1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6 B. Iod-Lösung 9 C. Eisenlösung 9 D. Kalkwasser 11 E.



Ähnliche Dokumente
mit Supermarktprodukten Eine chemische Warenkunde U.- 'I\, Hj,-""*! WILEY-VCH Weinheim - New-York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto

2.2 Honig und Kunsthonig Herstellung von Kunsthonig Nachweis von Amylase im Honig Honig - mehr als eine Zuckerlösung?

1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. 1. Eine kurze Geschichte des Periodischen Systems der Elemente 1 Literatur 13

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr.

Flecken ABC. Eiscreme Zunächst hilft etwas Spiritus oder Salmiakgeist, den Rest einfach mit lauwarmem, klarem Wasser ausspülen.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Waschmittelinhaltsstoffe und ihre Funktion beim Waschprozess

Waschmittel. Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit. von Günter Wagner. 4., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2010

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einführung Der Wäscheschmutz Wasser und Wasserhärte Textilien Waschmaschinen 23 1.

5 x am Tag Obst & Gemüse Forever Living Products Germany

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Putz- und Waschmittel

Experimente im Chemielabor

Aus dem Reich der Mythen und Sagen. Marcus Gast Leipziger Umwelttage Juni 2014

Cremesuppe von roten Linsen

BASIC WOCHE 1 MONTAG MORGENS (NACH DEM AUFSTEHEN) SNACK 1 (3H NACH DEM FRÜHSTÜCK) MITTAGS (3H NACH DEM ERSTEN SNACK) SNACK 2 (3H NACH DEM MITTAGESSEN)

Hunger entsteht? Ernährung. Kein. Appetit? Hormone. Rituale, Gesellschaft. Ablenkung Frust. Streit. Bewegung, Spiel. Lust, Angebot

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Waschmittel und Zeolithe. Eine Präsentation von Benedikt Daumann und Stefan Fischer

Liebe Schülerinnen und Schüler,

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten

Kostenfalle Fertiglebensmittel Hausgemacht ist preiswerter und besser

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Application Bulletin

Allergen Info Pralinen Weihnachtskollektion 2015

Suppenchemie - Fertigsuppen und ihre Inhaltsstoffe

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Anregungen für ein Osterbuffet - Ein Koch- und Backkurs für Väter mit ihren Kindern

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

Was gibt s zum Frühstück?

Bezeichnung: Pulver zur Herstellung eines Proteingetränkes mit Mineralstoffen und Süßungsmitteln.

Allergien bei Waschmitteln. Standpunkt des Forum Waschens

POWERBAR PROTEIN PLUS 80% hochwertiges Proteinpulver mit 80% Protein, reich an Milchprotein Casein

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Clubabend am

Waschmittel. Cl - CH 3

Leckere Salate - knackig und gesund -

Informationsabend

Lebensmittelinhaltsstoffe, Allergene & Zusatzstoffe

Codexkapitel B 13 Bier

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Konfitüre selbst machen ist im Grunde ein Kinderspiel: Man vermischt Zucker und Früchte, kocht sie eine Weile und füllt die erhaltene Masse ab.

Salate 3,50 5,90 6,90 8,50 8,50 8,90 8,90

GESUNDE ZÄHNE KOMM MACH MIT. Tolle Tipps für die Zahngesundheit. Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Kreis Mettmann

FIT 4 Herzlich willkommen

CAPPUCCINO - MUFFINS II

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

WILLKOMMEN HAUPTSTRAßE CALBERLAH TEL: FAX: WIR SIND FÜR SIE DA: MONTAG BIS FREITAG: 9 18 UHR SAMSTAG: 9 15 UHR

Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Nachweis von Säuren und Laugen in Alltagsprodukten

BASIC WOCHE 4 MONTAG MORGENS (NACH DEM AUFSTEHEN) SNACK 1 (3H NACH DEM FRÜHSTÜCK) MITTAGS (3H NACH DEM ERSTEN SNACK) SNACK 2 (3H NACH DEM MITTAGESSEN)

Wissensspeicher Chemie

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Nahrungsmittel und Gentechnik

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Seelachsfilet mit Bärlauchsoße, gebratenem Blumenkohl, Kartoffeln, Apfelkompott

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Hotel Restaurant SPEISEKARTE

Mittagskarte von Uhr Montag-Freitag

Waschmittel Lehrerinformation

Suppenchemie Fertigsuppen und ihre Inhaltsstoffe

Säuren und Laugen im Haushalt

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Waschmittel. 1. Historisches

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.

Das steckt vor allem drin:

Georg Schwedt Noch mehr Experimente mit Supermarktprodukten

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Gefährliche Gemische sachgerecht einstufen und kennzeichnen

Zutatenliste. Diese Information gibt Ihnen Auskunft über die Zutatenlisten unserer Produkte.

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Geschirrspüler - Grundfunktionen

Speisen-/ Getränkekarte. Gerne begrüßen wir Sie an unserer Theke.

PRODUKT INFORMATIONEN

knackige Blattsalatvariation mit einem gebratenem Filet von roter Meerbarbe (Wildfang) Erdbeervinaigrette und wilden Blüten

Zubereitung:Inhalt des Beutels je nach Geschmack mit kaltem oder heißem Wasser anrühren.

Factsheet Was ist Rahm?

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Reinigungs- und Pflegeanleitung. SYNERGIE Das individuelle System.

Transkript:

I_XIV_Titelei_Inhalt.qxd 16.09.2008 13:08 Uhr Seite V Vorwort V 1. Einführung 1 1.1 Das Konzept 1 1.2 Die experimentelle Grundausstattung 5 Reagenzlösungen: A. Rotkohlsaft 6 B. Iod-Lösung 9 C. Eisenlösung 9 D. Kalkwasser 11 E. Seifenlösung 11 2. Zucker, Honig, Stärke/Mehle, Backpulver, Backmischungen und Spezialbrote 13 2.1 Zucker 13 1 Oxidation von Zuckern mit Permanganat 15 2 Oxidation von Zuckern mit Kupfer(II)-Ionen 16 3 Unterscheidung von Glucose und Fructose mit Hypoiodit 18 4 Nachweis reduzierender Zucker mit Tollens Reagenz 19 5 Reaktion von Glucose mit Kupferacetat 20 6 Glucose mit Eisen(III)-Salz oxidieren 21 7 Glucose mit Indigokarmin oxidieren 21 8 Lactose mit Kupfer(II)oxid umsetzen 22 9 Karamell oder Zuckerkulör? 22 10 Zuckerkulör aus Glucose-Fructose-Sirup 24 11 Zucker-Verbrennung mit Hilfe von Zigarettenasche 24 2.2 Honig und Kunsthonig 25 12 Herstellung von Kunsthonig 25 13 Nachweis von Amylase im Honig 26 14 Honig mehr als eine Zuckerlösung? 27 2.3 Stärke und Mehle 27 15 Die Iod-Stärke-Reaktion 29 16 Die Stärke in Mehlen 30 17 Kaltlösliche Stärke 31 Experimente mit Supermarktprodukten. Georg Schwedt Copyright 2009 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32450-7

I_XIV_Titelei_Inhalt.qxd 16.09.2008 13:08 Uhr Seite VI VI 18 Kaltlösliche Stärke modifizierte Stärke 32 19 Perlsago Farbstofftests 32 20 Perlsago Reaktion mit Iod 33 21 Maltodextrine 34 22 Maltodextrine in Sofort-Gelatine 35 23 Maltodextrine und die Fehlingsche Reaktion 36 24 Stärkeverkleisterung 36 25 Backoblaten aus Stärke und Mehl 38 26 Stärke oder Mehl? 38 27 Die Maillard-Reaktion im Mehl 39 2.4 Backpulver 39 28 Reaktion von Backtriebmitteln mit Malventee-Inhaltsstoffen 41 29 Natron als Backtriebmittel 43 30 ph-wert einer Pottasche-Lösung 43 31 Backpulver traditionell oder als Weinstein-Backpulver 44 32 Pottasche in der Weihnachtsbäckerei 44 33 Prüfung auf Gehalte an Hydrogencarbonat 45 34 Der Zerfall von Hirschhornsalz 46 35 Rückstände aus der Zersetzung der Backtriebmittel 47 36 Phosphat im Backpulver 47 2.5 Backmischungen und Spezialbrote 49 37 Teigauftrieb 49 38 Backhefe und Zuckergärung 50 39 Zur Chemie der Spezialbrote 50 40 Sahnesteif und Tortenguss 52 3. Kartoffel- und Getreideprodukte/Teigwaren, Reis und Hülsenfrüchte 53 3.1 Kartoffel und Kartoffelprodukte 53 41 Stärkenachweis in einer Kartoffelscheibe 55 42 Die enzymatische Bräunung der Kartoffel 56 43 Nachweis der Eiweißstoffe mit Ninhydrin 56 44 Ascorbinsäure im Kartoffelkochwasser 57 45 Weitere Inhaltsstoffe im Kochwasser Reaktion mit Soda 57 46 Kochwasser und Kochschaum Eiweißstoffe und Stärke 58 47 Zucker in der Kartoffel 59 48 Citronensäure die Fruchtsäure 59 49 Rote Kartoffeln und ihre Farbstoffe 60 50 Nachweis von Sulfit/Ascorbinsäure im Kartoffelpüree 60 51 Emulgatoren in Kartoffel-Fertigprodukten 61

I_XIV_Titelei_Inhalt.qxd 16.09.2008 13:08 Uhr Seite VII VII 3.2 Getreideprodukte/Teigwaren 62 52 Löslichkeit von Proteinen in Wasser, Kochsalzlösung oder Alkohol 63 53 Nachweis von Kleber-Eiweiß im Weizenmehl 64 54 Isolierung von Kleber-Eiweiß 65 55 Saponine in Haferflocken 66 56 Albumine im Kochschaum und die Ninhydrin-Reaktion 66 57 Die Maillard-Reaktion mit Haferflocken und Zucker 67 58 Stufenweise Extraktion von Proteinen aus Weizenkleie 67 59 Teigwaren (Nudeln) Kochen mit Ninhydrin 68 3.3 Reis und Hülsenfrüchte 69 60 Inhaltsstoffe im Reis-Kochwasser 70 61 Erbsenpüree und Erbswurst 71 62 Bohnen, Erbsen, Linsen die Verluste im Kochwasser 71 4. Obst und Gemüse: Konserven und Säfte und andere Getränke 73 4.1 Obst und Gemüse 73 63 Blattfarbstoffe im»grünzeug«grün und gelb 73 64 Carotine die Farbstoffe der Möhre 74 65 Gemüsepaprika von grün bis rot 75 66 Rot wie eine Tomate durch Lycopin 75 67 Pektine die Geliermittel im Gelierzucker 76 68 Pektin-Gel mit Calcium-Ionen 78 69 Gelierung eines Apfelsaftes 78 70 Verdickungsmittel zur Gelierung 79 71 Anthocyane nicht nur im Rotkohlsaft 79 72 Roter Traubensaft und Rotwein 82 73 Anthocyane / Betanine Unterscheidung mittels Tüpfelreaktion 83 74 Zur Stabilität des Betenrots 84 75 Chlorophylle auch im Rotkohlsaft 86 76 Zur Löslichkeit von Chlorophyllen und Xanthophyllen 87 77 Trennung von Chlorophyllen und Xanthophyllen aus Petersilie 87 78 Der Kupfer-Chlorophyll-Komplex 88 79 Carotinoide Extraktion der fettlöslichen Farbstoffe aus Gemüsesäften 88 80 Möhrchen Extra Fein und ihre Farbstoffe 89 81 Oxalsäure im Spinat 90 82 Mineralstoffe im Kochwasser von Gemüse 90 83 Die Fruchtsäuren Wein- und Citronensäure als Komplexbildner des Kupfers 91

I_XIV_Titelei_Inhalt.qxd 16.09.2008 13:08 Uhr Seite VIII VIII 84 Oxidierbarkeit von Weinsäure im Vergleich zur Citronensäure 91 85 Sorbinsäure als Konservierungsstoff 92 86 Orangeat und Zitronat 93 4.2 Spezielle Getränke 94 87 Dextrine im Bier 94 88 Hopfenbitterstoffe 94 89 Über die Schaumhaltbarkeit beim Bier 95 90 Phosphorsäure in Cola-Getränken 95 91 Energy Drinks 96 92 Mineralwasser-Experimente 97 5. Essig und Gewürze 100 93 Haushaltsessig mit oder ohne Antioxidationsmittel 102 94 Eisenkomplexe in Essigsäure 105 95 Ausfällung von Eisen(III)-hydroxid aus essigsaurer Lösung 107 96 Titrimetrische Bestimmung von Essigsäuregehalten 107 97 Nachweis von Iodat in Speisesalz 108 98 Leichtsalz was ist das? 109 99 Zur Löslichkeit der Paprikafarbstoffe 109 100 Aussalzen der Farbstoffe aus Gewürzmischungen 110 101 Unterscheidung von Würze und Gewürz 111 102 Glutaminsäure im Salatgewürz 113 103 Ätherische Öle im Kümmel 114 104 Pflanzenphenole aus Kümmel als Komplexbildner für Eisen 115 105 Kurkumin im Curry-Pulver 115 106 Safran macht den Kuchen gehl! 117 107 Nelken-Farbstoffe 118 108 Pfefferchemie 119 109 Anis, Zimt und Ingwer die Gewürze der Weihnachtsbäckerei 119 110 Eisen(II)gluconat in schwarzen Oliven 121 111 Die Farbstoffe im Speisesenf 122 6. Fette und Öle, Fisch- und Wurstkonserven 124 6.1 Fette und Öle 124 112 Löslichkeit von Fetten und Ölen 124 113 Ungesättigte Fettsäuren 125 114 Vergleich von Mayonnaise mit Milch 125

I_XIV_Titelei_Inhalt.qxd 16.09.2008 13:08 Uhr Seite IX IX 6.2 Fisch- und Wurstkonserven 126 115 Echter oder falscher Lachs? 126 116 Falscher Kaviar 127 117 Umwandlungen des Hämoglobins in Dosenwurst 128 7. Fertigsuppen und -soßen; Dessert- und Puddingpulver 129 7.1 Fertigsuppen und -soßen 130 118»Summenparameter«für Fertigsuppen 130 119 Die gelben Farbstoffe der Fertigsoßen 131 120 Sauce Hollandaise 132 121 Zuckerkulör in der Bratensoße 133 7.2 Dessert- und Puddingpulver 134 122 Zitronensaft im Dessertpulver 134 123 Pudding- und Dessertpulver mit natürlichen oder synthetischen Farbstoffen? 135 124 Die Kakaofarbe im Schokoladenpudding 136 125 Die Biuret-Reaktion 136 126 Gelatine in Götterspeise und Wackelpudding 137 127 Gelbildner/Verdickungsmittel in Puddingpulvern 138 8. Milch, Eier und deren Produkte 140 128 Wassernachweis in der Milch 141 129 Milch als Emulsion Nachweis mit Methylenblau und Sudanrot 142 130 Ausflockung von Milcheiweiß 143 131 Die»Kochhaut«der Milch 143 132 Calcium und Molke 144 133 Nachweis von Milchzucker in der Molke 144 134 Kaffeeweißer mit Milcheiweiß-Zusatz 145 135 Das Ei im Essig- oder Citronensäurebad 146 136 Die Biuret-Reaktion und das Hühnerei 147 137 Das Gelbe vom Ei: Die Farbstoffe Carotinoide und ihre Löslichkeit 147 138 Vergleich Eiklar und Gelatine 148 139 Lösliche Eiweißstoffe im Eierstich 149 140 Gelbe Farbstoffe im Schmelzkäse 149 9. Süßwaren 151 141 Frucht- oder Gummibärchen 151 142 Lebensmittelfarben Sorption an Baumwollfäden 152 143 Indigofarben in Zuckerwaren 153 144 Viele bunte Ostereier und ihre Farbstoffe 154 145 Inhaltsstoffe von Lakritz-Dragees 154

I_XIV_Titelei_Inhalt.qxd 16.09.2008 13:08 Uhr Seite X X 146 Die Zutaten von Brause-Pulvern und -Bonbons 156 147 Glukosesirup und Süßmolke in Sahnebonbons 157 148 Zuckerfreie Kaugummis 157 149 Süßstoffe in Pfefferminz-Pastillen 158 150 Vergleich von Süßstoffen 159 151 Süßstoff oder Süßungsmittel 159 152 Maltodextrine und Stärke in Orangendragees 160 153 Gold- und Silberperlen 160 10. Kaffee, Kakao und Tee 162 154 Coffein, Sublimation aus Kaffee oder Tee 164 155 Farbstoffe im Kaffee- und Kakaopulver 165 156 Kaffeesurrogat 165 157 Zum Reduktionsvermögen von Kaffee-Extrakten 166 158 Schwarzer, grüner und Mate-Tee 167 159 Malven- und Früchtetees 167 160 Reaktionen von Eisen-Ionen mit Teeinhaltsstoffen 168 11. Flecken-, Putz- und andere Reinigungsmittel 170 11.1 Fleckenmittel 171 161 Dithionit als reduktives Bleichmittel 171 162 Zerfall des Dithionits 172 163 Oxidative Bleichmittel Nachweis von Sauerstoff 174 164 Wirkung von Fleckenmitteln auf natürliche Farbstoffe 175 165 Wirkung von Fleckenmitteln auf synthetische Farbstoffe 176 11.2 Spezielle Reinigungsmittel 176 166 Oxidierbarkeit von Lösemitteln in Nagellackentfernern 176 167 Der Chlorreiniger 177 168 Ammoniak in Metall-Polituren 178 169 Thioharnstoff im Silber- und Goldbad 178 170 Bio- und Schnellentkalker 179 171 Sanitärreiniger Aktivsäure, Phosphorsäure oder Maleinsäure 181 172 Natriumhydrogensulfat im WC-Reiniger 182 173 Das klassische ATA, ein Pulverreiniger 183 174 Braune Schuhcreme 184 12. Waschmittel 185 175 Reaktionen mit Waschsoda 186 176 Anionische Tenside im Waschmittel 187

I_XIV_Titelei_Inhalt.qxd 16.09.2008 13:08 Uhr Seite XI XI 177 Kationische Tenside im Weichspülmittel 188 178 Zeolithe und ihre Funktion in Waschmitteln 188 179 Protease in einem Vollwaschmittel 189 180 Cellulase-Nachweis in Waschmitteln 190 181 Amylase im Waschmittel 191 182 Lipasen in»kraft-gel«191 183 Nachweis von Boraten 192 184 Sauerstoffnachweis im Percarbonat 193 13. Seifen und andere Körperpflegemittel 194 13.1 Seifen 195 185 Seife und Kohlenstaub 195 186 Vergleich Seifen und Tenside 195 187 Ausflockung von Kalkseifen bzw. Fettsäuren 196 188 Seifen, harte Wässer und die Schaumbildung 196 189 Die Alkalität von Seifen 197 190 Der emulgierende Effekt der Gallseife 198 191 Thiosulfat in Seifen 199 192 Salicylsäure im Duschgel und in flüssiger Cremeseife 200 193 Rasiercreme und Rasierschaum basisch oder neutral? 200 13.2 Spezielle Körperpflegemittel 201 194 Salicylsäure im Mundwasser 201 195 Fluoride im Mundwasser 202 196 Säure/Base-Gemische im Zahnprothesen-Reiniger 203 197 Nachweis des Sauerstoffs aus Zahnprothesen-Reinigern 204 198 Aluminium im Körperspray 205 199 Ammonium-Alumen als Deostift 206 200 Haarshampoos im chemischen Test 207 14. Freiverkäufliche Arzneimittel 208 201 Ascorbinsäure-Brausetabletten Reaktion mit Eisen(III)- Ionen 208 202 Brausetabletten lösen Calciumcarbonat 210 203 Vitamin-C-haltige Tabletten Reaktion mit Kupfersulfat 210 204 Calcium-Tabletten zur Bioverfügbarkeit 211 205 Calciumcitrat aus Calciumtabletten und Zitronensaft 212 206 Eisen-Tabletten 213 207 Emser Pastillen nicht nur aus Natron 214

I_XIV_Titelei_Inhalt.qxd 16.09.2008 13:08 Uhr Seite XII XII 208 Bullrich Salze gegen überschüssige Magensäure 215 209 Kupfer-Chlorophyllin-Komplexe in Magen-/Atem-Tabletten 216 210 Kohle-Tabletten 217 211 Salicylsäure in der Hühneraugen-Tinktur 218 15. Spezielle Produkte aus dem Bau- und Hobbymarkt 219 212 Vergleich Grillanzünder und Reinigungsbenzin 219 213 Tapetenkleister aus Stärke oder Methylcellulose? 220 214 Leim, Kleister oder Klebstoff 221 215 Gips im Füllspachtel 221 216 Flammtest für Textilien 222 217 Kerzen nach Faradays Naturgeschichte der Kerze 223 218 Kupfer- und Ammoniumchlorid in Öl- und Kohleofen- Entrußern 225 219 Halogenierte Lösemittel im Abbeizmittel 226 220 Citrus-Terpene in Silikonfett-Entfernern 226 221 Nägel in Säurebädern 227 222 Auflösen einer Alu-Folie in einem Rohrreiniger 228 223 Düngestäbchen 228 224 Farben der Malstifte eine unendliche Geschichte 229 Literaturhinweise 231 Register 233