Unterricht konkret Lehrplan 21. «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Ähnliche Dokumente
Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 8. September 2018 im Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 10. September 2016 im Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Jährliche Tagung des Zentrums Lesen. 23. September 2017 im Campus Brugg-Windisch

Tagung Unterricht konkret. 19. September im Campus Brugg-Windisch

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Die eigenen Rechte. in einer globalisierten Welt kennen. Tagung Politische Bildung 2010

Politische Bildung empirisch Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am am Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret. Sprachliche Kreativität. Samstag, 17. Sept in Aarau

17 Facts & Figures 20

Beratungsstelle Umweltbildung

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Wie starke Unterrichtsteams

Grundlagen, Lehrmittel und weitere Förderideen. für den Unterricht an der Volksschule

Kompetenzorientierung eine Aufgabe. für Schulen und Hochschulen. Tagung

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

3. FACHTAGUNG ALTERSDURCHMISCHTES LERNEN

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Arbeitsplatz Schule. ein Ort der Kompetenzentwicklung 3. Solothurner Kompetenzgespräche

SWISE. Swiss Science Education. Naturwissenschaftliche Bildung Schweiz. Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen vom Kindergarten bis zum 9.

22. Januar 2016 in Solothurn

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Kompetenzen zwischen. entwickeln, fördern und bewerten 4. Solothurner Kompetenzgespräche

Vernetzendes Denken in der Schule

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in der Schule. Mittwoch, 19. Oktober 2016 Campus Brugg-Windisch

CAS Unterrichtsgestaltung mit Musik. Zertifikatslehrgang

Standortfaktor Hochschulen

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Digitales Entwerfen und Bauen an der HABG FHNW verstärkt

Bildnerisches Gestalten kompetenzorientiert: Aufgabenstellungen präsentieren, diskutieren, variieren. weitersehen.

Praxisforum 2008 Praxisorientierung im Studium. 3. Dezember 2008, Olten

Lehrplan 21. Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Einführung für Lehrpersonen

25. Januar HarmoS Veränderungen in der Primarstufe Primarstufe Aesch Informationsveranstaltung 1

Stärkung der Volksschule, Kanton Aargau Unterstützende kursorische Angebote für Lehrpersonen im Programm 2016

Unerwartetes im Schulalltag erwarten! Tagungsreihe Brennpunkt Heterogenität. 4. November 2017, Aarau

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Konzept der Schulen Jonen zur Einführung des Lehrplans 21

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW feiert in der Elisabethenkirche Basel

MAS FHNW Digitales Bauen. Drei CAS und eine Master Thesis in Folge

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Kooperation von Schule und Elternhaus

Zürcher Lehrplan 21 Gesamtschulischer Elternabend

Zürcher Lehrplan 21. Kurzinformation für Eltern. Veranstaltung der PSO 19. Juni Kindergarten Primarstufe

BNE konkret: Umsetzung in der Ausbildung von Lehrpersonen

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in der Schweiz

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Stand: Januar Kurzinformation für Eltern. Kindergarten Primarstufe

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Wozu ein Lehrplan 21 GR?

Fachtagung Bewegungsund. Sportunterricht. Kompetenzen Heterogenität Trends. Freitag, 1. September 2017 Campus PH Zürich. Bundesamt für Sport BASPO

Schritt für Schritt zu Ihrer. Geschäftsbeziehung mit China

Praxisforum 2007 Bildung und Praxis im Wandel. 28. November 2007, Olten

Bildungsstatistik Kanton Solothurn Bildungssystem - Schuljahr 2017/2018 Übersichtstabellen Solothurn, Mai 2018

Gut vorbereitet in die Zukunft

Lehrplan 21 Umsetzungsimpulse Bewegung und Sport

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt. Zürcher Lehrplan 21. Schule Triemli. 1. Februar Information für Eltern. Kindergarten Primarstufe

Schulalltag mit Flüchtlingskindern

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung.

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Weiterbildungsangebot

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Übertritt Kindergarten in die 1. Primarklasse Informationsabend für Eltern. Schulhaus Loreto, Aula 24. Januar 2018,

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Deutsch in den Studiengängen Sekundarstufe I

CAS Bilingualer Unterricht an der Volksschule weiterentwickeln.

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Lehrmittelsituation im Fachbereich Musik im 3. Zyklus Stand Herbst 2016

Anforderungen an Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung.» Prof. Dr. Ursula Renold Präsidentin des Fachhochschulrates FHNW

Transkript:

Unterricht konkret Lehrplan 21 «Schulsprache Deutsch» Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch

Unterricht konkret Lehrplan 21 «Schulsprache Deutsch» Konzepte Unterrichtsbeispiele Lehrmittel Samstag, 14. September 2019, Campus Brugg-Windisch Die Tagung «Unterricht konkret» findet am Samstag, 14. September 2019, im Campus Brugg-Windisch statt und stellt Fragen zum kompetenzorientierten Unterricht im Fach «Schulsprache Deutsch» ins Zentrum. Mit dem Lehrplan 21 hat die Kompetenzorientierung weite Verbreitung im schulischen Feld gefunden. Auf den ersten Blick scheint der Begriff recht klar zu sein: Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur Inhalte lernen, sondern auch Fertigkeiten und Fähigkeiten erwerben. Und das scheint auch für die Sprachfächer nichts Neues zu sein, denn schon länger orientieren sich Sprachlehrpersonen an der Vermittlung von Sprachkompetenzen. Bei näherer Betrachtung eröffnen sich jedoch auch für das Fach «Schulsprache Deutsch» vielfältige Fragen, die an dieser Tagung thematisiert werden sollen. Die Tagung bietet neben einem Einblick in die grundsätzliche Konzeption der «Schulsprache Deutsch» vielfältige unterrichtspraktische Angebote in verschiedenen Kompetenzbereichen des Lehrplans 21 und konkretisiert die darin formulierten Konzepte anhand von Lernmaterialien und Lehrmitteln für den Kindergarten, für die Primarund die Sekundarstufe I. Die Tagung steht Lehrerinnen und Lehrern aller Stufen der Volksschule, Dozierenden der pädagogischen Hochschulen, Bibliothekarinnen und Bibliothekaren und weiteren interessierten Personen offen. Sie ist ein Weiterbildungsangebot der Institute «Forschung und Entwicklung», «Weiterbildung und Beratung» sowie der Studiengangsinstitute «Kindergarten und Unterstufe», «Primarstufe» und «Sekundarstufe I und II». Katrin Kraus, Institut Weiterbildung und Beratung Thomas Lindauer, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lesen Afra Sturm, Institut Forschung und Entwicklung, Zentrum Lesen

Zum Programm 08.30 Eintreffen, Kaffee und Büchertisch 09.00 Begrüssung: Susann Müller Obrist, Co-Ressortleiterin Kurse und Tagungen, Pädagogische Hochschule FHNW Referat: Kompetenzorientierung und Lehrplan 21 Prof. Dr. Thomas Lindauer, Zentrum Lesen, Pädagogische Hochschule FHNW 10.10 Kaffeepause 10.30 Vertiefungsangebote A 12.00 Mittagspause 13.30 Vertiefungsangebote B 15.10 Zum Tagesausklang eine kleine Auswahl von feinen Texten. Es lesen Verena Cathomas und Mark Roth. 15.50 Ende der Tagung Vertiefungsangebote A/B Zur Auswahl stehen jeweils zehn Angebote für die Praxis von Kindergarten, Unterstufe, Mittelstufe und Sekundarstufe I. Einen Detailbeschrieb zu jedem Vertiefungsangebot finden Sie unter www.fhnw.ch/wbph-unterricht-konkret. Büchertische Während der ganzen Tagung stehen für die Teilnehmenden Büchertische bereit. Hier werden vom Zentrum Lesen erarbeitete Lehrmittel vorgestellt sowie aktuelle, empfehlenswerte Kinder- und Jugendbücher präsentiert. Tagungskosten CHF 200. (inkl. Mittags- und Pausenverpflegung) Lehrpersonen mit Anstellung an der Volksschule aus den Kantonen AG, SO, BL und BS: Mit Ausnahme eines Eigenanteils von CHF 40. werden die Kosten von den Kantonen getragen (AG und SO: Finanzierungskategorie A).

Tagungsort Campus Brugg-Windisch Anmeldung Anmeldeschluss: Freitag, 30. August 2019 www.fhnw.ch/wbph-unterricht-konkret Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Auskunft Für administrative Fragen: Lisa Bangerter T +41 56 202 83 84 lisa.bangerter@fhnw.ch Für Fragen zum Tagungsinhalt: Linda Leutwiler T +41 56 202 80 03 linda.leutwiler@fhnw.ch

Vertiefungsangebote A A1 Schreiben in Kindergarten und Unterstufe Esther Wiesner, Institut Kindergarten-/Unterstufe 1. Zyklus A2 Zuhörkompetenz fördern Ursula Käser-Leisibach, Institut Kindergarten-/Unterstufe 1. Zyklus A3 Geteiltes Lesen ist doppelte Freude lustvoller Fokus auf Literatur Trix Bürki, Institut Primarstufe 1. und A4 Mehrsprachigkeit im Lehrplan 21 Ursula Ritzau, Institut Kindergarten-/Unterstufe 1. und A5 Mit Kindern literarische Unterrichtsgespräche führen Maja Wiprächtiger-Geppert, Institut Primarstufe A6 Mündlichkeit im Sprachunterricht Barbara Erismann, Institut Weiterbildung und Beratung, Klassenlehrerin Mittelstufe A7 Das Zuhören fördern und beurteilen Claudia Zingg, Institut Primarstufe

A8 Sprache im Fokus Grammatik Thomas Lindauer, Zentrum Lesen 2. und 3. Zyklus A9 Wirksamer Schreibunterricht Max Hürlimann, Institut Sekundarstufe I und II 2. und 3. Zyklus A10 Lesen über die Fachgrenzen hinaus Miriam Dittmar, Zentrum Lesen Eliane Gilg, Institut Sekundarstufe I und II 3. Zyklus Vertiefungsangebote B B1 Kompetenzorientierte Sprachförderung im Kindergarten Sandra Baumann Schenker, Institut Weiterbildung und Beratung 1. Zyklus B2 Kinder lieben Geschichten, Kinder brauchen Geschichten Vorlesen und Lesen neuer Schweizer Kinderbücher Franco Supino, Institut Kindergarten-/Unterstufe 1. Zyklus B3 Geteiltes Lesen ist doppelte Freude lustvoller Fokus auf Literatur Trix Bürki, Institut Primarstufe 1. und B4 Mehrsprachigkeit im Lehrplan 21 Ursula Ritzau, Institut Kindergarten-/Unterstufe 1. und

B5 Das Zuhören fördern und beurteilen Claudia Zingg, Institut Primarstufe B6 Mündlichkeit im Sprachunterricht Barbara Erismann, Institut Weiterbildung und Beratung, Klassenlehrerin Mittelstufe B7 Schreibprozesse zum Unterrichtsgegenstand machen Tim Sommer, Zentrum Lesen 2. und 3. Zyklus B8 Sprache im Fokus Rechtschreibung Claudia Schmellentin, Institut Sekundarstufe I und II 2. und 3. Zyklus B9 Literarische Texte verstehen und gemeinsam darüber sprechen Ruth Gschwend, (ehemals) Institut Sekundarstufe I und II 3. Zyklus B10 Lesen über die Fachgrenzen hinaus Miriam Dittmar, Zentrum Lesen Eliane Gilg, Institut Sekundarstufe I und II 3. Zyklus

Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an: Hochschule für Angewandte Psychologie Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hochschule für Gestaltung und Kunst Hochschule für Life Sciences Musikhochschulen Pädagogische Hochschule Hochschule für Soziale Arbeit Hochschule für Technik Hochschule für Wirtschaft Fachhochschule Nordwestschweiz Pädagogische Hochschule Institut Weiterbildung und Beratung Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch Standort Campus Brugg-Windisch, T +41 56 202 71 60 Standort Solothurn, T +41 32 628 67 44 tagungen.iwb.ph@fhnw.ch www.fhnw.ch/wbph