9. Kampagne Lippen- und Gaumenspalten Hospital Nacional Arzobispo Loayza de Lima vom bis

Ähnliche Dokumente
1: Die Solar Kollektoren zur Warmwasserbereitung 2: Niko bei der Arbeit schenkte die Fa. Aschoff GmbH Solar, Rosenau 13, Petersaurach

Einsatzbericht Hammer Forum Burn-Team

Einsatzbericht II. Mission Guinea Bissau vom

Einsatz in der DR Kongo vom bis

Ramallah-Einsatz vom bis von Dr. Dr. Walid Ayad

Gut vorbereitet ins Krankenhaus

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Herzlich Willkommen!

Buenos Aires Erfahrungsbericht

Kongoeinsatz vom bis Dr. Th. Emmanouilidis

Mercy Ships in Kamerun Orthopädische Chirurgie für einen sicheren Schritt in die Zukunft

Eröffnung der Radiologie am Berliner Platz, Würzburg am 09. Juni 2017 in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Erfahrungsbericht Florian Krause University of Salford

Hellwach für Ihre Sicherheit.

Patientenfragebogen zur Bedeutung der Betreuung durch den Hausarzt

Reise nach Burgos - September 2016

Burkina Faso bis Dr. Emmanouilidis

Marien Gefäßzentrum. Patienteninformation. Ablauf einer operativen Behandlung der Bauchschlagadererweiterung

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Patienteninformation der Praxis für Herzchirurgie

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

FaSTTUBe Extrablatt Juni

11 Katzen warteten in Spanien und es gab keine Flugpaten. Eine Mitglied der Katzen-Engel hatte eine tolle Idee, das wir uns mal auf den Flohmarkt

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort. Festival Interculturale in Tula Luca Rusch berichtet aus Mexiko

Rubrikentitel. Institut für OP-Management und AmbulantesOperieren. im ÄrzteHaus am Klinikum Ingolstadt

Tagesklinisches Zentrum. Information für Patienten Standort Wels

HELIOS Gesundheitsvorträge

Produziert die moderne Medizin schwerste Pflegefälle? Herausforderungen in der Intensivmedizin

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Berlin. 13. bis 15. September 2013 Städtereise - Teil 2.

Entstehungsgeschichte

Krostitzer Akrobaten in Puerto Rico angekommen Zwei Leute verloren

Burkina Faso vom bis Dr. Emmanouilidis

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Gute Laune, Hunger und Durst, bequeme Schuhe für einen längeren Fussmarsch. WICHTIG: Unbedingt einen gültigen Pass oder eine gültige ID mitnehmen!

ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB

Patienteninformation für tagesklinische Operationen

Praktikum im Bundestag ( )

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe Expertengespräch zum Thema Bauchspeicheldrüsenkrebs

Auswertungsbericht Patientenbefragung 2018

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Sprachaufenthalt in England 2016

Erfahrungsbericht. Famulatur in der Notaufnahme des staatlichen Krankenhauses in Larnaka (Zypern) bis

Unsere Fahrt nach Nigeria zur Eröffnung der Augenklinik

Einsatzbericht Gaza Dr. Dr. Walid Ayad

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Ein Hospital für Afrika.

Nierentransplantation häufige Fragen

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Wenn UnternehmerFrauen reisen

FC ARSENAL VS. 1. FC Köln

Rückblick unserer Reise Vietnam für Entdecker vom

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Ein Hospital für Afrika.

Mit dem kariertem Hemd Père Thomas und im Hintergrund Dr. Bah-Traore

1. Bericht von Sam, Nora und Samba

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz

Lohnt sich ein CI bei Menschen über 60? PD Dr. Christof Röösli Leitender Arzt Klinik für ORL, Hals- und Gesichtschirurgie Universitätsspital Zürich

Ihr Kind im Krankenhaus. Das Dolores-Konzept

Artikel: Französisch Austausch Nantes

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

Seit meiner Kindheit bin ich Typ-1-Diabetiker. Im November 2004 wurde eine präemptive Nieren-Pankreas-Transplantation durchgeführt.

Klassen fahrt der 6a nach Radevormwald-

DEIN BESTES JAHR EVER!

Arche Noah in Kericho aufgebaut

Kochen Essen Wissen Preis Wilde Küche natürlich lecker essen

Vorbereitungen in Kathmandu

Ablauf einer Bruststraffung. Am Beispiel von Bettie Ballhaus

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Romfahrt Vom

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Ambulantes Operieren

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE

Mein Auslandssemester in Colima

Montag, Tag 1 Endlich war es so weit! Noch vor einer Woche wussten einige Schüler nicht, wer ihre Austauschschüler waren. Nun sollten wir ihnen in

Offene (konventionelle) versus laparoskopische Magenresektion beim Magenkarzinom

Was geht alles ambulant? Jahrestagung der SAGB Dr. med. Sandra Ohle Allgemeine Innere Medizin FMH

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Missionsärztliche Klinik Würzburg feiert Weltanästhesie-Tag.

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

DEIN TAG IM KRANKENHAUS MIT KNUT UND KLARA. Narkoseaufklärung für Kinder. Du bist ein. Held! Westpfalz-Klinikum GmbH STANDORT II KL.KUS.KIB.ROK.

Kurzbericht zu unserer LAPD-Vogesentour vom

Reisebericht Bwanda

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da! Er bringt uns Obst heihusssassa

AKUTSCHMERZ- DIENST IM JOSEPHS HOSPITAL WARENDORF

Die Tablette nach der Chemotherapie

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof nach Zingst am Darß

Versicherungsschutz für Pferde. Warum Pferde mehr als Pflege brauchen

Erfahrungsbericht Famulatur Tuen Mun Hospital. Hong Kong Juli 2012

Transkript:

Df 9. Kampagne Lippen- und Gaumenspalten Hospital Nacional Arzobispo Loayza de Lima vom 27.10.2018 bis 12.11.2018 Vom 27.10.2018 bis 12.11.2018 waren wir in Lima (Peru), um Patienten mit Lippen- und Gaumenspalten zu operieren. Ana Maria Preußer, die gemeinsame Organisatorin des Projektes mit Herrn Dr. Erich Theo Merholz und Dr. Dr. Kristian Würzler, hat mich gebeten, darüber ein paar Worte zu schreiben, was ich gerne zugesagt habe, aber wegen meines chronischen Zeitmangels, leider lange gedauert hat. Worum es bei diesen Einsätzen geht, ist den meisten bereits bekannt. Es ist bereits der 9. Einsatz bei dem hunderte von Patienten aus der Andenregion Huamachuco und Lima, erfolgreich und kostenfrei operiert worden sind. Kein Einsatz ist wie der Andere, immer gleich ist aber die intensive Arbeit, die von verschiedenen Menschen im Vorfeld geleistet wird. Für diese Einsätze wird immer eine Menge Geld benötigt, viel Material und viel Zeit. Ebenso fließt ein großer Teil der Freizeit in die Organisation eines Einsatzes. Die Motivation, warum sich so viele Menschen dafür einsetzen, ist unterschiedlich aber bei allen ist der Wunsch, Menschen zu helfen, denen es sowohl gesundheitlich als auch finanziell nicht so gut geht, vor allem Menschen die benachteiligt sind. So einen Bericht zu schreiben ist nicht ganz einfach. Wo fange ich an? Denn es geht dabei nicht nur um die Tage in Peru. Am 23.09.2018 haben wir uns bei Dr. Theo Merholz zu Hause getroffen, um den Einsatz zu besprechen. Da der Einsatz in Peru alle 2 Jahre stattfindet, gibt es natürlich immer viel zu erzählen und einiges abzustimmen. Die meisten Teammitglieder haben sich während der 2 Jahre dazwischen auch nicht gesehen. Obwohl wir schon ein festes Team sind, kommen auch mal neue Gesichter hinzu. Diesmal wurde das Team durch eine Fachkrankenschwester für Anästhesie und zwei Fachärzten für Mund und Kiefer Chirurgie ergänzt, die zwei vorherige Teammitglieder, die aus verschieden Gründen nicht an dem Einsatz teilnehmen konnten, zu ersetzen. Damit war unser Team wieder komplett. Dr. Theo Merholz berichtete darüber, was wir diesmal in Lima zu erwarten haben. Welche Op-Säle mit welcher Ausstattung zur Verfügung stehen würden und dass sich zu diesem Zeitpunkt schon eine sehr große Anzahl von Patienten angemeldet hatte, vor allem aus der Anden Region Huamachuco. Der Ablauf des Einsatzes wurde nochmal besprochen und geklärt, ob ausreichend Material für die Arbeit zur Verfügung stand und wie wir das Gepäck unter den Teilnehmern aufteilen. Das ist mittlerweile schon Routine aber trotzdem immer noch mit viel Arbeit und Zeit verbunden.

Ana Maria Preußer hat uns auf den neusten Stand der Flugplanung gebracht und uns noch ein paar Dinge zu unseren Flügen erklärt. Dazu gehörte die großzügige Finanzierung der Flugtickets durch pro interplast. An dieser Stelle nochmal, vielen Dank an pro interplast e.v. in Seligenstadt, ohne dessen Hilfe diese Einsätze so nicht möglich wären. Was vielleicht noch interessant ist, dass unser Team aus Menschen von vier verschieden Nationalitäten besteht. Wir kommen aus Russland, Vietnam, Slowenien und Deutschland. Am 27.10.2018 hatten wir uns am Frankfurter Flughafen verabredetet. Endlich ging es los. Je nach Wohnort haben sich kleine Reisegruppen gebildet, um zu unserem Treffpunkt zu kommen. Meine Gruppe musste schon um 10 Uhr in der Frühe los, um es pünktlich zu schaffen. Das Einchecken ging dank der guten Vorbereitung von Ana Maria Preußer gut von statten. Nach einer Wartezeit, wie bei solchen Flügen üblich, ging es dann zu unserem 14 stündigen Flug am Abend los. Nach einem Zwischenstopp in Madrid sind wir dann letztendlich am morgen in Lima pünktlich gelandet. Jetzt stieg die Spannung wieder. Wir mussten zum Zoll. Bei den vorigen Einsätzen hatten wir schon mal Probleme mit unserem Gepäck gehabt. Wir hatten aber die Hoffnung, dass es diesmal schneller gehen würde. Auf dem Weg dorthin mussten wir feststellen, dass ein Koffer, von einem der Chirurgen, fehlte. Gedanklich setzten sich die Chirurgen sofort damit auseinander, wie sie das fehlende Material ergänzen bzw. wie lange jetzt wohl das vorhandene Material noch reichen würde. Als wir beim Zoll ankamen, wurden wir, wie gewohnt, freundlich von Frau Gladys Koechlin (Schwester von Frau Preußer) und einer Mitarbeiterin der Deutschen Botschaft, empfangen. Dank der Mithilfe (Sprachkompetenz und Hartnäckigkeit) der beiden Damen, konnte der fehlende Koffer während der Zollkontrolle wiedergefunden werden. Nach der langen Anreise freuten wir uns schon sehr auf eine Dusche, die Füße mal hoch zulegen und etwas zu Essen. Dazu mussten wir aber noch gut eine 1 Stunde Fahrt mit dem Bus in die Innenstadt von Lima machen. Mit den Füßen hochlegen hat es nicht so geklappt, wir wurden schon in Hospital Nacional Arzobispo Loayza erwartet. Nach dem wir auch hier herzlich begrüßt wurden, konnten wir den neuen Teammitgliedern unseren Arbeitsplatz für die nächsten Tage zeigen. Es hat schon den einen oder andern überraschten Blick gegeben, so einen Arbeitsplatz waren sie nicht gewohnt. Unsere Arbeit verlief dann aber so wie geplant. Das Pflegepersonal des Teams richtete die Arbeitsplätze ein, wobei wir wieder auf die Unterstützung der peruanischen Schwestern zurückgreifen konnten. Zeitgleich schauten sich Mediziner die ersten Patienten an und machten für die nächsten Tage auch schon die OP-Planung. Die Gesichter einigen Patienten waren skeptisch, ja vielleicht auch ängstlich. Nach der Anamnese konnten leider nicht alle Patientin in der Planung berücksichtigt werden, was im Lauf der Zeit immer wieder geschehen ist. Die Gründe waren vielfältig. So zum Beispiel, dass der operative Eingriff zu groß für unsere Möglichkeiten vor Ort ist, keine Verbesserung durch die Operation möglich

ist bis, dass zusätzlicher Erkrankungen das Risiko so erhöht haben, so dass wir von einer Operation absehen mussten. Natürlich ließ es sich Bischof Sebastian Ramis nicht nehmen uns in Lima zu empfangen und seinen Segen für die kommenden Tagen, zu geben. Neben den interessanten Gesprächen, die in dieser Runde geführt wurden freute ich mich immer auf das leckere Essen. Fragen sie nicht, wie es im Einzelnen heißt. Es ist einfach Lecker, die peruanische Küche ist sehr gut. Jetzt ist Montag und die Arbeit beginnt nach einem frühen Frühstück. Wir müssen uns früh auf dem Weg machen, weil der Straßenverkehr morgens unüberschaubar ist. Dank unseres erfahrenen Fahrers schaffen wir es dann doch in angemessener Zeit zur Klinik. Hier kommt auch schon die Routine wieder, jeder weiß was er zu tun hat. Wir ergänzen uns und dank der tatkräftigen Unterstützung der einheimischen Kräfte haben wir einen guten Start. Die noch fehlenden Medikamente (Betäubungsmittel) werden schnell besorgt und schon geht es los und unsere ersten Patienten werden in drei Operationssälen versorgt. Es ist bereits Tradition, dass bei diesen Einsätzen alle Patienten vor der Narkose, ein kleines Geschenk überreicht bekommen. Das lenkt ab und verringert die Angst. Besonders die Kleinen freuen sich sehr darüber. Diese Präsente, auch wenn es nichts Großes ist, müssen vor jedem Einsatz besorgt werden. Meist wird nach dem beendeten Einsatz schon wieder für den nächsten Einsatz gesammelt. Dazu kommen noch Plüschtierchen vom Kölner Rosenmontagszug! Der erste Operationstag ist geschafft. Alles ist gut verlaufen. Der Plan für den nächsten Tag ist auch schon fertig und es geht zurück ins Hotel mit einer Verabredung zu einem gemeinsamen Abendessen. An einem der Tage sollte eine Frau operiert werden die einen großen Tumor im Rachen hatte der ihr das Atmen sehr erschwert hat. Hier sollte ein Teil des Tumors entfernt werden. Die Operation war als palliative Operation geplant. Bei der Untersuchung in Narkose stellte sich aber heraus, dass der Eingriff zu groß werden würde und mit einem hohen Blutverlust gerechnet werden musste. Dies konnten wir nicht an diesem Ort leisten also mussten wir die Operation unverrichteter Dinge abbrechen. Dr. Theo Merholz hat dann aber nach Rücksprach mit den Klinikärzten eine Möglichkeit gefunden dieser Frau doch noch zu helfen. Zu diesen Einsätzen gehört nicht nur das Operieren sondern auch die gute Kontaktpflege, um solche Situation zu einem guten Ende zu bringen. Eine weitere Patientin (sie war 14 Jahre alt), hat ebenfalls von den guten Kontakten vor Ort profitiert. Auch sie hatte ein Tumor im Halsbereich den wir unter diesen Bedingungen nicht operieren konnten. Hier konnten wir uns wieder mit dem einheimischen medizinischen Team gut ergänzen. Eines unseres Anästhesieteams hat die junge Frau auf den langen Eingriff vorbereitet, so dass ein sicheres Arbeiten möglich wurde. Zwei unsere Mediziner haben die Operation vorbereitet und mit den einheimischen Personal erfolgreich zu Ende geführt.

Anerkennung erfuhren die Menschen, die hinter den Einsätzen stehen, und wir auch, bei dem Empfang des deutschen Botschafters in seiner Residenz in Lima. Neben den gelungenen Operationen und auch manchmal harten Situationen, gibt es aber auch schönes zu berichten. Nach getaner Arbeit saßen wir schon mal im Klinikgelände auf einer Bank. Da suchte schon das eine oder andere Kind, mit seinen Eltern, den Kontakt zu uns. Dabei waren operierte Kinder, aber auch andere, die es noch vor sich hatten und auf einen Termin hofften. Ein Kind habe ich in besondere Erinnerung behalten. Die Chirurgen schauten sich wieder die Kinder für die nächsten Tage an. Wir saßen wieder auf der Bank, da stürmte freudestrahlend ein ca. fünf jähriger alter Junge mit einer Lippenspalte aus dem Untersuchungszimmer; er schaute uns an und hob die Hand mit erhobenen Daumen. Er freut sich so sehr, dass er es geschafft hatte einen Operationstermin zu bekommen. Dies sind Momente in denen mir klar wird, warum ich diese Einsätze mitmache. Diese schönen Momente müssten auch alle erleben, die sich in welcher Weise auch immer für diese Einsätze engagieren. Wir erleben in diesen Einsätzen Nächstenliebe pur. Das ist auch eine große Bereicherung für uns! Die dankbaren Gesichter der Patienten und deren Eltern, bleiben lange im Gedächtnis haften. An unserem letzten Arbeitstag in Lima hat Bischof Sebastian Ramis noch eine Dankes-Messe für uns in der Krankenhauskapelle zelebriert und uns mit seinem Segen auf die Heimreise geschickt. Zum Abschluss ist noch zu berichten, dass bis auf drei Mitglieder des Teams, alle erkrankt waren, sodass wir uns schon Sorgen machten, ob wir diesen Einsatz so durchführen könnten, wie es geplant war. Es hat aber geklappt! Es wurden über 120 komplizierte Operationen bei 90 Patienten durchgeführt, die an angeborenen und dadurch erworbenen Entstellungen des Gesichtes, wie Lippen- Kiefer und Gaumenspalten litten. Hinzu kommen über 60 Eingriffe an Ohren. Gottseidank, gab es während des Einsatzes keine Komplikationen. So wurde die 9. Kampagne passend zu unserem Motto: Qualität statt Quantität abgeschlossen. Unser Grundsatz hat sich wieder bewährt. Schon wird wieder der nächste Einsatz geplant. Was aber nur so gut gelingen kann, wenn die Menschen, die hinter diesen Einsätzen stehen, es so engagiert tun wie bisher. Wir bedanken uns für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit von pro interplast Seligenstadt und des Erzbistums Köln, ohne die dieser Einsatz nicht möglich gewesen wäre. Mit freundlichen Grüßen Ludger Homann Kinderkrankenpfleger Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin

Kleine Patienten nach der Operation Kinder die mit ihren Eltern darauf warten, ob sie operiert werden können