Die Patentanmeldung. und die Bedeutung ihres Wortlauts für den Patentschutz. Dr. phil. Heinrich Teudt Regierungsrat im Reichs-Patentamt



Ähnliche Dokumente
FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Das Erteilungsverfahren

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Rechtsschutz vor computerimplementierten Erfindungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Beschränkungsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Elternzeit Was ist das?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Patentanwaltsprüfung I / 2013 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Webalizer HOWTO. Stand:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Kulturelle Evolution 12

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Statuten in leichter Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Studienplatzbeschaffung

Gründung Personengesellschaft

Das Patenterteilungsverfahren

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Bürgerhilfe Florstadt

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Deutschland-Check Nr. 35

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Herzlich Willkommen!

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Science to Market. Inhalt:

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

GEWERBLICHER RECHTSSCHUTZ

Papa - was ist American Dream?

Informationsblatt Induktionsbeweis

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Lehrer: Einschreibemethoden

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Transkript:

Die Patentanmeldung und die Bedeutung ihres Wortlauts für den Patentschutz Ein Handbuch für Nachsucher und Inhaber deutscher Reichspatente von Dr. phil. Heinrich Teudt Regierungsrat im Reichs-Patentamt Dritte, umgearbeitete Auflage Mit 14 Textabbildungen, Beispielen und Auszügen aus den einschlägigen Entscheidungen Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH 1931

ISBN 978-3-662-27454-5 ISBN 978-3-662-28941-9 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-28941-9 Softcoverreprint ofthe bardeover 3rd edltwn I93I Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten.

Ans dem Vorwort zur zweiten Auflage. Nach dem Erscheinen der ersten Auflage, die unter dem Titel "Die Abfassung der Patentunterlagen und ihr Einfluß auf den Schutzumfang" erschienen war, wurde auch die Frage aufgeworfen, ob dies Buch einen Patentanwalt ersetzen könne. Allerdings wird die persönliche Mitarbeit eines erfahrenen :Fachmannes meiner Meinung nach durch kein Buch ersetzt werden können. Trotzdem aber dürfte es nicht nur wünschenswert, sondern sogar nötig sein, den interessierten technischen Kreisen die Möglichkeit zu geben, sich mit Hilfe eines Buches über das zu orientieren, was bei der Abfassung einer Patentanmeldung und beim Lesen einer Patentschrift zu berücksichtigen ist. Die Patentrechtsprechung hat sich derart entwickelt, "daß ein Techniker, der sich nie mit Patentrecht befaßt hat, überhaupt nicht mehr imstande ist, eine Patentschrift auch nur zu lesen 1." Es wird daher auch für diejenigen Erfinder, welche ihre Patentanmeldungen durch einen Anwalt besorgen lassen, nötig sein, die Patentschriften soweit verstehen zu lernen, daß sie sich ein Urteil bilden können, was ihnen durch die von ihrem Anwalt formulierten Patentbeschreibungen und Ansprüche eigentlich geschützt wird. Ein noch größeres Interesse, sich über das, worauf es hierbei ankommt, zu informieren, haben aber natürlich solche Erfinder, welche sich aus pekuniären oder anderen Rücksichten veranlaßt sehen, ohne Patentanwalt anzumelden. Wenn auch das Buch diesen Selbstanmeldern die persönliche Hilfe des Patentanwalts naturgemäß nicht ersetzen kann, so will es ihnen doch jedwede Aufklärung und Hilfe bringen, die ein Buch zu bringen imstande ist. Die anerkennenden Besprechungen der ersten Auflage 2 haben gezeigt, daß das Buch geeignet ist, seinen Zweck zu erfüllen. Vorwort zur dritten Auflage. Die dritte Auflage ist durch eine Schilderung des Prüfungsverfahrens vor dem Patentamte sowie durch den Abdruck der zur Zeit geltenden Bestimmungen des deutschen Patentgesetzes mit entsprechenden Anmerkungen erweitert worden, so daß dieses Buch jetzt das ganze deutsche Patentwesen umfaßt. Seine Hauptaufgabe besteht jedoch nach wie vor darin, zu zeigen, was bei der Patentanmeldung alles beachtet werden muß, um die Patentansprüche, die Patentbeschreibung usw. möglichst vorteilhaft für den Patentaumelder zu gestalten. Hier- 1 A. du Bois Raymond "Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure" 1908, Nr. 36. 2 - und ebenso die späteren Besprechungen der zweiten Auflage -

IV Vorwort zur dritten Auflage. über gibt das Patentgesetz selbst keine Auskunft; denn mit Absicht hat es die GBstaltung und Entwicklung dieser Fundamente jedes Patentrechtes der Praxis der Patentrechtsprechung überlassen. Demnach werden auch spätere Abänderungen des Patentgesetzes keinen Einfluß auf diese Dinge ausüben. Wo sonst Änderungen einzelner Stellen des Patentgesetzes in Erwägung gezogen sind, wird auf diese - soweit sie praktische Bedeutung für den Patentaumelder gewinnen können - an den betreffenden Stellen dieses Buches hingewiesen. Um die Übersicht über das Patentgesetz zu erleichtern, sind seinen einzelnen Bestimmungen kurze Inhaltsangaben vorangesetzt, die von dem eigentlichen Gesetzestext durch fetteren Druck unterschieden sind. Auch der übrige Text dieses Buches ist jetzt so geordnet, daß der Leser zunächst nur die mit größerer Schrift gedruckten Absätze und die Kapitelüberschriften zu lesen braucht, um über die gesamte Materie einen Überblick zu gewinnen, mit dessen Hilfe er sich später aus den kleiner gedruckten Abschnitten über die weiteren Einzelheiten informieren kann, sobald diese anfangen, ein praktisches Interesse für ihn zu bekommen. Bekanntlich ist in der deutschen Patentrechtsprechung zwischen der Auffassung des Patentamtes, das die Patente erteilt, und der Auffassung der ordentlichen GBrichte, die nach der Erteilung der Patente über deren Schutzumfang urteilen, ein GBgensatz entstanden, welchen erfahrene Anmelder oft zu ihrem Vorteil auszunutzen suchen. Da dieser Gegensatz im Laufe der Jahre immer größere Bedeutung gewonnen hat, erschien es erforderlich, auf ihn ausführlicher als in der vorhergehenden Auflage einzugehen. Die einschlägigen Entscheidungen des Patentamtes und der ordentlichen Gerichte sind bis zum Sommer 1931 berücksichtigt; ebenso die bis dahin erschienene Literatur, und in dieser besonders die unter dem Titel "Patentrechtliche Fragen" veröffentlichten Vorträge, welche im Patentamt im November 1929 auf Veranlassung des Patentamtspräsidenten von Vertretern der Rechtsprechung und der Wirtschaft sowie von Mitgliedern der Anwaltschaft und des Reichspatentamtes gehalten wurden. Berlin-Charlottenburg, im Oktober 1931. H. Teudt.

Inhaltsverzeichnis. F o r m e ll e E r f o r d e r n i s s e e i n e r P a t e n t a n m e I d u n g. Seite I. Beispiel für eine Patentanmeldung.............. l 2. Gesetzesvorschriften und patentamtliche Bestimmungen über die Anmeldung von Erfindungen................ 2 a) Das Gesuch S. 3; b) Die Beschreibung S. 5; c) Zeichnungen S. 7; d) Modelle und Probestücke S. 9; e) Allgemeine Vorschriften S. 10; V e r f a h r e n v o r d e m P a t e n t a m t. 3. Erfinderrecht und Anmelderecht.............. 12 4. Bedeutung und Festsetzung des Anmeldetages....... 13 5. Wirkungskreis des Patentamtes und der ordentlichen Gerichte 14 6. Das Prüfungsverfahren im Patentamt bis zur Bekanntmachung. 15 7. Das Einspruchsverfahren.................... 20 8. Patentgebühren, Wiedereinsetzung in den früheren Stand, Stundungsmöglichkeiten........ 22 9. Die Beschwerdemöglichkeiten. 23 10. Einsicht in die Erteilungsakten 24 D e r P a t e n t a n s p r u c h. 11. Zweck und Bedeutung des Patentanspruches......... 25 12. Die Trennung des Bekannten von dem Neuen im Patentanspruch 25 13. Zu viele Merkmale in einem Patentanspruch........ 27 14. "Qber das Aufsuchen eines möglichst weiten Erfindungsbegriffes 28 15. Über die Verallgemeinerung des Erfindungsbegriffes bis zur unbestimmten Idee..................... 30 16. Auf eine Aufgabe gerichtete Ansprüche.......... 31 17. Vorteile und Nachteile eng gefaßter Konstruktionsansprüche 33 18. Beurteilung eng gefaßter Patentansprüche durch die Gerichte 35 19. Verschiedene Beurteilung bei großen und kleinen Erfindungen 36 20. Die Stellung des Patentamtes gegenüber eng gefaßten Ansprüchen.. 38 21. Über die wirklich gemachte Erfindung hinausgehende Patentansprüche 39 22.?;weckbestimmungen im Anspruch.......... 39 23. Uber das Satzgefüge der Patentansprüche...... 41 24. Die Anwendung von Bezugszeichen im Patentanspruch. 42 25. Unbestimmte Begriffe im Anspruch......... 42 26. Unteransprüche................... 46 27. Die an einen Unteranspruch zu stellenden Anforderungen 47 28. Über den Schutzumfang der Unteransprüche...... 48 29. Verfahrenspatente und Erzeugnis- oder Stoffpatente... 50 30. Nebenansprüche.................... 51 31. Unterschied zwischen deutschen und amerikanischen Patentansprüchen 52 D i e P a t e n t b e s c h r e i b u n g. 32. Die Abgrenzung von dem bekannten Vergleichsmaterial und von älteren Patentrechten...................... 54 33. Über die Bedeutung solcher Vorveröffentlichungen und Vorbenutzungen, die in der Patentschrift nicht genannt und dem Patentamt nicht bekannt waren...................... 56

VI Inhaltsverzeichnis. Seite 34. Charakteristik der Patentschriften und ihre Bedeutung für Wissenschaft und Technik.................. 57 35. Aufbau der Beschreibung............... 58 36. In welchem Umfange muß die Erfindung in der Patentbeschreibung offenbart werden?....................... 60 37. Was nicht in die Beschreibung aufzunehmen ist.......... 61 38. In welchem Umfange sind die durch die Erfindung erzielten Wirkungen in der Beschreibung anzugeben................. 62 39. Bedeutung von Fehlern in Beschreibung und Zeichnung...... 63 40. Heranziehung der Beschreibung zur Ergänzung des Patentanspruchs 66 Nachträgliche Abänderungen in den Patentunterlagen. 41. Während des Prüfungsverfahrens zulässige und unzulässige Abänderungen.......................... 68 42. Nach der Auslegung noch zulässige Änderungen des Patentanspruches 7l 43. Nach rechtskräftig gewordenem Erteilungsbeschluß noch zulässige Abänderungen......................... 72 Z u r E i n h e i t s f r a g e. 44. Begriff und Bedeutung der Einheitsfrage............. 73 45. Die jetzt herrschenden Grundsätze über die Behandlung der Einheitsfrage............................. 75 46. Beispiele aus patentamtliehen Entscheidungen über die Beurteilung der Einheitsfrage........................ 77 47. Die Kombinationserfindung und ihre Wechselbeziehung zur Einheitsfrage....................... 80 48. Unvollkommene Nachahmung einer patentierten Erfindung 83 Äquivalente Mittel. 49. Begriff der Äquivalenz............ 85 50. Beispiele, bei denen die Äquivalenz bejaht wurde 86 51. Beispiele für die Verneinung der Äquivalenz.. 87 52. Neuere Ansichten über den Schutz äquivalenter Mittel 89 V e r s c h i e d e n e s. 53. Durch ein Patent geschützte Zahl- und Maßangaben 90 54. Verwendung patentierter Anordnungen für nicht angegebene Gebiete und Zwecke...................... 91 55. Die Bedeutung des Standes der Technik bei der Beurteilung des Schutzumfanges... 92 P a t e n t g e s e t z.. 96 Sachverzeichnis 105

Verzeichnis der Abkürzungen. a. a. 0. = am angegebenen Orte. Bl. f. P.M. u. Z. = Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen. Bolze = Die Praxis des Reichsgerichtes in Zivilsachen, herausgegeben von Bolze. Fuchsherger = Die Entscheidungen des deutschen Oberhandels- und Reichsgerichtes, herausgegeben von Fuchsberger. Supplement zu Teil VI. Gießen 1893. Gareis = Die patentamtliehen und gerichtlichen Entscheidungen in Patentsachen, herausgegeben von Dr. Gareis, vom ll. Bande ab von Dr. Osterrieht. Gewr. = Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. M. u. W. = Markenschutz und Wettbewerb. PA. = Patentanwalt. PA. i. Bl. f. P.M. u. Z. =Entscheidungen des Patentamtes, veröffentlicht im Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen. Pbl. = Patentblatt. PG. oder PatGes. = Patentgesetz. RA. = Rechtsanwalt. RG. = Reichsgericht. RG. i. Bl. f. P.M. u. Z. = Entscheidungen des Reichsgerichtes, veröffentlicht im Blatt für Patent-, Muster- und Zeichenwesen. RSt. = Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen. StGB. = Strafgesetzbuch. VDP. = Verband deutscher Patentanwälte. Isay, Kent, Lutter, Pietzker, Seligsohn ohne weitere Angaben bezeichnen die von diesen Autoren herausgegebenen Kommentare des Patentgesetzes.