Böhm-Bawerk und Österreichs Übergang zur Goldwährung



Ähnliche Dokumente
Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Private Altersvorsorge

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten in leichter Sprache

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Deutschland-Check Nr. 34

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Elternzeit Was ist das?

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Unser Profil. Steinbeis-Transferzentrum Sanierung und Finanzierung

Mobile Intranet in Unternehmen

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Untätigkeit der Bürger

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Bürgerhilfe Florstadt

Indikatoren-Erläuterung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Implikationen der HFCS Ergebnisse für die Finanzstabilität

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Gründung Personengesellschaft

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Informationsblatt Induktionsbeweis

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Tipps für die Anlageberatung

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Betriebliche Gestaltungsfelder

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Die Gesellschaftsformen

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Weiterbildungen 2014/15

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

Mt 22, Leichte Sprache

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Checkliste für Vereine zur Umstellung auf SEPA

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Transkript:

Böhm-Bawerk und Österreichs Übergang zur Goldwährung Clemens Jobst (OeNB, CEPR) Symposium 100 Jahre Böhm-Bawerk Universität Wien, 17. Oktober 2014 Die hier vertretenen Meinungen sind die des Vortragenden und stimmen nicht notwendigerweise mit denen der Oesterreichischen Nationalbank oder des Eurosystems überein.

Die zwei großen Themen der österreichischen Finanzpolitik - Haushaltsdefizit - Inkonvertible Währung - Böhm-Bawerks Tätigkeit im Finanzministerium geprägt von Fragen der Stabilität des Staatshaushalts und der Währung - Vortrag: Abriss der Währungsreform und der Rolle Böhm-Bawerks - 2 -

Situation vor der Währungsreform 1892 - Traumatische Erfahrung des Staatsbankrotts 1811 und Währungsreform 1816 - Währung auf 8% des Werts vor den Napoleonischen Kriegen - Gründung der Nationalbank 1816, Gulden Konventionsmünze konvertibel in Silber trotz struktureller Haushaltsdefizite - Suspendierung der Konvertibilität 1848 - Mehrere Anläufe für eine Rückkehr zur Konvertibilität scheitern in den 1850er und 1860er Jahren - Haushalt bleibt angespannt, Überschüsse 1867-1873 - FM Dunajewski erreicht dauerhafte Sanierung, beruft Böhm-Bawerk ins Ministerium Julian Dunajewski - 3 -

Herausforderungen: Wechselkurs und Wahl des Währungsmetalls 160 140 Preis von 100 fl Münze in 100 fl Banknote Differenz Gold-Silber: Wertverfall von Silber international 120 Parität Silbergulden 100 80 60 Silber Gold 40 20 1878: Silberausmünzung suspendiert 0 1845 1850 1855 1860 1865 1870 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910-4 -

Herausforderungen: Bedeckung des Papiergelds 900 Papiergeld im Umlauf und metallische Reserven der Nationalbank 800 700 600 500 400 300 Silber Gold Banknoten Staatsnoten 200 100 0 1863 1868 1873 1878 1883 1888-6 -

Der Beginn der Währungsreform - Ausgleich mit Ungarn 1867 macht Geldwesen und Nationalbank zu gemeinschaftlicher Angelegenheit - Verbesserte Haushaltslage erlaubt 1887 die Vereinbarung zwischen Österreich und Ungarn, eine Commission einzusetzen, zum Zwecke der Berathung jener vorbereitenden Maassregeln, welche nothwendig sind, um beim Vorhandensein einer günstigen finanziellen Lage die Herstellung der Barzahlungen in der Monarchie zu ermöglichen. Parlamentarische Währungsenquete 1892: - Fünf Fragen zu Währungsmetall, Parität, Staatsnoten, Silbermünzen und Währungseinheit - 36 Mitglieder, darunter sechs Universitätsprofessoren: Albin Bráf (Prag), Victor Mataja (Innsbruck), Carl Menger (Wien), Josef Milewski (Krakau), Thaddäus Pilat (Lemberg), Emil Sax (Prag) - 7 -

Was meint Böhm-Bawerk zu diesen Fragen? - Böhm-Bawerk als Sektionschef ranghöchster Vertreter des Finanzministeriums nach Minister Steinbach äußert sich nicht inhaltlich - Kaum Bezüge im wissenschaftlichen Werk: Innsbrucker Vorlesungen streifen Fragen zu Währung und Geldpolitik, gehen aber über die Erwähnung einiger historischer Episoden von Papiergeldinflation nicht hinaus - Von mehr als hundert Buchrezensionen nur fünf zu Geld und Banken, nur eine zur Situation in Österreich: Ignaz Pisko, Die Aufnahme der Baarzahlungen in Oesterreich-Ungarn, 1887. - Pisko fürchtet Goldmangel und favorisiert Silber- oder zumindest Doppelwährung - Böhm-Bawerk stimmt prinzipieller Möglichkeit einer Doppelwährung zu - Kritisiert parteiische Gewichtung der Vor- und Nachteile - Rezension deutet auf pragmatischen eigenen Zugang zur Währungsfrage - 8 -

Ergebnisse der Enquete und die Währungsgesetze 1892 - Währungsmetall: Gold - Silberkurant bleibt bestehen (d.h. unbeschränkte gesetzliche Zahlungskraft wie Goldmünze), aber Menge beschränkt - Staatsnoten sollen schrittweise durch Banknoten und Münzen ersetzt werden - Goldparität entsprechend durchschnittlichem Kurswert der letzten Jahre - Kleinere Münzeinheit: 2 Kronen = 1 Gulden - Einführung der Konvertibilität der Banknoten als Schlusspunkt der Reform, Zeitpunkt noch festzusetzen - Pragmatisches Vorgehen, auch Ergebnis der Notwendigkeit, Reformen zwischen Österreich und Ungarn zu koordinieren - 9 -

Die Währungsreform während der Amtszeit Böhm-Bawerks - Amtsantritt in der Regierung Koerber 19. Jänner 1900 - Wichtigste Eckpunkte bereits geregelt: - Münzgesetz, Gesetze zur Einziehung der Staatsnoten, Emission von Goldrente zur Einlösung der Staatsnoten - Umstellung der Rechnungseinheit von Gulden auf Kronen mit 1. Jänner 1900 Ernest von Koerber - Aber: Banknoten noch nicht in Gold konvertibel, keine Goldmünzen im Umlauf - Böhm-Bawerk trägt Verantwortung für weitere Reformschritte - im Spannungsfeld zwischen österreichischer Innenpolitik, Verhältnis zwischen Österreich und Ungarn und zur OeUB als privater Aktiengesellschaft - 10 -

Staatlicher Verwechslungsdienst - Statuten von 1899 verpflichten Bank zu - kostenlosen Zahlungsverkehrsdiensten für die Staaten - kostenlosen Verwechslung von Münzen und Banknoten - Oesterreichisch-Ungarische Bank - Gesetzlich verpflichtet, aber Wohlwollen nötig - Verfügung über staatliche Guthaben erleichtert Bank zwar Kontrolle des Geldmarkts - bedeutet aber finanzielles Opfer - fordert Kontrolle über staatliche Gold- und Fremdwährungsbestände - Verknüpfung mit der Frage des Golddienstes - 11 -

Übertragung des Golddienstes an die OeUB - Fremdwährungstransaktionen der beiden Staaten - Benötigen FX und Gold zur Bedienung von Fremdwährungsanleihen - Einnahmen aus Eisenbahnen, Zöllen etc. - Fehlendes Gold und Devisen werden am Markt gekauft - Oesterreichisch-ungarische Bank: - Einlage der Guthaben bei Kommerzbanken und staatliche Käufe erschweren Stabilisierung der Wechselkurse - Ungarn - kritisiert OeUB für instabile Wechselkurse und fordert Aufnahme der Barzahlungen - fürchtet um Rolle des Finanzplatzes Budapest - Kompromiss in kleinen Schritten - 12 -

Barzahlungsvorlage: Daß der letzte Schritt dieser großen Reformaktion mit voller Beruhigung getan werden kann. - Krone seit 1901 de facto in Gold einlösbar - Einlösung der Staatsnoten 1903: Gesetz zu Barzahlungen möglich - Böhm-Bawerk forciert Barzahlungsvorlage - Brief an Koerber 1902: um unnötigen Zeitverlust zu vermeiden, schon jetzt die einzubringende Vorlag durch Referentenberatungen vorzubereiten. - Ungarn fordert Gesetz vor 1903 - Fürchtet aber Ungarns Forderung nach Verknüpfung mit Ausgleich, würde Beschluss im Reichstag erschweren - Kein Entgegenkommen gegenüber Ungarn, das bei der gänzlich ablehnenden Haltung Ungarns gegenüber unseren Wünschen [ ] nicht diskutierbar ist. - Einigung mit OeUB über finanzielle Fragen - 1903: Zusatzprotokoll zum Ausgleich zur Einbringung von Vorlagen, welche die Verfügung der Aufnahme der Barzahlungen enthalten. - 13 -

Parallelaktion zur Umsetzung der Reformaktion scheitert - Gesetzesvorschlag in Ungarn begrüßt, in Österreich geteilte Aufnahme - Alle Seiten prinzipiell für Wechselkursstabilität, aber Junktims inkompatibel - Unabhängig davon verfolgt OeUB über zehn Jahre eine Politik der de facto Konvertibilität - 14 -

Wechselkurs nach 1892/1901 160 Preis von 100 fl Münze in 100 fl Banknote 140 120 100 80 60 Neue Parität Goldkrone Silber Gold 40 Münzgesetz 20 Übertragung Golddienst 0 1845 1850 1855 1860 1865 1870 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910-15 - OeUB beginnt am FX- Markt zu intervenieren

Parallelaktion zur Umsetzung der Reformaktion scheitert - Gesetzesvorschlag in Ungarn begrüßt, in Österreich geteilte Aufnahme - Alle Seiten prinzipiell für Wechselkursstabilität, aber Junktims inkompatibel - Unabhängig davon verfolgt OeUB über zehn Jahre eine Politik der de facto Konvertibilität - OeUB wichtigster Akteur am Wiener Devisenmarkt, bestimmt Erwartungen - Stärkere Kontrolle des Zahlungsverkehrs erleichtert Steuerung der kurzfristigen Zinssätze, wichtige Determinante kurzfristiger Kapitalströme - Fremdwährungsrepos als innovative Instrumente zur Steuerung der Wechselkurse und des Krone Geldmarkts - Debatte über Natur der Geldpolitik der OeUB beeinflusst österr. Position - Devisenpolitik der OeUB erfolgreich, weil keine Barzahlungen (Federn, Knapp) - Politik als ob Österreich Barzahlungen eingeführt hätte (Mises) - Böhm-Bawerk nimmt zu dieser Debatte übrigens nicht Stellung - 16 -

Geldpolitik in einem nicht gesetzlich geregelten Raum - Devisenpolitik der OeUB und Konvertibilität kein Widerspruch - Gesetz nicht möglich - Auslagerung der Geldpolitik an OeUB: Staatsnahe, aber außerhalb parlamentarischer Kontrolle - Nach zehn Jahren gelingt Kompromissformel: Statuten von 1910 verpflichten OeUB zur Aufrechterhaltung stabiler Wechselkurse, aber nicht zur Konvertibilität der Banknoten - Chronologie bildet Aushandlungsprozesse in einem komplexen multinationalen Staatsgebilde ab - 17 -

Schluss - Nachrufe betonen Rolle als Vertreter des Finanzministeriums - Carl Menger: Eine Würdigung der Leistungen Böhms, soll sie nicht dem Vorwurfe der Einseitigkeit verfallen, darf sich nicht auf seine wissenschaftlichen Publikationen beschränken. [ ] Seine Verdienste als Finanzminister würden allein genügen, ihm einen ehrenvollen Platz in der Geschichte Österreichs zu sichern. - Betonung auf Personalsteuergesetz, Haushaltsausgleich, Konversion der Rente und Aufhebung der Zuckerprämien - Währungsreform kaum oder gar nicht erwähnt: Genauer Anteil Böhm-Bawerks am großen Erfolg der Währungsreform ist nicht exakt feststellbar. - Tätigkeit als Finanzminister zeigt politische Aushandlungsprozesse auf - Böhm-Bawerk als Mitglied von Beamtenkabinetten und Vertreter eines deutsch-zentralistischen Liberalismus (Ableitinger) - 18 -