Die Überbewertung der Kinderlosigkeit und die Bedeutung von Präferenzen, Beruf und Partnerschaft

Ähnliche Dokumente
Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

EÜR contra Bilanzierung

Erneuerbare Energien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Markus Demary / Michael Voigtländer

BERUFSBILDENDE SCHULEN

Torben Weber. Datensammlung nach den Boarderline Engineering Essentials by systemtrading24 Fachverlag

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3) GET FILE ='Z:\ALLBUS_2007_neu.sav'.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Hauptabteilung Politische Bildung

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Indikatoren-Erläuterung

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

Informationsblatt Induktionsbeweis

Presse-Information

MIGRATIONSHINTERGRUND

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mit Herz und Verstand: Berufsunfähigkeitsschutz. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sichern Sie sich über Ihren Arbeitgeber.

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Internetnutzung (Teil 1)

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Armut Die Lage der Kinder in Deutschland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie vom 3-5 März in Rostock Dr.

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Bildungsstand der Bevölkerung

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Senioren helfen Junioren

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren

myfactory.go! - Verkauf

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Imputation von Werten bei fehlenden Angaben zur Mutterschaft und zur Zahl der geborenen Kinder im Mikrozensus 2008

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Renten: Beitragssatzentwicklung nach der Riesterreform

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Am wurde in Aschaffenburg der eingetragene und als gemeinnützig anerkannte Verein "GI Babies Germany" gegründet.

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Vorsätze für das Jahr 2015

Betriebliche Weiterbildung von an- und ungelernten Beschäftigte. Ergebnisse der CVTS3-Zusatzerhebung.

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Meine Finanzen Deutsches Institut für Finanzberatung. Prognose der Einnahmen und Ausgaben

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Vorsätze für das Jahr 2015

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Unternehmenspräsenta on

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Meinungen zur Altersvorsorge

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Der Wunschkunden- Test

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

Spotlight Pharma: NRW

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Kinderlose Frauen vs. Frauen ohne Kinder: Zum Problem der Messung der Kinderlosigkeit in Deutschland

B. Heger / R. Prust: Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Master Modul 1.3)

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Renditeberechnung Generali

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Institut für SOZIALWISSENSCHAFTEN Mikrosoziologie Prof. Dr. Hans Bertram Dipl. Soz.-wiss. Wiebke Rösler Tel: 030/2093-4333 E-mail: wiebke.roesler@sowi.hu-berlin.de Die Überbewertung der Kinderlosigkeit und die Bedeutung von Präferenzen, Beruf und Partnerschaft Beitrag für das MPI, Workshop Ein Leben ohne Kinder? Kinderlosigkeit in Deutschland am 6. und 7. Oktober 2005 in Rostock 1

Geburtenhäufigkeitsziffern nach Folge und Generationen, Deutschland (alte Bundesländer) Bsp. 1960: von 0 Frauen bekommen 72 ein erstes, 50 ein zweites, 19 ein drittes und ein viertes Kind, die Geburtenrate liegt bei 1,5 Kindern pro Frau, 28% sind kinderlos erste Kinder 1960 72 50 19 zweite Kinder dritte Kinder 1950 85 55 20 11 vierte u.w. Kinder 1940 89 63 29 16 1935 91 65 35 26 0 40 80 120 160 200 240 Geburtenrate (Kinder / 0 Frauen) Quelle: Eurostat: http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/page?_pageid=0,1136184,0_45572595 &_dad=portal&_schema=portal 2

Geburtenhäufigkeitsziffer nach Folge im internationalen Vergleich, Geburtskohorte 1960 Bsp. FR: von 0 Frauen, geboren 1960, bekommen 90 ein erstes, 72 ein zweites, 32 ein drittes und ein viertes Kind, die Geburtenrate liegt bei 2 Kinder pro Frau, % sind kinderlos FR 90 72 32 FI 82 67 31 11 GB 81 69 30 NL 82 66 25 8 I DTL 85 60 18 3 72 50 19 0 40 80 120 160 200 240 Geburtenrate (Kinder / 0 Frauen) Erste Kinder Zweite Kinder Dritte Kinder Vierte u.w. Kinder Quelle: Eurostat, 2001, Europäische Sozialstatistik Bevölkerung 2001, Luxemburg, außer für Frankreich für Geburtskohorte 1960 aus: Daguet, Fabienne: Un siècle de fécondité francaise. Caractéristiques et évolution de la fécondité de 1901 à 1999, Insée Paris 3

Entwicklung der Geburtenrate unter der Annahme einer geringeren Kinderlosigkeit Deutschland heute 0,80 0,50 0,20 Annahme, dass Kinderlosigkeit = Frankreich Annahme, dass Kinderlosigkeit = % 0,88 0,89 0,55 0,56 0,18 0,19 1. Kind 2. Kind 3.+ Kinder Annahme, dass Kinderlosigkeit = 0% 1,00 0,62 0,21 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 TFR Quelle: Mikrozensus 2000, eigene Berechnungen beruhend auf CTFR 40-44Jährige den Berechnungen liegt die Annahme zugrunde, dass die ehemals Kinderlosen sich dem Fertilitätsverhalten der heutigen Mütter anpassen 4

Anteil von Frauen mit drei und mehr Kindern nach Geburtskohorten und Land Anteil von Frauen mit 3 und mehr Kindern der Geburtskohorten 1935 bis 1960 in 6 verschiedenen EU-Ländern 50 45 40 35 30 25 20 15 DTL FI* FR GB I NL 5 0 1935 1940 1945 1950 1955 1960 Geburtskohorte Quelle: Eurostat, 2001, Europäische Sozialstatistik Bevölkerung 2001, Luxemburg; für Frankreich für Geburtskohorte 1960 aus: Daguet, Fabienne: Un siècle de fécondité francaise. Caractéristiques et évolution de la fécondité de 1901 à 1999, Insée Paris; für Deutschland für Geburtskohorte 1960: Birg, Herwig, 2001: Die demographische Zeitenwende. S. 77 5

Anteil von kinderlosen Frauen nach Geburtskohorten und Land Anteil kinderloser Frauen der Geburtskohorten 1935 bis 1960 in 6 verschiedenen EU Ländern 30 25 20 15 DTL FI* FR GB I NL 5 0 1935 1940 1945 1950 1955 1960 Geburtskohorte Quelle: Eurostat, 2001, Europäische Sozialstatistik Bevölkerung 2001, Luxemburg; für Frankreich für Geburtskohorte 1960 aus: Daguet, Fabienne: Un siècle de fécondité francaise. Caractéristiques et évolution de la fécondité de 1901 à 1999, Insée Paris; für Deutschland für Geburtskohorte 1960: Birg, Herwig, 2001: Die demographische Zeitenwende. S. 77 6

Anteil kinderloser Frauen und Frauen mit mehr als drei Kindern nach Geburtskohorte, 1913-1967 40 35 30 25 20 15 Anteil kinderloser Frauen Anteil von Frauen mit 3 und mehr Kindern 5 0 1913-1917 1923-1927 1933-1937 1943-1947 1953-1957 1963-1967 Quelle: DJI Familiensurvey 1988, 1994, 2000, für Kohorte 1958-1962 wurde der 1988er Survey nicht verwendet, da diese Kohorte zu dem Zeitpunkt noch zu jung war; für Kohorte 1963-67 wurde nur der 2000er Survey berücksichtigt 7

Anteil 40-44jähriger kinderloser Frauen nach höchstem Schulabschluss, Deutschland früheres Bundesgebiet 1971 und 2003 Fachhochschule/Hochschule Hochschulreife Mittlere Reife Haupt-/Volksschulabschluss 2003 - Frauen 1971 - Frauen Kein Abschluß 0 20 30 40 50 Anteil kinderloser Frauen in Prozent Quelle: Sonderauswertungen der Mikrozensus-Zusatzerhebung 1971 durch ZUMA, Mannheim und Statistisches Bundesamt, Auswertungen des Mikrozensus 2003 8

35-45jährige Frauen ohne Kinder in der Familie nach Beruf Landwirtinnen 6% Gebäudepflegerinnen Bürohilfskräfte Kassenfachfrauen Posthalterinnen Maschinen-/Behälterreinigerinnen Nahrungs-/Genussmittelverkäuferinnen Erzieherininnen Floristinnen Versandfertigmacher/Warenaufmacherinnen hauswirtschaftliche Gehilfinnen Stenographinnen/Textverarbeiterinnen Köchinnen Sprechstundenhelferinnen Verkäuferinnen Haus-/Ernährungswirtschafterinnen Gärtnerinnen Lager-/Transportarbeiterinnen Haupt-/Real-/Grundschullehrerinnen 14% 14% 16% 16% 17% 18% 19% 20% 20% 21% 21% 21% 21% 22% 22% 23% 23% 23% Quelle: MZ 2000, eigene Berechnungen 0% % 20% 30% 40% 50% 60% 9

35-45jährige Frauen ohne Kinder in der Familie nach Beruf - 2 Verwaltungskauffrauen (mittlerer Dienst) Einzelhandelskauffrauen o.n.a. Restaurantfachfrauen/Stewardessen Masseurinnen/Krankengymnastinnen Ärztinnen Instustriekauffrauen/ Technische Kauffrauen Büro-/kaufmännische Sachbearbeiterinnen Verkaufs-/Filialleiterinnen im Handel Sekretärinnen Versicherungsfachfrauen (nicht gesetzliche) Bankfachfrauen Unternehmerinnen/Geschäftsführerinnen Dr. med. Sozialpädagoginnen/-arbeiterinnen Rechtsanwalts-/Notargehilfinnen Groß-/Einzelhandelskauffrauen 31% 31% 31% 31% 32% 32% 32% 34% 35% 35% 35% 38% 39% 39% 41% 42% Geschäftsbereichsleiterin/Direktionsassistententinnen Publizistinnen 52% 54% 0% % 20% 30% 40% 50% 60% Quelle: MZ 2000, eigene Berechnungen

Kinderzahl 35-45jähriger Frauen nach Paritäten und Beruf Bsp. Landwirtin: von 0 Frauen haben 94 ein erstes, 86 auch ein zweites und 51 von 0 Landwirtinnen haben ein drittes Kind, die Geburtenrate beträgt 2,3 Kinder pro Frau, 6 Prozent sind kinderlos Landwirtinnen N=124 94 86 51 Nahrungs-/Genussmittelverkäuferinnen N=957 82 51 11 Haupt-/Real-/Grundschullehrerinnen N=417 77 53 14 Erzieherinnen N=868 81 52 Krankenschwestern/Hebammen N=1438 74 48 12 Gymnasiallehrerinnen N=141 72 50 5 erste Kinder Restaurantfachfrauen/Stewardessen N=362 69 38 12 zweite Kinder Dr. med. N=133 61 36 17 dritte u. weitere Kinder Sozialpädagoginnen/-arbeiterinnen N=393 61 38 7 Sekretärinnen N=04 65 34 5 Unternehmerinnen/Geschäftsführerinnen N=292 62 35 6 Verkaufs-/Filialleiterinnen im Handel N=8 66 24 6 Geschäftsbereichsleiterin/Direktionsassistentin N=202 49 22 3 Quelle: MZ 2000, eigene Berechnungen 0 40 80 120 160 200 240 Kinder pro 0 Frauen 11

Kinderzahl 35-45jähriger Männer nach Paritäten und Beruf Bsp. Landwirte: von 0 haben 81 ein erstes, 68 ein zweites und 36 ein drittes Kind.. Landwirte 81 68 36 Zimmerer 75 56 18 Schweißer/Brenner 76 53 18 Dr. med. 67 50 22 Tischler 71 50 14 Soldaten/Grenzschutz- /Polizeibedienstete 70 49 11 erste Kinder Wirtschaftswissenschaftler 59 41 9 zweite Kinder Hoteliers/Gastwirte 59 37 dritte und weitere Kinder Datenverarbeitungsfachleute/ Informatiker o.n.a. 56 36 Architekten/Raumplaner 58 35 8 Unternehmensberater/verwandte Berufe 55 37 9 Sozialpädagogen/-arbeiter 53 31 11 Publizisten 33 22 2 Quelle: MZ 2000, eigene Berechnung 0 40 80 120 160 200 240 Kinder pro 0 Männer 12

Kinderlosigkeit und Partnerlosigkeit von Frauen geb. 1955-65 in Deutschland Mikrozenus 2000 Grüne Berufe einfache Tätigkeiten/Arbeiter Dienstleistung, Post, Verkäufer, Bank Bildungs-/Gesundheitswesen Büro-/Verwaltungstätigkeiten, Kaufleute Leitende Tätigkeiten Frauen ohne Partner 40% 35% 30% 25% 20% 15% Bürohilfskraft Kassenfachfrau Altenpflegerin Grundschullehrerin Posthalterin Erzieherin Floristin Verkäuferin Helferin in der Krankenpflege Sozialpädagogin Krankengymnastin Unternehmerin/ Geschäftsführerin Ärztin Groß-/Einzelhandelskauffrau Dr. med. Hilfsarbeiterin Rechtsanwalts- Restaurantfachfrau /Notargehilfin Friseurin Kosmetikerin Bankkauffrau Einzelhandelskauffrau o.n.a. Geschäftsbereichsleiterin /Direktionsassistentin Publizistin % Landwirtin 5% 0% 0% % 20% 30% 40% 50% 60% Frauen ohne Kind Quelle: Mikrozensus 2000, eigene Berechnungen 13

Kinderlosigkeit und Partnerlosigkeit von Männern geb. 1955-65 in Deutschland nach Beruf, Mikrozenus 2000 Grüne Berufe Männer ohne Partnerin 40% 35% 30% 25% 20% 15% % Eisenbahnbetriebspersonal Zentralheizungs- /Lüftungsbauer Hochbauberufe Zimmerer Schweißer/Brenner Landwirt Bäcker Hilfsarbeiter Gebäudepfleger Koch Elektriker Dr. med. Soldaten-/Grenzschutz- /Polizeibedienstete Industrie- /Werkmeister Softwareentwickler Verkäufer Publizist DV-Beratungs- /Vertriebsfachmann Handelsmakler/ Immobilenkaufmann Buchhalter Einzelhandelsfachmann Bankfachleute Industrie/Mechaniker/T echniker/hilfsarbeiter/e infache Tätigkeiten Bau/Handwerk/Kraftfa hrer/köche Verkehr/Polizei Dienstleistung/Verkäuf er/post/bank/dv+soft ware Büro/Verwaltung/Kaufl eute 5% 0% 0% % 20% 30% 40% 50% 60% 70% Männer ohne Kinder Leitende Tätigkeiten/ Ingeniure/Architekten/ Wirtschaftswissenschaf tler Bildungs- /Gesundheitswesen Quelle: Mikrozen sus 2000, eigene Berechnung 14