Yardstick-Kommission Starnberger See e.v. (YKSS) Yardstickausschuss Matthias Bell Gilgener Heide Gilching FAX

Ähnliche Dokumente
Baujahr: Klassenvorschrift: nein: ja: Bootslänge: Liegeplatz: Mastgalgen: nein: ja:

Klassenbestimmungen. 1. Einleitung:

Segelanweisungen für Yardstickregatten am Starnberger See


Aus was bestehen die Segel?

Seglervereinigung Brunsbüttel e.v.

Klassenvorschriften. Klassenvorschriften für die Lis-Jollen Klasse. 1. Allgemeine Bestimmungen. 2. Hersteller, Baulizenzen

Yardstickregulativ des OeSV 2011

Yardstickregulativ des OeSV

Yardstickregulativ des OeSV

MASSBLATT GROSSSEGEL / BESAN

Großsegel. Genua. Segelanfertigung. Suchen Sie günstige Segel in Spitzenqualität, dann sind Sie hier richtig, denn individuelle

Segel für Hanse Preis in

MASSBLATT GENUA / FOCK / STAGSEGEL

Yardstickzahlen Einführung in das System + Regeln 2017/2018 Deutscher Segler-Verband e.v. Aktualisierung: 10. Dezember 2017

Wilfried Krusekopf. Yachtsegeln. Basiswissen für Mitsegler. REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber für gelungene Segeltörns

KLASSENVORSCHRIFTEN DER JAVELIN KLASSE

Das Maß J (Vorkante Mast bis Mitte Vorstagsbeschlag auf Deck) sollte möglichst waagerecht gemessen werden.

ORC CLUB Antrag. Information zur Beantragung des Messbriefes

Yardstickzahlen Einführung in das System + Regeln 2016 Kreuzer-Abteilung des Deutschen Segler-Verbandes Aktualisierung: 11.

Yardstickregulativ des OeSV 2013

45 m² Nationale Kreuzer Technische Klassenvorschriften. Fassung 2018

KLASSENVORSCHRIFT der Segeljolle Ixylon

Checkliste Yachtkauf. Papiere. in Ordnung DEFEKT. vorhanden gesehen geprüft. Burmester I Dr. Heuser I Rechtsanwälte I

Class 40 Box-Rule (2006 edition)

Trimmmöglichkeiten beim Optimist:

Kapitel 4 Teile des Segelschiffs

Ausschreibung zur Südwindregatta Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft. Sonntag,

Internationale Raceboard Klassenregeln 2005 v1.1 (Vorgängerversion 2005) Die Raceboard Klasse wurde als Internationale Klasse im Jahr 1990 angenommen:

Yardstick-Kommission Starnberger See e.v. (YKSS)

APHRODITE IOI Club Aphrodite IOI Bodensee e.v. Deutsche Übersetzung November , aktuelle Klassenvorschrift

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Zuge eines Studiengangwechsels

INTERNATIONALE SEASCAPE18 KLASSENREGELN

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

DEUTSCHER SEGLER - VERBAND

Yardstick-Kommission Starnberger See e.v. (YKSS)

TRAINER. Aufriggen - Auftakeln

RG-65 Klassenregeln 2012

FURLER FÜR ASYMMETRISCHE SPINNAKER

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Geltungsbereich Bodensee, Ausgabe ersetzt alle älteren Klassenregeln

Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

Inhalt. Kentern und Aufrichten 18. Das Einmaleins einer Jolle 4. Die Teile einer Yacht 6. Mensch über Bord 20. Sicherheit auf See 21

Mittwochsregatta 2018

Förderprogramm Energie Winterthur Gesuch für Förderbeitrag zur Sanierung der Gebäudehülle

_ Dieses Formular ist für juristische Personen z.b. AG, GmbH, e.g., UG (haftungsbeschränkt)

Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 GewO für eine juristische Person Eintragung in das Vermittlerregister nach 34i Abs. 8, 11a Abs.

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag

Blaue Band von Otterstadt aller Klassen Startfenster: 11:00-12:00 Uhr

SPRINTA - SPORT KLASSENVORSCHRIFT

Erteilung einer Erlaubnis nach 34h Abs. 1 GewO für eine juristische Person Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a Abs.

Vermessungsformular der Deutschen Shark24 Klassenvereinigung (Ausgabe: 2010)

Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

RWN Yacht und Holzmanufaktur Klassische Segelyachten vom Niederrhein. RW 26

TRIMMANLEITUNG HAPPY CAT EVOLUTION & NEO. Mit diesen einfachen Segeltipps können Sie die Leistung Ihres HAPPY CATs spürbar steigern.

WERFT-EINHEITSKLASSE der OTT YACHT GmbH

33. Senatspreis der Elbe

auf Zulassung nach Art. 10 VO (EG) 1/2005 für Transporte unter 8 Stunden auf Zulassung nach Art. 11 VO (EG) 1/2005 für Transporte über 8 Stunden

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Hamburg

2008 ONYX One Design Klassenvorschrift CANTZ GmbH Index 4

Inhalt VORWORT KAPITEL 1 Wie heißen die Teile am Boot? KAPITEL 2 Aufriggen KAPITEL 3 Dein erster Segeltag... 17

Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

Sozialmodell für die Vergabe von Eigentumswohnungen, Jägerkampstraße 3 in Großhelfendorf

UNTERNEHMENSPROJEKTE

Antrag auf Zulassung einer KWK-Anlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz vom (BGBl Teil I, S. 1092)

Star. Trimmanleitung. Einführung

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Hamburg

S E G E L - G E M E I N S C H A F T S Ü D U F E R T E G E L (SGST)

KONA Klassenbestimmungen

Bodensee-Ausgleichszahl B.A.Z. für gleitfähige Segel-Sportboote

Vereinfachtes Verfahren ( 34f Abs. 1, 157 Abs. 2, 3 GewO) für Erlaubnisinhaber einer Erlaubnis nach 34c GewO:

Rechtsanwaltskammer Stuttgart Königstraße Stuttgart

Antrag auf Registrierung eines Legehennenbetriebs nach 3 Legehennenbetriebsregistergesetz. und Erteilung einer Kennnummer (Erzeugercode)

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II)

Antragsteller/in: Natürliche Person (Einzelfirma) / vertretungsberechtigte Person einer Personengesellschaft (z. B. GbR, OHG, KG)

WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E. V. Nutzungsbedingungen für DFBnet Pass Online

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Behinderten-Sportverband NW e. V. Fachverband für Rehabilitation durch Sport

1. Antragsteller/in (produktakzessorischer Versicherungsvermittler/in) Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

WESTDEUTSCHER FUSSBALL- UND LEICHTATHLETIKVERBAND E. V. Nutzungsbedingungen für DFBnet Pass Online

Der Kutter Störtebecker II - Poca 17 Damjolle Rigg-Neubau im Sommer Von Timon Beuers (Boots- und Takelwart SCH)

Landratsamt Ansbach SG 42- Immissions- und Naturschutzrecht Crailsheimstraße Ansbach

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Rumpf und Segelplan. Text und Zeichnungen: Zora Sorman, Photo : Johan Granath und Allan Förberg

Industrie- und Handelskammer Fulda Hermann Vogt Heinrichstraße Fulda

Grundsätzliches zur Crew: Allgemeines 2.Gewicht 3. Rumpf (Skizze1) 4.Kiel 5.Ruder und Pinne

Segel-Verein Schwentinemünde e.v.

Anlage 2 zur Vereinbarung über die vertragsärztliche Verordnung von Sprechstundenbedarf zwischen der KVBB und den Landesverbänden der Krankenkassen

Baubeschreibung. Rennsegelyacht Shamrock nach einem Bauplan von VTH gebaut von Günter Grandl Modellbauclub IGS Marktschwaben.

Rhein- Main- Donau Segelclub e.v. Begleitheft zum Segelschein 1

ERLÄUTERUNG DER SPINNAKER- & BLISTERDATEN

auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34f/h Abs. 1 der Gewerbeordnung (Finanzanlagenvermittler)

Einfacher Segeltrimm, Segeltipps und Bedienung GRABNER HAPPY CAT EVOLUTION

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Transkript:

1 Yardstick-Kommission Starnberger See e.v. (YKSS) Yardstickausschuss Matthias Bell Gilgener Heide 10 82205 Gilching info@ykss.de FAX +49 8105 24447 Deklaration (Zutreffendes bitte ankreuzen) als Antrag auf erstmalige Erteilung einer Yardstickzahl STA (für das Boot gibt es weder eine Yardstickzahl STA noch eine Yardstickzahl DSV) als Mitteilung über eine Änderung an einem Boot (für welches es bereits eine Yardstickzahl STA gibt bzw. für ein Boot, welches mit der Änderung vom DSV-Yardstick-Grundstandard abweicht) aufgrund einer Aufforderung des Yardstickausschusses Diese Deklaration muss vom Bootseigentümer unterzeichnet und im Original bzw. per Fax an den Yardstickausschuss gegeben werden. Eine Deklaration, die an den Yardstickausschuss per E-Mail übergeben wird, muss ebenfalls unterzeichnet sein. Sie gilt andernfalls als nicht abgegeben. Bei Antwortalternative Ja/Nein Nichtzutreffendes streichen. Ansonsten bitte genaue und vollständige Angaben machen. Sofern vorhanden, sollten Kopien von Prospekten oder ähnliches beigelegt werden. Betroffenes Boot = das Boot, für welches die Deklaration abgegeben wird. Bootseigentümer Vorname Nachname. Straße PLZ.. Hausnummer... Ort.... Tel. privat.. beruflich. mobil Fax... e-mail..... Mitglied im Segelverein:...

2 Betroffenes Boot Bootstyp Hersteller Baujahr Baunummer Segelnummer Name des Bootes. Liegt bei dem Boot eine Vermessung vor: Ja / Nein Wenn ja: Bitte Kopie des / der Messbriefe beilegen Wenn ja: Entspricht das Boot derzeit in vollem Umfang dieser Vermessung: Ja/Nein Wenn nein: Neben den unten dargestellten Abweichungen gibt es weitere folgende Abweichungen:...... Rumpf Rumpflänge (LÜA):.... [m] Maximale Breite (BÜA):... [m] Wasserlinienlänge (CWL / LWL):... [m] Tiefgang betroffenes Boot :... [m] Klassen-/Werftstandard:...[m] Verdrängung (Gewicht des Bootes im regattabereiten Zustand ohne Gewicht der Crew und der Zuladung) Betroffenes Boot... [kg] Klassen-/Werftstandard : [kg]

3 Kiel (Nichtzutreffendes bitte streichen) KK = Kurzkiel KKF = flacher Kurzkiel FK = Flügelkiel DK = Doppelkiel (Kimmkiel) KKS = Kurzkiel mit Schwert LK = Langkiel LKS = Langkiel mit Schwert SK = Senkkiel (Hub- oder Schwenkkiel) S = Schwert Trägt der Kiel eine Kielbombe? Betroffenes Boot: Ja/Nein Klassen-/Werftstandard: Ja/Nein Masthöhe über Deck Rigg Betroffenes Boot:... [m] Klassen-/Werftstandard:...[m] P-Maß (Marke Masttop Baumoberkante) Betroffenes Boot:... [m] Klassen-/Werftstandard:...[m] E-Maß (Marke Baumende Mast) Betroffenes Boot:... [m] Klassen-/Werftstandard:...[m] I-Maß Am-Wind-Segel (Höhe Austritt Fall Deck am Mast) Betroffenes Boot:... [m] Klassen-/Werftstandard:...[m] I-Maß Raumwindsegel (z.b. Spinnaker) (Höhe Austritt Fall Deck am Mast) Betroffenes Boot:... [m] Klassen-/Werftstandard:...[m] J-Maß (Mast bis Vorstag an Deck) Betroffenes Boot:... [m] Klassen-/Werftstandard:...[m] Topprigg Betroffenes Boot: Ja/Nein Klassen-/Werftstandard: Ja/Nein 7/8- Rigg *) Betroffenes Boot: Ja/Nein Klassen-/Werftstandard: Ja/Nein Backstagen Betroffenes Boot: Ja/Nein Klassen-/Werftstandard: Ja/Nein

4 *) Partial-Rigg (vom Topp-Rigg abweichende Riggform wie z.b. 15/16-, 7/8- oder ¾- Rigg) Segel Für die Ermittlung der Segelflächen sind die in den unten aufgeführten Hinweisen zur Deklaration enthaltenen G. Definitionen und Erläuterungen zur Ermittlung von Segelflächen sowie die Bilder 1 bis 4 zu beachten bzw. zu verwenden. Soweit im Folgenden Messdaten zur Ermittlung der Segelflächen nachgefragt werden, müssen diese Messdaten im einzelnen angegeben werden. Eine Angabe lediglich des vom Bootseigentümer selbst ermittelten Ergebnisses der Segelgrößen reicht nicht aus. Die Angabe der erfragten Messdaten kann auch nicht ersetzt werden durch die Vermessungsbestätigung eines Segelmachers oder eines vom DSV anerkannten Vermessers, weil nicht bekannt ist, ob bei deren Bestätigung die Vermessungsregeln des Yardstickausschusses verwendet wurden. Wenn mehrere Segel der gleichen Kategorie zur Wahl stehen, sind die Maße für das jeweils größte Segel anzugeben. *1) = Segelfläche wird vom Yardstickausschuss aufgrund der Angaben in den Anlagen Bilder 1 bis 4 errechnet. Großsegel - Hoch-Rigg: Siehe Bild 2 a Segelfläche betroffenes Boot *1) :. [m²] Klassen-/Werftstandard:... [m²] - Gaffel-Rigg: Siehe Bild 2 b Segelfläche betroffenes Boot *1) :. [m²] Klassen-/Werftstandard:... [m²] Vorsegel: Siehe Bild 1 Segelfläche betroffenes Boot *1) :. [m²] Klassen-/Werftstandard:... [m²] Spinnaker - Symmetrischer Spinnaker: Siehe Bild 4 Segelfläche betroffenes Boot *1) :. [m²] Klassen-/Werftstandard:... [m²] - Asymmetrischer Spinnaker: Siehe Bild 3 Segelfläche betroffenes Boot *1) :. [m²] Klassen-/Werftstandard:... [m²] Bei 7/8-Rigg: 7/8-Spinnaker: Ja/Nein Klassen-/Werftstandard: Ja/Nein Top-Spinnaker: Ja/Nein Klassen-/Werftstandard: Ja/Nein

5 Länge Spinnaker-Baum: Betroffenes Boot:.. [m] Klassen-/Werftstandard: [m] Ausrüstung Einbaumotor: Ja/Nein Faltpropeller: Ja/Nein Trapez: Ja/Nein Wenn ja: Zahl der Trapeze Sonstiges Anmerkungen:... Ich gebe diese Deklaration in meiner Eigenschaft als Eigentümer des Bootes ab. Ich erkläre ausdrücklich die Richtigkeit der gemachten Angaben. Die Hinweise zur Deklaration habe ich zur Kenntnis genommen. Datum:.. Unterschrift:. Hinweise zur Deklaration Bei Yardstickregatten der Mitgliedsvereine der YKSS (siehe www.ykss.de) dürfen nur Boote starten, für die vom Yardstickausschuss eine Yardstickzahl STA vergeben wurde bzw. für die vom DSV eine Yardstickzahl vergeben wurde und das betroffene Boot nicht vom DSV-Yardstick-Grundstandard abweicht. Die Yardstickzahlen STA haben Vorrang vor den Yardstickzahlen DSV. A. Antrag auf erstmalige erstmalige Erteilung einer Yardstickzahl STA

6 Wenn diese Voraussetzungen nicht vorliegen, das Boot aber für Yardstickregatten am Starnberger See eingesetzt werden soll, muss für dieses Boot eine Yardstickzahl STA beantragt werden. Das geschieht in Form einer Deklaration für dieses Boot, welche nur auf dem vom Yardstickausschuss vorgegebenen Formblatt abgegeben werden kann. Die in der Deklaration enthaltenen Daten beschreiben den Bootsstandard, für welchen vom Yardstickausschuss die Yardstickzahl STA für das Boot vergeben wird (Yardstick- Standard STA). B. Mitteilung über eine Änderung an einem Boot Wenn an einem Boot, für welches eine Yardstickzahl STA bereits vergeben wurde bzw. für welches bislang die Yardstickzahl DSV galt (das Boot also dem DSV-Yard-stick- Grundstandard entsprach), Veränderungen vorgenommen werden, müssen diese unverzüglich und ohne besondere Aufforderung an den Yardstickausschuss gemeldet werden. Vor einer Mitteilung des Ergebnisses der Prüfung (neue Yardstickzahl STA oder Beibehaltung der bisherigen Yardstickzahl STA bzw. Yardstickzahl DSV) durch den Yardstickausschusses an den Eigentümer des betroffenen Bootes darf das Boot in seiner geänderten Beschaffenheit an keiner Yardstickregatta teilnehmen. Wenn der Bootseigentümer dem Yardstickausschuss schon vor der geplanten Änderung eine entsprechende Mitteilung macht, kann der Yardstickausschuss schon vorab die Prüfung durchführen und dem Bootseigentümer das Prüfungsergebnis mitteilen, so dass eine zeitliche Lücke in der Starterlaubnis vermieden werden kann. Bei folgenden Maßnahmen am Boot ist keine Mitteilung an den Yardstickausschuss erforderlich: - Ersatz vor Vorhandenem durch gleichartiges Neues - Änderung des Segelmaterials (z.b. Wechsel von Dacron- auf Foliensegel, wenn die Klassenvorschriften das zulassen) - Änderung von Beschlägen - Verwendung von Messinstrumenten jeglicher Art - Verwendung eines durchgelatteten Großsegels, wenn dadurch die Segelfläche nicht verändert wird - Selbststeueranlagen C. Deklaration aufgrund einer Aufforderung des Yardstickausschusses Wenn der Yardstickausschuss von sich aus Informationen über ein Boot erhalten möchte, ist jeder Eigentümer eines Bootes, welches in Yardstickregatten am Starnberger See eingesetzt werden soll, verpflichtet, der Aufforderung des Yardstickausschusses zur Abgabe einer Deklaration fristgerecht Folge zu leisten. Wenn in der Aufforderung zur Abgabe der Deklaration nichts anderes bestimmt ist, beträgt die Frist für die Abgabe der angeforderten Deklaration 30 Tage. Wenn die Deklaration nicht fristgerecht abgegeben wird, wird eine ggf. bereits bestehende Yardstickzahl STA aus der Yardstickliste STA gestrichen und es wird dort vermerkt, dass für das Boot auch eine ggf. vergebene Yardstickzahl DSV nicht verwendet werden darf. Damit kann das Boot so lange nicht an Yardstickregatten am Starnberger See teilnehmen, bis eine Yardstickzahl STA erneut vergeben wird.

7 D. Folgen von falschen Angaben in einer Deklaration Wenn der Yardstickausschuss feststellt, dass eine Yardstickzahl STA auf der Basis einer Deklaration vergeben wurde, in der der Bootseigentümer falsche Angaben gemacht hat, wird die Yardstickzahl STA für dieses Boot unverzüglich aus der Yardstickliste STA gestrichen, wenn nicht auszuschließen ist, dass für das Boot bei richtiger Deklaration eine andere Yardstickzahl STA festgesetzt worden wäre. Diesbezügliche Zweifel gehen zu Lasten des Bootseigentümers. Eine neue Yardstickzahl STA wird erst dann vergeben, wenn dem Yardstickausschuss eine richtige Deklaration vorliegt. Dessen ungeachtet werden Steuerleute, die mit diesem Boot an Yardstickregatten der laufenden Saison gestartet sind, aus der Seemeisterschaft STA der laufenden Saison ausgeschlossen. E. Überprüfungen Die Mitgliedsvereine der YKSS und der Yardstickausschuss sind berechtigt, zur Überprüfung der Beschaffenheit von Booten Kontrollen an Booten vorzunehmen, um dabei u.a. festzustellen, ob die vom Bootseigentümer deklarierten Daten mit den tatsächlichen Verhältnisse übereinstimmen. F. Boot mit mehreren Yardstick-Standards Wenn ein Boot in Yardstickregatten mit unterschiedlichen Yardstick-Standards STA starten will (höchstens 2 Standards sind erlaubt), müssen für dieses Boot mehrere Yardstickzahlen STA vergeben werden. Für jeden Yardstick-Standard STA ist für ein solches Boot eine eigene Deklaration abzugeben. G. Definitionen und Erläuterungen zur Ermittlung von Segelflächen 1. Segel-Kategorien Am-Wind-Vorsegel: Die Am-Wind-Vorsegel sind nach Bild 1 zu vermessen. Zu den Am-Wind-Segeln gehören auch alle fliegenden Vorsegel, wenn Sie von Ihrer Bauart her dafür ausgelegt sind, Windeinfallswinkel von 55 Grad deutlich zu unterschreiten. Am-Wind-Segel sind Segel, die a) eine mittlere Breite (SMG Bild 3) von weniger als 65 % des Unterlieks (SF Bild 3) haben und oder b) von ihrem Material her nicht aus leichten Nylon und Polyesterstoffen, sondern aus typischen festen Stoffen wie z.b. Dacron, Mylar, Kevlar, Pentex hergestellt und oder c) Vorlieksverstärkungen sämtlicher Art besitzen, die über ein übliches Liekband oder eine maximal 2mm-Liekleine hinausgehen. Zu den Verstärkungen in diesem Sinn gehören auch sämtliche eingearbeitete Drähte und Leinen.

8 Sollte Unsicherheit darüber bestehen, ob ein Segel unter die Kategorie Am-Wind- Vorsegel fällt, ist bis zur endgültigen Klärung durch die YKSS davon auszugehen. Raumschotsegel: Bei den Raumschotsegeln wird in zwei Kategorien unterschieden: a) asymmetrische b) symmetrische Zu a) gehören alle asymmetrischen Vorsegel an Bord, die nicht zu den Am-Wind- Segeln gerechnet werden. Sie sind nach Bild 3 zu vermessen. zu b) gehören alle symmetrischen Segel an Bord. Sie sind nach Bild 4 zu vermessen. Großsegel: Das am Mast gefahrene Hauptsegel (auch Großsegel genannt) ist nach Bild 2a bzw. bei Gaffelsegeln nach Bild 2b zu vermessen. 2. Allgemeine Vermessungsanweisungen Die Lieken sind in gestrecktem Zustand zu vermessen. Die Eckpunkte der Vermessung sind nicht die Augen bzw. Ösen, sondern die Schnittpunkte der Lieken (siehe Detailzeichnungen in den Bildern 1 bis 4). Eine Ausnahme bildet hier nur das obere Ende des Großsegels. Dort ist vom oberen Rand des Kopfbrettes zum jeweiligen Liekende (vom Messpunkt 1 nach Messpunkt 2 bzw. vom Messpunkt 3 nach Messpunkt 4) zu messen (siehe Detailzeichnung im Bild 2a).

9 Bild 1 LP (senkrechte Linie von Vorsegelvorliek auf Schothorn): VL_v (Vorliek): VLv IG I Spi LP J Berechnung wird von der YKSS ausgefüllt! Vorsegelfläche [qm]= VLv m x LP m x 0,5 = qm

10 1 3 Bild 2a a c b A P bzw. VLg d 2 4 E bzw. UL Berechnung wird von der YKSS ausgefüllt! Großsegelfläche [qm]= VLg m x UL m x 0,5 + (a m +d m) x 0,1 x A m + (a m +b m +c m +d m) X 0,15 x A m= qm

11 Bild 2b VLg (Vorliek): a b A c C B P bzw. VLg E (Unterliek): A (Achterliekssehne): B (Senkrechtes Lot von A auf Segeltop): C (Sehne Schothorn-Kopf): d 0,2 x A E bzw. UL a,b,c,d sind die senkrechten Linien von der Achterliekssehne jeweils alle 0,2 x A a: b: c: d: Berechnung wird von der YKSS ausgefüllt! Großsegelfläche [qm]= VLg m x UL m x 0,5 + (a m +d m) x 0,1 x A m + (a m +b m +c m +d m) x 0,15 x A m + A m x B m x 0,5 = qm

12 Bild 4 SL (Seitenliek): SF (Unterliek): SMW (größte Breite) A I A II SMW Berechnung wird von der YKSS ausgefüllt! Spifläche sym. [qm] = SL m x (SMW m + SF m) x 0,47 = SF qm Bild 3 VL (Vorliek): ½ AL ½ VL AL (Achterliek): SF (Unterliek) SMG (Mittelbreite auf halber Lieklänge): SMG Berechnung wird von der YKSS ausgefüllt! Spifläche asym. [qm] = ½ AL ½ VL ( (0,6 x VL m + 0,4x AL m) x ( SMG m + SF m ) ) x 0,47 = SF Unte- qm