Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Ähnliche Dokumente
Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

OBERSCHULE. NEUENKIRCHEN- VÖRDEN Michael Imsieke, Schulleiter

Abschlussverordnung Sekundarstufe I (Hauptschule Realschule Oberschule) Stand:

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2018

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Oberschule der Gemeinde Geeste

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule im Detail

Informationen zu den Schulformen (Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Besonderheiten)

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Abschlüsse im. D. Schweer-Hots, Leiterin des Realschulzweiges Dr. Imke Clasen, Leiterin des Hauptschulzweiges 07. Januar 2019

Wilhelm-Raabe-Schule. Ihre Oberschule in Hameln. Jahrgang 9 und 10

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9

Kurszuweisungen Klasse 6

Oberschule Sickte Offene Ganztagsschule

Abschlüsse im Hauptschulzweig an der KGS

Zeit für Schüler - Schülerzeit Bausteine der Oberschule im Jahrgang 7/8

Aufbau der Oberschule Uelsen

Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Unser Oberschulkonzept. Informations-Elternabend am 11. November 2013

Info- Abend: Hauptschule, Realschule, Oberschule, Gymnasium wie geht es im nächsten Schuljahr weiter?

Versetzungen in den Jahrgängen 5-7 in der jahrgangsbezogenen Oberschule

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Herzlich Willkommen. Elterninformationsabend am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld am

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

MICH IC A H E A L E S L CH C U H L U E

Wilhelm-von-der-Heyde-Oberschule Teilgebundene Ganztagsschule

Die Arbeit in der Oberschule

Informationsabend Kl. 7

Fächer der Abschlussprüfung: max. ein Fach schlechter als ausreichend.

AK zum Individualisierten Lernen

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Jan NAOS Präsentation

Informationen über das Bildungsangebot im Werra-Meißner-Kreis

ca. 600 Schülerinnen und Schüler (davon 46 mit Fö-L und 37 DaZ -Schüler(innen))

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Verordnung über den Wechsel zwischen. Schuljahrgängen und Schulformen der. allgemein bildenden Schulen. (WeSchVO)

Herzlich Willkommen zum. Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Informationsabend

Weiterentwicklung der Realschule. WPKs und Profilbildung an der RS Uetze

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Informationen zu den Abschlussprüfungen 9. und 10. Jahrgang

Am Standort der Hildburgschule Rinteln Klosterstraße Rinteln

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern unserer kommenden 5. Klassen!

Herzlich willkommen zur Elterninformation zur. Oberschule & Oberschule mit Gymnasialzweig. Stadthalle Göttingen

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot + Außenstelle Wietzendorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG - 4. KLASSEN

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Elterninformation Jahrgang 4

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Eine Schule für uns alle

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung IGS Dissen

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS

Konzept Binnendifferenzierung 5. und 6. Jahrgang

Oberschule Lastrup. Informationen zur Oberschule Lastrup als weiterführende Schule nach der Grundschule. Informationen weiterführende Schule

Informationen zur Oberschule. Informationen zur Oberschule. Elternabend der Samtgemeinde Uelsen Reg. Abt. OS - Außenstelle Meppen

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

INFORMATIONEN ZUR OBERSTUFE

Herzlich willkommen. Infoabend Klassenstufe Peter Rickwärtz (Abteilungsleitung 8-10) Stand:

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer Oberschule Soltau (Klassen 5-10) und

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Herzlich Willkommen! Elternabend zum Übergang von der Förderstufe in den Haupt- und Realschulzweig am 24. Januar 2018

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Mit einem starken Team zum Abitur

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Herzlich Willkommen an der. Oberschule Wathlingen

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Infoabend. Jahrgang

Infoabend am Neue Schule Verden

Infoabend. Jahrgang

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Einführungsphase

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Info für die Abschlussklassen 2017

stellt sich vor 2015 Inselschule Borkum

Realschule Plus Eich Informationsveranstaltung am Unsere Themen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Das neue Aufbaugymnasium

Werkrealschule. Werkrealschulabschluss (mittlerer Bildungsabschluss) nach Klasse 10 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Die wohnortnahe Schule für alle Schüler aus Großefehn

Transkript:

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor Stand 2018 Cro

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Inhaltsübersicht: 1. Übersicht 2. Schulstruktur (Übersicht) Jahrgang 5/6 Jahrgang 7/8 Jahrgang 9/10 3. Schulzweigzuweisung nach Klasse 8 4. Abschlüsse an der SaG 5. Übergänge 6. Zweite Fremdsprache, WPK und Profile 7. Leistungsmessung und bewertung 8. Ganztagsschule

1. Übersicht Die Schule am Geestmoor ist eine Schule des Sekundarbereichs I mit Schuljahrgängen 5 bis 10 ist eine jahrgangsbezogene Oberschule in den Jg. 5-8 ist eine schulzweigspezifische Oberschule in den Jg. 9/10 hat überwiegend ein Kurssystem in den Langfächern (Ma, En, De) bietet an bis zu 4 Tagen Ganztagsbetreuung (bis 15:05 Uhr).hat 80 Minuten Blockunterricht bietet Selbstorganisiertes Lernen (SoLe) 30 Min. täglich an

2. Schulstruktur der SaG Schuljahrgang 5 und 6 Schuljahrgang 7 und 8 Schuljahrgang 9 und 10 INTEGRIEREN DIFFERENZIEREN SPEZIALISIEREN Gemeinsamer Klassenunterricht im 5. Jahrgang Gemeinsamer Klassenunterricht in den Kurzfächern Schulzweigspezifischer Klassenunterricht in den Kurzfächern. Kurssystem in Englisch und Mathematik ab 6. Jg. Kurssystem in Deutsch, Englisch und Mathematik Kurssystem in Deutsch, Englisch und Mathematik Wahlpflichtkurse /zweite Fremdsprache ab 6. Jg. Wahlpflichtkurse /zweite Fremdsprache Wahlpflichtkurse und Profilbildung

2. Schulstruktur der SaG Integrieren (Jahrgängen 5 und 6) Die Schüler werden jahrgangsbezogen im Klassenverband unterrichtet Bildung eines Gemeinschaftsgefühls binnendifferenzierende Unterrichtsmethoden Schaffung einer guten Lernausgangslage Einführung grundlegender Regeln und Rituale Kurssystem auf zwei Ebenen ab Klasse 6 in Mathematik und Englisch

2. Schulstruktur der SaG Differenzieren (Jahrgängen 7 und 8) Unterricht überwiegend im Klassenverband Hauptfächer im leistungsdifferenzierten Kurssystem, um individuelle Stärken und Schwächen zu fordern und zu fördern. Beginn der Berufsorientierung (Potentialanalyse, Kooperation mit Berufsschule, Praktikum, Berufekarussell) Erste Prognose für weitere Schullaufbahn als Vermerk im Halbjahreszeugnis der Klasse 8 Ende Jahrgang 8: Weichenstellung für den angestrebten Schulabschluss

2. Schulstruktur der SaG Spezialisieren (Jahrgängen 9 und 10) Individuelle Vorbereitung auf angestrebten Schulabschluss Unterricht auf Haupt- oder Realschulniveau Alle Abschlüsse der Sek I in beiden Schulzweigen weiterhin möglich Spezialisierung durch zusätzliches Profilfach Kurssystem in den Langfächern (Englisch, Mathematik und Deutsch) Schulformwechsel bei entsprechenden Leistungen zu den Zeugnissen möglich Übergang auf ein Gymnasium mit erweitertem Realschulabschluss möglich.

3. Schulzweigzuweisung nach Klasse 8 Erster Vermerk im Halbjahreszeugnis der 8. Klasse Ende Klasse 8: Zuweisung in den weiterführenden Schulzweig Hauptschulzweig Voraussetzungen Versetzung in die 9. Klasse (Voraussetzungen für die Realschulklasse wurden nicht erreicht) Realschulzweig Voraussetzungen (3./4.. Abschnitt 22) überwiegend in G-Kursen: Deu, Ma, Eng Ø mind. 2,4 Kurzfächer 3,5 überwiegend in E-Kursen: Deu, Ma, Eng Ø mind. 4,0 Kurzfächer 3,5 Alle Abschlüsse der Sekundarstufe I in beiden Schulzweigen möglich (siehe Abschlüsse) In den Jahrgängen 9 und 10 gilt die Abschlussverordnung der jeweiligen Schulform (Hauptschule/ Realschule).

4. Abschlüsse an der SaG Abschlüsse Anforderungen HS/RS Hauptschulzweig Realschulzweig Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) 2/1 maximal 1 5 oder Schulbesuch bis Ende 10. Klasse ohne erfolgreicher Absolvierung einer Abschlussprüfung Schulbesuch bis Ende 10. Klasse ohne erfolgreicher Absolvierung einer Abschlussprüfung Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss (nach Klasse 10) 3/8 maximal 1 5 maximal 3 5 Sekundarabschluss I Realschulabschluss (nach Klasse 10) Erweiterter Sekundarabschluss I (nach Klasse 10) 4/6 Mindestanforderungen: 1 E-Kurs Note 4 Ø Note 3 in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern 5/7 Mindestanforderungen: 1 E-Kurs Note 3 1 E-Kurs Note 2 Ø Note 2 in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern maximal 1 5 Mindestanforderungen: Ø 3 E-Kurs Note 3 Ø Note 3 in allen Pflicht- und Wahlpflichtfächern Quelle: hier

5. Übergänge Von der Haupt- in die Realschulklasse (nur 9/10): Langfächer: Ø 2,4 Kurzfächer: Ø 3,0 Auf ein Gymnasium: In den Langfächern in mehr G-Kursen oder Hauptschule Langfächer: Ø 2,0 Französisch: Ø 2,0 (ab Klasse 6.) Kurzfächer: Ø 2,0 In den Langfächern in mehr E-Kursen oder Realschule Langfächer: Ø 2,4 Französisch: Ø 3,0 (ab Klasse 6.) Kurzfächer: Ø 3,0 Quelle: WeSchVo 12

6. Zweite Fremdsprache, WPK und Profilfach Übersicht Französisch, WPK, Profilfach Kursbelegung/ Wahlmöglichkeit Mathematik und Deutsch in mind. einem E-Kurs Mathematik und Deutsch in beiden G-Kursen Wahlmöglichkeit (Klasse 6) 4 WS Französisch WPK I und WPK II Wahlmöglichkeit ( Klasse 7/8) 4 WS Französisch WPK I und WPK II WPK I WPK II (bestehend aus + 1WS Mathematik + 1WS Deutsch) Profilfach (Klasse 9/10) 4 WS Französisch (als Profil) Profil und WPK II Profil und WPK II (bestehend aus + 1WS Mathematik + 1WS Deutsch)

7. Leistungsmessung und -bewertung Grundlage: schriftliche, mündliche und andere fachspezifische Leistungen (Mappen, Kurzüberprüfungen [KÜP], Referate) Transparenz durch einheitlichen Notenspiegel in allen Fächern Note Prozent (%) 1 bis 95 2 bis 80 3 bis 65 4 bis 50 5 bis 25 6 bis 0

8. Ganztagsschule Unterrichtszeiten 1. Block 7.35 8.55 Uhr 20 Minuten Pause 2. Block 9.15 10.35 Uhr 15 Minuten Pause SoLe (Selbstorganisiertes Lernen) 10.50 11.20 Uhr 5 Minuten Pause 3. Block 11.25 12.45 Uhr 60 Minuten Mittagspause 4. Block (Je nach Anmeldung) 13.45 15.05 Uhr