Haftpflichtrecht Versicherungsrecht Herausgegeben von Stephan Fuhrer und Stephan Weber

Ähnliche Dokumente
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Ausservertragliches Haftpflichtrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Rechtsfolgen der Übervorteilung

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Das Konzept der organisationalen Identität

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Besteuerung von Photovoltaikanlagen

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitliche und psychosoziale Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Ralf Brand. Sportpsychologie

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Praktische Anpassung und Einführung des Rational Unified Process in einem E-Business Unternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Crowdinvesting.Anlagemotive, Chancen und Risiken aus Perspektive der Kapitalgeber

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Diskriminierungsfreie Personalrekrutierung im Rahmen des 11 AGG

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

SPD als lernende Organisation

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Wirtschaft Unternehmen Management

Das Unerwartete managen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Wirtschaft. Christopher Ohst

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

EKK Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament

Kundenbindung und ihre Instrumente im Privatkundengeschäft von Sparkassen

Das zahnärztliche Praxislabor

Das subjektive Rechtfertigungselement im türkischen Strafrecht im Spiegel der deutschen subjektiven Rechtfertigungselemente

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Diskurse der Arabistik

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Glaubwürdigkeit und Corporate Governance

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Kinderarmut in Deutschland. Eine Herausforderung für die Soziale Arbeit?

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Ansätze zur Messbarkeit und Vergleichbarkeit der Corporate Governance Maßnahmen von Unternehmen

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Konzeptionelle Systemanalyse auf Basis energiepolitischer Rahmenbedingungen für die Zielgruppe der Wohnungsbaugesellschaften

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Personalbeschaffung im Internet

Marketing 4.0. Ein strategischer Ansatz kommunaler Unternehmen der Immobilienwirtschaft?

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Inhalt. 10. In der Ruhe liegt die Kraft Stille Wasser sind tief Man soll die Feste feiern, wie sie fallen 74. Drei Tipps für dich 6

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Die Besetzung und Fluktuation in der Clubführung der deutschen Fußball-Bundesliga

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Stolpersteine Das Gedächtnis einer Straße

Ressourcenökonomie des Erdöls

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Kreatives Schreiben in der Grundschule

Transkript:

Haftpflichtrecht Versicherungsrecht Herausgegeben von Stephan Fuhrer und Stephan Weber Bernhard Stehle Der Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung Mit besonderem Augenmerk auf dem Begriff des Sachschadens EDITIONHAVE

7 Haftpflichtrecht Versicherungsrecht Herausgegeben von Stephan Fuhrer und Stephan Weber Bernhard Stehle Der Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung Mit besonderem Augenmerk auf dem Begriff des Sachschadens

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, vorbehalten. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Schulthess Juristische Medien AG, Zürich Basel Genf 2016 ISBN 978-3-7255-7573-2 www.schulthess.com

Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1 I. Auf gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen beruhende Haftpflicht 3 A. Gesetzliche Haftpflichtbestimmungen 3 1. Ausservertragliche Ansprüche 5 2. Vertragliche Ansprüche 6 a) Erfüllungsansprüche und Ansprüche aus Vertragsverletzung 6 b) Abgrenzung der beiden Anspruchsarten 8 c) Ansprüche aus Vertragsverletzung und Vertragserfüllungsklausel 11 d) Zusammenfassung 17 3. Ansprüche aus Geschäftsführung ohne Auftrag 17 B. Vertragliche Haftungserweiterungen 18 1. Erweiterung dispositiver Haftpflichtbestimmungen 19 2. Kausalität zwischen Haftungserweiterung und Haftpflichtanspruch 22 II. In der Police bezeichneter Betrieb 27 A. Anlagerisiko 27 B. Betriebsrisiko 28 1. Eigenständige Tätigkeit? 29 2. Branchenübliche Tätigkeit? 38 3. Funktioneller Zusammenhang zwischen Tätigkeit und Betrieb? 40 C. Produkterisiko 45 III. Personen- und Sachschäden 47 A. Personenschäden 47 B. Sachschäden 49 1. Substanzbeeinträchtigung 52 a) Umschreibung und Abgrenzung von der reinen Funktionsbeeinträchtigung 52 b) Mengensachen und zusammengesetzte Sachen 58 c) Mangelhafte Entwicklung von Tieren und Pflanzen 2. Eigentumsverletzung 60 64 a) Drei Regeln zur Eigentumsverletzung 65 b) Lieferung/Herstellung einer mangelhaften Sache und weiterfressender Mangel (Verhältnis der Regeln 1 und 2) 70 c) Weiterfressender und übergreifender Mangel (Verhältnis der Regeln 2 und 3b) 71 d) Folgen der Lieferung/Herstellung einer mangelhaften Sache oder der Verbindung mit einer mangelhaften Sache und Folgen eines übergreifenden Mangels (Verhältnis der Regeln 1 und 3) e) Anwendung der Regeln zur Eigentumsverletzung auf Mithersteller 77 99 f) Zusammenfassung 3. Zusammenfallen von Eigentumsverletzung und Schaden 103 105 IV. Prüfschema 111 VII XIII V

IV. Prüfschema Wie in der Einleitung bereits erwähnt (Rz. 1), lässt sich der Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung in einem Satz formulieren: Die Betriebshaftpflichtversicherung versichert die auf gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen beruhende Haftpflicht aus dem in der Police bezeichneten Betrieb wegen Personen- und Sachschäden. Die Beurteilung, ob ein Anspruch nun Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung ist oder nicht, bedarf aber mehr als der Lektüre eines Satzes. Wie der vorliegende Beitrag zeigt, lässt sich über diesen einen Satz ein kleines Buch schreiben. Der Teufel steckt im Detail und auf dem Weg zur Antwort sind zahlreiche zum Teil schwierige Unterscheidungen vorzunehmen. Das nachfolgende Prüfschema bietet einen Überblick über diese Unterscheidungen und fasst das voranstehend Geschriebene zusammen. Damit hilft es, die Frage nach dem Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung zu beantworten. 111

Prüfschema Die Betriebshaftpflichtversicherung versichert... Beruht der Anspruch gegen den VN auf einem vorwerfbaren Verhalten? Gegeben für: Nicht gegeben für: die auf gesetzlichen Haftpflichtbestimmungen beruhende Haftpflicht Art. 41 ff. OR und Gesellschaftsrecht Kausalhaftungstatbestände des ZGB und der Spezialgesetze Staatshaftungsnormen Vertrauenshaftung Vertragsverletzungen GoA: Art. 420 und Art. 423 OR gesetzeskonforme Enteignungen öffentlich-rechtliche Kostenauflagen ohne eigenes Fehlverhalten (s. z.b. Art. 32d USG) Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche ohne eigenes Fehlverhalten (s. z.b. Art. 28 ff. ZGB) Vertragliche Erfüllungsansprüche GoA: Art. 422 OR Ist der Anspruch auf Wiedergutmachung der Folgen dieses Verhaltens gerichtet? Gegeben für: Restitution und Kompensation: Schadenersatz, Genugtuung, Beseitigungs-, Unterlassungs-, Gegendarstellungs-, Vindikationsansprüche, Ansprüche auf Wandlung, Minderung, Ersatzleistung, Nachbesserung Nicht gegeben für: Geldstrafen und Bussen Besteht der Anspruch nur aufgrund einer vertraglichen Haftungserweiterung? Nicht Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung Haftungserweiterung: Vertragliche Vereinbarung, die dazu führt, dass eine Regel der Nicht- oder Schlechterfüllung oder eine Beweisregel zum Nachteil des Versicherers verändert oder ausgeschlossen wird. Kausalität: Soweit die Ansprüche auch ohne Haftungserweiterung entstanden wären, besteht Deckung 112

Prüfschema Hat sich das Anlage-, Betriebs- oder Produkterisiko verwirklicht? Anlagerisiko Produkterisiko aus dem in der Police bezeichneten Betrieb Schädigungen aus Eigentum oder Besitz von Grundstücken, Gebäuden, Räumlichkeiten und Anlagen, die vorwiegend dem versicherten Betrieb dienen. Betriebsrisiko Schädigungen aus der Herstellung und Lieferung von auf den Markt gebrachten Produkten und Arbeitsleistungen Schädigungen aus betrieblichen Vorgängen und Arbeitsabläufen auf dem Betriebsareal oder auf externen Arbeitsstätten, d.h. Schäden aus Betriebstätigkeit Keine Betriebstätigkeit Ist die Tätigkeit eigenständig? Ist die Tätigkeit branchenüblich? Betriebstätigkeit Nicht Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung Besteht ein funktioneller Zusammenhang zwischen Tätigkeit und Betrieb? wegen Personenschäden Ist der Schaden Folge einer Verletzung (d.h. Störung der physischen oder psychischen Integrität mit Krankheitscharakter) oder Tötung einer Person? Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung 113

Prüfschema Wurde die Sache körperlich verändert und ist diese Veränderung nicht unerheblich (Substanzbeeinträchtigung)? Gegeben für: Nicht gegeben für: und Sachschäden. direkten Einwirkungen, z.b. durch Schläge, Stösse, Verformung, Flüssigkeiten, Feuer, Wellen (Druck, Schall, Licht, radioaktive Strahlung), Hitze, Kälte, etc. Entzugs einer solchen Einwirkung (z.b. aufgrund des Entzugs von Sonnenlicht) Beeinträchtigung der Menge einer Mengensache Beeinträchtigung einer zusammengesetzten Sache auf der Ebene ihrer Bestandteile Unerwünschte Einwirkung auf Lebewesen Reine Funktionsbeeinträchtigungen, z.b. Anlagestillstand, Kabelbruchfälle, Blockadefälle Wurde durch diese körperliche Veränderung das Eigentum an der Sache verletzt? Ist der Schaden Folge einer Eigentumsverletzung? Gegeben: Der Schaden ist Folge eines über die gelieferte oder hergestellte (mangelhafte) Sache hinausgreifenden Mangels; einer unfreiwilligen Verbindung mit einer Sache. Nicht gegeben: Der Schaden ist Folge der Lieferung oder Herstellung einer mangelhaften Sache; eines sich innerhalb dieser Sache weiterfressenden Mangels; der freiwilligen Verbindung von Sachen. Nicht Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung Beispiele Falls die Sache durch die Verbindung mit der mangelhaften Sache wertlos wurde und sich die Nachbesserung oder Auftrennung nicht lohnt: Nur der Vergeudungsschaden In den anderen Verbindungsfällen: Folgen des Übergriffs, Vergeudungsschaden bei bleibendem Minderwert Verschmutzungen (unfreiwillige Verbindungen). Beispiele Falls die Sache durch die Verbindung mit der mangelhaften Sache wertlos wurde und sich die Nachbesserung oder Auftrennung nicht lohnt: Alle Schäden ausser der Vergeudungsschaden In den anderen Verbindungsfällen: Entgangener Gewinn, Kosten der Nachbesserung des ursprünglichen Mangels, Auftrennungskosten (Falls der Schaden dem Eigentümer entstanden ist) Gegenstand der Betriebshaftpflichtversicherung 114