Hochstapler -ein Baukastensystem -

Ähnliche Dokumente
MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

Projektbeteiligung. in Erkrath: Medienpartner Bibliothek und Schule. 7 Schulen. Stadtbücherei (2 Standorte)

Fit für die Bücherei!

Mehr als Google und Wikipedia

Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW

Klassenführungen, Lernbuffets und digitale Angebote

Ein Praxisbeispiel zur Kompetenzerweiterung Präsentation am 14. März 2015

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Neugier und Zweifel!

Dibbeldabbes Lehrerhandreichung

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Spiralcurriculum der Stadtbibliothek Hannover

Das Potenzial von Kindermedien bei der Integration zugewanderter Kinder in der Grundschule. BMBF/Hans-Joachim Rickel

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Präsentation

Grundlagen für die Bewertung von Online-Ressourcen und Richtlinien für die Verwendung von Online-Ressourcen in den Arbeiten von SchülerInnen kennen

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

GEGEN DIE LANGEWEILE IM REFERAT: SO WIRD MEINE PRÄSENTATION SPANNEND!

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Verena Pietzner Universität Hildesheim

TEMPELHOF-SCHÖNEBERG Erhebungszeitraum Nov Jan 2014 Ergebnisse der Vor-Ort-Erhebung

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Unterrichtsstunde: Gefahren der Atomkraft

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

STUNDENPLANUNG 06 Interessen in der Freizeit. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

LUISE. Ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule. Mirjam Liebel, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Nürnberg

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

RECHERCHE-TRAINING Termine nach Absprache

Digitales Lernen im Sprachunterricht

Ausrichten. Reaktivieren

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

SCHOOL Stundenentwurf Modul Bevölkerungsentwicklung

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Curricularer Baustein: Eine biografisch orientierte Haltung im Umgang mit alten Menschen entwickeln

Wissenschaftliches Arbeiten. Dr. Franziska Klatt Die Bibliothek Wirtschaft & Management BAIV

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

Homepage. Web-OPAC. Rufen Sie die Homepage der Stadtbücherei Pfullingen auf.

Evaluation des Tablet Projekts Schuljahr 2016/17

Personal im Zeichen der escience: Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Kerstin Helmkamp 106. Bibliothekartag Frankfurt Main,

digitale Kompetenzen im Unterricht fördern mediale Fertigkeiten im Unterricht statt Medienunterricht

Informationskompetenz schulen das Beispiel Dortmund

Selbstlernzentrum. & Stadtteilbücherei im Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (

The show must go on!

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Modul 6.3 Heterogenität im Mathematikunterricht Arithmetikunterricht in der Schuleingangsphase Organisation und Unterrichtsbeispiele

Sachunterricht, kompetenzorientiert unterrichten mit Mauswiesel. IMedia Mainz 2014

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

UNTERNEHMERIN DAS PROJEKT UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE EINE INITIATIVE VON FRAU IN DER WIRTSCHAFT UND DEM BMWFW MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DES BMB.

Integrative Vermittlung von Informationskompetenz am Beispiel der Universitätsund Landesbibliothek Bonn

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Kleine Kinder in der digitalen (Musik) Welt

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Ausgangslage: Nutzergewohnheiten und Sacherschließung in alten und neuen Katalogen

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

«Beklemek bakmak duymak gitmek»: Alles klar?

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Projekt-Vorstellung: Poesie macht Schule. Schüler treffen Autoren - lesend, schreibend... Die Bibliothek wird Lernort und Lernpartner

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Ergebnisse der Besucherbefragung 2017

Recherchemöglichkeiten


Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

SCHOOL Grüne Revolution in Indien

Literaturrecherche & Online-Kataloge

Fit für die Facharbeit

Digitale Spiele im Unterricht

SCHOOL Regionale Disparitäten in Japan

Klassenführungen für weiterführende Schulen

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

Foto Fischer. Foto Fischer RECHERCHE - WORKSHOP. Foto Fischer

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Ein Kurs für Doktoranden. Dr. Martina Semmler-Schmetz Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim Universität Heidelberg

Wissenschaftliches Arbeiten mit der Bibliothek

Fit für die Bücherei!

Die folgenden Fragen beziehen sich auf verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte,einschließlich Desktop-Computer,

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Tel.:

Transkript:

Hochstapler -ein Baukastensystem - Patricia Fasheh Stadtbücherei Schwarzenbek Christine Weidemann Zentral und Landesbibliothek Berlin Bibliothekartag, Frankfurt a. M., 01. Juni 2017

Zertifikatskurs am ZBIW Stadtbücherei Schwarzenbek Patricia Fasheh Zentral- und Landesbibliothek Berlin Christine Weidemann 36 000 ME Kleinstadtbücherei Jedermann Zielgruppe 1-100 Jahre alt 3,2 Mio ME Metropolenbibliothek Jedermann Zielgruppe: 10. Klasse bis Azubi und allgemein Interessierte 2

Zielgruppen Was zeichnet unsere Zielgruppen aus? Zielgruppen ermittelt und analysiert: Interne Bedingungen Inhaltliche Bedarfe Erforderliche Methodenwahl und Sozialform 3

Zielgruppen Analyse der Zielgruppen -1 Kinder bis zur Einschulung Interne Bedingungen: Heterogene Gruppe, unterschiedlicher Bildungshintergrund und Sprachstand, aufmerksam, ehrfürchtig, gleiches Alter Inhaltliche Bedarfe: Freude und Spaß am Umgang mit Büchern Erforderliche Methodenwahl: Kurze Sequenzen, Vorlesen, Bilderbuchkino, Kamishibai, Bilderbuch- Apps, kindlich aufbereitete Lern- und Spiele-Apps, Singen 4

Zielgruppen Analyse der Zielgruppen -2 Auszubildende Interne Bedingungen: Heterogene aber auch homogene Gruppe hinsichtlich Bildungshintergrund und Alter, digital orientiert, motiviert Inhaltliche Bedarfe: Prüfungen, inhaltliche Recherche (OPAC/ Verbünde/ Datenbanken/ Internetquellen), (Bibliotheksbenutzung) Erforderliche Methodenwahl: Präsentieren, eigenständiges Recherchieren, Gruppen-/ Einzelarbeit, Quiz 5

Zielgruppen Übersicht der Zielgruppen Kinder bis zur Einschulung Schüler Klasse 1-2 Schüler Klasse 3-4 Schüler Klasse 5-6 Schüler Klasse 7-9 Schüler Klasse 10 Schüler Klasse 11-13 Auszubildende / Fachoberschule Geflüchtete Jedermann 6

Bausteine Welche Strategie wurde angewendet? Veranstaltungen in Bausteine zerlegen Analyse der Bausteine: Name Inhalt Lernziel Methode Medien Dauer Ort 7

Bausteine Analyse der Bausteine -1 Name: Orientierung Inhalt: Bereiche entdecken, Systemstellen finden Lernziel: Können sich orientieren Methode: Einzelarbeit / Zweier-Gruppen Medien: Aufgabenblätter (analog, digital) Dauer: 5-10 min Ort: Öffentlicher Bereich 8

Bausteine Analyse der Bausteine -2 Name: OPAC-Recherche Inhalt: Recherchieren anhand vorgegebener Fragestellungen Lernziel: Können die Funktionen Schnellsuche /erweiterte Suche bedienen, können die Bedeutung der angezeigten Daten erklären, können Standorte, Signaturen und Verfügbarkeit ermitteln Methode: Einzelarbeit / Zweier-Gruppen Medien: Aufgabenblätter (analog, digital), PCs, Tablets Dauer: 20 min Ort: Öffentlicher Bereich, PC-Arbeitsplätze 9

Bausteine Übersicht der Bausteine Einstieg Einstimmung Präsentation Orientierung Rechercheeinstieg Rechercheübung OPAC, Datenbank, Internet Reflektion Quiz Suchmatrix E-Books Digitale Angebote, E-Medien nutzen Rallye Kamishibai Bilderbuch-APPS Literaturquellen verwalten Verabschiedung Evaluation 10

Veranstaltungen Zusammenstellen der Veranstaltungen 11

Veranstaltungen Beispiel für die Zusammensetzung einer Veranstaltung 12

Jetzt beginnt das Hochstapeln 13

14

Hochstapler -ein Baukastensystem Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Patricia Fasheh Stadtbücherei Schwarzenbek Christine Weidemann Zentral und Landesbibliothek Berlin Bibliothekartag, Frankfurt a. M., 01. Juni 2017