Ablauf: *Begrüssung *Wieso, Weshalb, Warum *Fragestellung und Zielsetzung *Kommunikationsmedium *Evaluation *Fragen / Abschluss

Ähnliche Dokumente
Bezugspflege bei nephrologischen Patienten

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Kompetenzzentrum Palliative Care

ZUHAUSE GUT BETREUT KOMFORTLEISTUNGEN

«Fair-Netz handeln» Fachtagung des Freiburger sozial- und Pflegenetzes AFIPA - AFAS 15. September 2016

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV II. Vorschau Änderungen vorbehalten!!!

Kurzfristige Aufsuchende Pflege Alterspsychiatrie

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV IV. Vorschau Änderungen vorbehalten!!!

Koordinierte Versorgung

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Akut- und Übergangspflege

Reanimationsentscheidungen am USB

Die Rolle von Patientenorganisationen bei Seltenen Erkrankungen

Ihre Spitex-GAG. im Sunnepark, Roggenpark und Stapfenmatt

Wie Angehörige Ihren depressiven Partnern helfen können

Psychogeriatrie. Psychogeriatrie

Projekt Entlassungsmanagement Hartmann Pflegepreis 2017

Diskrete Hilfe bei Blasenschwäche

«KONZEPTIONELLE UMSETZUNG VON PALLIATIVE CARE IN ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN»

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV I. Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Förderbereich I: Umfangreiche Projekte

Qualitätssicherung in der Dialyse

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT PARKINSON 2007

Die Chancen einer integrierten Versorgungsorganisation. Dr. Philippe Groux, MPH Gesamtprojektleiter NSK Bern, 29. Juni 2016

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

HED-I Häusliche Ergotherapie bei Demenz ein Interventionsprogramm

Mehr Pflegeaufwand, weniger Mittel: Der nephrologische Pflegeberuf in der Kostenfalle

Handlungsleitlinie Umgang mit Beschwerden in der Einrichtung

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Projekt Palliative Versorgung, Betreuung und Pflege im KWP

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Handlungsleitlinie Umgang mit Beschwerden in der Einrichtung

SPITEX RegionKöniz GEMP (gemeindepsychiatrische Pflege)

Pflegerische Koordination BZ-PFLEGE, NETZWERK PALLIATIVE CARE, 27. FEBRUAR 2018 MAAIKE GAFNER

Unheilbar krank und jetzt?

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Positionspapier - Nephrologie in Deutschland 2007

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Die Aufgaben der Diabetesfachberaterin in der Kinderklinik

ICF Workshop Ambulante Therapien und soziale Integration. J. Bürki und H.P. Rentsch ICF-Anwendertagung

Erfahrungsbericht IzEP Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

Einführung der mobilen Patientenaufklärung in der Medizinischen Hochschule Hannover KIS-RIS-PACS und 17. DICOM-Treffen Mainz

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

SPITEX USTER Spitalexterne Dienste SPITEX USTER BEI BEDARF AN IHRER SEITE LEISTUNGSANGEBOT.

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

HELIOS Rehaklinik Damp. Rehabilitation für Menschen mit Nierenkrankheiten. Patienteninformation

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Glücklich zu Hause wohnen bis ins hohe Alter

Entlastung für die Familien älterer Menschen?

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Unheilbar krank und jetzt?

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB

«Darüber reden hilft!»

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Leitbild der. Weserland-Klinik Bad Hopfenberg

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Soziodemografische Angaben

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Palliativ Strukturen im Zürcher Oberland Palliativ Strukturen (Strategie BAG, GDK) Palliative Care im Zürcher Oberland

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

QUALITÄTSMANAGEMENT DER KH-SEELSORGE

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

Implementierung der Angehörigenvisite in der Gerontopsychiatrie des Ludwig- Noll- Krankenhaus

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Center Oranienburg. Ambulante Pflege der besonderen Art

Ärztliche Versorgung in Alters- und Pflegeheimen

Künstliche Ernährung am Lebensende. ... wie lange noch?... und was dann?

Sterbewünsche von Menschen mit Demenz: Alzheimer Schweiz fordert eine umfassende Beratung, Begleitung und Betreuung von demenzkranken Menschen

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Beratungssprechstunde für Patienten mit einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) und deren Angehörige

Qualitätssicherungsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in Hamburg

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Ziele und Inhalte der Nachsorge

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Gefördert aus Mitteln des Fonds Gesundes Österreich. Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause

Das aktive Angehörigentelefonat auf der Intensivstation

BESA Schulungsangebot

Ein Thema? Pflegende Angehörige. in der Spitex Birsfelden

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Patientenverfügung. Kantonsspital St.Gallen. Departement Interdisziplinäre medizinische Dienste Palliativzentrum

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Scoping-Workshop Göttingen 30. Juli 2014

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Den Wandel nachvollziehen: Bezugspflege messbar machen

Gliederung. Kommunikation. Grundlage für: Die Basis jeder Interaktion ist die. Kommunikation. Schmerz wird unterschiedlich empfunden und ausgedrückt

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Sicher im Krankenhaus

Transkript:

Ablauf: *Begrüssung *Wieso, Weshalb, Warum *Fragestellung und Zielsetzung *Kommunikationsmedium *Evaluation *Fragen / Abschluss

Wieso, Weshalb, Warum Über 2 Millionen Menschen mit einer chronischen Erkrankung (Obsan,09/2016) leben heute in der Schweiz, davon 4453 Personen, welche im Jahr 2015 als Dialysepatient erfasst wurden. Wir betreuten im Jahr 2016, 116 Dialysepatienten. Von diesem 116 Patienten sind 80 % über 65 Jahre alt. 50% von diesen Patienten werden zu Hause von Angehörigen oder der Spitex betreut. Es kann auch sein das Sie in einem Pflegeheim leben und betreut werden. Die Praxis zeigte, dass es nicht immer ganz einfach ist zu allen betreuungsrelevanten Patienteninformationen während der Schicht zu kommen.

Dieser Zustand führt dazu, dass einige Pflegefachpersonen am Ende der Sicht das Gefühl hatten nicht an alles gedacht zu haben und den Patienten nicht optimal betreut zu haben Meine Erfahrungen und die meiner Kolleginnen zeigen, dass eine ungenügende Kommunikation und ungenügender Informationsaustausch zu Unzufriedenheit führen kann. Therapieänderungen konnten nicht zeitnahe an die Betreuenden Pflegefachpersonen oder Angehörige weitergegeben werden z.b. Medikamentenänderungen oder Wünsche und Anliegen des Patienten

Fragestellung und Zielsetzung Wie sieht ein strukturiertes schriftliches Kommunikationsmedium aus, damit wichtige Informationen korrekt zwischen den Betreuungspersonen ausgetauscht werden, ohne dass dabei Informationen verloren gehen? Die Projektgruppe entwickelt, basierend auf Evidenz nach State of the Art, ein Kommunikationsmedium zwischen allen an der Betreuung beteiligten Personen für den Austausch von relevanten Informationen, welche den Patienten und dessen Therapie betreffen. Die Pflegenden der Dialyseabteilung erhalten ein Kommunikationsmedium, welches sie für den Informationsaustausch mit anderen Fachpersonen und den betreuenden Angehörigen im Alltag nutzen können. Das Kommunikationsmedium kann von allen Pflegefachpersonen genutzt werden und es ist für alle Pflegefachpersonen der chronischen Dialyse auf der die Autorin arbeitet klar, wie und wann es eingesetzt wird.

Kommunikationsmedium Outcome Kriterien: Der Interdisziplinäre Informationsfluss ist gewährleistet und sichtbar. Alle Pflegefachpersonen sind nach jeder Dialyse auf dem neusten Stand der Therapie des Patienten, sind zeitnah über Therapieänderungen informiert und setzten diese um. Die Patienten sind optimal betreut und fühlen sich sicher. Das Kommunikationsmedium soll verhindern das pflegende Angehörige unter Stress geraten. Indem Sie frühzeitig über den Behandlungsverlauf und Änderungen informiert werden. Es soll eine Erleichterung für den interdisziplinären Austausch sein.

Aufbau des Kommunikationsmediums: Das Kommunikationsheft ist in 3 Teile aufgebaut. 1. Teil hier werden alle wichtigen Angaben zum Patienten festgehalten. 2. Teil hier findet der Informationsaustausch statt zwischen den Pflegefachpersonen der chronischen Dialysestation und den externen Betreuungspersonen. 3. Teil Merkblätter über die Zugänge zur Durchführung der Hämodialyse.

*

*

*

* *Implementierung ist geglück *Es werden mehr Seiten gewünscht *Die Merkblätter werden als sehr gut empfunden *Patienten empfinden es zum Teil als zu gross (A5) für in die Handtasche *es wird ernster genommen als das alte Heft *BD/Gewicht wird nicht oft dokumentiert *wichtige Angaben zu Beginn des Heftes werden sehr geschätzt. *Adaption auf andere Bereiche der Nephrologie

*

Titelbild: http://www.textstark.ch/textstark_kommunikation_d enke.php?n=01&t=denke%20kennenlernen Bilder aus dem Kommunikationsmedium Fragen: https://www.google.ch/search?q=fragen&source=l nms&tbm=isch&sa=x&ved=0ahukewixc7m_ofaahur3qqkhrq0bvgq_auicigb&biw=1 301&bih=570&dpr=1.05#imgrc=JP8sg64S2RFfM:&spf=1521998647062