Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Ähnliche Dokumente
WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Therapie. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Mainz 30.März 2019

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Komplexe Traumafolgestörungen Vom Erkennen zum Handeln. Trier, den 11. Juni 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Möglichkeiten der Trauma-Exposition über Klänge und Musikinstrumente

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Dissoziative Identitätsstörung Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse Rottweil, 11. Nov. 2017

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Danach ist nichts mehr wie es war

Diagnostik und Therapie von Traumafolgestörungen. Bad Gleisweiler, den 16. Juli 2014 Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Umgang mit traumatisierten Kindern

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Von der Scham zur Selbstachtung

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Inhalt. 1 Basiswissen

Anke Lesner Dipl.-Pädagogin Systemische Therapeutin und Supervisorin Fachberaterin für Psychotraumatologie Alterspsychotherapeutin

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Familien stützen Kinder schützen. Frühe Hilfen im Landkreis Miltenberg. Heinz Kindler

Traumatischer Stress in der Familie

Traumapädagogische Gruppenarbeit. Jacob Bausum Zentrum für Traumapädagogik

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Weshalb uns traumatisierte Kinder an die Grenzen bringen. Fachtag für westfälische Pflegefamilien

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Traumatischer Stress in der Familie

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

Magie der Aufmerksamkeit

Informationen aus der Traumapsychologie. Diese Informationen sollen helfen ein besseres Verständnis für die betroffenen Menschen zu erhalten.

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Rene SPITZ. Bindung Bindung und Beziehung Herausforderungen für Erziehungseinrichtungen und Behörden

PROF. DR. MED. BARBARA WILD FLIEDNER KLINIK STUTTGART / CHEFÄRZTIN. Narrative Expositionstherapie NET als Traumatherapie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Opfer von Frauenhandel sprachlos, hilflos, rechtlos?

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Zartbitter e.v. Phänomene traumatischen Erlebnissen. Ganz normale kindliche Sexualität oder sexuelle Übergriffe? Zartbitter e.v.

EMDR-Traumatherapie Was passiert bei Traumatisierungen in unserem Gehirn und wie kann Traumatherapie helfen?

Vortrag Wismar: Trauma im Kindesalter. Dr. Regina Hiller Handy:

Workshop. Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie

Inklusion. Gedanken aus kinder- und jugendpsychologischer Sicht. Dr. Eckhard Hömberg STADT ESSEN. Jugendpsychologisches Institut

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Umgang mit Traumata: Begrüßung und Einführung in die Thematik aus Sicht des IfL

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung und zur Selbstbemächtigung von traumatisierten Kindern beitragen?

Die folgenden Fragen sollen Dir helfen, einen Überblick zu verschaffen, ob und unter welchen Symptomen Du leidest.

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Bindung, Trauma und Bindungsstörung: Ursachen, Therapie und Prävention

Besuchskontakte mit der Herkunftsfamilie: Problematik und gedeihliche Bedingungen Alexander Korittko 1

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

Wenn doe Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe: Umgang nach Gewalt

Elke Garbe. überlebt? 1

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

TRAUMA. Erkennen und Verstehen

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Gute Gründe für herausforderndes Verhalten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

EINHEIT NR. 4.2 Traumapädagogik. Traumatologie und theoretischer Hintergrund

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI)

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick auf die komplexe Entwicklungsstörung nach Frühtraumatisierung

Trauma und Sucht Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

Transkript:

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b. häusliche Gewalt Vernachlässigung unsichere oder oft wechselnde Bindungspersonen emotionale Ablehnung körperliche Misshandlung oder sexuellen Missbrauch die z. B. eine Fremdunterbringung erforderlich machte. Häufig erstrecken sich diese Erlebnisse über mehrere Jahre. 1

Die Kinder selbst waren zur Zeit ihrer Traumatisierung häufig zu jung, um später darüber berichten zu können. Manchmal verfügen sie über bruchstückhafte Erinnerungen oder Bilder, die jedoch durch Vermeidungstendenzen oder wegen fortbestehender Loyalitätsbindungen an ihre leiblichen Eltern ungern abgerufen oder mitgeteilt werden oder eine gefühlsmäßige Überforderung darstellen. 2

Häufig fallen Pflegekinder durch störende Verhaltensweisen auf wie Aggressivität Ängste Regelverletzungen Verweigerung exzessive motorische Unruhe massive Konzentrationsschwierigkeiten Bindungsängste Gleichgültigkeit Gefühlstaubheit 3

die das Zusammenleben in der Pflegefamilie belasten und zu sozialen Integrationsschwierigkeiten unter Gleichaltrigen führen. Viele dieser Verhaltensauffälligkeiten weisen auf eine frühe emotionale und soziale Deprivation hin. 4

Die Arbeit mit Narrativen ist eine Vorgehensweise zur Behandlung von Belastungs- u. Traumafolgestörungen die im Rahmen der spieltherapeutischen Betreuung des Kindes eingesetzt werden kann. Voraussetzung für ein Narrativ Anbindung des Kindes in der HPA, es erlebt hier einen sicheren Ort, dies gilt auch für die Pflegeeltern Ein stabiles Pflegeverhältnis und eine belastbare Bindung zwischen Pflegeeltern und Pflegekind. 5

Aufbau eines Narrativ Die Arbeit mit Narrativen hat zum Ziel, die Einzelreize, die durch das Trauma ohne Verbindung zueinander gespeichert sind und als beziehungslose Fragmente vorliegen zu einer Erinnerungsgeschichte mit einem Anfang und einem Ende zusammenzufügen. So können die im sogenannten Trauma Gedächtnis" gespeicherten Erinnerungen in das explizite Gedächtnis überführt und der Verarbeitung zugänglich gemacht werden. Kognitionen, Emotionen, Sinneseindrücke und Körpererfahrungen werden zu einer Erinnerungsgeschichte mit einem Anfang und einem Ende zusammen gefügt und versprachlicht. 6

Dies hat zur Folge, dass die traumatisch wirkenden Erfahrungen in das Selbst- und Weltbild integriert werden, so dass Lebendigkeit, Selbstwertgefühl, Kontrolle, Selbstwirksamkeit und Vertrauen in Beziehungen wieder hergestellt werden können. Die Ausgestaltung von Narrativen orientiert sich an der belasteten Vorgeschichte, oder an Einzelerlebnissen der Kinder. Möglichst viele bedeutsame Lebensereignisse werden in korrekter zeitlicher Abfolge benannt. Am Ende liegt eine schriftliche Narration des gesamten Lebens des Kindes vor. Gefühle, Gedanken und körperliche Reaktionen sollen in Worte gefasst und damit in die Geschichte integriert werden. 7

In den Narrativen müssen die Abläufe und Darstellungen der Geschichte mit dem inneren Erleben des Kindes übereinstimmen. Die Sprache ist dem Alter der Kinder angemessen, d.h. Sätze sind kurz und verständlich und die Worte sind dem normalen Alltagswortschatz entnommen. 8

Im ersten Teil werden Ressourcen, Vorlieben und Stärken, sportliche Aktivitäten, Bezug zu Tieren, Lieblingsspeise, schöne Erinnerungen an gemeinsame familiäre Aktivitäten, und positive Bindungserfahrungen benannt, um das Kind emotional aufzufüllen, was als wichtige Ausgangsbasis für die nachfolgende Traumakonfrontation dient. 9

Während der gesamten Traumakonfrontation muss ein ständiger Wechsel zwischen Ressourcen und traumatisch erlebten Ereignissen stattfinden, wobei die Ressource überwiegen muss. Beschrieben wird in konkreter und korrekter zeitlicher Abfolge der Ablauf der traumatischen Ereignisse. Von besonderer Wichtigkeit ist die Charakterisierung und detaillierte Beschreibung aller vorherrschenden emotionalen Qualitäten wie Wut, Angst, Hilflosigkeit, Scham, sensorische Abläufe (traumaassozierte Geruchs- Geschmacksempfindungen, Lautstarke) 10

vorherrschenden Körperempfindungen ( der Junge spürte, dass sein Herz bis zum Hals klopfte ) sowie negative kognitive Selbstüberzeugungen ( der Junge dachte, er sei schuld ) Gegenwärtige Symptome werden in den Zusammenhang mit den traumatischen Erfahrungen gestellt, um einen inneren Verständnisprozess zu ermöglichen. Wichtige Bezugs- und Bindungspersonen und ihre Handlungen werden aus der Sicht des Kindes beschrieben und klar benannt. Geschildert wird dann die Zeit nach der Traumatisierung, die - wie am Anfang wieder mit positiven Gefühlen wie Sicherheit und Geborgenheit beschrieben wird. 11