Welche Medien nutze ich wie? Was wird visualisiert? Wie wird visualisiert?



Ähnliche Dokumente
Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Präsentationen gekonnt durchführen

BRAINSTORMING UND VISUALISIERUNGS- METHODEN

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Strukturierung von Ideen und Gedankengängen. Durch die visuelle Darstellung von Zusammenhängen werden Gedanken strukturiert.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung, Arnimallee 10, Berlin, Tel: ,

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Visualisierung einer Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Zum Konzept dieses Bandes

Produktschulung WinDachJournal

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Hinweise für Lehrkräfte

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 Mathematische Grundlagen

mindestens DIN A2 perfekt DIN A0 gut DIN A1 ... oder Flipchart- Papier 69 cm x 99 cm

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Thema: Personenkonstellation

Doing Business : China Do s und Don ts

Schulung Marketing Engine Thema : Einrichtung der App

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Statuten in leichter Sprache

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Gezielt über Folien hinweg springen

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Papierverbrauch im Jahr 2000

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Bedienungsanleitung GYMplus

Installation OMNIKEY 3121 USB

Typo3: Nachrichten verfassen

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Programmteil Bautagebuch

Dokumentation des Reflexionsworkshops 1 im Projekt QA am 15. Dezember 2005 im Haus Eckstein, Nürnberg

Zahlen auf einen Blick

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Die Größe von Flächen vergleichen

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Einführung in Powerpoint M. Hasler Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der -Online- Ausbilderkurs

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Lehrer: Einschreibemethoden

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

lindner druck druck Pr isliste Flyer Plakate SD-Sätze Briefbogen Visitenkarten Laser-Drucke lindner-druck.de GmbH

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

IINFO Storyboard

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Seminarfragebogen PowerPoint-Schulung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Planung und Durchführung einer Präsentation

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Elternzeit Was ist das?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Günther Gugel: Methoden-Manual I: Neues Lernen. Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung.Weinheim und Basel 1999.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Transkript:

Welche Medien nutze ich wie? Katrin Müller, Gerd Gidion Warum wird visualisiert? Unabhängig davon, welche Visualisierungsmethode Sie im Meisterlehrgang wählen, es geht immer darum, Informationen zu vermitteln, zu sammeln oder zu ordnen. Dies macht man mit der Hilfe textbasierter und bildhafter Medien. Was wird visualisiert? - Regeln, Tagesordnungspunkte, Tagespläne - zu bearbeitende Vorschläge - offene Fragen - Ideen, kreative Einfälle, Lösungsvorschläge - Sammlung von Meinungen, Standpunkten, Stellungnahmen - Vorhaben, Pläne, Maßnahmen für die Zukunft - generell alles, was für die gemeinsame Zielerreichung wichtig ist Wie wird visualisiert? - Einheitlichkeit Von Anfang an sollte ein einheitliches Layout gewählt werden, d.h. Formen, Farben und Symbolen sollten durchgehend dieselbe Funktion zugeordnet sein (Bsp.: rote Karten = Contra-Vorschlag, schwarzer Stift = Überschrift,...) - Überschrift Um zu gewährleisten, dass jeder Teilnehmende auf einen Blick das Thema erkennen kann, sollte jede Visualisierung eine Überschrift erhalten, die kurz und knapp den Inhalt des Plakats, der Folie, etc. wiedergibt. - Farben Farben sollten sehr bewußt und sparsam eingesetzt werden, da sie sehr starke Signalwirkung auf den Menschen haben. Sie können dazu genutzt werden, gleiche Inhalte zu gruppieren, bestimmte Inhalte hervorzuheben oder auch einen "roten" Faden in den Ablauf zu bringen. - Schrift Hier sollte besonders acht gegeben werden, dass alle Teilnehmenden die Schrift mühelos lesen können! Mühevolles Entziffern lenkt vom Wesentlichen ab. Womit wird visualisiert? Einsetzbare Technische Hilfsmittel: Flip-Chart / Plakate Meta-Plan Tafel und Kreide Overhead-Projektor und Folien Computer Diapositive Schriftliche Unterlagen / Hand-outs Video-Präsentation / Video-Mitschnitt

1. Flip-Chart und Plakate Flip-Chart Plakate Beschreibung Transportable Haltevorrichtung für spezielles Flip-Chart-Papier (ca. 70 x 100 cm) können prinzipiell überallhin geheftet werden; vorwiegend Benutzung an Pinwänden (Weichfaserplatte), Befestigung mittels Stecknadeln oder Tesa Bei Gruppen zwischen 3 und 25 Personen; wenn eine Aufgabe gemeinsam bearbeitet werden soll; wenn Ergebnisse für alle transparent sein sollen Vorgehen: Die Darstellungen können bereits vorbereitet sein oder situativ im Lehrgang entwickelt werden Sie können bei einer Gruppe mehrmals verwendet werden (z.b. zur Erinnerung an bestimmte vorhergehende Sitzungen) Zu beachten: deutlich und für alle gut lesbar schreiben Schriftgröße beachten Inhalte sollten immer mündlich erläutert werden (nur als Hilfsmittel gebrauchen, nicht als Ersatz) Flip-Chart, entsprechendes Papier, mehrfarbige Filzstifte Kreidetafel, Overhead-Folien Overhead-Folien, schriftliches Material, Vortrag/Referat Packpapier o. ä. 125 x 150 cm mehrfarbige Filzstifte Vorteile: Es kann vor- und zurückgeblättert werden Thema/Information für alle (dauerhaft) sichtbar und bearbeitbar Kostengünstig und spontan einsetzbar kein technischer Aufwand Nachteile: Nur einmal nutzbar pro Gruppe Gefahr der Unüberschaubarkeit (bei spontaner Bearbeitung) transportanfällig (oft sperrig) Langner-Geißler, T & Lipp, U. (1991). Pinwand, Flipchart und Tafel. Mit den Augen lernen 3. Weinheim: Beltz Verlag

2. Metaplan Meta-Plan Beschreibung An eine Stellwand werden Karten mit Beiträgen der Lehrgangsteilnehmer geheftet und anschließend an einer zweiten Stellwand sinnvoll geordnet. Bei Gruppen zwischen 3 und 25 Personen; wenn eine Aufgabe gemeinsam bearbeitet werden soll (insbesondere bei hoher Einbindung der Teilnehmenden); wenn Ergebnisse für alle transparent sein sollen; Vorgehen: Aufbau der Stellwände Zurechtlegen der Utensilien Ablauf vgl. "Kartenabfrage" Zu beachten: Teilnehmer dazu anhalten, deutlich und für alle gut lesbar zu schreiben Nur eine Idee pro Karte Stichworte statt Sätze Kombinations - Möglichkeiten : Stellwände, Packpapier o. ä. (125 x 150 cm), mehrfarbige Filzstifte, Karten (verschiedene Formen, mind. 4 Farben, ca. 10 x 21 cm), Klebepunkte (3 Farben, ø 19 mm), Tesa/Nadeln, Schere Flip-Chart, Overhead-Projektor Kartenabfrage Moderation Diskussion Brainstorming Vorteile: Überschaubarkeit / Ordnung / flexibles Umhängen der Karten möglich (wichtig beim Clustern der Beiträge) Thema/Information für alle (dauerhaft) sichtbar und bearbeitbar starke Einbindung der Teilnehmenden Kostengünstig und spontan einsetzbar kein technischer Aufwand Nachteile: Nur einmal nutzbar pro Gruppe transportanfällig (oft sperrig) Seifert, W. (2000). Visualisieren. Präsentieren. Moderieren. Offenbach: Gabal

3. Overhead-Projektor mit Transparentfolien Beschreibung Overhead-Projektor mit Transparentfolien Projektionsgerät für Darstellungen auf Klarsichtfolie im DIN-A4 Format. Größe der Darstellung abhängig von Größe der Projektionswand und vom Abstand. Besonders geeignet für Präsentationen vor großen Gruppen (bis zu ca. 200 Personen); als simultane visuelle Unterstützung eines Vortrags, Referats oder Lehrgesprächs Vorgehen: Die Folien können während der Präsentation mit entsprechenden (wasserlöslichen/-festen) Folienstiften bearbeitet werden oder Vorgefertigte Folien / Kopierte Folien werden aufgelegt (und können noch ergänzt werden) Abdeckung (mit Papier) von Informationen möglich Stufenweise Entwicklung eines Themas/ Darstellung eines Prozesses durch Übereinanderlegen von Folien möglich ("Overlay") Zu beachten: Größe und Schärfe der Projektion (Schriftgröße min. 18 Punkt) Verzerrung bei nichtabschrägbaren Leinwänden übersichtliche Foliengestaltung (nur Stichworte!) Overhead-Projektor, Stromanschluß, Projektionswand (wenn möglich abschrägbar), evtl. Verdunklung, ggf. Ersatzlämpchen Diapositiv, Plakat, Flip-Chart, Computerpräsentation Vorteile: auch bei größeren Gruppen einsetzbar der Präsentierende ist den Zuhörern zugewandt auf Folien können mit Folienstiften Ergänzungen notiert werden Nachteile: Inhalte sind nur während Projektionsdauer sichtbar (z.b. ein Problem beim Folienwechsel; keine Möglichkeit zwei Folien parallel darzubieten) Verdunkelung des Raumes meist nötig störanfällig (Lampe) Will, H. (1991). Arbeitsprojektor und Folien. Mit den Augen lernen 4. Weinheim: Beltz Verlag

4. Tafel und Kreide Tafel und Kreide Beschreibung Wandtafeln (+ Kreide) / Emailletafeln (+ spez. Filzstifte) Anwendungs- Bei Gruppen zwischen Personen 3 und 30 Personen; (siehe Flip-Chart / Plakat) situation(en): Vorgehen: Mit (unterschiedlich farbigen) Kreiden wird der dargestellte Inhalt visualisiert Zu beachten: Lesbarkeit (v.a. bei nassem Untergrund) Oft Problem mit Umklappen der Tafelhälften (Verdeckung von Inhalten) Tafel, Kreide, Schwamm Vorteile: leichte Handhabung leichte Korrigierbarkeit Nachteile: schnell vollgeschrieben nicht kopierbar schwer und unbeweglich Flip-Chart, Plakate, Overhead-Projektor Inhalte gehen verloren nach dem Wischen Langner-Geißler, T & Lipp, U. (1991). Pinwand, Flipchart und Tafel. Mit den Augen lernen 3. Weinheim: Beltz Verlag 5. Handouts Beschreibung Schriftliche Unterlagen / Hand-outs Den Lehrgangsteilnehmenden wird eine schriftliche Ausarbeitung (in Stichworten oder ausführlich) vor, während oder nach dem Kurstermin ausgeteilt. Teilnehmeranzahl unbegrenzt; vorwiegend zur Vermittlung komplexer Inhalte (die auch langfristig von Bedeutung sind) Vorgehen: Das schriftliche Begleitmaterial enthält eine klare Gliederung der Inhalte in einzelne Informationseinheiten (mit Inhaltsverzeichnis zur Orientierung bei größeren Infomengen) Lehrgangsteilnehmer werden durch Fragen angeregt mitzudenken und Bezüge zu ihrem betrieblichen Umfeld herzustellen Einbau von Erinnerungsbrücken, die auf die Präsentation verweisen (z.b. Abbilden von bestimmten Visualisierungen) Zu beachten: genügend viele Abzüge für alle Teilnehmenden verständliche Formulierungen Schreibutensilien / PC, Papier, Kopiergerät

Protokollierung der Sitzung Unbegrenzt einsetzbar, vorwiegend mit Vorteile: exakte, gut überlegte Formulierungen Vorbereitung möglich vervielfältigbar und damit dauerhaft verfügbar auch später nachlesbar (z.b. in Prüfungsvorbereitung) Teilnehmer müssen nur das ergänzen / mitschreiben, was vom Mündlichen zusätzlich wichtig ist (spricht für das Austeilen im Vorhinein) Nachteile: lenkt ggf. ab (spricht gegen das Austeilen im Vorhinein) fördert bei manchen Teilnehmern ggf. passive Haltung unflexibel (schlecht im Nachhinein korrigierbar, v.a. bei spontaner Umstrukturierung) Ballstaedt, S.-P. (1991). Lerntexte und Teilnehmerunterlagen. Mit den Augen lernen 2. Beltz Verlag: Weinheim und Basel 6. Video Video-Präsentation Video-Mitschnitt Beschreibung Mittels eines Videorecorders wird eine (selbstgefilmte oder anderweitig produzierte) Videokassette über einen Bildschirm dargeboten. max. 20 Personen pro Monitor; zur Visualisierung von (komplexen) Abläufen / Situationen (z.b. Präsentation von Firmenvideos, Fernsehmitschnitten von technischen Beiträgen) Vorgehen: Beschaffung von Videofilm, TV und Videorecorder Inhaltliche Erläuterung wieso Film gezeigt wird Präsentation des Films max. 7-8 Personen pro Rollenspielgruppe; bei vorwiegend verhaltensorientierten Inhalten (Arbeitsabläufe, -techniken, - situationen, etc.) Bereitstellung der Hardware "Kameramann" wird eingewiesen (Probeaufnahmen) Filmen der Rollenspiele Unterstützung des Feedbacks durch das Zeigen von Filmausschnitten Zu beachten: notfalls Verlängerungskabel griffbereit haben unterschiedliche Systeme (!), d.h. passende Kassette zur richtigen Kamera, passende Kabel, etc. aufgeladener Ersatz-Akku Hardware (Videorecorder, Monitor, eventuell Kamera/Mikrofon), Stromanschluß Tonbandaufnahme (bei vorwiegend verbalen Inhalten) Rollenspiel

Diskussion Vorteile: Lockert den Lehrgang auf auch bei Tageslicht nutzbar (ohne Verdunkelung) hoher Grad an Authentizität / Alltagsnähe / Lebendigkeit meist großer vorhandener Fundus, auf den zurückgegriffen werden kann (vgl. Filmbildstellen) durch Sich selber sehen werden Stärken / Schwächen deutlicher, was zu Aha-Effekten führen kann Nachteile: störanfällig, schwer zu transportieren zeit- / kostenaufwendig Kittelberger, R. & Freisleben, I. (1991). Lernen mit Video und Film. Mit den Augen lernen 5. Weinheim: Beltz Verlag 7. Computer Beschreibung Computer Mittels eines Computers (Laptops) und entsprechender Präsentationssoftware werden die Inhalte (meist über einen Beamer) dargeboten bzw. werden Präsentationen von Lehrgangsteilnehmern entwickelt Präsentationen vor großen Gruppen Ohne Beamer: max. 5 Personen pro Monitor Mit Beamer: Teilnehmerzahl unbegrenzt; als simultane visuelle Unterstützung eines Vortrags oder Lehrgesprächs Vorgehen: Präsentation ausarbeiten bzw. Lernsoftware bereitstellen PC bzw. Notebook anschließen, starten, Präsentation laden Vorgefertigte Folien werden präsentiert (Abfolge wird zeitlich von Computer übernommen oder manuell per Maus- oder Tastendruck gesteuert) bzw. Lernsoftware wird genutzt Zu beachten: notfalls Verlängerungskabel griffbereit haben sicherheitshalber Präsentation auch in schriftlicher Version vorliegen haben (bei technischen Problemen Präsentation sonst überhaupt nicht möglich) PC/Notebook, Software, Beamer, Stromanschluß Overhead-Projektor, Flip-Chart, Hand-outs, Diapositiv Diskussion Vorteile: exakte Planbarkeit des Vortrags Vor- und Zurückblättern leicht möglich Stufenweise Entwicklung eines Themas / Darstellung eines Prozesses durch sukzessiven Aufbau von Folien möglich thematische Verlinkung (mit Symbolen) möglich enormes Potenzial an Visualisierungsmöglichkeiten (z.b. multimediale Präsentationen) Teilnehmer-Handouts leicht zu erstellen Nachteile: investitionsintensiv Basis-Know-how im Umgang mit Computern erforderlich

Seidel, C. & Lipsmeier, A. (1989). Computerunterstütztes Lernen. Entwicklungen-Möglichkeiten-Perspektiven. Stuttgart: Verlag für angewandte Psychologie. 8. Dias Beschreibung Diapositiv / Diaprojektor Mittels eines Diaprojektors werden (eigens angefertigte oder anderweitig produzierte) Dias an eine Leinwand projiziert. Bei Gruppen bis zu 100 Personen; vorwiegend zur Veranschaulichung von Objekten, Gegenständen oder Situationen/Settings (z.b. Arbeitsumgebungen, Maschinen) Vorgehen: Beschaffung bzw. Erstellung der Diapositive (fotografische Darstellung) Aufbau der Materialien, Festlegen der Reihenfolge, etc. Zu beachten: Farb-Dias erfordern eine starke Verdunkelung, um voll zur Geltung kommen zu können die Lage der Diapositive beachten (nicht "auf dem Kopf" oder seitenverkehrt) notfalls Verlängerungskabel Diaprojektor, Leinwand, evtl. Verdunklung, Stromanschluß Overhead-Projektor, Plakat, Computer (digitale Kamera) Diskussion (z.b. als Einstieg ins Thema) Vorteile: authentische Darstellungsweise / einprägsame Bilder Möglichkeit der Darstellung auch größerer Objekte flexibel (Austauschbarkeit einzelner Bilder) Nachteile: nötige Verdunkelung statische Bilder störanfällig Weidenmann, B. (1991). Lernen mit Bildmedien. Mit den Augen lernen 1. Weinheim: Beltz Verlag