Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftliche Transformation im Klimawandel: Herausforderungen für die Anpassungsforschung

Feldwisch-Drentrup/PTKA Greif/PtJ Jobelius/PTKA Kautt/PTKA

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Ergebnisdokumentation: C1 Nachhaltiger Konsum: Die Bedeutung der Rebound-Effekte in der Wirtschaft

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Regional arbeiten, bundesweit wirken

GLOWA-ELBE Abschlusskonferenz 15./16. März 2004 in Potsdam

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

Nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus: Welche Konzepte und Instrumente braucht es?

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Smart City/Smart Region

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in ländlichen Räumen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern, MBA

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Berlin Partner for Business and Technology

Vom Input zur Wirkungsorientierung

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Chancen nachhaltiger Entwicklung - Brandenburg auf dem Weg zur Modellregion

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Vom Studium Oecologicum zum Tübinger Curriculum

Energieforschung im politischen Kontext

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Begleitforschung zur nationalen Wirkungsanalyse von JPI More Years Better Lives

Eine Chance, Boden gut zu machen: Vom Wissen zum Handeln für nachhaltiges Boden- und Landmanagement

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Workshop zum Interessenbekundungsverfahren Stellen für soziale Innovation

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Perspektiven der Angewandten Wirtschaftsgeographie

Gestaltungsraum 11: Blue Growth und Nachhaltigkeit

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

(Globale) Umweltveränderungen und nachhaltige Entwicklung - Perspektive Adaptionskommunikation

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Buchners Kompendium Politik neu

Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

Nachhaltigkeit versus / zwischen / durch Resilienz und Transformation

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Verantwortlich Handeln im Klimawandel! Urbane Strategien zum Klimawandel

Umsetzung der SDGs in Deutschland

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

Unternehmertreffen und Online-Dialog: Dialog Unternehmen: wachsen Initiative in den neuen Ländern

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Land- und Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Die deutsche Anpassungsstrategie

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

DIE ENERGIEWENDE REGIONAL GESTALTEN: Ber DEZENTRAL.VERNETZT.GEMEINSAM.

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

ELER nutzen. h Die Bezeichnung des Ministeriums im Wandel der Zeit Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

Soziale Innovation. Impuls- und Vernetzungsworkshop Schwerpunktprojekte / / FH

Projektbewertungsbogen

Kompendium der Innovationsforschung

Lebens.Räume im Wandel nachhaltig gestalten:

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 Anstöße der Agenda 2030 und Rolle der Zivilgesellschaft

Sozial- & Humanökologie

Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus Informationsveranstaltung zum Start des Interessenbekundungsverfahrens

Sozio-Controlling im Unternehmen

Transkript:

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

Spannungsfeld Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit und - Ansätze für die Forschung Welche Fragestellungen sollten vorrangig bearbeitet werden? Begriffsklärungen, Kontextualisierung, Operationalisierung, Tragfähigkeit der Konzepte Ebenenunterscheidungen: normativ, analytisch, empirisch Naturbezug (z.b. Versorgung, Biodiversität); notwendig für die problemorientierte Analyse des Spannungsfelds soziale Innovationen im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität Auswirkungen auf einkommensschwache Gruppen Generation Y Geschäftsmodelle und Unternehmensformen Analyse sozio-technischer Innovationen alternative Konzepte zu globalem Wandel: z. B. Regionalisierung

Spannungsfeld Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit und - Ansätze für die Forschung Welche Fragestellungen sollten vorrangig bearbeitet werden? (II) Indikatoren von Lebensqualität: soziokulturell spezifisch universell; außerdem: Ansprüche an Indikatoren Wie können verschiedene Lebensstile nachhaltiger gestaltet werden? Bewertung unterschiedlicher Beständen, Bestimmung von unverzichtbaren Gemeingütern kritische Analyse der Technikentwicklung in Bezug auf Lebensqualität

Nachhaltige Urbanisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern Welche Fragestellungen sollten vorrangig bearbeitet werden? Stand-Land-Beziehungen: Mögliche Vorteile des Landlebens gegenüber dem Stadtleben schnell wachsende Mittelschicht: Welche Lebensgestaltung erwartet diese in zehn / fünfzehn Jahren und was heißt das für die staatlichen Instrumente?

Demografische Entwicklung von Regionen nachhaltig gestalten Welche Fragestellungen sollten vorrangig bearbeitet werden? (I) 1.) Infrastrukturen growing/shrinking cities rural regions demografischer Wandel und Landnutzung Flexibilisierung von Infrastrukturen Handlungsspielraum für Kommunen; Governance 2.) gesellschaftliche Prozesse Leitbild von Kommunen (alten- vs. familienfreundlich), politische Willensbildung, Governance Innovationspotenziale für Unternehmen Vulnerabilität Resilienz; Wechselwirkung mit anderen Treibern (z. B. Klimawandel) Wohlstand und Wohlbefinden; Entwicklung techn. Randbedingungen, sharing economy

Demografische Entwicklung von Regionen nachhaltig gestalten Welche Fragestellungen sollten vorrangig bearbeitet werden? (II) 3.) forschungspolitische Dimensionen Individualisierung: Persönliche Perspektiven / Verbreitung, persönliche Altersvorsorge Umgang mit demografischem Wandel: Ableitung handlungsrelevanter Fragen Kurzfristigkeit / Langfristigkeit; Lebensmodelle Übertragung auf andere Wandelszenarien (Arbeitswelt) feedback loops zu den drei Dimensionen der Schaffung von Experimentalräumen Zielsysteme

Spannungsfeld Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit und - Ansätze für die Forschung Welche Merkmale sollten Forschungs- und Umsetzungsprojekte aufweisen, die diese Fragestellungen bearbeiten? Problemorientierung Verbindung von Theorie und Empirie Betrachtung der Mikro-, Meso- und Makroebenen indikatorengestützte Analysen

Nachhaltige Urbanisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern Welche Merkmale sollten Forschungs- und Umsetzungsprojekte aufweisen, die diese Fragestellungen bearbeiten? Mitwirkung/Mitarbeit aller Stakeholder internationale Akteure müssen sich die Fragestellungen zu eigen machen (diese sollten nicht vorgegeben werden) Entwicklung neuer Beteiligungsverfahren (Stakeholdereinbindung) aus der Nutzerperspektive denken Präsenz vor Ort hinreichend lange Projektlaufzeiten

Demografische Entwicklung von Regionen nachhaltig gestalten Welche Merkmale sollten Forschungs- und Umsetzungsprojekte aufweisen, die diese Fragestellungen bearbeiten? (I) Trans- und Interdisziplinarität (bestimmte Fragestellungen sind auch monodisziplinär zu bearbeiten); Integration einer Perspektivenvielfalt Für Stadt-Land- und Multiebenenbetrachtung: Transsektorale Aspekte Reallabore (living labs) lange Zeitreihen geeignete Nutzung von top-down- sowie bottom-up-ansätzen je nach Fragestellung Innovation in der Wissenschaft: neue Ansätze und Methoden Leitbildprozesse und Zielbildungsdialoge

Demografische Entwicklung von Regionen nachhaltig gestalten Welche Merkmale sollten Forschungs- und Umsetzungsprojekte aufweisen, die diese Fragestellungen bearbeiten? (II) zweistufiges Förderverfahren mit einjähriger Ausarbeitungsphase; Bedarfsorientierung rückkoppeln gemeinsame Sprache finden (Planer-, Bürger-, Wissenschaftssprache) konkrete Lösungen sollten getestet werden können partizipative Formate der Projektergebnisse darlegen Begleitforschung / Integration / Übertragbarkeit / kommunaler Programmbeirat

Spannungsfeld Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit und - Ansätze für die Forschung Welches sind die wichtigsten Akteure bzw. Stakeholder, die eingebunden werden sollten? Politik (Einbindung unterschiedlicher Ressorts) Kommunen BürgerInnen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen Unternehmen

Demografische Entwicklung von Regionen nachhaltig gestalten Welches sind die wichtigsten Akteure bzw. Stakeholder, die eingebunden werden sollten? Einbindung von Kommunen z. B. in Begleitbeirat beim Ergebnistransfer: andere Ressorts Schnittstellen team : Weiterführung des Projektes in anderen Kontexten (auch außerhalb der Wissenschaft) unterschiedliche föderale Ebenen Demografiegipfel-Prozess der Bundesregierung Unterstützung für Umgang mit Medien Wirtschaftliche Akteure: Kammern, Verbände, Unternehmen Bildungsaspekt: Folgegeneration wie auch ältere Generation in demografischen Wandelprozess einbeziehen, z. B. in Zielfindungsdialoge

Spannungsfeld Lebensqualität, Wettbewerbsfähigkeit und - Ansätze für die Forschung Welche sonstigen Aspekte wurden diskutiert? Wie wird Lebensqualität in anderen Kulturen verstanden? Wie ist Lebensqualität in anderen Ländern institutionalisiert?

Nachhaltige Urbanisierung in Entwicklungs- und Schwellenländern Welche sonstigen Aspekte wurden diskutiert? schnellere Wissenstransfers zwischen deutschen und internationalen Wissenschaftlern mit bestehenden Kontakten weiterarbeiten Aufbau von Reallaboren auch in Entwicklungs- und Schwellenländern und ihre Vernetzung bzw. ihr Vergleich mit Reallaboren in Deutschland wissenschaftliche Projekte im Zusammenhang mit Großprojekten von Entwicklungsbanken