Integrierte und beteiligungsorientierte Planung der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Stand der Evaluation der ÖKVO

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Projekt Sprachbrücken Durchgängige Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

KVJS Forschungsvorhaben: Inklusion in Kita und Schule Beitrag der Eingliederungshilfe

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Ziel: einheitliche Hilfeplanung ITP Mecklenburg-Vorpommern. Kommunaler Sozialverband Mecklenburg-Vorpommern Jörg Rabe

Die Stimme der Adressat_innen und die Nachhaltigkeit von Hilfen

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Kurzinformation. zum Forschungsvorhaben

Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen (KiWo- Skala) - Einführungsveranstaltungen

Beispiele für Formate von Kinder- und Jugendgremien in Thüringen

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Forschungsprojekt. Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in ambulanten Kinderkrankenpflegediensten.

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Regionalisierte Jugendhilfeplanung

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen.

Überblick zum Thema Bildungslandschaft

Das Gesamtkonzept zur Familienbildung im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern und Erfahrungen aus dem Modellprojekt Familienstützpunkte

Beteiligungsorientierte Zielentwicklung im Kreis Herford. Kommunales Bildungsmanagement Initiierung, Konzepte, Strukturen 21.

KVJS Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. An die Leistungserbringer Behindertenhilfe in Baden-Württemberg 13.

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

ElternForum Frühe Förderung von Familien in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Jugendamt

Netzwerk für Familien mit psychisch erkrankten Müttern/Vätern

Interdisziplinäre Geodatennutzung. durch Land und Kommunen in BW

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Jasmin Friedrichs & Marco Fuhrmann. Ein Projekt des Beauftragten für die Belange behinderter oder chronisch kranker Studierender nach 88 HmbHG

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Familienstützpunkte in der Stadt Bamberg

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Der European Energy Award - eea - und seine Anwendung in der Stadt Ibbenbüren

Herzlich Willkommen. Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen (AGFK) Infoveranstaltung am

Auf einen Blick:»Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG ZUM MODELLPROJEKT

dem Diabetes davon laufen!

Gesamtauswertung der Abschlussbefragung der QuiK-Kurse in Heidelberg von 2010 bis 2014

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Stadt- und Landkreise. und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Erlebnis- und handlungsorientiertes Bildungsprogramm für Grundschulkinder Umwelt und Ernährung

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Integrierte Teilhabe- und Pflegestrukturllanung im Landkreis Ahrweiler ( )

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

So kann es gehen: Gute (Praxis-)Beispiele der Sozialen Dorfentwicklung für ein besseres Miteinander

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Comenius-Regio-Projekt zwischen den Kreisen Unna (D)/Nowy Sacz (PL)

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Herzlich Willkommen zum Austauschtreffen aller Netzwerkkoordinatoren

Voraussetzung: Rahmen- und Umsetzungskonzept zur Familienbildung nach 16 SGB VIII

Kommunale Kinder- und Jugendhilfeplanung in Leonberg. Vortrag Fachtag zum Zukunftsplan Jugend

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Bedarfsplanung für Leistungen der Eingliederungshilfe -Landkreis Diepholz-

Mitgliederversammlung Aktionsplan 2017

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 19. Januar 2012

NEUE PERSPEKTIVEN DER BERUFLICHEN BILDUNG FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2015/2016

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Infoveranstaltungen zum Diakonie-Siegel Arbeit und Soziale Integration Herbst Konzept Diakonie-Siegel. Diakonie-Qualität

Konzept Diakonie-Siegel

Interessen und Lebenslagen junger Menschen der blinde Fleck in der Jugendhilfeplanung?

Bayerische Kommunen gestalten aktiv den demografischen Wandel

Willkommen zum Arnsberger Energiedialog am 3. Februar 2012

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Netzwerke im Stadtteil Wissenschaftliche

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Wesentliche Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Kinder- und Jugendhilfe ab 01. Januar 2018

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Integrierte und beteiligungsorientierte Planung in der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg

Die Endlosigkeit des Inklusionsprozess Inklusiv Planen und Handeln Der Werra-Meißner-Kreis ist auf dem Weg!

WS 7 Inklusion und kommunale Bildungsplanung

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Freiwilligendienste im Sport. Allgemeine Informationen

Jugendhilfeplanung. Aufgaben und Rahmenbedingungen in BaWü

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge gestalten ( ) Konzept

Transkript:

Integrierte und beteiligungsorientierte Planung der Kindertagesbetreuung in Baden-Württemberg im Auftrag des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Stuttgart, 20.04.2016 1

Vorstellung des Forschungsverbundes Wissenschaftliche Leitung: Ilona Heuchel (Ansprechperson) Dr. Christina Plafky Wissenschaftliche Mitarbeit: Kathrin Lassak Philipp-Emanuel Oettler 2

Vorstellung des Forschungsverbundes Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Stephan Maykus (Ansprechperson) Prof. Dr. Silvia Wiedebusch Prof. Dr. Dr. Gregor Hensen Wissenschaftliche Mitarbeit: Muriel Franek 3

Ziel ist Die (Weiter-) Entwicklung von Konzepten kommunaler Bedarfsplanung in der Kindertagesbetreuung (Teilfachplanung) Die (Weiter-) Entwicklung von praktikablen, regelmäßigen Formen der Adressatenbeteiligung Beteiligung von Fachkräften und Trägern an Planungsvorhaben Die Verbindung von qualitativen Planungsaspekten mit der quantitativen Bedarfsplanung 4

5

Der Projektprozess im Überblick Vorbereitungsphase 2016 Kreisebene Auftragsklärung und Kontrakte Kommunale Ebene Auftragsklärung und Kontrakte Qualitative Vorklärung (Ist-Stand: Wie wird bisher geplant?)

Der Projektprozess im Überblick Exploration in den Kreisen Exploration und Umsetzung in den Kommunen 2016/ 2017 Initiierung, Beratung und Begleitung in den Modellregionen Quantitative Erhebung Entwicklungs-/ Praxisworkshops

Der Projektprozess im Überblick Handbuch, Veranstaltung 2018 Werkbuch + CD-ROM mit Materialien Transferveranstaltungen

Ablauf 4 Kreise sollen für die Erarbeitung modellhafter Prozesse ausgewählt werden (je zwei aus dem badischen und aus dem württembergischen Einzugsgebiet) Teilnahme erfordert eine Bewerbung der Kreise Kreise wählen in ihrem Zuständigkeitsbereich liegende Kommunen aus, die aktiv an dem Modellvorhaben mitarbeiten sollen Erhebung und Forschung durch die Hochschule Osnabrück Die teilnehmenden Kreise werden im Ablauf durch das ISA begleitet und beraten Vorgesehene Formate: Einzeltermine in den Kommunen Gemeinsame Fachtage

Planungselemente des Konzeptes Ziel- und Konzeptentwicklung Bestandsfeststellung Bedarfsermittlung Maßnahmeplanung und - durchführung Evaluation und Fortschreibung (Vgl. Jordan& Schone 2000, S. 173)

Teilnahmevoraussetzungen Proporz zwischen Baden und Württemberg Jeder Regierungsbezirk sollte vertreten sein Ein verbindlicher/e Ansprechpartner/in auf Kreisebene sowie in den Kommunen mit festem Zeitkontingent für die Projektkoordination und Mitarbeit im Modellvorhaben Einrichtung von Planungsgruppen in den Kommunen (Vertreter der Landkreise, Kommunen und Träger) Bereitschaft zur Weiterentwicklung (Planungsinstrumente, Beteiligungsformen, Anwendung partizipativer Verfahren Eltern und Fachkräfte) Interesse an Qualitätsentwicklung

12

Ablauf am Beispiel einer Kommune 20. April 2016 Informationsveranstaltung Interessierte Kommune bewirbt sich 16. Juni 2016 1. Fachtag Start: Ist-Stand (Wie wird derzeit geplant, was läuft gut und was nicht? Gemeinsamkeiten/ Unterschiede, Schwerpunktthemen, etc.) Juli 2016 1. Planungstreffen ISA + Kreis mit dazugehörigen Modellkommunen (Wer soll in der Planungsgruppe mitwirken?) Ziel: Arbeitsstruktur + Themenfolge, Ist-Standvertiefung, Abstimmung des Erhebungsinstrumentes zur Elternbefragung, Planung der Durchführung 13

Ablauf am Beispiel einer Kommune Okt./ Nov. 2016 2. Planungstreffen Daten + Prognosen Beschreibung von Angeboten im Bereich Kindertagesbetreuung (Erhebungsinstrument) Wie können Bedarfseinschätzungen erarbeitet werden? (quantitativ/ qualitativ) Besuch der kreisangehörigen Kommunen Feb. 2017 2. Fachtag Vorstellung Ergebnisse der Elternbefragung Planung der Fachkräftebefragung und qualitativen Analysen vor Ort März 2017 3. Planungstreffen Umsetzungsschritte aus der Elternbefragung Planung der Befragung der Leitungs-/Fachkräfte 14

Ablauf am Beispiel einer Kommune Juli 2017 3. Fachtag Ergebnisse und Bewertung der Leitungs-/ Fachkräftebefragung Bearbeitung von Kranzthemen etc. Sep. 2017 4. Planungstreffen Nov. 2017 5. Planungstreffen Dez. 2017 4. Fachtag Bearbeitung von Kranzthemen 15

Ablauf am Beispiel einer Kommune 2018 Beginn der Transferphase + Erstellung der Transferprodukte März/ April 2018 Sept. 2018 5. Fachtag Abschlussveranstaltung 16

Ihr Gewinn: Reflexionsrahmen für Ihre Arbeit Referenzrahmen für Austausch und Weiterentwicklung Neue, innovative Planungsinstrumente Neue Impulse für die Jugendhilfeplanung 17