Sind psychoaktive Substanzen in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Roger Liggenstorfer

Ähnliche Dokumente
Cannabiskonsum in der Schweiz

Das Drogentaschenbuch

Zürcher Partydrogenkonsumierende wissen mehr und sind vorsichtiger Interesse an Drug-Checking-Angeboten nach 15 Jahren unverändert hoch

Freizeitkonsum in der Großregion

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

Schweizer Suchtatlas: Romands und Basler führen Rangliste an

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

Dr. Dietrich Franke

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Dani Winter. Rausch und Risiko. Drogenratgeber für Jugendliche und Eltern. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. . n

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

El John Pepe C. Lilly: oder Delfinforschung. die Verbesserung der Welt Gespräch mit. Nr. 6 / Herbst 2017 CHF / (D) / (A) 15.

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Experimente mit NPS der Forenuser von eve&rave

Das Drogentaschenbuch

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Legal Highs / Neue psychoaktive Substanzen (NPS) Verbreitung, Konsummotive, politischer Diskurs

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens

4. Die Nähe zu Drogen bei Schülerinnen und Schülern

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Albert Hofmann Psychedelika Ein Gespräch vor mit dem Übergang dem Cannabispolitik: LSD-Entdecker Ein Überblick Michael Knodt

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

\Q }. J. t. L. e c s t a s g. N i c h o I a s S a u n d e r s. I k n n i f l n j B e a r b e i t e t v o n G a 1 1 h i S e i n e!

Schriftliche Kleine Anfrage

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Modellprojekt. Qualitätsentwicklung in der Beratung und Prävention im Kontext von Drogen und Sexualität bei schwulen Männern

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien

TDI Formular Belgischer Indikator zur Behandlungsnachfrage bezüglich Drogen oder Alkohol (Version Krankenhäuser 3.0)

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath

neue Substanzklasse und Milliardengeschäft?

Neue Drogen und Neue Medien

Substanzkonsum. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

Drug-Checking Nutzen für die Beratung, die Informationsverbreitung und das Substanz-Monitoring aus Sicht der Praxis

Take Ein Präventionsprojekt von Release Stuttgart

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

e c s t a s y (DU Ü h e f s E t z t u n d B e a r b e i t e t i n G ü n t h e r S e i p e I

Aktuelle Konsummuster und Trends im Konsum von illegalen Drogen

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Verbreitung von illegalen Drogen und neuen psychoaktiven Substanzen in Deutschland

Nebenstrafrecht Lektion 8 BetmG Teil 1: - Einführung - Grundlagen und Begriffe - Gesetz und Verordnungen

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen.

Kurzbericht ESPAD-Studie Tabellenband: Trends des Konsums psychoaktiver Substanzen in Berlin, Februar 2012

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

in Deutschland und Europa (und ein bisschen in der Welt)

Inhalt. Warum wir über Drogen reden müssen 11

Bevölkerungsbefragung Komplementärmedizin April 2014

Dilemma Opioide. therapeutische Freiheit gesetzlicher Rahmen. Offizielles vom Kantonsarzt Inoffizielles vom Suchtmediziner

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Drogen und Medikamente Abgrenzung: Vollziehung Verkehrsrecht und Strafrecht. Verkehrsrechtstag

SÜCHTIG? WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT FINDEN

Charakteristika und Konsummuster von Freizeitdrogenkonsumierenden in der Schweiz. Zahlen und Fakten. Larissa J. Maier

Nutzung von Drogeninformationen Informationsverhalten von Nutzern im Internet

HPPD / Acid-Flashbacks und wie man sie los wird

Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis)

Suchthilfe Aachen, Yvonne Michel, Hermannstr. 14, Aachen, Tel.: 0241/ , Sucht und Drogen

Substanzkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Drogen: Aktuelle Entwicklungen in Europa

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2017

«Mit 14 will man Grenzen testen» Maturandin thematisiert in Dok-Film den Drogenkonsum ihrer Generation

CHEMSEX & MSM Ein neues Phänomen? von Mag. Thomas Baumgartner, MA. AIDS HILFE WIEN Mariahilfer Gürtel Wien

Monitoring-System-Drogentrends 1

Erste Ergebnisse aus der Befragung der in der Substitutionsbehandlung tätigen Ärztinnen und Ärzte

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Early Warning System (EWS) in der EU. Lisa Jakob

Statistik Teil 3A [Tabelle S]

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

Alkohol, Spirit des Nachtlebens?

Erläuterungen zur Änderung der Arzneimittel-Bewilligungsverordnung und der Arzneimittelverordnung

Zitierbar als: Piontek, D., Gomes de Matos, E., Atzendorf, J. & Kraus, L. (2016). Kurzbericht Epidemiologischer

Substanzkonsum und Safer Nightlife bei sexuell aktiven MSM. Marc Grenz

19. Oktober 2018 Ihr Kontakt: Ahmet Kut, Geschäftsführer der Bundeshausfraktion, Tel ,

Verordnung über das Inverkehrbringen von und den Umgang mit Biozidprodukten

Legal Highs Neue Herausforderungen

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2015

Top-Thema mit Vokabeln Begleitmaterialien

Bestandsaufnahme zur Drogenprävention an Erfurter Schulen

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Ecstasy und synthetische Drogen

Erkennen, helfen, vorbeugen

Was ist neu an den Neuen psychoaktiven Substanzen?

Konsum von psychoaktiven Substanzen in der Freizeit Auswertung von Befragungen von Konsumierenden

Jahresbericht 2015/16. Winterthur, 26. Oktober 2016

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

ZA5563. Flash Eurobarometer 330 (Young People and Drugs) Country Questionnaire Germany

Transkript:

Sind psychoaktive Substanzen in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Roger Liggenstorfer

Diskussionsthemen Die vermehrte Erforschung psychoaktiver Substanzen; die Wiederzulassung wissenschaftlicher Untersuchungen Microdosing: seit einigen Jahren in aller Munde Zunahme des Umganges mit Substanzen im therapeutischen und/oder schamanischen Gebrauch (Ayahuasca u.a.) - das grosse Dunkelfeld der diversen (Selbst-)Therapieformen Der Umgang der Gesellschaft, der Medien und Behörden mit Substanzen Zunahme der Drogenmündigkeit und Drogenkompetenz Wenn wir wüssten...

Erforschung psychoaktiver Substanzen - Seit Anfang der 90er Jahre erforscht Prof. Franz X. Vollenweider an der Uni Zürich Substanzen und deren Wirkung auf unser Gehirn so u.a. Psilocybin, Ketamin uvm. - Ab 2007 führt der Psychiater Peter Gasser in Solothurn wieder Studien mit LSD durch - Am Unispital in Basel wendet Prof. Mathias Liechti seit einigen Jahren bei Patienten LSD an, die unter Angstsymptomen leiden - Milan Scheidegger, Dr. med. an der Uni Zürich, erforscht seit Jahren die diversen Wirkungen von Psilocybin, Ayahuasca, LSD, Ketamin an Probanden - weitere Forscher sind im Besitz einer Bewilligung oder sie wird aktuell beantragt Eine Bewilligung zu bekommen ist heute - unter Auflagen relativ einfach. Die grössere Schwierigkeit besteht darin die finanzielle Unterstützung zu erhalten.

NZZ vom 13.4.2018

Microdosing Microdosierungen sind seit einigen Jahren ein grosses Thema in den Medien Psychedelika in kleinen Mengen sollen Kreativität und Leistung steigern Das Silicon-Valley hat diese Diskussion durch bekennende Computerfreaks mitausgelöst. Nicht nur Steve Jobs gab seine früheren Erfahrungen mit LSD zu. Microdosierung kann als Türöffner für einen anderen (und in Zukunft legalen) Umgang mit Psychedelika bezeichnet werden In den 60er Jahren hatte man Angst, dass LSD-Konsumenten aus der Gesellschaft aussteigen, heute wird der Umgang wieder opportun, weil damit die Leistung gesteigert wird...

Gottlieb-Duttweiler-Institut 11.1.2018

Blick vom 20.8.2017

20 Minuten vom 1.12.2016

Tages-Anzeiger vom 30.8.2018

Therapeutischer Umgang Psycholyse, die Therapie unter Einsatz psychoaktiver Substanzen, wurde bereits von 1988 93 mittels einer Bewilligung des BAG durch 5 Ärzte und Psychiater praktiziert Die Dunkelziffer der Gruppierungen, die regelmässig Substanzen unter Anleitung mehr oder weniger erfahrener Therapeuten einnehmen, wird immer grösser aber ebenso behandeln sich viele Menschen alleine oder in kleinen Gruppen ohne Therapeuten meist werden diese Konsumenten nur auffällig, wenn es a) um Missbrauch geht oder b) durch unsachgemässen Konsum Schwierigkeiten entstehen oder c) wenn Therapeuten durch Patienten angezeigt werden (oft durch persönliche Probleme ausgelöst) Teilnehmer sind meist Patienten, bei denen eine normale Therapie nicht mehr hilft Leute aus allen Schichten nehmen daran teil: Banker, Anwälte, Politiker, Ärzte etc. Die meisten Probleme - Unkenntnisse über Einnahmeformen, Schutz der Patienten etc. - würden sich durch einen legalen Umgang bewältigen lassen

SRF in der Sendung Der Bestatter 23.1.2018

Problemfall Psycholyse Einzelne Exponenten der psycholytischen Szene, die durch die Medien gerne hochstilisiert wurden, brachten die Psycholyse in der Vergangenheit mitunter in Verruf. Tatsächlich gibt es Fälle von problematischem Gebrauch dieser könnte durch eine regulierte Handhabung eingedämmt werden. Die grosse Masse, die keine Probleme verursacht, erscheint weder in den Medien noch ist sie auf dem Radar der Behörden.

Schamanischer Umgang analog der therapeutischen/psycholytischen Anwendung gibt es eine grosse Anzahl Personen, die seit rund 20 Jahren regelmässig Ayahuasca u.a. konsumieren die NZZ schätzt, dass pro Weekend rund 10 Gruppen zu ca. 30 Personen an solchen Zeremonien teilnehmen durch den medizinischen/therapeutischen Aspekt wird diese Substanz in den Medien und der Gesellschaft weniger als gefährliche Droge wahrgenommen die Swissmedic stellt sich nicht explizit gegen eine Verwendung, die Argumentation diesbezüglich ist aber schwammig und lässt einige Interpretationen zu... Bei indigenen Völkern wird der Gebrauch von Ayahuasca seit Jahrtausenden problemlos praktiziert. Die Probleme entstehen wie bei allen illegalisierten Substanzen durch den Schwarzmarkt, nicht durch den sachgemässen Gebrauch

NZZ vom 30.9.2018

Artikel zur Sendung auf Radio SRF 2 Kultur, Kontext, vom 27.12.2017

NZZ vom 22.5.2018

Die Haltung der Swissmedic zu Ayahuasca Die in Ayahuasca enthaltene Substanz N,N-DMT (N,N-Dimethyltryptamin) ist in der Betäubungsmittelverzeichnisverordnung (BetmVV-EDI, SR 812.121.11) im Anhang 5 (Verzeichnis d) aufgeführt. Damit unterliegt die Substanz, sowie Präparate, die diese enthalten, gemäss Art. 1 Abs. 2 Bst. d BetmVV-EDI der Betäubungsmittelkontrolle. Pflanzen, die N,N-DMT enthalten sind in der BetmVV-EDI nicht aufgeführt und fallen damit nicht unter die Betäubungsmittelgesetzgebung. Ob im Einzelfall ein wässriger Auszug N,N-DMT-haltiger Pflanzen oder eine andere Form von Zubereitung als "Pflanze" oder als "N,N-DMT-haltiges Präparat" eingestuft wird, hängt vom Produkt, seiner Aufmachung und Anpreisung, sowie vom Kontext ab. Darüber befinden die zuständigen Behörden der Kantone im Einzelfall. Als Arzneimittel gilt Ayahuasca nicht.

Substanzen in den Medien

Substanzen in den Medien

Substanzen in den Medien Zum 75-Jahre LSD Jubiläum in Basel im April 2018 haben die Medien durchwegs positiv darüber berichtet. In einem über 100-seitigen PR-Spiegel sind Berichte von nahezu 50 Medien nachzulesen (nachzulesen unter www.75-jahre-lsd.ch) Dies zeigt auch den gesellschaftlichen Wandel gegenüber dieser Substanz

Zum Glück hat sich dies verändert... LSD erzeugt psychotisches Verhalten bei denen die es nie konsumiert haben. Timothy Leary (1920 1996), Psychologe und sogenannter LSD-Guru

Behörden im Umgang mit Substanzen Zum 100. Geburtstag von Albert Hofmann gratulierte der damalige Bundespräsident Moritz Leuenberger persönlich mit den Worten: «Gäbe es in der Schweiz einen Rat der Weisen, würden Sie ganz bestimmt dazu gehören.» Die Schweizerische Nationalbibliothek zeigte vom 7.9.2018 bis 11.1.2019 eine Ausstellung zum 75 Jahre LSD-Jubiläum über Albert Hofmann und die Geschichte des LSD

Zunahme der Drogenmündigkeit

Zunahme der Drogenmündigkeit DRUGS - JUST SAY KNOW informiert über psychoaktive Substanzen, ihre Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken und weist auf die Möglichkeiten zum Safer-Use-Gebrauch hin. seit 1996 wird die Broschüre KNOW DRUGS ständig überarbeitet und aktualisiert sie wurde bisher um die 140 000 mal in Deutsch, Französisch und Italienisch gedruckt und wird nachwievor in der ganzen Schweiz verteilt

Zunahme der Drogenmündigkeit 1996 wurde Eve&Rave gegründet: erst mit Drug-Checking an Partys bekannt geworden, ist die Webseite www.eve-rave.ch mittlerweile das grösste deutschsprachige Drogenforum Statistik: Beiträge insgesamt 1 776 013 Themen insgesamt 54 729 Mitglieder insgesamt 43 312 (Stand 19.1.2019)

Zunahme der Drogenkompetenz Gemäss den Daten der CoRolAR-Befragung (suchtmonitoring.ch) im Jahre 2015 wird der Anteil der Konsumierenden, die in ihrem Leben Erfahrungen mit Psychedelika hatten, folgendermassen geschätzt: Halluzinogene Pilze 3,7% LSD 3% Ecstasy & MDMA 3,9% Cannabis 19,2% bei Frauen, 30% bei Männern Kokain 4,2% nicht erfasst sind Zahlen von Ketamin, GHB, weiterer Psychedelika und Medikamente wie Ritalin etc.

Zunahme der Drogenkompetenz 2019 dürften die Konsumenten-Zahlen um einiges höher ausfallen: In den Erhebungen fehlt der rekreative, therapeutische und schamanische Konsum Der Anteil dieser bei Umfragen nicht erfassten Konsumenten ist nach meiner Einschätzung nicht unerheblich Viele der Befragten werden repressionsbedingt nur teilweise ihren Konsum offenlegen

Zunahme der Drogenkompetenz Die Anteile im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Halluzinogenen sind sowohl für Haupt- als auch für sekundäre Diagnosen sehr niedrig, mit z.b. 0.005 Fällen von Vergiftung durch Halluzinogene auf 1000 Personen. Dies entspricht 5 Fällen auf 1 Million Einwohner (www.suchtmonitoring.ch/de/10/6.html?halluzinogene-morbiditat-und-verletzungen) Dies zeigt auf, dass der grosse Teil der Konsumenten trotz Repression eine Drogenmündigkeit erlangt hat und mehrheitlich mit Substanzen gelernt hat umzugehen.

Zunahme der Drogenkompetenz Ein Schulfach RAUSCHKUNDE wäre sinnvoll, um den Umgang mit allen psychoaktiven Substanzen und veränderten Bewusstseinszuständen zu erlernen und die repressionsbedingten Kollateralschäden weiter zu senken.

Zunahme der Drogenmündigkeit der von mir gegründete Nachtschatten Verlag hat im Verlaufe der letzten 35 Jahre Tausende von Büchern zur Drogenmündigkeit verlegt in den 80er Jahren wurde ich dafür noch zu 3 Wochen Gefängnis verurteilt - der Vorwurf lautete: Aufforderung zum Drogenkonsum... mittlerweile wird der Verlag vom Bundesamt für Kultur gefördert...

Wenn wir wüssten...... wer alles Drogen konsumiert in unserer nächsten Umgebung: der Chef, die Nachbarin, die Mitarbeiter und wer weiss, vielleicht uns wohl bekannte Politiker...... wir würden die Gesetze ziemlich schnell und radikal ändern...

Ich danke für die Aufmerksamkeit Die Diskussion ist eröffnet