4.11. Versicherungsschutz während beruflicher. Massnahmen. Berufliche Massnahmen gelten nicht als Arbeitsverhältnis. Versicherungsschutz bei Krankheit



Ähnliche Dokumente
4.11 Stand am 1. Januar 2013

Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmende in der Schweiz

6.09 Stand am 1. Januar Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

6.05 Stand am 1. Januar 2008

2.08 Stand am 1. Januar 2014

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

INFORMATIONEN FÜR DIE AUSTRETENDEN MITARBEITER/INNEN

6.05 Unfallversicherung UVG Obligatorische Unfallversicherung UVG

2.07 Stand 1. Januar 2011

Personenversicherungen Unfallversicherung, UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie ihnen vor

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

2.08 Stand am 1. Januar 2011

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

4.14 Stand am 1. Januar 2012

Stand am 1. Januar 2011

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

2.02 Stand am 1. Januar 2013

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

2.02. Beiträge der Selbständigerwerbenden. AHV, die IV und die EO. Selbständige Erwerbstätigkeit. Stand am 1. Juli 2005

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Die Unfallversicherung bei Arbeitslosigkeit. Informationen von A bis Z.

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

5.02 Stand am 1. Januar 2011

Sozialversicherungen: 2015

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Leistungsansprüche für die Auslandschweizer und -schweizerinnen

6.01. Erwerbsausfallentschädigungen. Entschädigungsberechtigte Personen. Stand am 1. Juli 2005

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

5.02 Stand am 1. Januar Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV. 1 Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Anschlusstaggelder für arbeitslose Personen

4.03. Hilfsmittel der IV. 1 Versicherte der IV haben im Rahmen einer vom Bundesrat. 2 Hilfsmittel für die Ausübung einer Erwerbstätigkeit oder

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Sage Start Lohnbuchhaltung Jahresendarbeiten Sage Schweiz AG

Informationsbroschüre. Die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern

Was ist die Krankenkasse?

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Arbeitslos und Unfall. Informationen von A bis Z. Der Versicherungsschutz der Suva. Sieben Tage pro Woche, rund um die Uhr.

Stand am 1. Januar 2003

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Personalversicherungen

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Familienzulagen ab 2016

Die bilateralen Abkommen bringen Neuerungen im Sozialversicherungsbereich

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

Stellenwechsel und Entlassung Aspekte des Sozialversicherungsrechts

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

4.03 Stand am 1. Januar 2013

3.05 Leistungen der AHV Drittauszahlung von Leistungen der AHV/IV/EO/EL/FZ

Stand am 1. Januar 2012

Versicherungsreglement

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Obligatorische Unfallversicherung (UV)

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Erziehungsgutschriften

Personalverleih GAV vom

Elternzeit Was ist das?

Was ist das Budget für Arbeit?

2.03. Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO. Obligatorische Versicherungen für die ganze Bevölkerung. Stand am 1.

Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter erhältlich.

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

Versicherungen und Vorsorgeeinrichtung

Integriertes Case Management

3.03 Stand am 1. Januar 2014

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Merkblatt zur Fachtagung vom zum Thema Krankenversicherungspflicht in der Schweiz

Neue AHV-Nummer. Projektstand am 1. November 2007

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

3.06 Leistungen der AHV Rentenvorausberechnung

Personenversicherungen Unfallversicherung UVG-Obligatorium, UVG-Zusatz. Berufsgefahren können nicht beseitigt werden beugen Sie diesen vor

Ausgabe 2010 Wegweiser zur Sozialversicherung für Arbeitnehmer

Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung

Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Originaltext

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Unfallversicherung und Krankenversicherung. 1. Unfallversicherung UVG Betriebsunfallversicherung BU Nichtbetriebsunfallversicherung NBU

Kollektivversicherung ASCO/SWICA für ASCO-Mitglieder. Ausgabe 2016

Merkblatt «Lebensgemeinschaft/Todesfallkapital» (Art. 27, 28 und 30 des Vorsorgereglements)

Transkript:

4.11 Stand am 1. Januar 2006 Versicherungsschutz während beruflicher Massnahmen 1 Berufliche Massnahmen gelten nicht als Arbeitsverhältnis Berufliche Massnahmen der Invalidenversicherung (IV) gelten nicht als Arbeitsverhältnis. Grundsätzlich gilt kein Versicherungsschutz, wenn kein Arbeitsverhältnis besteht. Deshalb müssen Versicherte während beruflicher Massnahmen darauf achten, dass ihr Versicherungsschutz gewährleistet bleibt. 2 Versicherungsschutz bei Krankheit Alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz sind obligatorisch krankenversichert. Dies gilt auch während der Durchführung beruflicher Massnahmen. 3 Die Heilungskosten sind grundsätzlich durch die obligatorische Krankenversicherung gedeckt. Die IV übernimmt sie deshalb während beruflicher Massnahmen nur bei Krankheiten, die durch Abklärungs- und Eingliederungsmassnahmen verursacht werden. Bei Massnahmen, an welche die IV nur Beiträge leistet, wie zum Beispiel bei erstmaliger beruflicher Ausbildung oder bei Massnahmen im Ausland gilt dies jedoch nicht. 1

4 Bei Krankheiten, die während der Durchführung von beruflichen Massnahmen auftreten, jedoch keinen ursächlichen Zusammenhang mit den Massnahmen haben, übernimmt die IV die Heilungskosten nur ergänzend, das heisst sofern das Risiko nicht durch einen anderen Krankenversicherer gedeckt ist. In solchen Fällen übernimmt die IV die Heilungskosten während längstens drei Wochen. Dies gilt auch für Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die in der Schweiz krankenversichert sind. Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die nach dem Recht ihres Wohnsitzstaates obligatorisch krankenversichert sind, sollten sich bezüglich des Versicherungsschutzes bei Krankheit an ihren Krankenversicherer wenden. 5 Bei beruflichen Massnahmen im Ausland können ebenfalls Lücken im Versicherungsschutz auftreten, da die obligatorische Krankenversicherung nur beschränkte Leistungen im Ausland erbringt. Durch den Abschluss privater Zusatzversicherungen können diese Lücken geschlossen werden. Auskünfte über private Zusatzversicherungen geben Krankenkassen und andere private Versicherungsgesellschaften, die Zusatzversicherungen anbieten. 6 Bei Erkrankung während beruflicher Massnahmen gewährt die IV ein Taggeld während der Heilbehandlung, wenn Anspruch auf Ersatz der Heilungskosten durch die IV besteht. Dabei gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei der Eingliederung (vgl. Ziffer 3). Gehen die Heilungskosten nicht zu Lasten der IV, wird das Taggeld längstens während 30 Tagen pro Krankheitsfall oder Unfall gewährt; innerhalb eines Jahres jedoch nicht mehr als 60 Taggelder. Die Unterbrechung einer beruflichen Massnahme als Folge eines Unfalles oder einer Schwangerschaft wird der Krankheit gleichgestellt. Nach einer Geburt hat die Versicherte zusätzlich Anrecht auf 56 Taggelder. Für weitergehende Leistungen müssen Versicherte eine freiwillige Taggeld- Versicherung abschliessen. Dabei gilt es, Folgendes zu beachten: Der Versicherungsschutz bei freiwilligen Taggeldversicherungen nach KVG ist in vielen Fällen ungenügend. Zwar besteht für die Versicherer eine Aufnahmepflicht; es können jedoch für die Dauer von maximal fünf Jahren Vorbehalte für bestehende oder frühere Krankheiten 2

angebracht werden. Zudem ist die Höhe des versicherbaren Taggeldes oft bescheiden und entspricht nicht den Bedürfnissen. Auf den Abschluss von Taggeldversicherungen nach VVG besteht kein Anspruch. Die Versicherer können also die Aufnahme ablehnen oder Vorbehalte anbringen. Die Höhe der Prämie ist zudem risikoabhängig. Muss eine Person aus einer Kollektivversicherung nach KVG austreten, so hat sie das Recht, in die Einzelversicherung überzutreten. Beim Austritt aus einer Kollektivversicherung nach VVG kommen die besonderen Versicherungsbedingungen des Versicherers zur Anwendung. Auskünfte erhalten Versicherte beim Taggeld-Versicherer des früheren Arbeitgebers, bei Krankenkassen und privaten Versicherungsgesellschaften. 7 Versicherungsschutz bei Unfällen Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden, Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter, Lehrlinge, Praktikantinnen und Praktikanten, Volontäre sowie in Lehr- oder Invalidenwerkstätten tätige Personen sind obligatorisch gegen Unfall versichert. 8 Versicherte, die berufliche Massnahmen der IV absolvieren und nicht der obligatorischen Unfallversicherung unterstellt sind, müssen bei ihrem früheren Arbeitgeber abklären, bis wann der Versicherungsschutz für Unfälle Gültigkeit hat. Die Nichtberufs-Unfallversicherung kann als Abrede-Versicherung vor Ende der Versicherungsdeckung um maximal 180 Tage verlängert werden. 9 Wenn kein Unfallversicherungsschutz mehr durch den Versicherer des früheren Arbeitgebers besteht, müssen Versicherte bei ihrem Krankenversicherer das Unfallrisiko versichern lassen. Hatten sie die Unfalldeckung beim Krankenversicherer während des früheren Arbeitsverhältnisses sistiert, sind die Versicherten verpflichtet den Krankenversicherer über die geänderte Situation zu informieren, damit die Unfalldeckung der Krankenversicherung wieder auflebt. 3

Dies gilt auch für Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die in der Schweiz krankenversichert sind. Grenzgängerinnen und Grenzgänger, die im Wohnsitzstaat gegen die Folgen von Krankheit versichert sind, sollten sich bei ihrem Krankenversicherer nach dem Versicherungsschutz bei Unfall erkundigen. 10 Bei beruflichen Massnahmen im Ausland besteht Anspruch auf medizinische Leistungen im Notfall. Auskünfte erteilen der Unfallversicherer des früheren Arbeitgebers oder die Krankenversicherer. Im Rahmen der Verwaltungshilfe in Leistungsfällen haben in der Schweiz versicherte schweizerische Staatsangehörige oder Angehörige aus EUoder EFTA-Staaten unter Berücksichtigung ihrer Aufenthaltsdauer und der Art der Leistung bei Aufenthalt in einem EU- oder EFTA-Mitgliedstaat Anspruch auf die notwendige medizinische Behandlung. Zu diesem Zweck haben sie ihre europäische Versicherungskarte oder das Ersatzformular (welches bei den schweizerischen Krankenversicherern bezogen werden kann) dem Leistungserbringer vorzuweisen. Die Kosten werden zwischen dem ausländischen und dem schweizerischen Versicherer verrechnet; allenfalls sind sie direkt durch den Versicherten zu begleichen, welchem sie anschliessend zurückerstattet werden. Für Staatsangehörige anderer Staaten ist eine entsprechende Regelung bei Krankheit in Deutschland anwendbar. 11 Falls die Person obligatorisch gegen Unfall versichert ist, sind die Heilungskosten nach Unfällen grundsätzlich durch die obligatorische Unfallversicherung gedeckt. Die IV übernimmt deshalb während beruflicher Massnahmen die Heilungskosten nur im Zusammenhang mit dem Eingliederungsrisiko. So übernimmt sie die Heilungskosten für Unfälle, die durch Abklärungs- und Eingliederungsmassnahmen verursacht werden. Dies gilt jedoch nicht bei Massnahmen, an die sie bloss Beiträge leistet, wie zum Beispiel bei erstmaliger Ausbildung oder bei Massnahmen im Ausland. Bei allen anderen Unfällen, die sich im Verlauf der beruflichen Massnahmen in einer Schulungs- und Eingliederungsstätte oder auf dem direkten Weg dorthin oder von dort nach Hause ereignen, haftet die IV nur ergänzend, das heisst sofern das Risiko nicht durch einen anderen Versicherer gedeckt ist. 4

12 Bei Unfall während beruflicher Massnahmen gewährt die IV ein Taggeld während der Heilbehandlung, wenn Anspruch auf Ersatz der Heilungskosten durch die IV besteht. Dabei gelten die gleichen Voraussetzungen wie bei der Eingliederung (vgl. Ziffer 3). Wenn die Heilungskosten nicht zu Lasten der IV gehen, siehe Ziffer 6. 13 Versicherungsschutz bei der AHV / IV / EO / ALV Die IV-Taggelder gelten als AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen. Daher werden die entsprechenden Beiträge an die AHV / IV / EO / ALV bezahlt, und es entsteht für die Dauer der beruflichen Massnahmen keine Beitragslücke. 14 Versicherte, die das 20. Altersjahr vollendet haben und während der beruflichen Massnahmen weder einen Lohn eines Arbeitgebers noch IV-Taggelder erhalten, müssen sich als Nichterwerbstätige bei ihrer Ausgleichskasse melden, um Beitragslücken zu vermeiden. Auskünfte erteilen die Ausgleichskassen oder die Gemeindezweigstellen. 15 Versicherungsschutz bei der 2. Säule/Pensionskasse (BVG) Von den IV-Taggeldern werden keine Beiträge an die 2. Säule bezahlt. Versicherte, die während beruflicher Massnahmen nicht durch den Arbeitgeber nach BVG versichert sind, geniessen daher auch keinen entsprechenden Versicherungsschutz. Es besteht lediglich eine Nachdeckung für die Dauer von einem Monat nach Auflösung des bisherigen Vorsorgeverhältnisses für die Risiken Tod und Invalidität. 16 Versicherte, die vor Beginn der beruflichen Massnahmen bereits nach BVG versichert waren, haben die Möglichkeit, ihren Versicherungsschutz im bisherigen Umfang weiterzuführen oder in anderer Form aufrechtzuerhalten. Es bestehen dafür folgende Möglichkeiten: 5

Weiterversicherung in der bisherigen Vorsorgeeinrichtung (gemäss Statuten und Reglementen); Weiterversicherung bei der Auffangeinrichtung BVG; Errichtung einer Freizügigkeitspolice bei einem Versicherer oder eines Freizügigkeitskontos bei einer Bank; Abschluss einer privaten Kapital- oder Rentenversicherung oder eines Sparvertrages. Auskünfte erteilen die bisherigen Vorsorgeeinrichtungen, die Stiftung «Auffangeinrichtung BVG», die Versicherungsgesellschaften und Banken. 6 Finanzielle Engpässe während beruflicher Massnahmen Versicherte Personen, die ununterbrochen während mindestens sechs Monaten ein Taggeld der IV beziehen sowie die Anspruchsbedingungen erfüllen, können Ergänzungsleistungen beantragen. Die Höhe der Ergänzungsleistungen wird durch die folgende Stelle berechnet: Kanton 17 Einreichungsstelle (Wohnsitzkanton massgebend) BS Amt für Sozialbeiträge Basel-Stadt, Grenzacherstrasse 62, Postfach, 4005 Basel Für Riehen und Bettingen: Gemeindeverwaltung Riehen, 4125 Riehen GE Office cantonal des personnes âgées (OCPA), route de Chêne 54, Postfach 378, 1211 Genf 29 ZH Gemeindestelle Für die Stadt Zürich: Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt Zürich, Amtshaus, Helvetiaplatz, 8026 Zürich 4 Für die Stadt Winterthur: Zusatzleistungen zur AHV/IV der Stadt, Lagerhausstrasse 6, Postfach, 8402 Winterthur Übrige Kantonale Ausgleichskassen bzw. AHV-Gemeindezweigstellen Ergänzungsleistungen sind keine Fürsorgeleistungen. Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, besteht ein Rechtsanspruch. Auskünfte erteilen die kantonalen Ausgleichskassen und die Gemeindezweigstellen.

18 Für die finanzielle Unterstützung, zum Beispiel die Bevorschussung von IV-Taggeldern, ist die Wohnsitzgemeinde zuständig. Für weitergehende Fragen können Versicherte auch Dienstleistungen der Pro Infirmis des Wohnsitzkantons beanspruchen. 19 Auskünfte und weitere Informationen Versicherte erhalten Auskünfte und weitere Informationen: über private Zusatzversicherungen bei ihrer Krankenkasse und bei privaten Versicherungsgesellschaften; über Kranken-Taggelder beim Taggeld-Versicherer des früheren Arbeitgebers, bei Krankenkassen und bei privaten Versicherungsgesellschaften; über den Versicherungsschutz bei Unfall bei der Unfallversicherung des früheren Arbeitgebers, bei Krankenkassen oder bei privaten Versicherungsgesellschaften; über den Versicherungsschutz bei der AHV / IV / EO / ALV bei den Ausgleichskassen und den Gemeindezweigstellen; über den Versicherungsschutz bei der 2. Säule/Pensionskasse (BVG) bei den bisherigen Vorsorgeeinrichtungen, der Stiftung «Auffangeinrichtung BVG», bei den Versicherungsgesellschaften und Banken; über die Ergänzungsleistungen bei den kantonalen Ausgleichskassen und den Gemeindezweigstellen. 20 Dieses Merkblatt vermittelt nur eine Übersicht. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend. 7

Herausgegeben von der Informationsstelle AHV/IV in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sozialversicherung. Nachdruck April 2006. Auszugsweiser Abdruck unter Quellenangabe erlaubt. Dieses Merkblatt kann bei den AHV-Ausgleichskassen und den Gemeindezweigstellen sowie den IV-Stellen bezogen werden. Bestellnummer 4.11/d. Es ist ebenfalls auf Internet www.ahv-iv.info verfügbar. 8