Transport und Verbleib von Keimen und Stickstoffspezies aus gereinigtem Abwasser in einem neuartigen Sandfiltersystem

Ähnliche Dokumente
Numerische Simulation des hydraulischen Verhaltens des kapazitiven Matrixpotenzialsensors MPS-1

Report Efficacy of the ECAIAcarafe water filter: free active chlorine

Masterarbeit. Sorption von Europium an Quarz Batchversuche und geochemische Modellierung. Julian Fricke. Institut für Geoökologie

Isolierung und Charakterisierung kultivierbarer flechtenassoziierter Bakterien des astrobiologischen Modellorganismus Xanthoria elegans

ZENTRUM FÜR ENTWICKLUNGSFORSCHUNG. Land Rental Market and Rural Economic Development: Evidence from Rural Chongqing, China

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Copyright by Max Weishaupt GmbH, D Schwendi

Synthese und Untersuchungen photoschaltbarer Liganden mit Skorpion-Geometrie für SCO-Komplexe. und

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Hydraulische Eigenschaften von Ersatzbaustoffen zur Verwendung im Straßenbau II Ergebnisse über den gesamten Feuchtebereich

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

Projektarbeiten 2. Sem. MSc Bauing - FS Prof. Dr. Ingo Burgert

Dynamic Hybrid Simulation

ERHARD is a company of. Datasheet ERHARD ECR check valve

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

PELTIER-HOCHLEISTUNGSMODULE

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Firefighting System on Container Vessels

Automatische Optimierung in der lichttechnischen Auslegung von Kfz-Außenbeleuchtung

Supplementary material for Who never tells a lie? The following material is provided below, in the following order:

[[ [ [ [[ Natur, Technik, Systeme. Test, Dezember Erstes Semester WI10. PV Panel und Kondensator

Fachhochschule Osnabrück

Parametrisierung hydraulischer Funktionen zur Modellierung des Wassertransports in der ungesättigten Bodenzone. Wolfgang Durner

Säuren und Basen SPF BCH am

Untersuchung metallischer Kontakte auf porösen Siliziumstrukturen

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism

ISO SPICE Erste Eindrücke

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

dipl. Natw. ETH vorgelegt von geboren am 10. Mai 1952 Angenommen ABHANDLUNG EIDGENOESSISCHEN TECHNISCHEN EINFLUSS VON DNA-REPARATURMUTANTEN

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Bodenkundliches Laborpraktikum WS 2014/2015

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Wirkung von Glasscherben bei der Entzündung von Streuauflagen

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Preisliste für The Unscrambler X

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Bimetallic nanoalloys: polymer-assisted preparation and catalytic properties.

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Vom E-Learning zum Blended-Learning

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

INFORMATIONEN ZUR PARTNEREINRICHTUNG UND MANDAT

Der Film als Mittel der nationalsozialistischen Formationserziehung

GUTER RAT FÜR RADVERKEHR

Unternehmensweite IT Architekturen

Ökobilanz eines Solarstromtransfers von Nordafrika nach Europa

1. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ] 2. Fundamentals of Processes: Core Processes [ID: ]

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Open queueing network model of a computer system: completed jobs

Stress-related problems in process simulation

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Reduzierung der Evaporation durch Substratschichtung

Rev. Proc Information

way finding system infonorm sign systems

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec

Überregionale Tageszeitungen: Drei große Titel im Vergleich (German Edition)

Geometry Of Algebraic Curves: Volume II With A Contribution By Joseph Daniel Harris (Grundlehren Der Mathematischen Wissenschaften) By Maurizio

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

DYNAMISCHE GEOMETRIE

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Formneuheit Spur H0

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Application Potential of Nanocellulose in the

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

DIPLOMARBEIT. Angefertigt bei: KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG Advisory. Herr Prof. Dr. Liebstückel. Abgabetermin: 23.

ISO Reference Model

Stahlbau. Steel Construction. Industrieanlagenbau GmbH

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

WELCOME INTERCEM Galveston 2006 TO THE WORLD OF H&B

Aus der Tierklinik für Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin (Standort Mitte)

BCA Protein Assay (Pierce)

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation

Parametrisierte Funktionen nach van Genuchten/Mualem, Anwendungen und Grenzen. Wolfgang Durner Sascha Iden Andre Peters

Im Zeichen der Sonne: Schamanische Heilrituale (German Edition)

Completion of testing of up-scaled ECOiCE chiller 100 kw - Abschluss der Tests an der ECOiCE AKM-100 kw

Automechanika Pressemitteilung

Evidence of Performance

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2011.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Unterrichtsentwurf - Gesunde Ernährung - 6. Klasse Gesamtschule: Sichtbarmachen von Nahrungsfetten mit Hilfe der Fettfleckprobe (German Edition)

Nitrogen Oxides. O = Lachgas =Stickoxydul =Distickstoffoxid = Nitrous Oxide N 2. Nitrogen oxides

Open Source und Workflow im Unternehmen: Eine Untersuchung von Processmaker, Joget, Bonita Open Solution, uengine und Activiti (German Edition)

rsoc plant Efficient design and operation behavior

Transkript:

Transport und Verbleib von Keimen und Stickstoffspezies aus gereinigtem Abwasser in einem neuartigen Sandfiltersystem Masterarbeit Studiengang: Geoökologie Institut für Geoökologie TU Braunschweig Erstgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Durner Zweitgutachter: Prof. Dr. Otto Richter Mathias J. Spieckermann Matrikelnummer: 4017462 Braunschweig, den 04.01.2016

Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die mich während der Anfertigung dieser Masterarbeit unterstützt und motiviert haben. Mein besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Wolfgang Durner für die Vergabe des Themas und Unterstützung während meiner Masterarbeit und Herrn Prof. Dr. Otto Richter für die Übernahme des Koreferats. 1

Abstract Sand filter systems can be the final stage of a decentralized solution of wastewater treatment. They have the capacity to reduce effluent concentrations of pollutants and pathogenic microorganisms. In this study, the new sand filter system Mutec-Kapillar-Klarwasserverteiler (Kapi-Modul) by the company Mutec-Markgraf GmbH was investigated. This system transports wastewater over the rim of a tank through capillary unsaturated flow to subsequently percolate on the outside. By adding different volumes of water in various intervals the amount of water that leads to saturated flow over the rim of the tank was examined. Sodium chloride was used as a tracer to determine the breakthrough curve. The cleaning effect of the system regarding ammonium, nitrate and pathogenic bacteria was investigated by adding technically prepurified wastewater. In addition, the system behavior regarding water and solute transport was simulated. An area for the transition from unsaturated to saturated transport could be determined. By adding prepurified wastewater degradation of ammonium and nitrate could be proofed. Bacteria contained in the wastewater could not be detected in the outlet of the system. The system behavior to the different volumes of water could be simulated. The solute transport was simulated successfully. The cleaning performance of the Kapi-Modul is equal to other sand filter systems. The processes within the system could be reproduced well and may form the basis of a model-based optimization of the system. 2

Spieckermann, Mathias J. (2015): Masterarbeit Zusammenfassung Sandfiltersysteme können die letzte Stufe einer dezentralen Lösung der Abwasserbehandlung darstellen, die bereits vorgereinigtes Abwasser von pathogenen Organismen und umweltbelastenden Substanzen weitergehend befreien. Im Rahmen dieser Arbeit wurde das neuartige Sandfiltersystem Mutec- Kapillar-Klarwasserverteiler (Kapi-Modul) von der Firma Mutec-Markgraf GmbH untersucht, bei dem Abwasser durch einen ungesättigten kapillaren Fluss über den Saum einer Wanne transportiert wird, um anschließend auf der Außenseite zu versickern. Durch Zugabe verschiedener Wassermengen in unterschiedlichen Intervallen wurde getestet, ab welcher Wassermenge ein gesättigter Fluss über den Rand des Gefäßes erfolgt. Natriumchlorid diente als Tracer zur Ermittlung der Durchbruchskurve. Durch Zugabe von technisch vorgereinigtem Abwasser wurde die Reinigungswirkung des Systems bezüglich Ammonium, Nitrat und pathogener Bakterien untersucht. Zudem wurde das Systemverhalten in Bezug auf den Stoff- und Wassertransport simuliert. Es ließ sich ein Bereich für den Übergang vom ungesättigten zum gesättigten Transport bestimmen. Die Zugabe des vorgereinigten Abwassers ermöglichte einen Nachweis über den Abbau von Ammonium und Nitrat, der jedoch nicht quantitativ erfasst werden konnte. Im Abwasser enthaltene Bakterien konnten im Ausfluss des Systems nicht nachgewiesen werden. Das Systemverhalten auf die unterschiedlichen Wassermengen konnte durch die Simulation nachgebildet werden. Der Stofftransport wurde anhand der Durchbruchskurve erfolgreich simuliert. Das Kapi-Modul kann im Vergleich zur Reinigungsleistung anderer Sandfiltersysteme als gleichrangig behandelt werden. Die Prozesse innerhalb des Systems ließen sich gut wiedergeben und können die Grundlage für eine modellbasierte Optimierung des Systems darstellen. 1

Spieckermann, Mathias J. (2015): Masterarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Material und Methoden 14 2.1 Versuchsdurchführung...................... 14 2.1.1 Versuchsaufbau...................... 14 2.1.2 T4-Tensiometer...................... 18 2.2 Charakterisierung der Materialeigenschaften im Labor..... 18 2.2.1 Probenvorbereitung.................... 18 2.2.2 Korngrößenverteilung................... 19 2.2.3 Kapillare Steighöhe.................... 20 2.2.4 Gesättigte hydraulische Leitfähigkeit.......... 21 2.2.5 Ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit und Retentionskurve............................ 22 2.3 Versuche am System....................... 23 2.3.1 Versuche zur Belastbarkeit des Systems......... 23 2.3.2 Tracerversuch....................... 26 2.3.3 Untersuchung von Bakterien und Stickstoffspezies... 29 2.4 Auswertung............................ 30 2.4.1 Korngrößenverteilung................... 30 2.4.2 Kapillare Steighöhe.................... 30 2.4.3 Gesättigte hydraulische Leitfähigkeit.......... 31 2.4.4 Ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit und Retentionskurve............................ 31 2.4.5 Versuche zur Belastbarkeit des Systems......... 33 2.4.6 Tracerversuch....................... 35 2.4.7 Untersuchung von Bakterien und Stickstoffspezies... 36 2.5 Modellierung mit Hydrus 2D................... 37 3 Ergebnisse 44 3.1 Materialeigenschaften....................... 44 3.1.1 Korngrößenverteilung................... 44 3.1.2 Kapillare Steighöhe.................... 47 3.1.3 Gesättigte hydraulische Leitfähigkeit.......... 48 3.1.4 Ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit und Retentionskurve............................ 49 3.2 Versuche zur Belastbarkeit des Systems............. 53 3.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur.... 53 3.2.2 Gemessene Zu- und Ausflüsse.............. 56 3.2.3 Tensionsverläufe während der Versuche......... 59 2

Spieckermann, Mathias J. (2015): Masterarbeit 3.2.4 Trockenrohdichte und Wassergehalt in verschiedenen Tiefen des Systems.................... 64 3.3 Tracerversuch........................... 65 3.4 Untersuchung von Bakterien und Stickstoffspezies....... 67 3.4.1 Coliforme Bakterien und E. coli............. 67 3.4.2 Stickstoffspezies...................... 69 3.5 Modellierung mit Hydrus 2D................... 71 3.5.1 Simulation der Versuche zur Belastbarkeit....... 71 3.5.2 Simulation des Tracertransports............. 86 4 Diskussion 87 4.1 Versuche zur Belastbarkeit.................... 87 4.2 Untersuchung von Bakterien und Stickstoffspezies....... 88 4.2.1 Coliforme Bakterien und E. coli............. 88 4.2.2 Stickstoffspezies...................... 89 4.2.3 Tracerversuch....................... 89 4.3 Modellierung mit Hydrus 2D................... 90 5 Schlussfolgerung 92 6 Literaturverzeichnis 94 7 Anhang 97 3