ANFRAGE. In diesem Sinne stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die. Anfrage:

Ähnliche Dokumente
A N F R A G E N an den Bürgermeister

Anfrage an den Bürgermeister

Gemeinderätin DI Christine Braunersreuther Donnerstag, 17. Oktober Anfrage

Dringlicher Antrag. der Grünen-ALG. eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember von

Anfrage an den Bürgermeister

ANFRAGE. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage,

Gemeinderätin DI Christine Braunersreuther Donnerstag, 22. Oktober Anfrage

Antrag der Grünen - ALG KO Karl Dreisiebner

Klubobfrau Ina Bergmann Gemeinderatsitzung am 21. Mai Anfrage. an Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

Gemeinderat Christian Sikora Donnerstag, 26. Februar Anfrage

Anfrage. der Grünen ALG. eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 29. Juni von. KO GR Karl Dreisiebner

Anfrage. der Grünen - ALG

Gemeinderat Christian Sikora Donnerstag, 01. Juni Anfrage. an Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

Gemeinderat Mag. Andreas Fabisch Donnerstag, 3. Juli Anfrage. an Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Anfrage:

Bericht an den Gemeinderat

A N F R A G E. Betreff: Geruchsbelästigung in Graz-St.Veit und Umgebung

Anfrage an Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

MÜNDLICHE ANFRAGE. Ich stelle daher an Sie, s.g. Herr Bürgermeister, namens der Fraktion der SPÖ die. Anfrage,

Gemeinderat Mag. Andreas Fabisch Donnerstag, 19. November Antrag. Betrifft: Mariatrosterstraße/Doktor-Eckener-Straße: Fußgängerübergang sichern!

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

Stadtamt Steyregg. GR Peter Breiteck, IST Steyregg, Vollmacht erteilt; p.a. An das

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Anfrage an Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

F r a g e s t u n d e Gemeinderatssitzung am 23. April 2015

Dringliche Anfrage der Landtagsabgeordneten Elmar Mayer, Olga Pircher und Clubvorsitzende Dr. Elke Sader, SPÖ

Smart Satellite City Deutschlandsberg

Gemeinderätin DI Christine Braunersreuther Donnerstag, 20. März Anfrage. Daher richte ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende

Aus diesem Grund richte ich gemäß 54 der Geschäftsordnung des Vorarlberger Landtages folgende. A n f r a g e

Medieninformation. Informationsabende zum Thema Baukultur. am Montag, den 22. März 2010, Uhr, im Volksheim Zeltweg

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

A) Entschuldigungen. B) Mitteilungen des Bürgermeisters. Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 19. Oktober 2017

Übersicht. Übersicht 2. Informationsgespräch und Begehung 3. Ein Haus für die Architektur 4. Über das Architekturhaus Salzburg 5.

AKTUELL. Michael Kruckenfellner ist neuer Ortsvorsteher! WASENBRUCK. Wasenbruck in guten Händen so soll es auch bleiben! NEUR GEMEINDERAT UNSER

DAe der öffentlichen GR Sitzung vom

Anfrage an den Bürgermeister. Errichtung eines Zebrastreifens in der Theodor-Körnerstraße 33/Ecke Wilhelm- Kienzl-Gasse

GR. Peter MAYR A N F R A G E


Anfrage an den Bürgermeister

lt / .;; t. MärZ 2018

Fragestunde für die Gemeinderatssitzung am 26. Feber 2015

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

M) Anfragen an den Bürgermeister (schriftlich)

Arbeit und Wirtschaft bleiben zentrale Bestandteile in der. politischen Arbeit der ÖVP Linz. Nach Angaben des AMS sind im Raum

A N F R A G E N an den Bürgermeister

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Gemeinderatssitzung am 9. Juni Ftl. Zl Fraktion Gemeinderat/rätin Fragetext Stadtsenatsreferent/in

F) Anfragen an den Bürgermeister (schriftlich)

ÖVP Graz lebte Bürgerbeteiligung auch auf ihrem Stadtparteitag und BEFRAGTE die Gäste zu kommunalpolitischen Themen.

Bürgerbeteiligung in Gmunden

GEMEINDE SENDEN. Donnerstag, , 18:00 Uhr, Sitzungsraum 102, Rathaus Senden.

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Gemeinderätin DI Christine Braunersreuther Donnerstag, 18. September Anfrage

Im Bezirksgruppentreffen am 24. Februar 2015 wurde ich wieder zum Bezirkssprecher in Geidorf gewählt und melde mich mit einer Ausgabe von

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Das Briefing Auszug aus dem original Kundenbriefing der Gemeinde Eberdingen... [...Sehr geehrte Damen und Herren,

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth

Bericht an den Gemeinderat

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Bericht an den Gemeinderat

Dringlicher Antrag. der Grünen-ALG. unterstützt vom Gemeinderatsklub der SPÖ. eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 18. Juni 2015.

Anfrage. an Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

Protokoll. Tagesordnung:

Gemeinderätin DI Christine Braunersreuther Donnerstag, 13. Juni Anfrage. Betrifft: Raum für einen regelmäßigen innerstädtischen Flohmarkt

GR Univ. Prof. Dr. Daisy KOPERA, MBA 14. Juni 2018 A N T R A G

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

ĞƌŝĐŚƚ ĂŶ ĚĞŶ 'ĞŵĞŝŶĚĞƌĂƚ ϭϯ ϭϲ ϭ ĞďĂƵƵŶŐƐƉůĂŶ ϭ ŶĚĞƌƵŶŐ WƵĐŚůĞŝƚŶĞƌǁĞŐ ĞƐĐŚůƵƐƐ ϭ ƵƐŐĂŶŐƐůĂŐĞ

I. S I T Z U N G

Energetische Stadtsanierung: Netzwerk Sanierungsmanagement

MÜNDLICHE ANFRAGE. Schwerpunktprogramm Mehrweg

Anfrage an Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl

LICHTPAKET für Straßenbeleuchtung

Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Abstimmungsverhalten. über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates vom 25. März 2014

1) Angelobung eines neu gewählten Bezirksvorstehers und Ersten Bezirksvorsteherstellvertreters

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

GR. Harry POGNER A N T R A G

NIEDERSCHRIFT. -der Marktgemeinde Türnitz

Anfrage an Herrn Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 17. Dezember 2015 von Gemeinderat Christoph Hötzl

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Dieter Egger, Vorarlberger Freiheitliche

Dringlicher Antrag des NEOS-Bezirksklubs Hietzing. Sitzung vom 15. Juni 2016

DAe der öffentlichen GR Sitzung vom

Bericht an den Gemeinderat

Präsentation

T a g e s o r d n u n g

A N F R A G E. Ich stelle daher an Dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des ÖVP- Gemeinderatsclubs, die. A n f r a g e:

Bericht an den Gemeinderat

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Sitzung vom 7. Oktober Vorsitzender: GR Johannes P r o c h a s k a Anwesend: VBgm Dr Sepp R i e d e r (zeitweilig), die GRe Volkmar

Verbund-Jahreskarte/Familienpaket MÜNDLICHE ANFRAGE

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

GR. Mag. Andreas Molnár A N T R A G

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden 7/2018 Land Niederösterreich. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

G e m e i n d e A Ranten Bezirk Murau 03535/8246, 03535/ http: E Mail: Verhandlungsschrift

DRINGLICHKEITSANTRAG

Transkript:

Betrifft: Effizienzsteigerungsmaßnahmen in der Abfallentsorgungslogistik Gemeinderatsklub A-8010 Graz-Rathaus Telefon: (0316) 872-2120 Fax: (0316) 872-2129 email: spoe.klub@graz.at t ANFRAGE gemäß 16 der Geschäftsordnung für den Gemeinderat Gemeinderätin Mag. Susanne Bauer an Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl in der Sitzung des Gemeinderates vom 10. April 2014 Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Viele Abfallwirtschaftsverbände bzw. Kommunen in Österreich setzen sich umfassend mit Effizienzsteigerungen durch Tourenoptimierung bzw. Logistikoptimierung in der Abfallentsorgung auseinander. Das Ergebnis der Analyse kommunalen Entsorgungsgebieten, welche neu geplant und damit eine Optimierung erfahren haben, war, dass durchwegs zwischen 10 Prozent und 25 Prozent Verkehrs-, Emissions- und Kostenpotentiale sichtbar wurden. In Graz sind viele AkteurInnen für die Abfallentsorgung der Siedlungsabfälle und Verpackungsabfälle tätig und hier stellt sich auch die Frage nach dem Effizienzgrad in der Abfallentsorgungslogistik. In diesem Sinne stelle ich namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die : Welche Maßnahmen zur Effizienzverbesserung durch Tourenplanung bzw. Tourenoptimierung in der Abfallentsorgung wurden wem für welche Stoffströme in Angriff genommen bzw. in welchen Bereichen existieren sog. weiße Flecken?

eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 10.04.2014 GR in Mag. a Andrea Pavlovec-Meixner Betreff: Wärmeversorgung Graz 2020/2030 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, in der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2013 wollte ich einen Dringlichen Antrag zum Thema Grazer Fernwärme muss ökologischer und versorgungssicherer werden einbringen. Damals haben Sie mich gebeten, den Dringlichen Antrag nicht einzubringen und gleichzeitig zugesagt, den Grazer Gemeinderat regelmäßig über den Fortgang in den Arbeitsgruppen Wärmeversorgung Graz 2020/2030 zu informieren. Weiters haben Sie folgende Rahmenbedingungen für die künftige Wärmeaufbringung definiert: Versorgungssicherheit, kostengünstig und ökologisch (wenig Emissionen). Seit einigen Monaten finden nun Arbeitsgruppen-Sitzungen statt, die sich mit der künftigen Fernwärmeaufbringung für Graz beschäftigen. Leider hat der Grazer Gemeinderat aber bis dato keine Informationen über Inhalte, Zeitplan und erste Ergebnisse dieser Beratungen erhalten. Daher stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende Frage: Wie sehen Ziele, Inhalte, Struktur und Zeitplan der Arbeitsgruppe Wärmeversorgung Graz 2020/2030 aus?

eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 10. April 2014 GR in Mag. a Andrea Pavlovec-Meixner und GR Karl Dreisiebner Betreff: Grünraum-Offensive 2014 Information über alle angedachten Flächen für öffentlichen Grünraum Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Ende März haben Sie in Umsetzung eines, im Gemeinderat einstimmig beschlossenen Dringlichen Antrags der Grünen eine Grünraum-Offensive 2014 öffentlich vorgestellt und neun konkrete Flächen (Styria Headquarter, Karlauer Kirchenpark, Posenergasse, Smart City, Green City, Südgürtel Trassenpark, Quartierspark Hummelkaserne, Mariatrosterstraße/beim Radweg, Quartierspark Messeareal) präsentiert, die entweder als öffentlicher Grünraum erworben werden sollen oder wo als Zwischennutzung oder aufgrund einer Vereinbarung mit der Stadt Graz eine Gestaltung als öffentliche Grünfläche erfolgen soll. Die Presseunterlage zu dieser Präsentation enthält überdies einen Plan Graz, auf dem insgesamt mehr als 60 Flächen mit roten und rosa Punkten eingezeichnet sind. Bei einem Großteil dieser gekennzeichneten Flächen ist aber nicht nachvollziehbar, um welche Flächen genau es sich handelt. Eine Auflistung aller angedachten Flächen wäre daher sehr wünschenswert. Daher stellen wir an Sie seitens der Grünen-ALG folgende Wo genau liegen die mehr als 60 Flächen - gemäß dem bei der Präsentation der Grünraum-Offensive ausgehändigten Plan - die im Rahmen der Grünraum-Offensive der Stadt Graz der Bevölkerung in den nächsten Jahren als öffentliche Grünflächen zugänglich gemacht werden sollen?

eingebracht in der Gemeinderatssitzung vom 10.04.2014 GR in Mag. a Astrid Polz-Watzenig Betrifft: Meisl-Wartehäuschen Aktivitäten seitens Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Am Donnerstag dem 3. April 2014 wurde in der Sparbersbachgasse, Haltestelle Mandellstraße, das sogenannte Meisl-Wartehäuschen, die vom Architekten Irmfried Windbichler als Kunstwerk im öffentlichen Raum gestaltete und als solche international rezipierte Tramstation, durch die Graz Holding demontiert. Das Bundesdenkmalamt hatte die Unterschutzstellung des Objektes geplant, der Bescheid war unterwegs aber noch nicht zugestellt, ein erstes Gespräch seitens Bundesdenkmalamt und Stadt Graz (DI Bernhard Inninger) war ebenfalls für 3. April 11 Uhr vereinbart und fand auch statt. Gegen die Entfernung der Installation sind zahlreiche BürgerInnen und auch Institutionen, wie etwa die IngenieurInnenkammer, das Haus der Architektur oder die Zentralvereinigung der ArchitektInnen, auf den Plan getreten. Das Denkmalamt wurde aktiv und Landeskonservator Dr. Christian Brugger veranlasste den Bescheid zur Unterschutzstellung in Wien. Es ist völlig unverständlich warum der Demontage durch die Holding nicht Einhalt geboten worden ist. Auch wurde im Vorfeld der Demontage der Stadtbaudirektion der neu gebildete und beim Kulturamt angesiedelte Fachbeirat für Kunst im öffentlichen Raum nicht bezüglich der Fragestellung

betreffend Demontage konsultiert. Solche Aktionen schaden dem Ruf der Stadt Graz als Kulturhauptstadt und City of Design. Aus unserer Sicht ist der Unterschutzstellung Rechnung zu tragen und das Wartehäuschen wiederherzustellen. In diesem Sinne, sehr geehrter Herr Bürgermeister, richte ich an Sie folgende Welche Schritte haben Sie in Ihrer Funktion als Bürgermeister der Stadtgemeinde Graz bereits gesetzt, bzw. welche Schritte planen Sie in den nächsten Tagen und Wochen zu setzen, um dem Unterschutzstellungsbescheid des Bundesdenkmalamtes für die Windbichler Tramstation nachzukommen und planen Sie, den Fachbeirat für Kunst im öffentlichen Raum für den weiteren Prozess beizuziehen?