Deutsche Meisterschaft 2017

Ähnliche Dokumente
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene 2011

Anhang 2: Anleitung zur Kehlbohlengrafik KEHLBOHLENGRAFIK

Kehlbohlenschiftung. Blatt 1. bei einer zum Hauptdach mit geneigtem First schräg verlaufenden Giebelgaube. Seitenansicht mit Profil 1.

Serie Gauben Teil 1: Trapezgaube

Wettbewerbsunterlagen Modul 1

cadwork Dachabbund cadwork Abbund Pro Anwendertreffen 26./27. März

Anreißen des Gratsparrens

HERAUSGEBER VERTRIEB UND SUPPORT URHEBERRECHTE. batimatik GmbH + Partner Am Ludwigsee Hameln

Bauanleitung für ein Vogelhaus

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

INHALTSVERZEICHNIS. Handbuch zu ZIMMERER für WINDOWS INHALTSVERZEICHNIS

Beispiel : Kinderspielpavillon

Aufbauanleitung Pavillon

Dachebene und Dachhaut

ANHANG zum Antrag auf Sanierungsgenehmigung

Termin: 8. September zugel. Hilfsmittel:

Autounterstand 3d. 1) cadwork 3D aufstarten. 2) Grundeinstellungen. Einheiten wählen 3D-100. Lernziele: Voraussetzung: Aufgabe: Vorgehen: LEGENDE:

Terrassenüberdachungen Carports Remisen TERRASSENÜBERDACHUNGEN


Positionsplan. Blendleiste 5 x A weiß 5 x A anthrazit. Rinnenpfette Genua 1 x A weiß 1 x A anthrazit

Grobkonzebt ÜK 8 EFZ Zimmermann. Austragen/Reissen

Um Ihnen dies so detailliert wie möglich erstellen zu können, sollten Sie bitte die einzelnen Positionen durchgehen und die Angaben ergänzen.


Gartenlaube Aufbauanleitung

Termin: 9. September zugel. Hilfsmittel:

Baumhaus Terrizio. Modul

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Kinderbett selber bauen Anleitung von HORNBACH

1. Längsverbindungen 1.1 Blatt 1.2 Stehendes Blatt 1.3 Hakenblatt

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Schuleigener Arbeitsplan

Bauanleitungen für Wildbienenhotels


H mm. H mm

15 Geneigtes Dach Allgemeines. 15 Geneigtes Dach. 1. Bezeichnen Sie die Kanten 1 bis 5 und die Flächen a bis c.

Holzbau. Planen und Herstellen von Dachgauben. Herstellen von Gauben Seite 1 von 25. Lehrgangsgruppe:

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

version 12 abbund Stand: 08/03

Aufbauanleitung für Gartenstuhl Art.-Nr.: 16605

Schritt 1: Abmessen der Dachflächen

Ausbildungsrahmenplan: Lfd. Nr Nr. 5, Lfd. Nr Nr.6, Lfd. Nr.7 38 Nr. 7 b, Lfd. Nr Nr.13 a und b

04 Örtliche Bauvorschriften

Checkliste für Arbeitsvorbereitung Holzrahmenbau

Trapezgaube mit Kehlbohle: Anleitung für ZIMMERER-Software - Seite 1

Montageanleitung. Flextra SR SR Pro Bw. Übergangskonstruktion von Super-Rail auf Super-Rail Pro auf Bauwerk

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

Aufbauanleitung Terrassendach

Aufbau Trondheim. Beispielgrundriss

S c h u h p u t z k a s t e n m i t

"TONDERN-B" 19 mm. Technische Daten: inkl. Dachüberstand Tiefe: 2,35 m. Seitenwandhöhe: Grundfläche: 2,40 m². umbauter Raum: 5,069 m³

Grundriss M 1:150. Grundriss Varianten M 1:150. Ausbauvarianten: außen komplett fertig. schlüsselfertig. Dachneigung: - Fenster 3-fach Verglasung

PLÄNE FENSTERTYPEN IN HOLZ METALL

Montageanleitung Für Ballfanganlagen mit Quertraversen

"TONDERN-C" 19 mm. 120 x 250 cm. Modell inkl. Dachüberstand Tiefe: 2,85 m. Seitenwandhöhe: Grundfläche: 3,00 m²

AluGrid Montageanleitung. Benötigtes Werkzeug: Montagezange (separat erhältlich), Kunststoff- oder Gummihammer, Zange.

Lohnabbund. Informationen Preisliste

Dachkonstruktionen für Wohnhäuser. SCHNOOR Ihr starker Partner für individuelle Holzkonstruktionen. RZ-SCHNOOR Folder Dachkonstruktion.

Bauanleitung Camera Obscura

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Prof. Dr. Wieland Becker

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Killimando Modul

DGK Grat- und Kehlsparren. FRILO Software GmbH Stand:

Planungsunterlagen. Willkommen unter Ihrem neuen Terrassendach

Leistungsverzeichnis Gerüstarbeiten

Montagehinweise !"#$%&'()*)+#,-./0.1'#- Allgemeine Hinweise. Vorbereitung

Axonometrie. FG Borrego - TU Berlin Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

AXONOMETRIE. TU Berlin FG Borrego Architekturdarstellung und Gestaltung Collaborative Design Laboratory

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

LINDGREN eck Pavillon / 1

LINDGREN eck Pavillon / 1

Aufbauanleitung 541x 257/307/357cm

HAUS. Stadtgut Blankenfelde. Hauptstr Berlin GESPÄRREBUCH Skizze/Foto DACH- KONSTRUKTION. Gespärrenummer. Nov Feb.

Das ERHARDT Freiluftdach die Freiheit der Möglichkeiten!

Pergolabank Friesentraum

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Luftdurchlässigkeit Schlagregendichtheit

Latten und Pfannen. 1. Inhaltsverzeichnis

Baumhaus Fridolino

Montageanleitung SAMTS für Tore Stand: März.2016 Nagersperre für Industrietore

INHALT. Modellfotos. Lageplan. Grundriss, Aufsicht, Ansichten, Schnitte. Details. Sanitärbereich

10 Dach und Dachebenen

Aufgabenstellung zur Wahlfachübung 2

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

Positionsplan. 434x257cm anthrazit. 8 x C /-13. Blendleiste 4 x A weiß 4 x A anthrazit

Dachdeckungsarbeiten: Schieferdeckung Altdeutsche Deckung

Perfectuile BF8. Schritt 1: Abmessen der Dachflächen

Schnitt Doppelhaus (Nord), Maßstab 1:100

Kombinationsmöglichkeiten - Modul 09

K u g e l r a l l y e Hinweis

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

AUFBAUANLEITUNG. Beispielgrundriss

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

Unterstand Modul 3.7 PLUS

Transkript:

Deutsche Meisterschaft 0 Satteldach mit geneigtem Giebel und steigendem First ZENRALVERBAND DES DEUSCHEN BAUGEWERBES Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 0 Bundesebene Zimmerer Deckblatt Seite 0

Deutsche Meisterschaft 0 AUFGABE: Herstellen eines Satteldachs mit geneigtem Giebel und steigendem First. Modul 0 Schwellengranz und Giebel als Fertigteil. Die notwendigen Profile und der Grundriss sind im Maßstab : aufzureißen.. Alle Konstruktionsteile von Nr. bis sowie die Fassadentafeln sind anzureißen und auszuarbeiten. - Sägeschnitte dürfen nicht nachbearbeitet werden. - Es dürfen nicht mehr als zwei Werkstücke während der Bearbeitung zusammengehalten werden. - Vor dem Zusammenbau sind die Ausarbeitungswerkzeuge wegzupacken. - Nachbearbeitungen während des Aufschlagens sind anzumelden.. Die Hinterkanten der Fassadentafeln beginnen, wie im Fassadenschnitt ersichtlich, an der raufe cm versetzt. Auf der rechten Seite beträgt der Überstand ebenfalls cm. Am First und auf der linken Seite sind die Hinterkanten bündig zu setzen. Die Fassadentafeln sind mit einem sinnvollen Schraubenabstand zu befestigen..4 Die Fassadentafeln können mit der Schienensäge am dafür vorgesehenen Platz geschnitten werden..5 Die Strebe Nr. 6 wird mittels einem Schwalbenschwanz an Pfosten Nr. angebracht. Blattstärke beträgt cm..6 Der Pfosten Nr. und die Strebe Nr. 5 werden stumpf mit der Schwelle Nr. verbunden.. Sämtliche Schwellen müssen mittels Überblattungen verbunden werden.. Das Modul 0 ist als Fertigteil herzustellen. Modul 0 6 4 5 Seite 0

Modul 0 Dachfläche. Die notwendigen Profile und die Dachausmittlung sind in den Aufrissen von Modul zu ergänzen bzw. zu ermitteln.. Alle Konstruktionsteile von Nr. bis sind anzureißen und auszuarbeiten. - Sägeschnitte dürfen nicht nachbearbeitet werden. - Es dürfen nicht mehr als zwei Werkstücke während der Bearbeitung zusammengehalten werden. - Vor dem Zusammenbau sind die Ausarbeitungswerkzeuge wegzupacken. - Nachbearbeitungen während des Aufschlagens sind anzumelden.. Sämtliche Hölzer sollen mittels Klauen stumpf angeschlossen werden..4 Der Gratsparren Nr. hat eine Gratgrundverschiebung und läuft mit dem Hexenschnitt im Grundriss auf das Schwelleneck.Der Hexenschnitt ist am Hauptdach anzupassen..5 Der Pfosten Nr. und dier Giebelsparren Nr. sind an der Giebelfläche abzuschärgen..6 Die Sparren Nr. und Nr. 0 sind über die Dachausmittlung des Moduls zu platzieren, und die Unterkante ist am Normalprofil abzugraten. Im Grundriss ist Schifter Nr. von P zu P einzuzeichnen. Auf der Gratlinie liegt P auf einer Höhe von, cm.. Gratsparren Nr. und Schifter Nr. sind mit den Dachflächen komplett abzugraten.. Die Nummern der Hölzer sind im Grundriss, auf dem Profil und auf den Hölzern kenntlich zu machen..0 Das Modul ist über dem Grundriss aufzuschlagen. Modul 0 0 Seite 0

Modul 0 Dachgaube. Die notwendigen Profile und die Dachausmittlung sind in den Aufrissen von Modul und zu ergänzen bzw. zu ermitteln.. Alle Konstruktionsteile von Nr. 4 bis 0 sind anzureißen und auszuarbeiten. - Sägeschnitte dürfen nicht nachbearbeitet werden. - Es dürfen nicht mehr als zwei Werkstücke während der Bearbeitung zusammengehalten werden. - Vor dem Zusammenbau sind die Ausarbeitungswerkzeuge wegzupacken. - Nachbearbeitungen während des Aufschlagens sind anzumelden.. Die Kehlbohlen Nr. 4 und Nr. 5 sowie die Giebelsparren Nr. 6 und Nr. sind in der Dachfläche sowohl auf der Oberkante als auch auf der Unterkante des Gaubenprofils komplett abzugraten..4 Die Schifter Nr. und Nr. sind parallell zur Pfette Nr. auf 50 cm definiert..5 Die Giebelsparren sind an der raufe zur halben Holzbreite auszusparen..6 Die Schifter Nr. und Schifter Nr. werden unter der Firstlinie im Senkel abgeschnitten.. Die Nummern der Hölzer sind im Grundriss, dem Profil und auf den Hölzern kenntlich zu machen. Modul 0 0 6 5 4 Seite 04

Deutsche Meisterschaft 0 AUFGABE: Herstellung eines Satteldachs mit geneigtem Giebel und steigendem First. Isometrie Dachausmittlung + cm DN 0 DN 0 + cm DN 60 DN 60 + cm DN 4 + cm DN 60 Isometrie Seite 05

Deutsche Meisterschaft 0 AUFGABE: Herstellen eines Satteldachs mit geneigtem Giebel und steigendem First. Materialbedarf (Konstruktionsvollholz gemäß Richtlinie) Holzliste: Nr Bezeichnung Stück Länge (cm) Breite (cm) Höhe (cm) Schwelle 0 Schwelle 50 Schwelle 5 4 Schwelle 0 5 Strebe 0 6 Strebe 65 Pfosten 0 Pfette 0 Giebelsparren 5 0 0 Sparren 05 Sparren 5 Gratsparren 0 Schifter 50 0 4 Kehlbohle 5 4 5 Kehlbohle 5 4 6 Giebelsparren 5 4 Giebelsparren 5 4 Schifter 55 4 6 Schifter 45 4 6 0 Pfette 5 4 ZENRALVERBAND DES DEUSCHEN BAUGEWERBES Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 0 Bundesebene Zimmerer Holzliste Seite 06

+ 5, Profil Modul 0 Satteldach mit geneigtem Giebel und steigendem First 60.00 + 00.00 + 5, Modul 0 Grundriss + Modul 0 Modul 0 + 0.00 Modul 0 5.05 H 5 6 4.00 0 H 0.00 0 4 5 P 5 + 0.00 P +, cm 60.00 5 6 Schnitt a - a 0 4 0.00 0 6 H + 0.00 SCHWARZ Blickrichtung Schnitt a - a 0.00 Fassade auf Schnitt a - a RO Holzquerschnitt 0 GELB Holzliste Modul 0 POS BEZEICHNUNG SÜCK BREIE HÖHE LÄNGE 0 Schwelle 0 0 Schwelle 50 0 Schwelle 5 04 Schwell 0 05 Strebe 0 06 Strebe 65 0 Pfosten 0 0 Pfette 0 Holzliste Modul 0 POS BEZEICHNUNG SÜCK BREIE HÖHE LÄNGE 0 Giebelsparren 0 5 0 Sparren 05 Sparren 5 Gratsparren 0 Schifter 0 50 Fuge mm ZENRALVERBAND DES DEUSCHEN BAUGEWERBES 5 55.00 5.00 tebtura mm Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 0 Bundesebene Zimmerer 4 Seite 0

50 + 5, Satteldach mit geneigtem Giebel und steigendem First 60.00 + 5 + 5, Modul 0 Grundriss 0.00 Blickrichtung Schnitt b - b + 0.00 Modul 0 Modul 0 Modul 0 5 6 H 4.00 0 4 5 0 6 5 0 4 6 4 Holzquerschnitt Holzliste Modul 0 POS BEZEICHNUNG SÜCK BREIE HÖHE LÄNGE D Ansicht (Ansicht gedreht) 0 6 0 4 5 4 Kehlbohle 4 5 5 Kehlbohle 4 5 6 Giebelsparren 4 5 Giebelsparren 4 5 Schifter 4 6 55 Schifter 4 6 45 0 Pfette 4 5 5 4 0 4 ZENRALVERBAND DES DEUSCHEN BAUGEWERBES Schnitt b - b Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 0 Bundesebene Zimmerer Seite 0