Voraussetzung zur Erlangung der Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenbodenzentrum durch die MKÖ



Ähnliche Dokumente
Zertifizierungsbedingungen

Richtlinie der MKÖ für die Zertifizierung der Kontinenz- und Beckenbodenzentren

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Antrag an die Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.v. auf Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Beckenbodenzentrum. Kontinenz- und. information für patienten und ärzte HOTLINE. unser spektrum. unsere standards. unsere angebote

Inkontinenztherapie in der Facharztpraxis

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz, F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

Konservative/Minimalinvasive

Netzwerk gegen Beckenbodenschwäche Regio Kliniken bündeln Kompetenzen bei Inkontinenztherapie

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Lebensqualität zurückgewinnen.

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

BEWEGUNGSQUALITÄT. Damit wir uns in unserem Körper wohlfühlen, müssen wir auf ihn achten, ihn pflegen und respektvoll mit ihm umgehen.

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Geschäftsordnung zur Zertifizierung von Fachunternehmen für die Wartung von Kleinkläranlagen

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Universitäts-Brustzentrum Tübingen. Patientinneninformation. Univeritäts Frauenklinik Tübingen

Psychologe für Straffälligenarbeit

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Inkontinenz Was muß der Apotheker darüber wissen?

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Quelle:

Betriebsvereinbarung

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

VfW-Sachverständigenordnung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Förderzentrum am Arrenberg

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Der Praktische Teil der Ausbildung in den Pflegefachberufen in Deutschland. Aktion erstellt von: Oksana Kerbs,SozArb (M.A.

Physiotherapie. Ausbildung

Urologie. Aktiv gegen Stuhl- und Harninkontinenz. Interdisziplinäres KONTINENZ- und BECKENBODEN-ZENTRUM

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom e.v. Gründungsgesellschaften: Deutsche Schmerzgesellschaft e.

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Start der Physiotherapieausbildung für Hund und Pferd am

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Vergabe von Förderstipendien für Diplomarbeiten durch die Vinzenz Gruppe

Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Klinik für Kinder und Jugendliche

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Elektroencephalographie (SGKN)

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Langfristige Genehmigungen

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009

Leipziger Kontinenzzentrum

GW 103. Reglement zur Auftragsabwicklung bei der Zertifizierung der Fachkundigkeit von Personen. GW 103 d Ausgabe Januar 2007 REGELWERK

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Ambulante Pflegedienste

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Transkript:

MKÖ - zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden Zentrum Voraussetzung zur Erlangung der Zertifizierung als Kontinenz- und Beckenbodenzentrum durch die MKÖ Für die Verleihung eines Zertifikates der MKÖ als Kontinenz- und Beckenbodenzentrum müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Kooperation von mindestens 5 von einander unabhängigen Fachdisziplinen, die sich schwerpunktmäßig mit den o.g. Themen befassen. Obligate Voraussetzung ist die Beteiligung folgender 3 Kerndiszipline: Urologie, Gynäkologie und Chirurgie, die als eigenständige Fachabteilung eines Krankenhauses oder eines Krankenhausverbandes fungieren bzw. kooperierende Krankenhäuser. Sie müssen eine besondere Expertise zur Beratung, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Versorgung von Harnblasen-, Darm- und Beckenbodenfunktionsstörungen haben. Die Kompetenz muss für Ärzte, Pflegepersonal und Physiotherapie nachgewiesen werden (s.unten). Die weiteren Disziplinen können z.b. sein: Geriatrie, Innere Medizin, Gastroenterologie, Kinder- und Jugendheilkunde, Neurologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, medizinische Psychologie, Ernährungsberatung. Eine Kooperation mit weiteren Einrichtungen ist wünschenswert, insbesondere auch z.b. mit niedergelassenen Arztpraxen, ambulanten Pflegediensten, Reha-Einrichtungen oder einer Kontinenz-Selbsthilfegruppe. Folgende administrative Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Bestimmung eines Koordinators, der einer der 5 geforderten Fachrichtungen angehört. Ihm obliegt die Einberufung der regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Konferenz mit Anwesenheit jeweils eines Vertreters der Kooperationspartner aus dem ärztlichen und / oder nicht-ärztlichen Bereich, wenn möglich einmal monatlich, jedoch mindestens 4 x/jahr. Er ist auch Ansprechpartner für die Kommunikation mit der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich in organisatorischen Fragen, zumindest dieser Koordinator muss Mitglied der MKÖ sein. Erstellung eines Flyers (Faltbroschüre) mit der Präsentation der kooperierenden Abteilungen.

Folgende fachliche Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Spezielle Kenntnisse, Erfahrungen, Fertigkeiten und wissenschaftliches Engagement auf den Gebieten der Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Versorgung von Harnblasen-, Darm- und Beckenbodenfunktionsstörungen. Nachweise dieser Voraussetzungen erfolgen durch: Nachweis einschlägiger themenbezogener Fort- und Weiterbildungen Durch Einreichung von Publikationen oder Vorträgen zum Thema Mitarbeit in themenbezogenen Arbeitskreisen Ein Kontinenz- und Beckenbodenzentrum muss über folgende spezielle technisch-apparative Ausstattung verfügen: Sonographie inklusive Perineal-/Introitussonographie und Endosonographie Urodynamischer Messplatz (bevorzugt video-urodynamischer Messplatz) Anorektaler Messplatz Endoskopie mit Urethrozystoskopie, Vaginoskopie, Rekto-/Proktoskopie Radiologische Diagnostik Fakultativ: Neurophysiologische Untersuchungsmöglichkeiten Personelle Ausstattung eines Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Zum Team eines Kontinenz- und Beckenbodenzentrums gehören Fachärzte aus mindestens 5 Disziplinen, weiters spezialisierte Pflegefachkräfte und spezialisierte Physiotherapeuten. Ergänzend können weitere Fachkräfte in das Team eingebunden werden, z.b. Ernährungsberater, Verhaltenstherapeuten, Sozialarbeiter etc.

Fachspezifische Voraussetzungen für ein Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Urologie Spezielle Diagnostik: Durchführung der Basisdiagnostik inklusive Miktionsprotokolle Nichtinvasive (Harnflussmessung, sonographische Restharnkontrolle) und invasive urodynamische Untersuchung, zusätzlich Videourodynamik oder andere radiologische Bildgebung (Cystographie, Miktionscystographie) Spezielle Therapie: Konservativ: Verhaltenstherapie (z.b. Miktionstraining, Toilettentraining) Elektrotherapie, Biofeedback und andere konservative Verfahren In Kooperation mit der Pflege und/oder Physiotherapie Gefordert ist ein breites Angebot an interventioneller und operativer Therapie wie: z.b. Botulinumtoxin-Therapie, sakrale Neuromodulation Inkontinenzoperationen bei Mann und Frau: Angebot von mind. 2-3 verschiedenen Operationstechniken, je nach Indikation: z.b. spannungsfreie Bänder, Kolposuspension, Faszienzügelplastik, Ballon-implantate, artifizieller Sphinkter Nachweis über Problem-Management z.b. bei Rezidivinkontinenz oder Komplikationen nach Inkontinenz- oder Prolapschirurgie. Gynäkologie Spezielle Diagnostik: Durchführung der Basisdiagnostik inklusive Miktionsprotokoll Bildgebende Verfahren wie Perineal- oder Introitussonographie und/oder radiologische Bildgebung Nachweis regelmäßiger Durchführung und/oder Befundung urodynamischer Untersuchungen Spezielle Therapie: Konservativ: Verhaltenstherapie (z.b. Miktionstraining, Toilettentraining) Elektrotherapie, Biofeedback und andere konservative Verfahren In Kooperation mit der Pflege und/oder Physiotherapie Operativ: Angebot von mind. 3-4 verschiedenen Operationstechniken, je nach Indikation: z.b. spannungsfreie Bänder, Kolposuspension, Faszienzügelplastik, Prolapschirurgie Nachweis über Problem-Management, z.b. bei Rezidivinkontinenz oder Komplikationen nach Inkontinenz- oder Prolapschirurgie.

Chirurgie Spezielle Diagnostik: Obligate Durchführung der Basisdiagnostik inklusive Stuhlprotokollen Nachweis regelmäßiger Durchführung und Befundung analer Manometrien, Rekto- / Proktoskopien und Endosonographien Wünschenswert ist der Nachweis von Interpretationen von Defäkographien, funktioneller MRT-Untersuchungen in Kooperation mit einer Radiologischen Abteilung Spezielle Therapie: Konservativ: Nachweis konservativer Therapieverfahren in Kooperation mit Physiotherapie und oder Pflege, z.b. Biofeedback, Elektrotherapie, Obstipationsmanagement Operativ: Angebot von mindestens 2-3 verschiedenen Operationstechniken zur Kontinenzverbesserung, je nach Indikation, z.b. Sphinkterplastiken, Sphinkterraffung, Sphinkterersatz und Rektopexien, sakrale Neuromodulation. Fachbereich Pflege Mindestens eine Pflegefachkraft mit Nachweis einer speziellen Qualifikation für das Fachgebiet. Umgang mit Problemen der Harn- und Stuhlinkontinenz: z.b. Pfegeexperte Kontinenzförderung Fachweiterbildung Stoma und Inkontinenz Urotherapie Wünschenswerte Fortbildungsnachweise über: Praktische Erfahrung im Fachbereich Nachweis über Qualifikation zur Beratungskompetenz Die ausführliche Darstellung der Aufgaben für die Pflegefachkraft ist in Anlage 1 beschrieben. Fachbereich Physiotherapie Mindestens ein/e Physiotherapeut/in mit Nachweis des Grund- und / oder Aufbaukurses für funktionelle Beckenbodenarbeit oder vergleichbare Qualifikationen Wünschenswerte Fortbildungsnachweise über: Elektrostimulationsverfahren bei Inkontinenz und Schmerzzuständen Biofeedback-Training bei Inkontinenz Die ausführliche Darstellung der Aufgaben für die Physiotherapie ist in Anlage 2 beschrieben.

Dokumentation der Arbeit im Zentrum Bei Antragsstellung zur Zertifizierung erfolgt der Nachweis der geforderten Bedingungen anhand des Antragsformulars der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich. Nach Zertifizierung muss die Dokumentation der Leistungen in Beratung, Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Versorgung, auch im Hinblick auf die spätere Rezertifizierung, anhand der entsprechenden Dokumentationsvorlagen der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich erfolgen. Liegt einer der Schwerpunkte in der Behandlung von Harnblasen- und Darmfunktionsstörungen im Kindes- und Jugendalter sowie bei neurogenen Grunderkrankungen, so ist den speziellen Bedürfnissen dieser Patientengruppen zusätzlich Rechnung zu tragen. Ein Kontinenz- und Beckenbodenzentrum sollte pro Jahr mindestens 500 Patienten mit derartigen Störungen betreuen/abklären/therapieren und je nach Größe des Zentrums in adäquater Verteilung spezielle Operationen betreffend Harn- und Stuhlinkontinenz bzw. Beckenbodenfunktionsstörungen durchführen. Zertifikat Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Von der MKÖ zertifiziertes Kontinenz- und Beckenbodenzentrum ist kostenpflichtig und wird erteilt, wenn o.g. Bedingungen erfüllt sind und von einer Gutachter-Kommission, gegebenenfalls nach Begehung des Zentrums, akzeptiert werden. Die endgültige Entscheidung über die Vergabe des Zertifikats obliegt dem Vorstand der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich. Es besteht kein Rechtsanspruch. Das Zertifikat wird für 3 Jahre verliehen. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen. Der Antrag dazu muss 6 Monate vor Ablauf der Frist eingereicht werden. Voraussetzungen für die Weiterführung des Zertifikates sind folgende Nachweise: 1. Leistungsdokumentation wie von der Medizinischen Kontinenzgesellschaft gefordert 2. Teilnahme mindestens dreier Partner des Zentrums am jährlichen Kongress der Medizinischen Kontinenzgesellschaft Österreich 3. Beteiligungen an Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen organisiert durch die verschiedenen Fachgesellschaften 4. Dokumentierte Treffen der kooperierenden Fachabteilungen - mindestens 4 im Jahr 5. Organisation und Durchführung von 1-2 interdisziplinären Fortbildungs- bzw. Informationsveranstaltungen

Anlage 1 Aufgabenstellungen der Pflegefachkraft an einem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum: Mitverantwortlicher Bereich entsprechend dem Krankenpflegegesetz Mitwirkung bei der Diagnosestellung durch (DNQP, 2007): Erhebung einer Pflegeanamnese, ggf. unter Mitwirkung von Angehörigen: Erfassen von Symptomen, Dauer des Problems, Trinkverhalten, Stuhlgewohnheiten, Art und Anzahl der eingesetzten Hilfsmittel, Hautsituation im Genitalbereich, psychosoziale Auswirkungen der Kontinenzstörung, Leidensdruck, Erwartungen an die Therapie Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erhebung (nach Patientensituation) der: Einflussfaktoren durch veränderte Mobilität und/oder veränderte manuelle Fähigkeiten auf die/den Kontinenzsituation/selbstständigen Toilettengang Kognitiven Einflussfaktoren auf die Kontinenzsituation Einflussfaktoren der Umgebung auf die Kontinenzsituation, einschließlich der Feststellung der jeweiligen Ressourcen ( funktionelle Inkontinenz ) Erarbeiten eines Kontinenzprofils Anleitung zum Führen eines Miktionsprotokolls Anleitung und Auswertung eines 24 Std.-Vorlagengewichtstests Mitarbeit (Vorbereitung, Begleitung) bei med. Diagnostik (z.b. Urodynamik) Mitwirkung bei der Therapie: Beratung zu allg. Maßnahmen (Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Obstipationsprophylaxe, Mobilität er-halten/fördern, Bekleidungsberatung, Beratung zu Umgebungsfaktoren) ggf. in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und Angehörigen Einübung des selbstständigen Toilettengangs ggf. in Zusammenarbeit mit Physiotherapie Anleitung/Begleitung/Überprüfung: Miktionstraining/Toilettentraining, Stuhlgangtraining Einsatz von Hilfsmittel zur Förderung und Erhaltung der Kontinenz (mobile Toilettenhilfen, Vaginaltampon, intermittierender Selbstkatheterismus): Auswahl, Anleitung, Überprüfung Anleitung zur transanalen Irrigation Anleitung im Umgang mit liegendem Blasenverweilkatheter, Ableitungssystemen Auswahl von Hilfsmitteln zur Kompensation von Inkontinenz, Anleitung im Umgang mit Hilfsmitteln (saugende Hilfsmittel, ableitende Hilfsmittel, Analtampon) Anleitung zur Stomaversorgung Beratung zur Hautpflege bei Inkontinenz Motivation zur Umsetzung der Therapiemaßnahmen Patienten- und Angehörigenschulung Literatur: Nationaler Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege, Entwicklung, Konsentierung, Implementierung, DNQP, 2007

Anlage 2 Aufgabenstellungen der Physiotherapie an einem Kontinenz- und Beckenbodenzentrum: Diagnostik Assessment: Spezielle Anamnese bezüglich Inkontinenz, postoperativer und/oder postpartalen Beschwerden, Schmerzen, Risikofaktoren/ chronische Noxen Miktionsprotokoll, Stuhlprotokoll, Schmerzprotokoll Inkontinenzquantifizierung (PAD-Test) Alltagsanamnese (physisch/psychisch) Inspektion und Bewegungsstatus: Analyse der Haltung und Dynamik des Bewegungssystems mit Schwerpunkt im Bereich Rumpf-Becken-Hüfte (bezogen auf Atmung, Durchführung der ADL s, Bewegungserfordernisse des Patienten) Tastbefund: Externe/rektale/vaginale Palpation, Viszera Perineale Inspektion, Narbenstatus Perineale Palpation mit Erfassung von Celen bzw. Schweregrad des Descensus genitalis Gezielte Triggerpunktdiagnose und Muskelfunktionsprüfung des Beckenbodens PERFECT-Schema von Laycock, Bo und Dumoulin Therapie Ganzheitlicher Ansatz Ziel: Transfer in den Alltag Allgemeine Maßnahmen Gründliche Aufklärung von Anatomie und Funktion. Wahrnehmungsschulung Beratung zu allgemeinen Maßnahmen (Flüssigkeitszufuhr, Ernährung, Obstipationsprophylaxe, evtl. Gewichtsregulierung, Strategien im Alltag Aufklärung über belastungsreduzierende Maßnahmen im Alltag) Miktionstraining, Stuhlgangtraining Spezielle Behandlungen Wiederherstellung der muskulären Balance im Rumpfkapselbereich Myofasciale Techniken bei vorhandenen Triggerpunkten im Beckenboden bzw. in der Muskulatur des Beckens Lokale und globale Gelenkstabilität; Atmung, Haltung, Bewegung und deren Einfluss auf das Beckenbodensystem Entspannungs-/Entlastungs-/Detonisierungstechniken Biofeedback-Anwendung Elektrostimulation auch mit Biofeedback gekoppelt Reflexzonentherapien Physikalischen Maßnahmen wie Hydro-/Kryo-/Thermotherapie