IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Ähnliche Dokumente
IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIX Jahresabschlussanalyse

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

IWW-Studienprogramm Aufbaustudium

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Übungen zu AWBW 2

UR Aktiengesellschaft Handelsbilanz XX Passiva

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Wirtschaftsplan Stand:

Jahresabschluss zum

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Übungen Kennzahlenrechnung

Übungsanleitung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Kapitalflussrechnung

Übung Jahresabschlussanalyse

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co KG, Frankfurt am Main

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Betriebserträge , ,19

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

Telekom Austria Gruppe

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Stadtwerke Strom-/ Wärmeversorgungsgesellschaft Frankfurt am Main mbh. Kein operatives Geschäft, hält lediglich Anteile an der SÜWAG

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Anlage I V zum Finanzstatut (FS) Anlage I Plan-Gewinn- und Verlustrechnung. Stand 07/2014 Seite 1 von 5. Plan Ist Ist Jahr lfd.

Vorläufige Ergebnisse 2016

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Ermitteln Sie das operative (ordentliche) Betriebsergebnis der GmbH für die Jahre 2015 und 2016.

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

» Konzernabschluss «

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

IWW-Studienprogramm. Grundlagenstudium

Messe Frankfurt Grundbesitz GmbH & Co. KG

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen


Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)


Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Wirtschaftsplan Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland. Wirtschaftssatzung 1-2 Plan-GuV 3 Finanzplan 4

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

Wirtschaftsplan der. Rathenower Werkstätten gemeinnützige GmbH

76 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Jahresabschluss. 77 Gewinn- und Verlustrechnung der eg. 78 Bilanz der eg. 80 Entwicklung des Anlagevermögens der eg

Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Finanzkennzahlen. Finanzkennzahlen dienen Managern zur Entscheidungsvorbereitung,

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2017

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

DIE BÜRGER-ENERGIE SÜDBADEN EG UNSERE BÜRGERENERGIEGENOSSENSCHAFT

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Vorläufige und untestierte Konzern-Kennzahlen auf einen Blick

Vorlage 1 Bilanz und GuV

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken JAHRESABSCHLUSS

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Jahresabschluss 2010

Fachprüfung / Studienleistung für die Diplom-Vorprüfung / Diplomprüfung (Nichtzutreffendes streichen)

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

FINANZ-KURZBERICHT 2018 SCHULER-KONZERN

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Transkript:

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul XIX Jahresabschlussanalyse Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

1 Jahresabschlussanalyse 1 Aufgabe 1 40 Punkte Verdeutlichen Sie die Grundkonzeption der Cash-Flow-Analyse, indem Sie zu den folgenden Teilaufgaben in strukturierter Form Stellung nehmen! Illustrieren Sie Ihre Ausführungen jeweils durch geeignete Beispiele! a) Die Ermittlung des Cash-Flow ist in erster Linie ein Instrument, um das Innenfinanzierungsvolumen eines Unternehmens abzuschätzen. Erläutern Sie den Begriff der Innenfinanzierung und grenzen Sie ihn von der Außenfinanzierung ab! (16 P.) Lösungsstichworte: 1) Innenfinanzierung: Überschuss der aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultierenden Einzahlungen (insbesondere aus Umsätzen) über die damit einhergehenden Auszahlungen (z. B. für Personal, Material etc.). Außenfinanzierung: Aus gesonderten Finanzkontrakten außerhalb der laufenden Geschäftstätigkeit resultierende Zahlungsmittelzuflüsse (z. B. aus der Aufnahme von Darlehen oder der Ausgabe von Aktien). b) Um den Cash-Flow aus dem Jahresüberschuss herzuleiten, bedarf es mehrerer Korrekturschritte. Verdeutlichen Sie systematisch die vier Korrekturschritte, die verbleiben, wenn unterstellt werden kann, dass alle erfolgswirksamen Zahlungen der Innenfinanzierung zuzurechnen sind! (24 P.) Lösungsstichworte: 1) Eliminierung: + nicht zahlungswirksame Aufwendungen (z. B. Abschreibungen)./. nicht zahlungswirksame Erträge (z. B. Umsätze auf Ziel) Ergänzung:./. nicht aufwandswirksame laufende Auszahlungen (z. B. geleistete Anzahlungen auf Vorräte) + nicht ertragswirksame laufende Einzahlungen (z. B. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen) 1) Zur vollständigen Lösung sind ausführlichere Darlegungen als die hier angegebenen Stichworte erforderlich.

Jahresabschlussanalyse 5 Aufgabe 2 48 Punkte MINA analysiert im Zuge ihrer weiteren Recherchen den Jahresabschluss der MÄRKISCHEN HANDELS AG, dem u.a. folgende Angaben entnommen werden können (Zahlenangaben in Mio. Euro; Vorjahreswerte in Klammern): 1. Bilanz Selbstgesch. Immat. AV 15 ( 0 ) Grundkapital 160 ( 120 ) Sachanlagen 506 ( 473 ) Kapitalrücklage 120 ( 90 ) Gewinnrücklagen 46 ( 86 ) Vorräte 53 ( 83 ) Bilanzgewinn 14 ( 21 ) Fordg. LuL 52 ( 102 ) Bankguthaben 17 ( 50 ) Rückstellungen 124 ( 117 ) So Verb. 143 ( 213 ) Verbindl. LUL 36 ( 61 ) PRAP 0 ( 0 ) 643 ( 708 ) 643 ( 708 ) 2. Anlagespiegel (komprimiert) Immat. AV Sachanlagen Bilanzwert Vorjahr 0 473 + Zugänge 15 86./. Abgänge + Zuschreibungen 2./. Abschreibungen - 55 = Bilanzwert 15 390

Jahresabschlussanalyse 5 3. Verbindlichkeitenspiegel So. Verbindl. Verbindl. LuL Bilanzwert Vorjahr 213 61 + Neuverschuldung./. Tilgung 70 140 30 55 = Bilanzwert 143 36 4. Gewinn- und Verlustrechnung (komprimierte Fassung) (1) Umsatzerlöse 580 + (2) Andere akt. Eigenl. 15 + (3) So. betr. Erträge 2 597./. (4) Materialaufwand 430./. (5) Personalaufwand 99./. (6) Abschreibungen 55./. (7) So. betr. Aufwand 0./. (8) Zinsaufwendungen 12./. (9) Steueraufwendungen 27 623 = (10) Jahresüberschuss -26 + (11) Aufl. GRL 40 = (12) Bilanzgewinn 14 a) Ermitteln Sie in nachvollziehbarer Weise den Cash Flow in der aus dem Studientext bekannten Basisdefinition und tragen Sie Ihr Ergebnis in das Antwortfeld ein. (18 P.) JÜ/JF - 26 + Abschreibungen (GuV 6) + 55./. Zuschreibungen (Anl.-Spiegel) - 2 + Δ Rückstellungen (Bilanz) + 7 + Δ Verbindlichkeiten LuL (Bilanz) - 25./. Δ Vorräte (Bilanz) + 30./. Δ Forderungen. LuL (Bilanz) + 50./. andere aktivierte Eigenleistungen (GuV 3.) - 15 = CF BA + 74 Cash Flow = +74

Jahresabschlussanalyse 5 b) Ermitteln Sie zur Vorbereitung einer Finanzflussrechnung weiterhin in nachvollziehbarer Weise die im Folgenden genannten Größen und tragen Sie Ihre Ergebnisse in die jeweiligen Antwortfelder ein. Veränderung der Liquiditätsreserven (3 P.) Δ Bankguthaben = 17 50 = 33 Veränderung LR = 33 Eigenfinanzierung (5 P.) Δ GK + ΔKRL = (160 120) + (120 90) = + 70 EF = 70 Fremdfinanzierung Neuverschuldung bei So. Verbindl. = 70 (3 P.) (lt. Verbindl.-Spiegel) FF = 70 Tilgung von Finanzschulden Tilgung von So. Verbindl. = 140 (lt. Verbindl.-Spiegel) (3 P.) Tilgung = 140 Ausschüttung Die im Berichtsjahr erfolgte Ausschüttung entspricht dem Bilanzgewinn für das Vorjahr (21). Von diesem Betrag hätte grundsätzlich allerdings ein Teil in die GRL eingestellt werden können. Wie aus der Bilanz und der GuV-Position 11. entnommen werden kann, sind die GRL jedoch im Zuge der Ermittlung des neuen Bilanzgewinns in Höhe von 40 aufgelöst worden, ansonsten jedoch unverändert geblieben. (6 P.) Mithin ist der Bilanzgewinn des Vorjahres in vollem Umfang ausgeschüttet worden. Ausschüttung = 21

Jahresabschlussanalyse 5 Auszahlungen für Investitionen Zugänge Sachanl. (lt. Anl.-spiegel) + 86 Zugänge Immat. Anlagen (lt. Anl.-spiegel) + 15./. selbst erstellte Anlagen (GuV.-Pos. 2) - 15 = Investitionsauszahlungen * + 86 (6 P.) *) Dabei wird angenommen, dass die Verbindlichkeiten LuL ausschließlich aus Vorratskäufen resultieren. Investitionen = 86 c) Tragen Sie Ihre zu a) und b) ermittelten Ergebnisse in das folgende Schema zur Mittelherkunft und -verwendung ein und überprüfen Sie Ihre Werte an Hand der Summen auf Kompatibilität. (4 P.) Mittelherkunft Mittelverwendung Aufl. v. Liq.-Reserven 33 Investitionen 86 Innenfinanzierung 74 Tilgung 140 Eigenfinanzierung 70 Ausschüttung 21 Fremdfinanzierung 70 Innendefizit 0 Bildg. v. Liq.-Reserven 0 Summe 247 Summe 247 Die Summen auf beiden Seiten des Schemas stimmen überein, was ein erstes Zeichen von Kompatibilität ist.

Jahresabschlussanalyse 6 Aufgabe 3 32 Punkte Die GuV der BERTHA-AG für das abgelaufene Jahr weist in komprimierter Form folgende Werte auf (Angaben in Mio. Euro; Vorjahreswerte in Klammern): (1) Umsatz 200 (220) (2) Bestandserhöhung fertiger Erzeugnisse 20 (0) (3) Materialaufwand 120 (115) (4) Personalaufwand 30 (28) (5) Abschreibungen auf Sachanlagen 36 (42) (6) Beteiligungs-, Wertpapier- und Zinserträge 5 (6) (7) Abschreibungen auf Finanzanlagen 4 (0) (8) Zinsaufwand 10 (10) (9) Steuern 9 (14) (10) Jahresüberschuss 16 (17) Gehen Sie im Folgenden davon aus, dass bei der BERTHA-AG auch im analysetechnischen Sinn keine außerordentlichen Erträge und Aufwendungen angefallen sind. a) Bestimmen Sie für das Berichtsjahr folgende Erfolgskennzahlen für den Fall, dass der Zinsaufwand in voller Höhe dem ordentlichen Betriebsergebnis angelastet wird! Beachten Sie dabei die in Klammern angegebenen präzisierenden Hinweise und erläutern Sie jeweils Ihren Rechenweg! (24 P.) A. Jahresüberschuss vor Steuern (10) 16 + (9) 9 = + 25 Ergebnis: + 25

Jahresabschlussanalyse 7 B. Ordentliches Betriebsergebnis (nach Steuern, nach Zinsen) (10) 16 oder (1) 200 + (7) + 4 + (2) + 20 - (6) - 5 - (3) - 120 = + 15 - (4) - 30 - (5) - 36 - (8) - 10 - (9) - 9 = + 15 Ergebnis: + 15 C. Ordentliches Finanzergebnis (kompatibel zu B.) (6) 5 - (7) - 4 = +1 (Der Zinsaufwand wird ja nach Vorgabe dem ordentlichen Betriebsergebnis angelastet.) Ergebnis: + 1 D. Ordentliches Gesamtergebnis (nach Steuern und Zinsen) Lösung [B.] + 15 + Lösung [C.] + 1 = +16 Oder: Da nach Vorgabe keine außerordentlichen Erträge und Aufwendungen angefallen sind, stimmt das ordentliche Gesamtergebnis mit dem Jahresüberschuss von +16 überein. Ergebnis: + 16

Jahresabschlussanalyse 8 E. EBIT (auf der Basis des ordentlichen Betriebsergebnisses) ordentliches Betriebsergebnis gem. [B.] + 15 + (8) + 10 + (9) + 9 = + 34 Ergebnis: + 34 F. EBITDA (kompatibel zu E.) EBIT gem. [E.] 34 + (5) + 36 = + 70 (Abschreibungen auf Finanzanlagen sind hier nicht zu erfassen, da EBIT- DA auf der Basis des ordentlichen Betriebsergebnisses zu ermitteln ist.) Ergebnis: + 70 b) In dem Geschäftsbericht der BERTHA-AG heißt es unter anderem: Die Steigerung der Umsatzrendite von 7,73 % auf 8,00 % ist ein deutliches Zeichen für die ungebrochene Aufwärtsentwicklung der Gesellschaft. (1) Überprüfen Sie zunächst, ob der kursiv gedruckte Teil der Aussage zutrifft. Zeigen Sie Ihre Berechnungen! (4 P.) Berichtsjahr: 16/200, entspr. 8,00 %. Vorjahr: 17/220, entspr. 7,73 %. Die Aussage stimmt also.

Jahresabschlussanalyse 9 (2) Falls die Aussage zutrifft: Begründen Sie, warum dies sein kann, obwohl der Jahresüberschuss zurückgegangen ist! (4 P.) Falls die Aussage nicht zutrifft: Erläutern Sie, unter welchen Voraussetzungen es allgemein möglich sein kann, dass die Umsatzrendite trotz rückläufigen Jahresüberschusses steigt! Da der Zähler des Quotienten [JÜ : Umsatz] mit 5,88% (Senkung von 17 auf 16) um weniger zurückgegangen ist als der Nenner mit 9,09% (Senkung von 220 auf 200), erhöht sich der Wert des Quotienten trotz rückläufigen Jahresüberschusses. Die Umsatzrendite erhöht sich also ganz allgemein immer auch dann, wenn der Umsatz stärker zurückgeht als der Jahresüberschuss.