Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Ähnliche Dokumente
Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2012

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2015

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013

Frauenbeschäftigung in der Automobilindustrie

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2017

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2016

N I 1 - vj 2/17 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 2.

N I 1 - vj 2/18 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 2.

1/7. Höhere berufliche Position bringt mehr Lohnungleichheit

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Digitalisierung der Arbeitswelt - Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Hessen

N I 1 - vj 4/18 (2) Fachauskünfte: (0711) Reallohnindex, Nominallohnindex und Verdienstindizes im 4.

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Polarisierung 4.0. Robert Helmrich. Was folgt aus der Digitalisierung der Arbeitslandschaften. 7. Juni 2018, Berlin.

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was?

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Real- und Nominallohnindex in Thüringen 2017

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Köln, August 2018

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent

Verdienste und Arbeitskosten

Verdienste und Arbeitskosten

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

Verdienste und Arbeitskosten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter?

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

MINT Blick auf den Arbeitsmarkt

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Berlin. Köln, August 2018

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Pharmaindustrie in Hessen. Strukturen und Entwicklungen

Lohnentwicklung in Deutschland Determinanten und Implikationen für personalintensive Dienstleistungsbereiche

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Höhere berufliche Position bedeutet auch mehr Lohnungleichheit

Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit

Automatisierungswahrscheinlichkeiten von Tätigkeiten Beschäftigter mit amtlicher Behinderung

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Der Arbeitsmarkt in Schleswig- Holstein - Chancen zur Integration von Migrantinnen und Migranten

Fachkräftemangel und digitale Transformation: Auflösbare Spannung oder spannende Lösung?

Daten- und Faktenblatt zu Frauen und Wirtschaft in Hessen (Stand ) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4%

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz

Wirkungen von Digitalisierung und Wirtschaft 4.0 auf die Arbeitsmarkt und Berufsentwicklung

Moderate Schlagzahl im Fahrwasser der schwächeren Weltwirtschaft IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Herbst 2015

Der Sozialstaat auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Rheinland-Pfalz. Köln, August 2018

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Wissenschaft trifft Praxis: Betriebliche Weiterbildung. Uwe Minta SP III 1. Strukturwandel und lebenslanges Lernen

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Zweckverband IndustriePark Oberelbe. Zweckverband. IPO Faktencheck. Argumente zur Notwendigkeit

Arbeitsmarktprognosen als Grundlage für die Berufswahl?

Arbeitsmarkberatung heute schon an morgen denken

Pharmaindustrie in Berlin. Strukturen und Entwicklungen

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

Ausbildungs- und Qualifikationsstruktur der erwerbstätigen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Daten und Fakten der Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen

Jeder Dritte wechselt den Job

Weiterbildung auch in der Pflege

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002

BERLIN. Stark am Standort. 14 Prozent der. Berlin. 78 Prozent auf. Produk tion der deutschen Pharmaindustrie kommt aus Berlin.

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Titel Impressum. Inhalt. Vorbemerkungen. Tabellen

Nr. 142 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Kurzbericht Nr. 11/2001

Wie wir 3% Wirtschaftswachstum pro Jahr erreichen können

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Mittelstand zwischen Aufschwung und Strukturwandel

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Entwicklung der Investitionen in Niedersachsen Ergebnisse der Standort- und Strukturanalyse

Smart Talents in der Arbeit 4.0 Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom e.v.

Transkript:

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Digitalisierung: Grund zur Sorge? Aufsehenerregende Thesen prägen die öffentliche Diskussion KfW Research-Faktencheck: Was stimmt an diesen populären Thesen? 1. Für die Hälfte der Arbeitsplätze besteht ein hohes Risiko, dass sie in naher Zukunft wegfallen (Auslöser der Debatte: Oxford-Studie). 2. Die Arbeitseinkommen brechen weg und damit die Finanzierungsbasis für die Sozialversicherungen. 3. Digitalisierung und Globalisierung beschleunigen den Strukturwandel zunehmend, das überfordert immer mehr Beschäftigte und Unternehmen. 2

Digitalisierung: Wie viele Arbeitsplätze fallen weg? Die negativen Arbeitsmarktwirkungen werden übertrieben Renommierte Forschungsinstitute geben Entwarnung ZEW-Studie: für weniger als 12 % der Beschäftigten in Deutschland besteht ein hohes Risiko (> 70 %), dass ihr Arbeitsplatz in naher Zukunft automatisiert wird. Bonin, H., Gregory T. und U. Zierahn (2015): Übertragung der Studie Frey/Osborne (2013) auf Deutschland, ZEW Kurzexpertise Nr. 57, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Forschungsbericht 455. IAB-Studie: Bis 2035 könnten 1,5 Mio. Arbeitsplätze durch Digitalisierung wegfallen (= 3 % aller Erwerbstätigen) und genauso viele neu geschaffen werden. Zika, G. et al.: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle, IAB-Kurzbericht 9/2018, http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0918.pdf. 3

Von einem Wegbrechen der Arbeitseinkommen keine Spur Eine Notwendigkeit zum Umbau der Sozialversicherung folgt daraus nicht Die Lohnquote steigt seit 10 Jahren wieder und ist höher als Anfang der 70er-Jahre Lohnquote in Prozent 75 73 71 9 7 5 3 1970 1971 1972 1973 1974 1975 197 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 198 1987 1988 1989 1990 1991 1992 2000 2001 2002 2003 2004 2005 200 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 201 2017 4

Digitalisierung schafft Jobs mit höherer Bezahlung Sie lässt allerdings Einkommensunterschiede wachsen Bruttomonatsverdienste nach Leistungsgruppen in Deutschland Bruttomonatsverdienst in Euro 8.000 7.000.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 27,9 % Inflation 1. Vj. 2008 bis 1. Vj. 2018: +12,7 % 25,1 % 24,3 % 21, % 18,1 % 21,7 %.93 4.549 3.15 2.53 2.185 3.808 LG1 LG2 LG3 LG4 LG5 Insgesamt 1. Vj. 2008 1. Vj. 2018 Anmerkungen Leistungsgruppe: LG1: Arbeitnehmer in leitender Stellung (inkl. Hochschulabsolventen mit umfassenden kaufmännischen oder technischen Kenntnissen, 10,4 % der Beschäftigten), LG2: Herausgehobene Fachkräfte (komplexe Tätigkeiten, i. d. R. abgeschlossene Berufsausbildung, mehrjährige Berufserfahrung, auch mit Führungsaufgaben, 21,9 % der Beschäftigten), LG3: Fachkräfte (schwierige Fachtätigkeiten, Berufsausbildung, 44,9 % der Beschäftigten), LG4: Angelernte Arbeitnehmer (überwiegend einfache Tätigkeiten, spezielle Branchentätigkeiten mit Anlernzeit von bis zu 2 Jahren, 14,9 % der Beschäftigten), LG5: Ungelernte Arbeitnehmer (einfach, schematische Tätigkeiten, Anlernzeit von bis zu 3 Monaten, 7,9 % der Beschäftigten). Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen. 5

Die Einkommensspreizung setzt Anreize zur Weiterbildung Digitalisierung erhöht Bedarf an Hochqualifizierten, und ihre Zahl steigt Millionen Erwerbstätige 20,7 20,1 20,8 13,3 8, 9,5 4,9 7,0 7,2 Abschluss an beruflicher Fachschule, Meisterschule, Hochschule 1995 2005 201 Betriebliche Ausbildung, Berufsfachschule Ohne Ausbildung bzw. ohne Angabe

Der sektorale Strukturwandel verlangsamt sich Umfragen lassen zunehmende Anforderungen nur bei Weiterbildung erkennen Sektoraler Strukturwandelindikator für die Beschäftigung 10 Kumulierte Änderung gegen Vj. in Prozent 8 4 2 0 1971 197 1981 198 1991 199 2001 200 2011 201 Anmerkung: Der sektorale Strukturwandelindikator berechnet sich hier wie folgt: Zunächst werden die Anteile der Erwerbstätigen in jedem Wirtschaftsbereich der VGR an der gesamten Erwerbstätigkeit für ein Jahr ermittelt. Dann wird die jeweilige Veränderung dieser Anteile zum Vorjahr ermittelt. Schließlich werden die Beträge dieser Differenzen aufsummiert. 7

Produktivitätsschub durch Digitalisierung bleibt leider auch aus Für die demografische Herausforderung wäre dieser jedoch wünschenswert Arbeitsproduktivität und BIP / Kopf wachsen langsamer Veränderung in Prozent 4 2 0 1971-2 1981 1991 2001 2011-4 Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigenstunde 4 2 0-2 1971 1981 1991 2001 2011-4 - BIP pro Einwohner (real) 8

Ursachen für schwaches Produktivitätswachstum Digitalisierung und Demografie erfordern mehr Innovatoren und Investitionen Die Innovatorenquote im Mittelstand sinkt Die Investitionsquote bei Ausrüstungen sinkt Anteil der Innovatoren in Prozent 0 Anteil der Ausrüstungsinvestitionen (Maschinen und Anlagen) am BIP in Prozent 10 50 40 43 9 30 20 10 29 22 27 8 7 7,9,7 0 Quelle: KfW-Innovationsbericht Mittelstand, VGR Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen. 9