskizzen nach vorgegebenen Kriterien bewertet: 3 Mitarbeiter des Projektträgers 2 bis 3 externe Experten bewerten jeweils einen Projektvorschlag Alle Bewertungen werden zu einem Ranking zusammengefasst, das in einer Gutachtersitzung im BMBF besprochen wird Ranking wird im Rahmen der Ressortabstimmung den Vertretern anderer Bundesministerien zugeschickt, die ihre Anmerkungen ebenfalls einbringen Unter Berücksichtigung der Anmerkungen aus den Ressorts fällt das BMBF die Förderentscheidung Information der Antragsteller durch den Projektträger Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 10

Fehler bei der Vorbereitung von Skizzen 1/2 Unverständliche, oft auch wortreiche Projektbeschreibung, bei der nicht klar wird, worum es im Kern geht Ziele und Maßnahmen werden nicht deutlich -> Ziel ist nicht gleich Maßnahme! Gutachter müssen die Ziele selbst herausfinden Bezug zur Bekanntmachung nicht erkennbar -> Skizze wird passend gemacht Verwendung unpassender Szenarien Wissenschaftliche Herausforderungen werden nur vage beschrieben -> kaum Angaben zu wissenschaftlichen oder technischen Lösungsstrategien Geringe Innovationshöhe -> unzureichende Beschreibung, wie über den Stand der Wissenschaft und Technik hinausgegangen werden soll Relevante Partner (Endnutzer, Begleitforschung) fehlen Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 11

Fehler bei der Vorbereitung von Skizzen 2/2 Mangelhafte Beschreibung der Zusammenarbeit im Verbund Diffuse Beschreibung der Verwertungsperspektive Einreichen von Aufgüssen bereits eingereichter Vorschläge Mehrfaches Einreichen der gleichen, nicht überarbeiteten Projektskizze Bekanntmachungsverfahren sind kein Glücksspiel! Inflationäre Beteiligung an vielen Skizzen einer Bekanntmachung Was sonst noch auffällt: Einreichung der Skizzen im falschen Tool (easy-skizze) Einreichung unfertiger Anträge im Skizzentool Gliederung wird nicht verwendet, Seitenzahlen nicht eingehalten Häufung von Rechtschreibfehlern in den Texten Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 12

Was machte einen guten Antrag aus? Ziele und daraus resultierende Aktivitäten sind klar definiert und gut verständlich beschrieben Beschreibung muss ohne Zuhilfenahme weiterer Hilfsmittel verständlich sein Das gewählte Szenario passt sowohl zur Bekanntmachung als auch zu den eigenen Zielen Der Stand der Wissenschaft und Technik und die daraus resultierenden Aktivitäten sind gut beschrieben -> es gibt einen nachvollziehbaren Lösungsbedarf Die Zusammenarbeit der Partner ist gut strukturiert -> alle für die Thematik notwendigen Partner sind einbezogen Jeder Partner hat seine Rolle und kennt diese Die Verwertungsperspektiven sind gut beschrieben und realistisch (Vorschlag sollte auch hinsichtlich der Eignung für ein Normungskonzept geprüft werden) Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 13

Sonstiges Gutachterdatenbank für das nationale Sicherheitsforschungsprogramm Registrierung unter: https://www.projekt-portal-vditz.de/gutachter Fragen an: Martin Bettenworth (Telefon: 0211/6214-399; E-mail: bettenworth@vdi.de) Lebensmittelsicherheit in Horizont 2020 Eigene Herausforderung: Food Security, Sustainable Agriculture and Forestry, Marine, Maritime and Inland Water Research and the Bioeconomy Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 14

Weitere Informationen und Kontakte Homepage des Sicherheitsforschungsprogramms: Projektträgerschaft Sicherheitsforschung Dr. Karin Wey Dr. Christian Fenster Tel.: 0211/6214-433 Tel.: 0211/6214-378 E-Mail: wey@vdi.de E-Mail: fenster@vdi.de Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung Dr. Thorsten Fischer Tel.: 0211 6214-628 E-Mail: fischer_t@vdi.de Abonnement Informationsbrief: http://www.sifo.de/de/anmeldung-informationsbrief.php Forschung für die zivile Sicherheit / Berlin 04.05.2017 Seite 15